Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Sozialstaat-Gegnerin Kolm und 4-fach Präsident Mahrer werden mit Nationalbank-Posten versorgt

Nationalbank © Bwag/Wikimedia

Nationalbank © Bwag/Wikimedia

Bild: Nationalbank © Bwag/Wikimedia

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Politik, Schwarz-Blau
Lesezeit:2 Minuten
24. August 2018
A A
  • Total3.6K
  • 17
  • 3.6K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Regierung hat die Posten in der Nationalbank neu besetzt. Dabei wurden Parteigänger von ÖVP und FPÖ versorgt. Harald Mahrer wird Präsident, und erhält damit seinen fünften Spitzenposten. Vizepräsidentin wird die FPÖ-nahe Barbara Kolm. Sie lehnt den Sozialstaat ab und verteidigt Steueroasen.

Die Österreichische Nationalbank (OeNB) wirkt im Rahmen des Eurosystems an der Geldpolitik der EU mit – auf nationaler Ebene kümmert sie sich vor allem um die Finanzmarktstabilität, die Geldversorgung und die Währungsreserven. Aufgaben, die für einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf von großer Bedeutung sind. Kurz gesagt, sie ist – mit anderen Zentralbanken – dafür verantwortlich, dass du um dein Geld auch morgen noch etwas kaufen kannst und nicht extreme Kursschwankungen deine Ersparnisse auflösen.

Die Regierung besetzt die Posten dort neu. Eigentlich ist es vorgesehen, dass der Generalrat der OeNB der Regierung einen Dreier-Vorschlag vorlegt – wenn auch unverbindlich. Auf diesen Schritt verzichtet die Kurz-Regierung aber. Der als FPÖ-nah geltende Robert Holzmann wird Gouverneur, er kommt aus der Weltbank und war dort Director – was etwa einem Abteilungsleiter entspricht. Aber zwei andere Personalentscheidungen stechen besonders ins Auge: Harald Mahrer und Barbara Kolm. Beide haben im Bankwesen und der Geldpolitik keine Erfahrung.

Barbara Kolm lehnt den Sozialstaat ab und verteidigt Steueroasen

Vizepräsidentin des Generalrates der OeNB wird Barbara Kolm. Sie leitet das Hayek Institut – eine neoliberale Denkfabrik, die sich für den Abbau des Sozialstaates einsetzt.

So bezeichnete sie in einem Interview mit ihrem eigenen Institut den Wohlfahrtsstaat als „nicht mehr zeitgemäß und schon gar nicht mehr leistbar“. Menschen sollen sich nicht auf staatliche Pensionen und Krankenversicherung verlassen, sondern „mehr Bescheidenheit“ an den Tag legen. Denn:

„Viele Dinge, die leider jetzt selbstverständlich zu Staatsaufgaben zählen – sei es das Pensionskassensystem, die Krankenkassen -, sind ineffizient und unwirtschaftlich,“ so Kolm in einem Standard-Interview.

In einem Interview, das Kolm auf der Hayek Institut-Website veröffentlichen lies, fordert sie, dass Sozialleistungen privatisiert werden und umverteilende Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden.

Kolm befürwortet außerdem Steuersümpfe. Auf die Frage, ob diese trocken gelegt werden sollten, antwortet sie der Wiener Zeitung:

„Nein, weil sie für ein Minimum an Steuerwettbewerb sorgen. Ansonsten würden die Steuern wohl ins Unermessliche steigen.“

Kolm verdient am Staat allerdings selbst sehr gut. Denn sie wird nicht nur Vizepräsidentin der OeNB, sondern sitzt für die Regierung auch im ÖBB Aufsichtsrat und dem Universitätsrat der Uni Wien.

Harald Mahrer: Vierfacher Präsident und Obmann

Noch mehr Ämter – nämlich gleich fünf – hat Harald Mahrer bekommen. Derzeit ist er Präsident des Wirtschaftsbundes, der Wirtschaftskammer, des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) und eben bald auch der Nationalbank. Zusätzlich ist er auch noch Obmann der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA). Bevor Staatssekretär wurde und Kurz ihm später für sechs Monate zum Wirtschaftsminister machte, war er in der PR-Branche tätig – Erfahrungen in der Banken- und Finanzwelt hat er keine.

Als Qualifikation für den Posten des Nationalbankpräsidenten wird Mahrer von Medien sein „Interesse für Bitcoins“ zugesprochen. Mahrers Vorgänger als Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner kommentierte die Personalentscheidungen gegenüber der Presse so:

„Eine eigenartige Entscheidungskultur, aber sie passt stimmig zur Gesamtentwicklung.“

Parlament Das Thema "Nationalbank" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5884 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5884 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4471 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4471 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3518 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3518 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3433 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3433 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3365 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3365 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3003 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3003 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1400 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1400 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51006
Voters: 8620
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FPÖGeldpolitikNationalbankÖVPParteibuchwirtschaftSchwarz-Blau

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Nationalratssitzung April 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. und 25. April – So haben die Parteien abgestimmt!

25. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
13 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
26. Februar 2019 20:00

Obwohl ich verstärkt auf Aktien setze, muss ich sagen, dass zu neoliberales Denken ihrerseis, wie, dass man Arbeitslose ihr Vermögen entzeht zutiefst verabscheue. Niemand ist freiwillig arbeitslos, macht eine Weiterbildung und muss dafür Sorge tragen, dass er sich wieder in die Gesellschaft integrieren kann. Obwohl ich mit gewissen Punkten Hayek übereinstimme, verurteile ich Ihre Aussagen bezüglich Kinderbetreuung. Sie meinte tatsächlich, dass Kindergarten nicht die Finanzierungsauflage des Staates ist bzw. stellte Sie in ihrem Konzept keinen Ansatz dar, wie Kinder sich frei von finanziellen Sorgen entwickeln können. Ihre Ansicht Ungleichheit wird es immer geben und das ist so, löst in Österreich die 1,5 Millionen Armutsfalle nicht.
Ich kenne sehr viele Investoren, bin seit einigen Jahren in der Privatwirtschaft und selbst jene, die neoliberal denken, vertreten niemals die Ansicht, dass die Uungleichheit so wie sie eben ist, existent ist und dass es sie immer geben wird.
Ich muss noch sagen Frau Kolm, dass sie zur Zeiten von Herrn Grasser un vorher vom Sozialstaat alle Zuwendungen gehabt haben, um sich zu entwicklen und auch nach dem Studium eine Karriere zu machen, was heutigen Menschen leider nur mehr eingeschränkt möglich ist.
Ich weiß, dass die USA bereits Schulen und Kindergärten von der Privatwirtschaft finanzieren lässt. Das funktioniert in Florida tatsächlich gut, aber Sie müssen auch bedenken, dass in der USA die Nächstenliebe und das Verständnis für solche Investitionen gang und gäbe sind. Ich halte persönlich nichts von Institutionen, die sich bilden und danach verschwinden und die Erziehungberechtigen im Stich lassen oder Kinder, die arm geboren werden, keine Chance haben. Da hatte der Sozialstaat alles besser in Griff. Hier much man solziale neoliberale Politik machen und nicht umgekehrt.
Und ich habe mir Ihren Lebenslauf angesehen. Sie haben leider nur bei Inistitutionen gearbeitet und Vorträge gehalten. Der Sprung in den Aufsichtsrat gelang Ihnen mit Beziehungem im Jahr 2018 und trotzdem haben sie bei einer öffentlich rechtlichen Institution gearbeitet und historisch Hayeks Theorien vertreten. Prakitsche Erfahrungen sowie sie ich gemacht habe, sind Ihnen leider verborgen geblieben, daher stoßen Ihre Argumente auch in der Bevölkerung auf Ablehnung.

0
0
Antworten
Der nächste Tritt
Der nächste Tritt
26. August 2018 12:14

ins Gesicht: Kronen Zeitung heute: „Geht bergauf mit Österreich“. Einmal mehr medienwirksam so platziert, dass die dummen Leser glauben, der Draghi-Effekt sei der ÖVP/FPÖ-Politik zu verdanken, hehe. Und genau so wird es vom Bürger wahrgenommen; weil: den Draghi kennt kaum jemand, von den Medien wird er kaum erwähnt und außerdem kennt sich mit seiner Politik und deren Auswirkungen kaum ein Bürger aus und schon gar keine – keine – Tageszeitung.

Durch die absolut totale Unfähigkeit der SPÖ in der Vergangenheit, ähnliche Lügen für sich wirksam gemacht zu haben (ich propagiere nicht die Lüge für Wahlgewinne, aber genau dies haben die beiden Drecksparteien gemacht und damit gewonnen), auch die Ausländerpolitik, die so toll daher kommt, langfristig aber nichts als Schaden ins Reich bringt, durch ihre Verweigerung, und durch die Unfähigkeit, sich jetzt wirksam ins Licht zu rücken, obwohl der SPÖ-Interimsexkanzler genau Publizistik studiert hat, umso schlimmer diese Unfähigkeit, verliert sie, die SPÖ, täglich mehr und mehr.

Und sollte es doch zustande kommen, dass ihr irgendwie mal wieder zurück findet, wo ihr hin gehört, wenn und solange wir schon Politiker füttern, dann werdet ihr nichts von all dem Antisozialen Kurs mehr rückgängig machen können, weil die ÖVP dann immer noch Zwinger (Partner) sein wird. Deshalb kann die Hoffnung nur noch im Ausland gesucht werden, nämlich in der Form, dass sie schnell das dreckige System kopieren, sodass die Effekte, die doch innerhalb des Landessystems statt finden, die aber alle schlecht für die Freiheit und Freizeit in Verbindung mit dem Ein- und damit Auskommen jedes Einzelnen sind, wie die österreichische Ausbeuterei schnell an Vorteilskraft verlieren und jeglicher Effekt verpufft. Statt nämlich das soziale Österreich auf andere Staaten übertragen zu haben, hat sich diese überaus dreckige Regierung entschlossen, das oberasoziale deutsche System abzukupfern. Ich wünsche es dem Ausland allerdings nicht, nein, den Bürgern dort nicht, dass sie so asozial wie Österreich werden. Aber um die Effekte verpuffen zulassen, kann das nötig sein. Vielleicht ändern die aufstandserpropteren, weniger faulen Franzosen und Italiener dann ja die Lage, indem sie den Regierungen eins in die sprichwörtliche Fresse hauen und diesem System.

Anzunehmen ist aber, dass man, wie Bastian Furz erklärte, weil sie das Geld schließlich für anderes bräuchten als für die Eigenen (Schuldenrückzahlung?; mehr dafür, um andere ruhig zu stellen [Bestechung?, Transfairunion?, das Ösi-Steuerparadies weiter auszubauen – im Kampf gegen die Mitstaaten? …], die Regierenden der anderen Länder mit Zuschüssen ruhig stellen wird, was aber nichts anderes bedeutete, als die Eigenen weiter für die anderen arbeiten zu lassen, wobei die Pensionen dann trotzdem ausgesetzt werden müssen, halt zu einer Zeit, in der »Furz & Klo« schon längst in Sicherheit sind. Dann arbeitest du für den Machterhalt eines Scheinregimes ein Leben lang dafür, dass die schön leben, du aber nichts mehr davon hast: ein Leben für die Arbeit sozusagen. Das nannte man früher „Sklaventum“.

Die Wahrheit sieht allerdings so aus, dass es jedem, JEDEM Erdenbürger gut gehen könnte: KÖNNTE.

6
-2
Antworten
Poldi
Poldi
25. August 2018 13:50

Na ja, was will man von jemandem erwarten, der den Sozialstaat ablehnt!
Aber wir Bürger haben mehr Macht, wenn wir diese beim Wählen einsetzen, allerdings nur wenn wir unser Hirn einschalten!

7
-2
Antworten
Für diese sogenannte
Für diese sogenannte
25. August 2018 11:49

Dame:

Es sind immer die … Banker …

Dies ist ein LINK ↑.

10
-1
Antworten
Diese sogenannte Dam
Diese sogenannte Dam
Reply to  Für diese sogenannte
28. August 2018 14:45

e ist aber nicht lernfähig, sondern regimegetreu und -gesteuert. Eine mit zuviel Testosteron bis in ihr Kleinsthirn.

2
0
Antworten
Wahr?
Wahr?
25. August 2018 01:02

https://youtu.be/eYBz3542Czo?t=178
Dann: Gute Nacht!

6
-1
Antworten
Zum Nachdenken:
Zum Nachdenken:
24. August 2018 18:29

https://youtu.be/9HnkRUi7h3U?t=181

8
0
Antworten
Ja, wunderbar:
Ja, wunderbar:
24. August 2018 17:57

… und verteidigt Steueroasen …

8
-2
Antworten
Frunz Tschagunz
Frunz Tschagunz
24. August 2018 15:44

Ouch, habt ihr grad „Tag der offenen Tür?“ oder hat der Ferialpraktikant zu MIttag ein Bier zuviel getrunken?

Ein paar Fehler wurden ja schon ausgebessert, aber wirkich flüssig lesen kann man den Text immer noch nicht.

5
-1
Antworten
Lukas
Lukas
24. August 2018 14:20

Grammatik! „sitzt für der Regierung auch in den ÖBB Aufsichtsrat und den Universitätsrat der Uni Wien.“ schmerzt dabei noch mehr als „Beide haben im den Bankwesen und der Geldpolitik keine Erfahrung.“ oder „Bevor Mahrer von Kurz für sechs Monate zum Wirtschaftsminister machte,…“

8
-5
Antworten
Stefan
Stefan
Reply to  Lukas
11. März 2019 22:19

Ich stimme dir voll zu Lukas. Es ist genauso, wie ich es oben in meinem ersten Post geschrieben habe. Hinzu kommt noch, dass die Ausichtsratsposition die „Österreichische Nationalbank“ betrifft. Erfarung in Handels-, Produktions- und Dienstleistungebetrieben, die der Motor der österreichischen Wirstchaft sind gleicht eigentlich de Zahl Null. Niemals in der Industriewirtschaft und nur bei PR-Agenturen gearbeitet und von Konzernen für Meidenauftritte Geld kassiert. Man sollte sie mal in die Geschäftführung eines Handlsunternehmens stecken, denn dort wird sie nicht lange überleben. Ich gebe ihr mal zirka einen Monat.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5884 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5884 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4471 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4471 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3518 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3518 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3433 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3433 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3365 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3365 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3003 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3003 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1400 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1400 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51006
Voters: 8620
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5884 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5884 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4471 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4471 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3518 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3518 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3433 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3433 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3365 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3365 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3003 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3003 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1400 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1400 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51006
Voters: 8620
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at