Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Löhne an der Armutsgrenze: Deshalb streiken Fahrradboten

Streik Essenszusteller, Fahrradboten, Lieferando, Mjam, Löhne, Lieferanten, Foto: vida

Streik Essenszusteller, Fahrradboten, Lieferando, Mjam, Löhne, Lieferanten, Foto: vida

Foto: vida

Lena Krainz Lena Krainz
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:5 Minuten
19. Juni 2024
A A
  • Total1.2K
  • 3
  • 1.2K
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Österreich arbeiten rund 4.500 Menschen als Fahrradbot:innen: Sie bringen das bestellte Essen bis vor die Tür und radeln bei jedem Wetter durch die Städte. Die Arbeitsbedingungen sind mitunter schlecht und der Lohn reicht kaum zum Leben. Trotzdem will die Arbeitgeberseite nicht einmal die Inflation abgelten. Deshalb gehen die Beschäftigten jetzt auf die Straße, und zwar gleichzeitig mit den EM-Fußballspielen der österreichischen Nationalmannschaft.

Rund 4.500 Fahrradbot:innen gibt es in Österreich. Die allermeisten sind männlich (84%) und im Schnitt 30 Jahre alt. Nur ein Drittel aller Boten hat die österreichische Staatsbürgerschaft, ein weiteres Drittel sind EU-Bürger:innen. Jedes Jahr legen sie bei Vollbeschäftigung rund 40.000 Kilometer zurück – das ist ein Mal um die ganze Welt. Laut Kollektivvertrag (KV) bekommen sie dafür 10 Euro brutto pro Stunde. Oder 1.730 Euro im Monat – bei Vollzeit. Da bleiben einem gerade einmal 1.430 Euro netto übrig – deutlich unter der Armutsgrenze von 1.572 Euro. Seit November letzten Jahres verhandelt die Gewerkschaft mit den Arbeitgeber:innen über eine Lohnerhöhung angesichts der hohen Inflation in Österreich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Die Gewerkschaft will eine Abgeltung der Inflation sowie einen „angemessenen Reallohnzuwachs“ – dadurch sollen Fahrradbot:innen zumindest 2.000 Euro brutto pro Monat verdienen. Zusätzlich wird eine Zulage bei Extremwetter wie Hitze, Frost, Sturm, Starkregen etc. gefordert. Die Arbeitgeberseite bleibt aber seit Monaten stur und will lediglich 5,8 Prozent mehr zahlen. Deshalb sind die Fahrradbot:innen schon im März auf die Straße gegangen – jetzt gibt es erneut Warnstreiks.

„Wenn wir hier von Lohnerhöhungen sprechen, dann reden wir von Beschäftigten in einer Niedriglohn-Branche, in der die Arbeitgeber den Beschäftigten bei 1.730 Euro brutto im Monat für 40 Stunden pro Woche keine Teuerungsabgeltung gönnen wollen. Das drückt natürlich auf die Motivation der Beschäftigten, die mit ihren Nettolöhnen derzeit knapp an der aktuellen Armutsgrenze liegen“, sagt Toni Pravdic, KV-Verhandlungsleiter in der Gewerkschaft vida.

Auch Fabian Warzilek sieht das so. Er ist Betriebsrat bei Lieferando und bei den Verhandlungen dabei. „Leistung bei jedem Wetter und hohe körperliche Anstrengung sollte sich lohnen und darf nicht zu Armut und verzweifelten Lagen führen. Wie soll man nach zwei Jahren extremer Teuerung noch seine laufenden Rechnungen für Energie, Wohnen und Lebensmittel begleichen können, wenn man die Teuerung nicht abgegolten bekommt?“, fragt er.

Für den Chef und Fußball-Sponsoring ist Geld da – für die Beschäftigten nicht

Gestreikt wird an Abenden, an denen ein EM-Spiel mit der österreichischen Nationalfußballmannschaft stattfindet. Denn ausgerechnet für Sponsoring von Fußball-Events haben die Konzerne Delivery Hero (zu dem Foodora gehört) und Just Eat Takeaway (Lieferando) genug Geld. Ebenso wie für die Chef-Etagen: Für den Lieferando-Chef etwa gab es im letzten Jahr ein Gehaltsplus von 22 Prozent.

„Es ist ein Skandal, dass die Arbeitgeber zwar Unsummen für u.a. UEFA-Sponsoring ausgeben, aber für die Mitarbeiter:innen nicht genug Geld da ist“, kritisiert Gewerkschafter Markus Petritsch.

Gefährliche Situationen auf der Straße und häufige Beleidigungen

Neben der schlechten Bezahlung haben die Essenslieferant:innen auch mit dem gefährlichen Straßenverkehr und Beleidigungen im Arbeitsalltag zu kämpfen. Laut einer Studie berichten 84 Prozent aller Radzusteller:innen von gefährlichen Situationen im Straßenverkehr und rund jede zweite Person wurde während der Arbeit schon beleidigt und erniedrigt. Ein Viertel der Befragten sind sogar schon bedroht worden – und ein Drittel musste unerwünschte Annäherungsversuche über sich ergehen lassen.

essenszusteller mindestlohn, fahrradboten, lieferand, warnstreik
Für höhere Löhne: Bereits am 7. März fanden Warnstreiks in Wien, Graz, Innsbruck und Klagenfurt bei Lieferando und Foodora statt. 3 Monate später gibt es immer noch keine Einigung. (Foto: ÖGB, Roland de Roo)

Scheinselbständigkeit als großes Problem

Neben den niedrigen Löhnen und widrigen Arbeitsbedingungen ist auch Scheinselbständigkeit ein großes Problem in der Branche, sagt Arbeitsrechtsexperte Martin Gruber-Risak. Rund die Hälfte arbeitet als freie Dienstnehmer:innen. Während Lieferando seine rund 1.000 Beschäftigten fix anstellt, sind es beim Foodora-Konzern nur fünf Prozent der 3.000 Fahrradbot:innen. Für sie gelten weder Mindestlohn noch bezahlter Urlaub oder Weihnachtsgeld. Auch Krankengeld gibt es erst ab dem vierten Tag – und selbst dann nur die Hälfte der Bemessungsgrundlage. Für die Botendienste sind die Arbeitskräfte somit günstiger, weil sie sich Lohnnebenkosten sparen. Laut Chef-Verhandler Pravdic entsteht dadurch Lohndumping, das sich auch auf die KV-Verhandlungen auswirkt.

„Die Gewerkschaft fordert daher die Bundesregierung auf, die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit freie Dienstnehmer:innen zukünftig bessere Arbeitsbedingungen (u.a. bessere Bezahlung, Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Urlaub, keine unlimitierten Arbeitszeiten) vorfinden“, so der Gewerkschafter.

Der Artikel wurde am 12. März 2024 veröffentlicht und am 19. Juni 2024 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Lieferdienste" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6299 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6299 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4741 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4741 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4442 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4442 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3751 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3751 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3640 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3640 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3602 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3602 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3205 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3205 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3133 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2723 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2723 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2491 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2491 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2308 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2308 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2035 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2035 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2030 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2030 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1726 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1726 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1708 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1708 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1680 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1680 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 845 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    845 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    705 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54496
Voters: 9215
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EssenszustellerFahrradbotenFahrraddienstefeaturedGewerkschaftKollektivvertragLieferandoMindestlohnMjamPlattformarbeitVida

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Herbert Kickl, FPÖ
Arbeit & Freizeit

Internes Koalitionsprotokoll: Dafür steht die FPÖ wirklich

11. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gerhard Pilz
Gerhard Pilz
1. August 2024 17:15

Österreich ist ein grindiges Niedrigstlohnland mit den menschenverachtendsten Unternehmern die man sich nur vorstellen kann. Die glauben man kann mit Menschen alles machen solange man einen Netsch dafür zahlt. Wo ist der „Arbeitgeber“-Führerschein, eine Berechtigung die die nötige menschliche Kompetenz für die Verantwortuhng den Werktätigen gegenüber bescheinigt?
Würde man den Produktivitätsfortschritt abgelten müssten heutige Niedriglöhner mindestens viertausend Euro netto bekommen.
Man hat diejenigen die Alles erwirtschaften immer verraten, auch von links.

0
0
Antworten
Megan
Megan
25. Juni 2024 22:54

Raiffeisen, Lagerhaus, ja, die gehören zusammen, und viele Posten reichster Firmen werden auch nicht besser bezahlt: um die 12 € werden da geboten. Wahnsinn ist das. Und fahren kann man dafür 40 km und weiter. Das AMS zwingt einen dazu.
Schafft das Drecksamt dieses, ach, so schönen Dr. Kopf endlich ab!

1
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6299 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6299 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4741 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4741 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4442 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4442 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3751 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3751 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3640 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3640 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3602 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3602 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3205 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3205 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3133 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2723 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2723 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2491 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2491 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2308 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2308 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2035 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2035 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2030 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2030 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1726 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1726 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1708 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1708 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1680 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1680 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 845 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    845 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    705 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54496
Voters: 9215
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6299 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6299 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4741 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4741 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4442 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4442 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3751 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3751 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3640 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3640 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3602 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3602 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3205 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3205 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3133 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3133 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2723 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2723 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2491 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2491 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2308 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2308 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2035 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2035 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2030 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2030 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1726 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1726 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1708 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1708 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1680 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1680 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 845 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    845 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    705 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54496
Voters: 9215
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Über 50 Prozent teurer: Wie die Pink Tax Frauen diskriminiert

28. Mai 2025
Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at