Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Macht der Reichen auf die Politik ist zu groß – Ökonom Martin Schürz

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:6 Minuten
10. Dezember 2019
1
  • 5
  • 2.7K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich weiß sehr wenig über die Reichsten im Land – und das obwohl sie viel Unterstützung vom Staat bekommen. Der Ökonom und Individualpsychologe Martin Schürz hat Daten zum Vermögen gesammelt. Er beklagt aber die mangelnde Transparenz über das Vermögen in Österreich – die für alle anderen Einkommensgruppen gilt. Er sagt: Überreiche sind es gewohnt, dass andere spuren. Sie haben einen viel zu großen Einfluss auf die Politik.

Kontrast: In Österreich besitzt 1 Prozent fast 40 Prozent des ganzen Vermögens. Warum ist das Vermögen so ungleich verteilt und warum ist diese Ungleichheit so stabil?

Schürz: Wie viel das oberste 1% hat, ist leider wissenschaftlich gar nicht geklärt. Gute Daten fehlen. Es gibt bedauerlicherweise keine Transparenz beim Reichtum. Das Top-1% hat jedenfalls den Löwenanteil. Nur ist das Vermögen sogar innerhalb dieser kleinen Gruppe sehr ungleich verteilt. Und für gesellschaftliche Machtfragen ist das oberste Zehntausendstel interessanter als das oberste Prozent.

Die massive Vermögenskonzentration ist grundsätzlich über Ausbeutung von Menschen und über Erbschaften zu verstehen. Unbesteuerte Erbschaften sichern das Vermögen der Reichen über Generationen. Die Vermögensungleichheit bleibt stabil, weil die Staaten in ihrer Steuerpolitik, etwa über Vermögens- oder Erbschaftssteuern, nichts dagegen unternehmen. Im Gegenteil, über die Senkung von Körperschaftssteuern befeuern sie diese sogar noch. Und die Ungleichheit bleibt nicht zuletzt hartnäckig, weil sie von den Menschen gar nicht richtig wahrgenommen werden kann. Bei Milliardären funktionieren die Vorstellungen der Menschen zu Reichtum ja gar nicht mehr.

Kontrast: Es wird gerne gesagt, Vermögenssteuern würden erfolgreiche Leute bestrafen. Es sei vor allem Neid auf die, die „es“ geschafft haben. Aber was haben die geschafft?

Schürz: Ein seltsamer Begriff von Strafe. Eine Vermögenssteuer muss allein begrifflich zwangsläufig auf Vermögen zielen. Bei der progressiven Besteuerung des Arbeitseinkommens könnten Konservative vielleicht von einer Bestrafung der beruflich Erfolgreichen sprechen. Aber auch nur unter der Annahme, dass hochbezahlte Manager nicht an sich gerne arbeiten, weil sie gestalten können und Anerkennung erhalten. Doch beim Vermögen macht die Rede von der Strafe gar keinen Sinn: Aktienkursgewinne und Immobilienpreisanstiege passieren ja auch ohne eigenes Zutun. Bestraft wird da nichts.

Und bei Neid ist es so: Neid braucht soziale Nähe, um zu gedeihen. In der Verwandtschaft wird daher gerne geneidet. Zwischen den Überreichen und dem Rest der Bevölkerung hingegen gibt es maximale soziale Distanz. Daher geht der Neidvorwurf der Reichen an die Armen meist ins Leere.

Und ob wir gut finden, was Vermögende geschafft haben, hängt von unseren eigenen Werturteilen ab. Manche feiern neue Technologien und gönnen den Erfindern ihre Milliarden. Andere glauben die Mär von den self made Milliardären aber nicht, weil sie die Hilfe des Staates beim Reichbleiben erkennen. Wieder andere sehen die soziale Ungerechtigkeit und die vielen Armen in der Welt.

Kontrast: Was meinen Sie mit dem Begriff Überreichtum?

Schürz: Ich habe mein Buch größtenteils in Mexiko-Stadt geschrieben. Dort ist die große Mehrheit der Bevölkerung auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Es sind etwa 10% der Einwohner, welche die Straßen mit ihren Autos verstopfen. Eine kleine Minderheit kann sich den „segundo piso“, das sind gebührenpflichtige Autobahnen direkt darüber, leisten. Doch einige wenige fliegen mit dem Hubschrauber herum. Um diese Minigruppe geht es in meinem Buch.

Kontrast: In den meisten Ländern, so auch in Österreich, gibt es nur unzureichende Daten zu Reichtum. Wie kommt es eigentlich, dass Staaten kein Interesse daran haben, über das Vermögen ihrer Bürger Bescheid zu wissen? Über Arme weiß man doch auch alles.

Schürz: Reichen wird Geheimhaltung gestattet, während die Armen ihre Finanzen offenlegen müssen. Die Forderung nach Transparenz bei den privaten Vermögen wird gerne als Schnüffelei diffamiert. Und die Politik traut sich nicht einmal mehr zu fordern, dass die Daten verpflichtend bereitzustellen sind. Behauptet wird, dass die Armen im Gegensatz zu den Reichen Unterstützung vom Staat bekommen und deswegen geprüft und kontrolliert werden müssen.

Die Reichen hingegen würde ihr Vermögen allein auf Basis ihrer Ideen und Kühnheit schaffen. Geflissentlich werden dabei Eigentumsschutz, Unternehmenssubventionen, Forschungsförderung, Infrastruktur und die Körperschaftssteuersenkungen der letzten Jahrzehnte vergessen. Auf Grund der höheren Mobilität und der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einkommenssteuer wäre gerade bei den Vermögenden Kontrolle wichtig.

Kontrast: Zur Armut hat man Bilder, zu Überreichtum nicht? Wie leben diese Menschen? Wo leben sie?

Schürz: Es gibt leider nur unzureichende Bilder. Übermaß und Exzess werden in Darstellungen verharmlost. Da sieht man dann halt Privatyachten oder Luxusvillen. Ein passenderes Bild wäre aber vielleicht die Zahl der Arbeitskräfte, die sich ein Milliardär kaufen kann. Und leben tun Reiche überall auf der Welt. Es handelt sich dabei um globale Eliten mit mehreren Wohnsitzen.

Martin Schürz Überreichtum Vermögensverteilung Österreich
Vermögensforscher Schürz: Der Überreichtum von Milliarden lässt sich nicht als Yacht darstellen. Ihr Vermögen ist so enorm, dass selbst der Luxuskonsum nur einen kleinen Teil ihres Vermögens ausmacht.

Kontrast: Sagt das Vermögen von Milliardären etwas über den wirtschaftlichen Erfolg von Ländern aus? Oder nur über das Ausmaß an Ungleichheit, das man bereit ist zu akzeptieren?

Schürz: Nein, auch in Afrika gibt es Milliardäre und auch im kommunistischen China tummeln sich Überreiche. Letztlich sagt die Vermögenskonzentration viel über die Machtverteilung in einer Gesellschaft aus, aber nur wenig über das Wirtschaftswachstum.

Kontrast: Es gibt politisch festgelegte Grenzen für Staatsverschuldung, Defizite, für Alkohol am Steuer oder Geld, das man haben darf, um die Mindestsicherung zu beziehen.
Damit will man gesellschaftlich sinnvolle Entwicklungen begünstigen. Könnte es auch Grenzen für privaten Überreichtum geben? Ist Überreichtum nicht ähnlich schädlich, wie das Rauchen in Lokalen oder das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit?

Schürz: Denkmöglich sind Grenzen zu Reichtum in einer Demokratie selbstverständlich. Doch von den Mächtigen werden lieber Grenzen in Form von Denk- und Sprechtabus gezogen.

Rauchen ist ein gutes Beispiel, denn auch eine Tabaksteuer will ungesundes Verhalten verhindern. Genau diese Zielsetzung hätte eine vernünftige, das heißt demokratisch legitimierte, Vermögensobergrenze. Sie würde jenen Exzess verhindern, der Demokratie und sozialen Zusammenhalt gefährdet.

Kontrast: Überreiche verachten den Staat. Warum ist das so? Der Staat ist doch gut zu ihnen, gibt ihnen Förderungen und Steuergeschenke, lässt sie Vermögen auf ferne Inseln verschieben, sammelt kaum Informationen über sie …

Schürz: Eine interessante Frage, zu der ich nur mutmaßen kann: Überreiche sind es wohl gewohnt, anzuschaffen. Aber die politischen Repräsentanten des Staates verstehen sich selbst auch als Elite, d.h. es gibt Elitenkonkurrenz. Mit anderen Worten, sie spuren vielleicht nicht so wie das Personal. Zudem müssen sie ja auch Interessen verschiedener Fraktionen der Reichen berücksichtigen.

Martin Schürz Überreichtum Vermögensverteilung Österreich
Schürz: Der Einfluss der Überreichen auf die Politik ist viel zu groß.

Kontrast: Sie schreiben: Für Überreiche ist es von Vorteil, wenn nicht vernünftige Überlegungen, sondern Gefühle eine große Rolle spielen. Welche Gefühle halten die ungleiche Verteilung stabil?

Schürz: Nun, rationale Überlegungen würden zu Gerechtigkeitsfragen führen und Gerechtigkeitsprinzipien widersprechen dieser enormen Vermögenskonzentration, weil es nicht um Leistung geht, die Ungleichheit viel zu groß ist und der Bedarf vieler Notleidender in der Welt nicht beachtet wird. Es ist ja so, dass die Finanzmittel für die Notlinderung da wären.

Gefühle der Bewunderung für die Reichen sind hingegen in der Bevölkerung verbreitet und Ungerechtigkeitsgefühle richten Arme manchmal sogar gegen noch Ärmere. Dort ist die Angst vor Vergeltung auch geringer, als bei den mächtigen Überreichen. Aber auch das mit der eigenen Großzügigkeit und Mildtätigkeit der Überreichen einhergehende angenehme Gefühl ist hilfreich, dass es so extrem ungleich in der Gesellschaft bleibt. Dann sind die Reichen halt doch irgendwie super und die besseren Leute.

Warum uns die Milliardäre und ihre Spenden nicht retten werden – Patriot Act with Hasan Minhaj | Netflix

Kontrast: Ist enorme Vermögensungleichheit mit Demokratie überhaupt vereinbar? Haben die Überreichen nicht einen viel zu großen Einfluss auf die Politik, im Vergleich dazu, dass sie eine ganz kleine Minderheit sind?

Schürz: Grundsätzlich ist immer eine Spannung zwischen Reichtum und Demokratie angelegt, weil nur eine winzige Minderheit sehr vermögend ist. Und ja, deren Einfluss ist viel zu groß. Doch beeindrucken tut das nicht viele und abfinden damit tun sich die Meisten. Aus gesellschaftskritischer Sicht bleibt es aber entscheidend, das Offensichtliche der Ungerechtigkeit nicht zu beschönigen, sondern zu benennen.

Der Ökonom und Politikwissenschafter Martin Schürz ist Vermögensforscher in Wien und arbeitet als Psychotherapeut in der Boje, einem Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen.

Buchtipp: Überreichtum

Martin Schürz Überreichtum Vermögensverteilung Österreich

Martin Schürz

Überreichtum

Campus Verlag, September 2019
24,95, ISBN 9783593511450

Parlament Das Thema "Vermögen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    477 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    462 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    384 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    319 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    227 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3030
Voters: 675
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredMartin SchürzReichtumÜberreichtumVermögenssteuernVermögensverteilung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Macht kann nur groß
Macht kann nur groß
10. Dezember 2019 19:09

sein, wenn sich Korrupte an der Gegenseite finden!

https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5724614/Telekom-OeBB-Asfinag_Wie-TuerkisBlau-Staatsbetriebe-einfaerbte

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    477 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    462 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    384 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    319 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    227 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3030
Voters: 675
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    477 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    462 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    384 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    319 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    227 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3030
Voters: 675
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at