Bei der Sitzung des Nationalrats am 14. Juni 2023 ging es um die Pleite der Möbelhauskette Kika/Leiner und die Folgen für die Beschäftigten, um Maßnahmen gegen die Teuerung und Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld. Hier ausgewählte Abstimmungen im Überblick!
Jobgarantie für die von der Massenkündigung bei Kika/Leiner betroffenen Beschäftigten
Österreich ist in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Wirtschaft schrumpft, immer mehr Unternehmen gehen Pleite und gleichzeitig sind die Staatsschulden...
Die Abstimmung erfolgte ja nicht auf Basis von Rationalismus und Hausverstand, sondern nach den jeweiligen Partei-Ideologie.
–
Die ÖVP und deren Wirtschaftsbund begehen dabei ein Denkfehler, wenn die Kaufkraft sinkt weil die Sozialleistungen nicht angepasst werden, dann schadet das der Wirtschaft massiv.
–
Das sieht man jetzt schon, die verkaufte Warenmenge im klassischen Lebensmittelhandel sinkt, allerdings nicht weil Menschen weniger Essen, sondern weil sie zwangsweise auf die Sozialmärkte ausweichen müssen.
–
Das wird wiederum dazu führen das der klassische Lebensmittelhandeln gezwungen sine wird, Personal abzubauen, und damit die Armut weiter steigt, und die Kaufkraft weiter sinkt.
–
Wenn man weiter so macht sind wir bald dort wo Griechenland war, und es unmöglich wird aus dieser Falle wieder auszubrechen.
–
Dazu noch das die Kleinkriminalität steigt, bei den Kosten für den Justizapparat wird selbst die Verdoppelung der Sozialhilfe zu einem Sondernagebot, nimm 2 zahl 1.
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 3241 Stimme
12% aller Stimmen12%
3241 Stimme - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 2449 Stimmen
9% aller Stimmen9%
2449 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 2284 Stimmen
8% aller Stimmen8%
2284 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 1992 Stimmen
7% aller Stimmen7%
1992 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 1817 Stimmen
7% aller Stimmen7%
1817 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 6%, 1705 Stimmen
6% aller Stimmen6%
1705 Stimmen - 6% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 1608 Stimmen
6% aller Stimmen6%
1608 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 1561 Stimme
6% aller Stimmen6%
1561 Stimme - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1283 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1283 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1226 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1226 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1137 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1137 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1130 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1130 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 985 Stimmen
4% aller Stimmen4%
985 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 851 Stimme
3% aller Stimmen3%
851 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 764 Stimmen
3% aller Stimmen3%
764 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 748 Stimmen
3% aller Stimmen3%
748 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 706 Stimmen
3% aller Stimmen3%
706 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 679 Stimmen
3% aller Stimmen3%
679 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 1%, 380 Stimmen
1% aller Stimmen1%
380 Stimmen - 1% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 299 Stimmen
Die Abstimmung erfolgte ja nicht auf Basis von Rationalismus und Hausverstand, sondern nach den jeweiligen Partei-Ideologie.
–
Die ÖVP und deren Wirtschaftsbund begehen dabei ein Denkfehler, wenn die Kaufkraft sinkt weil die Sozialleistungen nicht angepasst werden, dann schadet das der Wirtschaft massiv.
–
Das sieht man jetzt schon, die verkaufte Warenmenge im klassischen Lebensmittelhandel sinkt, allerdings nicht weil Menschen weniger Essen, sondern weil sie zwangsweise auf die Sozialmärkte ausweichen müssen.
–
Das wird wiederum dazu führen das der klassische Lebensmittelhandeln gezwungen sine wird, Personal abzubauen, und damit die Armut weiter steigt, und die Kaufkraft weiter sinkt.
–
Wenn man weiter so macht sind wir bald dort wo Griechenland war, und es unmöglich wird aus dieser Falle wieder auszubrechen.
–
Dazu noch das die Kleinkriminalität steigt, bei den Kosten für den Justizapparat wird selbst die Verdoppelung der Sozialhilfe zu einem Sondernagebot, nimm 2 zahl 1.