Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Frankreich: Der linke Macron-Herausforderer Mélenchon legt in Umfragen zu

Frankreich: Der linke Macron-Herausforderer Mélenchon legt in Umfragen zu

Lea Fauth Lea Fauth
in Europa
Lesezeit:5 Minuten
31. März 2022
A A
  • Total320
  • 2
  • 318
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Rennen um die französische Präsidentschaft hat ein Kandidat der Linken den Hauch einer Chance: Jean-Luc Mélenchon. Der 70-Jährige „linke Populist“ will mit einer „Steuerrevolution“ weniger Steuern für arbeitende Menschen und höhere Abgaben auf Vermögen.  Mélenchon will das Pensionsalter von 62 auf 60 senken, den Mindestlohn auf 1.400 Euro netto erhöhen und eine Demokratisierung des politischen Systems durch eine „6. Republik“. Seit März legt Melenchon stetig zu, doch seine Chance auf die Stichwahl bleibt klein.

Bald wird gewählt in Frankreich, und seit den letzten Wahlen 2017 haben sich die Karten der Parteien komplett neu gemischt. Die beiden ehemaligen Volksparteien sind nahezu bedeutungslos, vor allem die Sozialistische Partei PS, die von 2012-2017 noch den Präsidenten gestellt hatte: Mit Umfragewerten von 2 Prozent der Stimmen liegt sie heute sogar unter der als Kleinstpartei geltenden Kommunistischen Partei. Und das, obwohl PS-Kandidatin Anne Hidalgo in der Hauptstadt Paris seit 2014 Bürgermeisterin ist und sich dort zumindest einiger Beliebtheit und Bekanntheit erfreut. Letzteres vor allem, weil sie vorhat, Paris bis 2024 zu einer autofreien Stadt zu machen. In Talkshow-Auftritten kommt sie allerdings fade daher. Linke Wähler:innen haben sich aufgeteilt, und sind entweder in die liberale Mitte gerückt, hin zu Macron‘s Partei LREM, oder weiter nach links.

Melenchon als einziger linker Kandidat von Bedeutung

Dort, weiter links also, tut sich in Frankreich ein großes Sammelsurium an weiteren Unwichtigkeiten auf. Da ist etwa Philippe Poutou mit seiner „Neuen antikapitalistischen Partei“, Liebling mancher Linksintellektueller mit Revolutionsfantasien, aber stabil bei 0,5 Prozent in den Umfragen. Da ist – kaum noch erwähnenswert – die Trotzkistin Nathalie Arthaud, um die es zahlenmäßig ähnlich steht. Da ist Fabien Roussel aus besagter Kommunistischer Partei, der mit seinen 3 bis 3,5 Prozent zwar über Hidalgo und den anderen beiden liegt, aber dennoch keine realistischen Chancen auf irgendetwas hat. Einen Deut besser steht es um Yannick Jadot von der ökologischen Partei, früher Greenpeace-Aktivist und später für die Grünen im Europaparlament. Für viele Linke zu bürgerlich-mittig; für die Bürgerlich-Mittigen wiederum zu links. Jadot liegt bei 5 Prozent.

Da in Frankreich alles auf eine Stichwahl hinausläuft, bei der nach der ersten Runde bis auf zwei Parteien alle rausfliegen, zählen Kleinbewerber:innen wie die oben genannten umso weniger. Nur ein linker Kandidat hat da im Moment Bedeutung: Jean-Luc Mélenchon mit seiner Partei „Unbeugsames Frankreich“ (FI). Bei den letzten Präsidentschaftswahlen lag er noch im Kopf-an-Kopf-an-Kopf-Rennen mit der rechtsextremen Marine Le Pen und dem jetzigen Präsidenten Emmanuel Macron. Heute liegt er mit rund 14 Prozent in den Umfragen recht weit hinter den beiden.

Der einzige linke Präsidentschaftskandidat mit dem Hauch einer Chance: Jean-Luc Mélenchon. Foto: Facebook Melenchon

Fast ein Drittel will nicht zur Wahl gehen

Angesichts dieser linken Zersplitterung in der Parteienlandschaft hatte sich bereits im Sommer 2021 die Initiative „Primaire populaire“ gegründet. Sie rief dazu auf, von allen linken Kandidat:innen eine einzige in die erste Wahlrunde zu schicken, um eine Chance auf die Stichwahl zu ermöglichen. Wer das sein sollte, wollte die Initaitive im Januar wählen lassen. Das Projekt wurde von Promis wie der Schauspielerin Juliette Binoche unterstützt, von Intellektuellen und der Gelbwesten-Sprecherin Priscilla Ludosky unterstützt. Sie sammelte 200.000 Unterschriften und erhielt einiges an medialer Aufmerksamkeit. Allerdings war die Sache bald erledigt, denn weder der Grüne Jadot noch der erfolgreichste Linke Mélenchon unterstützten das Projekt. Die Gegnerschaft unter den verschiedenen linken Kandidat:innen und auch unter ihren Anhänger:innen war offenbar unterschätzt worden. Nun teilen sich die linken Wähler:innen auf hartnäckige Kleinparteien auf – oder enden in frustrierter Wahlenthaltung. Umfragen zufolge wollen 29,5 Prozent der Wahlberechtigten gar nicht wählen gehen – das ist fast ein Drittel. Wenn das wirklich eintritt, würde sogar der historische Rekord von 2017 (22,23 Prozent Nichtwähler:innen in der ersten Runde) deutlich übertroffen.

Voraussichtliche Wahlbeteiligung in Frankreich für die erste Wahlrunde. 29,5 Prozent Enthaltung – es wäre ein neuer Rekord. Umfrage von Ifop, 12 Tage vor der Wahl. (Screenshot)

 

 

 

 

 

 

 

Abstand zwischen Melenchon und LePen wird seit März immer kleiner

Der Blick auf Mélenchon und seine Beliebtheitswerte sorgte zuletzt für umso mehr Spannung. Obwohl er an Le Pen (21 Prozent) und Macron (28 Prozent) nicht herankommt, hat er seit Mitte März schlagartig von ca. 11 Prozent auf aktuell 14 aufgeholt. Andere Umfragen sehen ihn bei über 15 Prozent sogar noch weiter vorne und Marine Le Pen mit knapp 18 weiter hinten. Der Abstand zwischen den beiden hat sich seit März stetig verringert. Seitdem lässt Mélenchon keine Gelegenheit aus, seine realistischen Chancen auf die Stichwahl zu betonen – um mehr Menschen zur Wahl zu mobilisieren. Besonders beliebt ist der 70-jährige Linke bei den jungen Wähler:innen zwischen 18 und 24 Jahren, dort liegt er mit 26% sogar an erster Stelle in Umfragen.

https://twitter.com/2022Elections/status/1506189450090582022?t=AWhupPe5yGAsloI7tsTcZA&s=09

Der Kandidat der FI ist allerdings nicht unumstritten. Was er kann: Linken Populismus. Dafür wird der 70-Jährige sowohl gefeiert als auch verabscheut. Beliebt macht er sich bei vielen mit seinem Versprechen einer „Steuerrevolution“. Tatsächlich ist das Programm im Vergleich zu Macron‘s aktueller Politik eine Kehrtwende. FI will das Renteneintrittsalter von 62 auf 60 herabsetzen, eine finanzielle Hilfe für junge Leute einrichten und den Mindestlohn auf ein Monatsgehalt von 1.400 Euro netto erhöhen (aktuell ca. 1.269 Euro). Neben einem umfassenden Sozialprogramm plant Mélenchon als einer der wenigen Kandidat:innen den Atomausstieg und den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien. Das hochgiftige Pestizid Glyphosat soll verboten werden, Werbung für umweltverschmutzende Produkte ebenfalls. Die Verstaatlichung der Stromversorgung soll einige Privatisierungsprojekte von Präsident Macron rückgängig machen.

Ermittlungen gegen nahestehende Organisation wegen Fälschung und Betrug

Umso schlimmer für die Glaubwürdigkeit der Partei, dass nun gegen die ihr untergeordnete Organisation „L‘ère du peuple“ („Die Ära es Volkes“) wegen Betrug und Fälschung ermittelt wird. Tatsächlich übernimmt der Staat die Wahlkampfkosten aller Parteien, die über 5 Prozent der Stimmen erhalten. Im Wahlkampf 2017 soll die Organisation, eng verzahnt mit der Partei FI, gefälschte und überteuerte Rechnungen eingereicht haben. Der Fall schwelt schon seit ein paar Jahren vor sich hin, im März sind neue Indizien und Beschuldigungen dazugekommen. Trifft der Vorwurf zu, handelt es sich um eine unrechtmäßige Bereicherung an Steuergeldern in Millionenhöhe.

Als wäre das nicht genug, wetterte Mélenchon gegen die Medien, als 2018 erstmals etwas von dem Fall ans Licht kam. „Wir müssen Tausende sein, die sagen: Die Journalisten bei France Info [Sender des öffentlich-rechtlichen Radios, Anm. d. R.] sind Lügner und Schummler“, äußerte Mélenchon in einem Video auf Social Media. Mit solchen und anderen Ausrastern gegen die Presse haftet dem FI-Kandidaten etwas Unsouveränes und vor allem Autoritäres an.

Anti-Korruption und die „sechste Republik“

Immerhin sind es aber auch Mélenchon und seine Partei, die ein vergleichsweise entschiedenes Programm gegen Korruption entworfen haben. Ein Kernprojekt ist die Umgestaltung des aktuellen Präsidialsystems. In den aktuellen Regelungen hat der französische Präsident ein großes Machtmonopol – er allein benennt Minister:innen, verabschiedet Dekrete und kann eine Reihe von Entscheidungen treffen. Unter dem Namen „sechste Republik“ möchte FI den Präsidenten entmachten und das aktuelle System („die präsidentielle Monarchie“) reformieren und demokratisieren. Herzstück dieser Idee ist eine verfassungsgebende Versammlung. Auch das Parlament möchte Mélenchon demokratischer gestalten, Parlamentsabgeordnete sollen künftig per Volksabstimmung abberufen werden können. Lobbyisten dürfen demnach nicht ins Parlament, und Abgeordnete, die für Korruption verurteilt werden, sollen nicht mehr wählbar sein.

Das Thema, für das sich der FI-Kandidat am meisten Empörung einfängt, sind seine außenpolitischen Positionen. Seit Jahren hält Mélenchon an einem NATO-Austritt fest, daran hat auch der Ukraine-Krieg nichts geändert. Tatsächlich verfolgt Mélenchon eine antiimperialistische Linie und möchte alternative Allianzen in den internationalen Beziehungen schmieden. Bei den letzten Wahlen war es das, was kurz vor der ersten Runde Mélenchon’s Beliebtheitswerte absinken ließ. Vielleicht gelingt im dieses Mal eine umgekehrte Wende.

Wahlen in Frankreich
Am 10. April 2022 sind Präsidentschaftswahlen in Frankreich, die Stichwahl erfolgt am 24. April. Im ersten Wahlgang treten elf Kandidatinnen und Kandidaten gegen Amtsinhaber Emmanuel Macron an. Zu ihnen gehören die Konservative Valérie Pécresse, die Sozialistin Anne Hidalgo, der Links-Politiker Jean-Luc Mélenchon, die Rechte Marine Le Pen, der extrem rechte Publizist Éric Zemmour, der Grüne Yannick Jadot sowie der Kommunist Fabien Roussel. Kontrast.at gibt vor den Wahlen einen Überblick über die sozialen und politischen Verhältnisse in Frankreich, die Bilanz von Macron und die Programme seiner Herausforderer von links und rechts. Die Wahlen in Frankreich sind zentral für die Zukunft Europas.
Parlament Das Thema "Wahlen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 201 Stimme
    22% aller Stimmen 22%
    201 Stimme - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 159 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    159 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 908
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFrankreichfrankreich wahlen 2022Jean-Luc MélenchonPräsidentschaftswahl

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 201 Stimme
    22% aller Stimmen 22%
    201 Stimme - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 159 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    159 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 908
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 201 Stimme
    22% aller Stimmen 22%
    201 Stimme - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 159 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    159 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 908
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at