Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Marterbauer: Jetzt wäre der beste Zeitpunkt für eine Arbeitszeitverkürzung

Marterbauer: Jetzt wäre der beste Zeitpunkt für eine Arbeitszeitverkürzung

Markus Marterbauer

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in 4-Tage-Woche, Interview
Lesezeit:4 Minuten
22. Juni 2023
A A
  • Total273
  • 6
  • 265
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wer über die 4-Tage-Woche reden will, hört sofort die Ausreden: Geht nicht, da leidet die Wirtschaft – und überhaupt: Jetzt ist der denkbar schlechteste Zeitpunkt. Stimmt das? Wir haben Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien, genau das gefragt.

Kontrast.at: Herr Marterbauer, in einem Interview sagte IV-Generalsekretär Christoph Neumayer, eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich zu fordern sei „absurd“, vor allem weil jetzt der falsche Zeitpunkt wäre. Er meint damit den starken Arbeitskräftebedarf. Ist dem so? Ist es denn so absurd und schlechtes Timing?

Markus Marterbauer: Selbstverständlich ist Arbeitszeitverkürzung mit einer guten wirtschaftlichen Entwicklung vereinbar. Das hat auch die Einführung der 40-Stunden-Woche in den 1970er Jahren gezeigt. Die gesetzliche Arbeitszeit wurde von 45 auf 40 Stunden innerhalb von fünf Jahren verkürzt. Damals war der Arbeitskräftemangel deutlich stärker als jetzt, auf eine offene Stelle kamen 0,5 Jobsuchende, gegenwärtig sind es zwei. Und man muss sagen: Man redet immer von Arbeitskräftemangel, aber man könnte es auch Vollbeschäftigung nennen, eines der wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele!

Also würde die Wirtschaft nicht zusammenbrechen.

Marterbauer: Nein! Genau zu der Frage, welche Folgen eine Arbeitszeitverkürzung für die Wirtschaft hat, haben wir beim WIFO eine Studie beauftragt. Es ist ja so: Wer Vollzeit arbeitet, möchte etwas weniger Stunden pro Woche haben, wer Teilzeit ist, möchte oft mehr Stunden arbeiten. Im Schnitt wünschen sich Beschäftigte laut der Arbeitskräfteerhebung eine um 1,2 Stunden kürzere Wochenarbeitszeit, das heißt 34,9 statt 36,1 Wochenstunden. Das sollte man nicht kleinreden, denn immerhin ist das schon ein Drittel des Weges in Richtung 32-Stunden-Woche.

Das WIFO hat untersucht, wie sich kürzere Arbeitszeiten gesamtwirtschaftlich auswirken und da sehen wir: Die Beschäftigung steigt, Arbeitslosigkeit sinkt, die Produktivität steigt, das Budgetdefizit verringert sich – das BIP wächst weniger rasch und die Preise sind geringfügig höher. Das ist alles überschaubar. Also: Eine Arbeitszeitverkürzung ist für die Gesamtwirtschaft gut verkraftbar.

Markus Marterbauer Arbeitszeitverkürzung
In den letzten 20 Jahren ist die Produktivität der Beschäftigten in Österreich um fast 30 % gestiegen. (Quelle: OECD)

Das müsste die Industriellenvereinigung – oder auch die WKÖ und die ÖVP – auch wissen. Warum wehren die sich mit Händen und Füßen gegen einen derartigen Schritt?

Marterbauer: Die Industriellenvereinigung ist offenbar sehr in der Vergangenheit verhaftet. Aber auch die IV muss sehen: Arbeitskräfteknappheit bedeutet, dass sich die Machtverhältnisse drehen. Es sind die Unternehmen die sich anpassen und attraktiv für Arbeitskräfte machen müssen.

Es werden sich jene Firmen durchsetzen, die sich an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren. Und die Beschäftigten wollen nun mal weniger Belastung und Stress, kürzere Arbeitszeit und mehr Freizeit. Das wird zu einem Strukturwandel hin zu produktiven und innovativen Unternehmen führen.

Das heißt, eigentlich ist jetzt sogar genau der richtige Moment für eine Arbeitszeitverkürzung?

Marterbauer: Wenn in der Vergangenheit die Arbeitszeit verkürzt wurde, dann in Phasen der Arbeitskräfteknappheit. Denn da haben die Gewerkschaften auch mehr Durchsetzungskraft.

Ein anderes Argument, das die IV und andere aufbringen, ist eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit. Haben erfahrene Unternehmen wirklich einen Nachteil, wenn hierzulande die Wochenarbeitszeit gekürzt wird?

Marterbauer: Die Gewerkschaften berücksichtigen ja auch bei den Lohn- und Arbeitszeitverhandlungen immer die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Der Punkt ist einfach: Es gibt einen erarbeiteten gesellschaftlichen Reichtum und dieser muss mehr den Beschäftigten zugutekommen. In Form höherer Löhne und in Form von mehr Freizeit – also: mehr Freiheit.

Was wir auch wissen: Es gibt ja schon viele Unternehmen, die genau das tun. Die ihren Mitarbeiter:innen entgegenkommen. Vom kleinen Tischler über Gastro-Betriebe bis hin zur Industrie, wo beispielsweise Schichtmodelle umgesetzt werden mit 30-, 32- und 34-Stunden-Wochen. Man kann in den 1950ern verharren, dann wird man verlieren – oder man ist innovativ, bemüht sich um Beschäftigte auch bei den Arbeitszeiten, dann wird man Wettbewerbsvorteile haben.

Eine Debatte, die gerade auch läuft, ist jene um die Vermögenssteuer. Da möchte uns die Industriellenvereinigung auch einreden, dass man künftig jede Armbanduhr und jede Halskette beim Finanzamt melden muss. Ist dem so?

Marterbauer: Der Industriellenvereinigung geht es um Verschleierung und Intransparenz der Vermögensverhältnisse der Multimillionär:innen und Milliardär:innen. Armbanduhren und Halsketten haben nichts mit Vermögenssteuern zu tun, es geht um die großen Immobilien-, Finanz- und Unternehmensvermögen.

Der Verwaltungsaufwand der Erhebung von Vermögenssteuern ist gering, da viele Informationen ja bereits vorliegen. Es gibt Firmenbücher für Beteiligungen und Firmenvermögen, Grundbücher für Immobilienvermögen, digitale Depots etc.

Wieder einmal versucht die IV mit der Behauptung des „Nachschnüffelns“ bei der Mittelschicht, diese für die Interessen der besonders Reichen einzuspannen. Sie wird damit aber nicht durchkommen.

Die Mittelschicht ist von einer Vermögenssteuer nicht betroffen. Denn bei allen Modellen gibt es hohe Freibeträge, oft von ein bis zwei Millionen, die unangetastet bleiben. Also 96 bis 99 Prozent der Bevölkerung sind von einer Vermögenssteuer nicht betroffen. Es geht um die besonders Reichen, die besteuert werden sollen. Denn wir brauchen das Geld: Um Armut zu verhindern, die Pflege auszubauen und die Steuern auf Arbeit zu senken.

Mehr zum Thema:

Hält unsere Wirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung überhaupt aus?

Parlament Das Thema "Arbeitszeitverkürzung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 429 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    429 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 361 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    361 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 336 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    336 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 261 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    261 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 225 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    225 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 219 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    219 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 94 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    94 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2159
Voters: 627
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 32-Stunden-WocheBeschäftigtefeaturedGewerkschaftenIndustriellenvereinigungIVMarkus MarterbauerVollbeschäftigungWettbewerbWifo

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Artikel ≠ Pronomen
Artikel ≠ Pronomen
22. August 2024 15:50

Hält unsere Wirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung überhaupt aus?

Alles Erfundene lässt sich ändern!

0
0
Antworten
Es ist immer
Es ist immer
22. August 2024 15:45

sie beste Zeit für Arbeitszeitverkürzung. Aber ihr redet halt immer nur und redet und plappert und brabbelt und redet und redet und keift.

Zum tun seid ihr allerdings zu faul, zu bequem und zu untätig; ihr tut einfach nichts, außer zu versuchen mit Träumen der Menschen Wähler zu fangen. Aber untätig sein, ist aller Politiker Haupttätigkeit.

0
0
Antworten
Artikel ≠ Pronomen
Artikel ≠ Pronomen
Reply to  Es ist immer
22. August 2024 15:48

Korr.: … die beste Zeit …

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
24. Juni 2023 10:38

Nur ein 6 Stundentag mit einem Stunden-NETTO-LOHN von 17.50 € , 6 Stunden am Tag x 5,sind 2200.- € mtl., das sollte als „repräsentatives Pilotprojekt als Test , eingeführt werden. Dann wird man ja sehen,ob dieses „Projekt“ nicht das besser ist!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 429 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    429 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 361 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    361 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 336 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    336 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 261 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    261 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 225 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    225 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 219 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    219 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 94 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    94 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2159
Voters: 627
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 429 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    429 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 361 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    361 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 336 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    336 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 261 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    261 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 225 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    225 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 219 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    219 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 94 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    94 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2159
Voters: 627
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at