Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Es darf nicht sein, dass es gleichzeitig Armut und Milliardäre gibt“, sagen die Ökonomen Marterbauer & Schürz

„Es darf nicht sein, dass es gleichzeitig Armut und Milliardäre gibt“, sagen die Ökonomen Marterbauer & Schürz

schürz marterbauer buch (Foto: Montage)

Patricia Huber Patricia Huber
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
22. September 2022
A A
  • Total569
  • 15
  • 552
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Eine Welt, in der es weder Armut noch Überreichtum gibt – geht das? Ja, sagen die Wirtschaftsexperten Markus Marterbauer und Martin Schürz. Sie zeigen in ihrem neuen Buch „Angst und Angstmacherei“, warum wir uns so eine Welt wünschen sollten und wie wir sie umsetzen könnten.

Unsere Gesellschaft ist von Angst durchfressen, besonders die sozial Benachteiligten sind von Ängsten gequält. Und diese Angst als Grundstimmung hat einen Nutzen – sie nützt den Herrschenden. „Herrschaft lebt von Angst und sie lebt gut davon“, so lautet eine Ausgangsthese im neuen Buch „Angst und Ansgtmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“ von Markus Marterbauer und Martin Schürz. Marterbauer ist Chefökonom der Arbeiterkammer Wien, Schürz Vermögensforscher und Psychotherapeut – die beiden sind Freunde seit Studientagen. In ihrem ersten gemeinsamen Buch stellen die beiden renommierten Ökonomen die Ängste der Menschen vor existenzieller Not, Arbeitslosigkeit oder Einsamkeit ins Zentrum der Überlegungen. Denn sie wollen nicht alleine „die technokratische Sicht ökonomischer Fachleute“ zu Wort kommen lassen.

Mindestsicherung kürzen, Arbeitslosengeld niedrig lassen: Es geht darum, Menschen Angst zu machen

Angst vor materieller Not, Demütigung und Abwertung müssen Menschen nur in einer ungerechten Gesellschaft erleiden. „Sie dürften in einer gerechten Gesellschaft nicht sein“, finden die Autoren. Wenn Regierungen sich weigern, die Menschen vor Armut zu schützen, entscheiden sie sich bewusst dafür, Menschen in Angst leben zu lassen. Man kürzt die Mindestsicherung, lässt Arbeitslosengeld und Notstandshilfe auf einem niedrigen Niveau, setzt Jobsuchende unter Druck. Die Mächtigen signalisieren den Arbeitslosen und prekär Beschäftigten, dass sie ungeschützt sind und sich billiger hergeben müssen.

„Neoliberale Wirtschaftspolitik versucht Leute gezielt in bestimmte Verhältnisse hinein zu ängstigen“, wie es die Ökonomen formulieren.

Ums große Geld geht es bei diesen Drangsalierungen gar nicht, rechnen die beiden Ökonomen vor. Würde man das Arbeitslosengeld, die Notstandshilfe und die Sozialhilfe über die Grenze der Armutsgefährdung anheben, dazu die Ausgleichszulage und den Heizkostenzuschuss erhöhen, würde das nur zwei bis drei Milliarden Euro mehr kosten. Das sind gerade einmal zwei Prozent aller Sozialausgaben.

Die ökonomische, politische und kulturelle Macht der Überreichen brechen

Auf die Suche nach Möglichkeiten, die Angst zu mindern, landet das Buch schnell beim Vermögen der Reichsten – weil man dort ansetzen muss:

„Der exorbitante Reichtum zeigt, dass die Bewältigung großer Krisen, vom Klimawandel bis zur sozialen Ungleichheit, nicht an der Finanzierung scheitern muss. Geld ist genug da.”

Für eine Wirtschaftspolitik der Hoffnung, die allen Menschen ein Leben ohne Angst ermöglicht, „ist es heute unverzichtbar, die ökonomische, politische und kulturelle Macht der Überreichen zu brechen.“ Denn aktuell wird die (Angst-)Freiheit großer Teile der Gesellschaft geopfert, um das Vermögen der Überreichen zu schützen. Ihrem exorbitanten Reichtum und dem Wirken ihres Geldes in der Wirtschaft, aber auch in der Politik, muss eine Grenze gesetzt werden. Und zwar eine Grenze des Reichtums sowie der Machtausübung, die mit diesem Reichtum einhergeht.

Ohne Einlenken wieder Verhältnisse wie im 19. Jahrhundert

Denn die Gefährdung der Demokratie nimmt ihren Ausgang in der Vermögenswelt, warnen Marterbauer und Schürz. Das Problem am Überreichtum sind nicht die Yachten und Luxusvillen der Reichen, sondern die Konzentration von Macht bei einer kleinen Minderheit. Es ist erfrischend, dass eine Analyse zur Krise der Demokratie nicht bei den Benachteiligten oder den „Verlierern“ stehenbleibt – die sich nicht mehr oder nur protesthaft am politischen Prozess beteiligen – sondern die Spitze der gesellschaftlichen Hierarchie in den Blick nimmt.

markus marterbauer martin schuerz angst und angstmacherei
Das Problem am Überreichtum sind nicht die Yachten und Luxusvillen der Reichen, sondern die Konzentration von Macht bei einer kleinen Minderheit.

Das Vermögen des reichsten Prozents der Bevölkerung ist seit den 1980er Jahren stark angestiegen, mittlerweile besitzt es 50 Prozent des Vermögens in Österreich. Das Vermögen übersteigt die Summe der Arbeitseinkommen mittlerweile um das fünf- bis sechsfache. Der Anteil des Erbvermögens an der Wirtschaftsleistung liegt heute bei 15 Prozent und nähert sich schnellen Schritts wieder der Bedeutung von Erbschaften im 19. Jahrhundert an.

Progressive Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer – ohne Ausnahmen

Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Österreicher – auch der Reichen – dem reichsten Prozent einen Anteil von 12% am Gesamtvermögen zugestehen würden, das wäre eine deutliche Reduzierung ihres realen Reichtums. Marterbauer und Schürz schlagen daher eine progressive Vermögenssteuer auf das gesamte Nettovermögen (Finanz- und Sachvermögen) ab einer Million Euro (das betrifft 4 Prozent der Bevölkerung) und eine progressive Erbschaftssteuer vor.

Die Einnahmen aus den Steuern sollen zweckgebunden sein: für den Ausbau von Kindergärten, Schulen und der sozialen Pflege bei der Erbschaftssteuer – und für die Armutsbekämpfung bei der Vermögenssteuer. Insgesamt soll die Besteuerung von Vermögen zumindest den durchschnittlichen Einkommenssteuersatz von 15 Prozent übersteigen. Wer von seiner Arbeit lebt, soll künftig zumindest keine höheren Abgaben mehr leisten als jene, die von ihrem Vermögen ohne Arbeit leben können.

Wenn es Milliardäre gibt, darf es keine Armut geben

Bei den Vermögenssteuern geht es um die Finanzierung eines verbesserten Sozialstaats für alle. Denn die Leistungen des Sozialstaats und der öffentlichen Infrastruktur sind es im Wesentlichen, die die Ängste der Menschen vermindern. Reichtum muss in Beziehung zur Armut gesetzt werden:

“In einer Gesellschaft, in der es Milliardäre gibt, darf es keine Armut geben”, so die einfache wie berechtigte Forderung im Buch.

Wenn aus den Geldern der Vermögenssteuern der Sozialstaat und die öffentlichen Leistungen ausgebaut werden, wächst auch die Sicherheit in der Gesellschaft. Dann braucht man kein Vermögen, um gut und frei leben zu können.

„Der Sozialstaat ist das Vermögen der Armen und der Mitte“, schreiben Marterbauer und Schürz.

Buchpräsentation mit Markus Marterbauer und Martin Schürz

Das Buch Angst und Angstmacherei – für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht erscheint am 26.9. und wird am 27.09.2022 um 18:00 im CAPE 10 (Alfred-Adler-Straße 1, 1100 Wien) erstmals präsentiert. Die beiden Autoren werden musikalisch von Mieze Medusa begleitet, moderiert wird die Veranstaltung von Kontrast-Chefredakteurin Patricia Huber. Anmelden kann man sich über das Renner-Institut, das die Veranstaltung organisiert: https://renner-institut.at/veranstaltungen/angst-und-angstmacherei-fur-eine-wirtschaftspolitik-die-hoffnung-macht

Was hilft gegen Übermacht? Eine Vermögensobergrenze von einer Milliarde Euro

Doch es gibt noch einen dritten Vorschlag, der sich ausschließlich gegen die Macht der Reichen richtet: Marterbauer und Schürz schlagen eine Vermögensobergrenze von einer Milliarde Euro vor – niemand soll über mehr Vermögen verfügen. Diese Maßnahme soll primär der Stärkung der Demokratie dienen. Die konkrete Grenze wollen die Autoren nur als Vorschlag verstanden wissen, der in einer gesellschaftlichen Debatte auch niedriger oder höher gesetzt werden kann. Ziel ist es, dem Reichtum und der Bereicherung eine Grenze zu setzen.

„Die Idee eines Maximalvermögens ist es, die Macht der Superreichen zu beschränken und die Demokratie zu verteidigen“, argumentieren die Autoren.

Ohne gesellschaftliche und politische Unterstützung würden sie jedenfalls nicht über diese gigantischen Vermögen verfügen. Es gibt keine „natürliche Vermögensverteilung, die nachträglich durch den Staat verändert wird“, sondern der Aufbau von Vermögen wird immer schon durch Eigentumsrecht, öffentliche Infrastruktur, aber auch vorteilhafte Steuergesetze, Wirtschaftsförderungen und Hilfsgelder unterstützt. Es gibt „enorme Reichtums-unterstützende Dienste des Staates“, die aber nicht als Sozialleistungen charakterisiert werden. Die Unternehmens-Subventionen sind in der Pandemie um das Dreifache gestiegen – und damit deutlich stärker als die Sozialausgaben.

„Es ist erstaunlich, wie wenig es Vermögenden peinlich ist, wenn sie bei erster Gelegenheit um staatliche Rettung anstehen, sich aber gleichzeitig mit Händen und Füßen gegen Vermögenssteuern wehren“, wundern sich Marterbauer und Schürz.

Eine deutliche Verringerung der Vermögensbestände ermöglicht die effektive Bekämpfung von Armut und die Linderung von Angst. Der Sozialstaat kann gestärkt werden und eine qualitativ hochwertige Pflege für jeden und jede wäre möglich – ohne Ausbeutung der Beschäftigten.

Das AMS würde Arbeitslose nicht mehr in schlechte Jobs zwingen, sondern im Gegenteil keine Vollzeitstellen unter 1.700 Euro mehr vermitteln. Das öffentliche Gesundheits- und Bildungssystem wären gestärkt uns der soziale Wohnbau würde wachsen. Emotional würden diese Sicherheiten helfen, dass Statusängste kleiner und Versagensängste gemildert werden, weil man sich auf den Sozialstaat verlassen kann.

Die Autoren haben sich mit diesem Buch auf die Seite der „sozial Benachteiligten, der von Ängsten gequälten Menschen“ gestellt. Wer ihr Ziel einer angstfreien, hoffnungsvollen Zukunft teilt, der lese dieses faktenreiche und überaus spannende Buch.

Parlament Das Thema "Wirtschaftspolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AngstArmutBuchfeaturedMarkus MarterbauerMartin SchürzRezensionUmverteilungVermögenssteuerVermögensverteilung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
23. September 2022 21:55

wollen wir sie aufzählen welcher Befölkerungs gruppe sie zugehören die Millionäre , wollen wir oder gilt es nur für die anderen !!! Wir Sozialisten könnten sofort damit anfangen und müssen anderen nicht auf den wecker gehen

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at