Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nordmazedonien: EU Beitritt oder Rückkehr zum Nationalismus

mazedonien nordmazedonien eu beitritt zoran zaev

Patricia Huber Patricia Huber
in Europa
Lesezeit:4 Minuten
17. Oktober 2019
A A
  • Total220
  • 1
  • 219
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Nordmazedonien ist ein leuchtendes Beispiel am Westbalkan: Seit der Sozialdemokrat Zoran Zaev die Regierung übernommen hat, hat er Korruption bekämpft, Mindestlöhne und Pensionen erhöht und will die Kinderarmut beenden. Um der EU beitreten zu können hat er mit Griechenland den jahrzehntelangen Namensstreit beendet – sein Land heißt jetzt Nordmazedonien. Dennoch verhindert Frankreich den Start von Beitrittsverhandlungen. Wenn die EU keine Verhandlungen mit uns startet, „droht Nordmazedonien die Rückkehr in den Nationalismus“, warnt Zaev bei seinem Besuch im Renner Institut in Wien.

Zoran Zaev trägt die Narbe mit Stolz, die ihm die Schläger der Nationalisten 2017 im Parlament zugefügt haben. Die rechtskonservative VRMO-DPMNE wollte damals verhindern, dass der Sozialdemokrat Premier von Mazedonien wird. Zu Recht fürchteten sie, für ihre Kriminalität und Korruption zur Rechenschaft gezogen zu werden. Als die Extremisten das Parlament stürmten, verteidigte er albanische Abgeordnete – und sie ihn. Zaev blutete an der Stirn und ist auf Bildern mit blutgetränktem Hemd zu sehen.

Doch Zaev hat mit seinen Sozialdemokraten gewonnen, jetzt ist er Ministerpräsident Nordmazedoniens. Er ist mit einer Regenbogenkoalition aus Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Parteien angetreten – gegen die Einschüchterung und Gewalt der regierende Partei VRMO-DPMNE. Sie wollen Mazedonien von der Korruption befreien und in eine bessere Zukunft führen. Sein Vorgänger  Nikola Gruevski ist vor einer Haftstrafe nach Ungarn geflohen – unterstützt vom ungarischen Geheimdienst.

mazedonien nordmazedonien eu beitritt zoran zaev
„Wir haben mit viel Geduld gegen das Regime gekämpft. Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft und allen demokratischen Kräften haben wir das Land zurück geholt“, sagt Nordmazedoniens Regierungschef Zaev im Renner Institut.

Seither macht Zaev Mazedonien zu einem Land der Hoffnung: Seine Regierung hat die höchsten Mindestlöhne im Westbalkan eingeführt und den jahrzehntelangen Namensstreit mit Griechenland beendet. In der Regenbogenkoalition arbeiten Sozialdemokraten mit nationalen und anderen Minderheiten des Vielvölkerstaates zusammen. Zaev ist es gelungen, eine progressive Mehrheit im Lande zusammenzufügen, die mehr und mehr an Stabilität gewinnt. Anfangs gab es viele Skeptiker, doch mittlerweile sind sich alle bis zu den Spitzen der EU einig: Nordmazedonien ist das Vorzeigeland des Westbalkans.

„Es gibt kein Glück, wenn Kinder auf der Straße leben“

Auch bei den Präsidentenwahlen im Mai hat ein Sozialdemokrat gewonnen, trotz einer nationalistischen Angstkamapagne der VRMO-DPMNE. Zaevs Partei ist bei Umfragen die stärkste Partei in Nordmazedonien.

„Soziale Werte müssen unsere Zukunft antreiben, keine nationalistischen Werte“, sagt Zaev. „Denn es gibt kein Glück in der Gesellschaft, wenn Kinder auf der Straße leben und unter Brücken schlafen. Wir wollen Schulen für sie, wir wollen höhere Löhne für ihre Eltern“.

Sozialdemokraten haben Mindestlohn und Pensionen erhöht

Zaevs Regierung hat seit Regierungsantritt bereits zum zweiten Mal den Mindestlohn erhöht. Er liegt jetzt bei umgerechnet 250 Euro, soll im nächsten Schritt auf 280 steigen. „Das ist der höchste Mindestlohn im ganzen Westbalkan“, sagt Zaev stolz. Auch Ausnahmen vom Mindestlohn hat Zaevs Regierung gestrichen, so dass auch schlecht qualifizierte Textilarbeiterinnen den Mindestlohn bekommen. Für 15 Prozent der Nordmazedonier sind die Löhne dadurch unmittelbar gestiegen, wie eine Studie der ILO zeigt.

Zaevs Regierung hat die Sozialleistungen um 300% aufgestockt, die Pensionen erhöht und gibt 12 Mal mehr Geld für arme Kinder aus. Er will ein Ende der Kinderarmut, jetzt bekommen 85.000 Kinder finanzielle Unterstützung vom Staat.

„Dazu nehmen wir keine Kredite auf, wir machen das mit unserem eigenen Geld“, betont Zaev. Und tatsächlich hat sich das Defizit unter Zaev mehr als halbiert und liegt bei gerademal -1,1 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit ist zwar um 10 Prozent gesunken, liegt aber noch immer bei 20,7 Prozent. Nach Mazdonien fließen aktuell 540 Mio. ausländische Direktinvestitionen, die meisten davon kommen aus Österreich. Mazedonien hatte lange Jahre mit fehlenden Investitionen zu kämpfen.

„Wenn wir das Geld den Menschen geben, geben sie es wieder aus“

Zaevs Vorbilder sind die Sozialdemokraten in Portugal und Spanien. Sie gewinnen Wahlen, erhöhen die Löhne und bauen den Sozialstaat aus. Wie sie will er den Menschen in seinem Land vor allem Hoffnung geben.

„Wenn wir das Geld aus dem Budget den Menschen geben, geben sie es wieder aus – und zahlen Steuern. Das erhöht die Stabilität im Land“, erklärt Zaev.

Doch anders als seine südeuropäischen Kollegen hat Zoran Zaev nicht nur soziale und wirtschaftliche Probleme zu lösen. Nordmadzedonien litt unter Korruption, sein Vorgänger setzte Medien unter Druck und ließ Oppositionelle abhören. Die sozialdemokratische Regierung muss das Justizsystem und den Sicherheitsapparat reparieren. Zaev beautragte unabhängige Kommissionen der Zivilgesellschaft mit der Korruptionsbekämpfung und setzt auf Transparenz.

mazedonien nordmazedonien eu beitritt zoran zaev
Der nordmazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev bei seinem Besuch im Renner Institut in Wien.

„Wir wollen in die EU, dafür haben wir sogar unseren Namen geändert“

„Aktuell sind wir das leuchtende Beispiel im Kampf gegen Korruption“, sagt Zaev. Auch der Länder-Report der EU-Kommission ist ausnahmslos positiv. Zaevs Regierung hat nicht nur alle ethnischen Gruppen zusammengebracht, er hat auch den jahrzehntelangen Namensstreit mit Griechenland gelöst. Er akzeptierte den Namen „Republik Nordmazedonien“ für sein Land.

„Das machen wir alles, weil wir in die EU wollen. Dafür haben wir sogar unseren Namen geändert“, beteuert er voller Hoffnung. Gerade hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Veto gegen die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Mazedonien eingelgt. Doch die nordmazedonische Regierung hofft weiter. „Ich glaube der EU, dass sie ihr Versprechen hält und Beitrittsverhandlungen beginnt. Sonst droht die Rückkehr in den Nationalismus“, fürchtet der Ministerpräsident. 27 Länder sind für die Beitrittsverhandlungen, nur Frankreich ist dagegen – es ist also nicht unwahrscheinlich, dass die Beitrittsgespräche doch bald aufgenommen werden.  

Parlament Das Thema "Nordmazedonien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUKorruptionMazedonienNationalismusNordmazedonienZoran Zaev

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Mazedone
Mazedone
18. Oktober 2019 09:39

Ich muss mich schon wundern, woher die ganzen Behauptungen kommen und Mazedonien so positiv darstellen. Die Realität ist eine andere:
– Die oberste Staatsanwältin, die eng mit Zaev verknüpft ist, ist aktuell in Untersuchungshaft, weil sie mazedonische Geschäftsleute erpresst haben soll. Es geht um Millionensummen.
– Sturm im Parlament: Der größte Verteidiger der angegriffenen Abgeordneten war Vlatko Djordzev von der konservativen VMRO-DPMNE. Er trug maßgeblich dazu bei, dass nicht mehr passiert ist.-
– Die Regenbogengruppe ist zerbrochen. Ein Teil von ihr hat Jobs in der Verwaltung bekommen und folgt Zaev, der andere Teil hat sich von Zaev losgelöst und beschuldigt diesen, nicht besser zu sein als Gruevski.
– Zaev hat die Renten um wahnsinnige 1-2€ im Monat erhöht. Unter Gruevski sind die Renten mehr als verdoppelt worden.
– Unter Gruevski kamen deutlich mehr Auslandsinvestitionen ins Land als unter Zaev.

Ich finde es grundsätzlich positiv, wenn Sie Mazedonien positiv darstellen wollen. Aber bleiben Sie bitte bei der Realität. Mazedonien ist eines der ärmsten und korruptesten Länder Europas. Das Bildungssystem ist unterdurchschnittlich genauso wie das Gesundheitssystem und die Arbeitnehmerrechte. Daher emigrieren auch tausende Mazedonien in EU-Staaten und nach Amerika und Australien.

1
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at