Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Belegschafts-Anwalt Jarolim: MAN kann Standortvertrag nicht einseitig aufkündigen

„Es geht in Wirklichkeit um Gier“ – MAN kündigt 250 Leiharbeiter in Steyr als Drohgebärde

(c) MAN

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
12. Mai 2021
A A
  • Total989
  • 14
  • 971
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

MAN Steyr sperrt zu, wenn die Konzernleitung nicht einlenkt. Hannes Jarolim, ehemaliger SPÖ-Justizsprecher und juristischer Vertreter der MAN-Belegschaft, wendet sich mit einem offenen Brief an die Konzernleitung. Er erinnert an die Rechtsgültigkeit der Standortsicherung und appelliert an den Aufsichtsratspräsidenten, dem das Image des Konzerns in Österreich nicht egal sein sollte.

Hannes Jarolim war bis Oktober 2019 Nationalratsabgeordneter und Justizsprecher der SPÖ. Seit 1989 arbeitet er als selbstständiger Rechtsanwalt. Seine Kanzlei Jarolim Partner vertritt die Belegschaftsvertretung von MAN in Steyr, die sich gegen die Schließung trotz Standortsicherungsvertrages zur Wehr setzt. Nun wendet sich Jarolim in einem offenen Brief an die Konzernleitung. Als „österreichischer Staatsbürger“ schreibt er an Hans Dieter Pötsch, dem Österreicher, der als Aufsichtsratspräsident der Konzernmutter VW in Wolfsburg sitzt. Jarolim spricht sich gegen die drohende Schließung von MAN in Steyr aus und wundert sich gleichermaßen über die „offenbare Hoffnung“ von MAN, „mit vollendeten Tatsachen abseits der bestehenden Rechtslage ‚Überzeugungsarbeit‘ leisten zu können“.

Erst 2019 hatte die Konzernführung mit der Belegschaft einen Standortsicherungsvertrag ausverhandelt. VW versprach den Erhalt von Betrieb und Standortgarantie bis zum Jahr 2030, im Gegenzug machte die Belegschaft erhebliche Zugeständnisse bei Arbeitszeit, Entgelt und Flexibilität und verpflichtete sich zu einer massiven Produktionssteigerung. Pro Tag wurde eine Pause gestrichen und dafür ein ganzer LKW mehr gefertigt – ohne Gehaltserhöhung. Für Jarolim ist klar, „dass ein bereits begonnenes Vertragsverhältnis mit massiven Vorleistungen der einen Seite, im Vertrauen auf die Zusagen des Gegenübers, nicht ohne Weiteres von der anderen Seite, welche die Leistungen auch uneingeschränkt entgegengenommen hat, einfach „storniert“ werden kann.“

MAN Steyr sperrt zu, Jarolim wehrt sich mit offenem Brief
Hannes Jarolim bei einer Pressekonferenz 2018.

Der Anwalt hält fest, dass die mangelnde Profitabilität nicht der Grund für die Schließung sein könne – schließlich konnte die LKW-Sparte von VW „eine Verdoppelung der Beauftragungen verzeichnen“. Abschließend verwies Jarolim darauf, dass das Vorgehen des Konzerns in Österreich, das „zu einem nicht unwesentlichen Teil gute Kunden hat“, der Unternehmensgruppe gehört, für „Irritationen“ sorgte – „was nicht im Sinne gängiger unternehmensstrategischer Überlegungen gelegen sein dürfte.“

Der offene Brief im Wortlaut

Sehr geehrter Herr Aufsichtsratspräsident,

unsere Kanzlei vertritt in der Auseinandersetzung um die von der VW-Gruppe geplante Schließung des MAN-Werks in Steyr die Belegschaftsvertretung. Aber nicht in dieser Rolle, sondern vielmehr als österreichischer Staatsbürger, möchte ich auf diesem Weg meine Betroffenheit über die jüngste Entwicklung um MAN zum Ausdruck bringen.

Der Name Volkswagen genießt – wie allgemein bekannt – in Österreich hohes Ansehen, gleiches gilt für die Konzerntöchter der Unternehmensgruppe. Soeben erfahren wir über zahlreiche Aussendungen, dass die LKW-Sparte des Konzerns erfreulicherweise eine Verdoppelung der Beauftragungen verzeichnen konnte.

Einen nicht unwesentlichen Beitrag in dem Zusammenhang liefert der Standort in Steyr, welcher in den letzten Jahren mit Investitionen und Förderungen seitens der Republik Österreich in Millionenhöhe auf den letzten Stand der Technik gebracht wurde.

Belegschaft machte Zugeständnisse bei Arbeitszeit, Entgelt, Flexibilität und Produktionssteigerung

Im Rahmen von Verhandlungen mit der Belegschaftsvertretung über die mittel- und langfristige Unternehmensplanung wurde von der vormaligen Geschäftsführung weitsichtigerweise ein „Zukunftspaket“ ausverhandelt, in welchem sich die Belegschaft zu erheblichen Zugeständnissen bei Arbeitszeit, Entgelt und Flexibilität sowie einer massiven Produktionssteigerung verpflichtet hat. Im Gegenzug zu dieser Zusage war von der vormaligen Geschäftsführung eine Betriebs- bzw. Standortgarantie bis zum Jahr 2030 zugesichert worden. Die Frage der rechtlichen Qualifikation der abgeschlossenen Vereinbarungen mögen von der VW-Seite und der Belegschaft jeweils unterschiedlich gesehen werden, klar dürfte aber sein, dass ein bereits begonnenes Vertragsverhältnis mit massiven Vorleistungen der einen Seite, im Vertrauen auf die Zusagen des Gegenübers, nicht ohne Weiteres von der anderen Seite, welche die Leistungen auch uneingeschränkt entgegengenommen hat, einfach „storniert“ werden kann.

Abgesehen davon erstaunt im gegenständlichen Fall auch die Art und Weise des Auftretens Ihrer Konzerntochter und deren offenbare Hoffnung, mit vollendeten Tatsachen abseits der bestehenden Rechtslage „Überzeugungsarbeit“ leisten zu können, die womöglich noch auf Verständnis und Anerkennung treffen soll.

Region Steyr steht auf dem Spiel

Steyr und die gesamte Region stellen einen Industrie-Cluster im Bereich der Automotive-Industrie dar, welcher zum Spitzenfeld derartiger Standorte in Europa zählt. Der Qualität, Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen wird in der ganzen Region höchstmöglicher Stellenwert eingeräumt, was dazu geführt hat, dass wir neben industriellen Spitzenleitungen auch in der Zulieferung unzählige „Hidden Champions“ am Standort haben, deren Stellenwert weltweit anerkannt ist.

MAN ist Bestandteil dieser Region und war bis vor kurzem in der Unternehmensplanung auch mit einer langfristigen Entwicklungsperspektive ausgestattet gewesen – ich nehme an, nicht ohne Grund. In den letzten Monaten hat sich diese Einstellung aber um 180° gedreht und die nicht ohne Weiteres nachvollziehbare Neuausrichtung der zuständigen Geschäftsleitung Befremden und Unverständnis ausgelöst. Unabhängig von der Größe des Landes, zählt Österreich sicher zu einem nicht unwesentlichen Teil zu guten Kunden Ihrer Unternehmensgruppe.

Die Art und Weise des Umgangs und das geplante Schaffen vollendeter Tatsachen, welche als nicht durchdacht erscheinen, hat bei den Menschen Irritationen ausgelöst, was nicht im Sinne gängiger unternehmensstrategischer Überlegungen gelegen sein dürfte.

Ich möchte Sie, sehr geehrter Herr Aufsichtsratspräsident, nicht über die Maßen strapazieren. Die Art und Weise, wie Tochterunternehmen der VW-Gruppe am heimischen Markt auftreten und damit auch den Konzern repräsentieren, sollte aber auch für die Konzernspitze von einer gewissen übergeordneten Relevanz sein.

In diesem Sinne darf ich nicht nur meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass eine konzerninterne Befassung mit dem gegenständlichen Vorhaben zu einem Vorgehen führen kann, welches dem hier üblicherweise VW gegenüber bestehendem Vertrauen entspricht.

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen
Johannes Jarolim

Parlament Das Thema "Standortgarantie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 196 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    196 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 175 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    175 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 153 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    153 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 115 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    115 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1020
Voters: 293
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredJohannes JarolimMANoffener briefStandortgarantie

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 196 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    196 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 175 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    175 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 153 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    153 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 115 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    115 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1020
Voters: 293
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 196 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    196 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 175 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    175 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 153 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    153 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 115 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    115 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1020
Voters: 293
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at