Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)

Foto: Pixabay / Unsplash

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Bildung & Wissenschaft, Internationales
Lesezeit:7 Minuten
13. Oktober 2025
1
  • 1
  • 29
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In der zweiten Oktoberwoche wird der jährliche Nobelpreis in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Frieden und Wirtschaftswissenschaften verliehen. Das Komitee ehrt damit Personen, die mit ihrer Arbeit einen besonderen Beitrag zur Menschheit leisten. Der Nobelpreis wird seit 1901 in Stockholm vergeben und bringt pro Kategorie knapp 1 Million Euro Preisgeld. Dieses Jahr sorgt die Vergabe des Friedensnobelpreises für Debatten. Unter den Ausgezeichneten sind zwölf Männer und zwei Frauen. 

Inhalt
1) Nobelpreisträger:innen 2025 – Übersicht
2) Medizin-Nobelpreis 2025 für die Immunforschenden Brunkow, Ramsdell & Sakaguchi
3) Physik-Nobelpreis 2025 für die Quantenphysiker Clarke, Devoret & Martinis
4) Chemie-Nobelpreis 2025 geht an die Materialforscher Kitagawa, Robson und Yaghi
5) Krasznahorkai erhält den Literatur-Nobelpreis 2025 für groteske Machtkritik
6) Friedensnobelpreis 2025 für umstrittene Maduro-Gegnerin Machado
7) Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forscher zu nachhaltigem Wachstum

Nobelpreisträger:innen 2025 – Übersicht

Medizin Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell, Shimon Sakaguchi
Physik John Clarke, Michel H. Devoret, John M. Martinis
Chemie Susumu Kitagawa, Richard Robson, Omar M. Yaghi
Literatur Lázló Krasznahorkai
Frieden María Corina Machado
Wirtschaft Joel Mokyr, Philippe Aghion, Peter Howitt

Medizin-Nobelpreis 2025 für die Immunforschenden Brunkow, Ramsdell & Sakaguchi

In der Kategorie Medizin werden heuer Beiträge zur Immunforschung ausgezeichnet. Der Medizin-Nobelpreis ging an die US-amerikanischen Forschenden Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und den japanischen Forscher Shimon Sakaguchi. Brunkow (64) arbeitet am Institute for Systems Biology in Seattle. Der 64-jährige Ramsdell ist beim Unternehmen Sonoma Biotherapeutics in San Francisco tätig, während Shimon Sakaguchi (72) an der Universität Osaka forscht.

Sakaguchi hat im Jahr 1995 sogenannte „T-Zellen“ entdeckt. Diese Immunzellen schützen den Körper vor Autoimmunerkrankungen – sie verhindern also, dass Immunzellen unseren eigenen Körper angreifen. 2001 entdeckten Brunkow und Ramsdell das Foxp3-Gen, dessen Mutation bei Mäusen und Menschen schwere Autoimmunerkrankungen auslöst. Zwei Jahre später konnte schließlich Sakaguchi zeigen, dass Foxp3 die Entwicklung der regulatorischen T-Zellen steuert.

Ihre Entdeckungen haben dazu beigetragen, Krebsarten und Autoimmunkrankheiten mit neuen Therapieformen behandeln zu können. Das Komitee begründet die Verleihung für den Medizin-Nobelpreis folgendermaßen:

„Das Immunsystem des Körpers muss reguliert werden, da es sonst unsere eigenen Organe angreifen kann. Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi haben bahnbrechende Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz gemacht, die verhindern, dass das Immunsystem den eigenen Körper schädigt.“

Als die Gewinner:innen kontaktiert wurden, war Ramsdell gerade auf einer mehrwöchigen Wandertour unterwegs, sein Handy im Flugmodus. Erst Stunden später erfuhr er von seinem Gewinn. Auch Brunkow erreichte die Nachricht verspätet – sie bekam Anruf aus Schweden aufgrund der Zeitverschiebung mitten in der Nacht. Sie ging von einem Spam aus, drückte den Anruf zunächst weg und schlief weiter.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von News von ZDFheute (@zdfheute)

Physik-Nobelpreis 2025 für die Quantenphysiker Clarke, Devoret & Martinis

Auch in der Kategorie Physik teilen sich drei Kandidaten den Nobelpreis. Die in den USA lebenden Quantenphysiker John Clarke (Großbritannien, 83), Michel H. Devoret (Frankreich, 72) und John M. Martinis (USA, 67) wurden – passend zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft 2025 – für ihre Forschung ausgezeichnet. Ihre Erkenntnisse bieten eine Grundlage für weitere Entwicklungen in der Quantentechnologie und kommen in Smartphones und Computern vor.

Die drei Quantenphysiker lehren an der University of California in Berkeley, an der University of California in Santa Barbara und an der Yale University. Sie führten Experimente mit einem elektrischen Schaltkreis durch und zeigten, dass die bizarren Eigenschaften der Quantenphysik in einem handgroßen System sichtbar werden können: Elektronen können in Stromkreisen durch Hindernisse tunneln und dabei nur in festen Energie-Schritten springen. Dieser Effekt wird in Flash-Speichern und Prozessoren von Smartphones genutzt, um Daten zu speichern und Elektronen präzise zu steuern.

„Für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem Stromkreis“ erhielten sie laut Komitee den Preis.

John Clarke (Foto: Karl Mondon; picturedesk.com)
John Clarke (Foto: Karl Mondon; picturedesk.com)

Chemie-Nobelpreis 2025 geht an die Materialforscher Kitagawa, Robson und Yaghi

In der Kategorie Chemie geht der Nobelpreis an den Japaner Susumu Kitagawa (74), den Australier Richard Robson (88) und den US-Amerikaner Omar M. Yaghi (60). Sie haben metallorganische Gerüstverbindungen geschaffen, die Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern können.

Diese Materialien zeichnen sich durch eine extreme Porosität aus – das heißt, sie haben sehr viele kleine Hohlräume. Dadurch lassen sie sich ideal dafür nutzen, Wasser aus trockener Wüstenluft zu gewinnen oder Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufzufangen. Außerdem bieten sie Potenzial, schädliche Chemikalien wie PFAS aus dem Wasser zu trennen oder Arzneimittelreste abzubauen.

Das Nobelkomitee lobte, dass diese metallorganischen Gerüstverbindungen „ein enormes Potenzial haben und bisher ungeahnte Möglichkeiten für maßgeschneiderte Materialien mit neuen Funktionen eröffnen“. Das Komitee betonte die Vielseitigkeit: Solche Materialien könnten nicht nur in der Umwelttechnologie angewendet werden (z. B. Reinigung von Wasser, Abscheidung von gefährlichen Stoffen), sondern auch in vielen anderen Bereichen, in denen Materialeigenschaften präzise gesteuert werden müssen.

Krasznahorkai erhält den Literatur-Nobelpreis 2025 für groteske Machtkritik

Den diesjährigen Nobelpreis für Literatur erhält der ungarische Schriftsteller Lázló Krasznahorkai (71). Im Jahr 2001 wurde er in Salzburg mit dem Österreichischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet und war bereits in der engeren Auswahl für die diesjährige Auszeichnung. Er verhandelt in seinen Texten Machtverhältnisse. Durch seinen gleichzeitig grotesken und absurden Stil erinnert er manche Leser:innen an Kafka. Krasznahorkai verleiht tragischen Geschichten einen ironischen Ton. Sein literarischer Durchbruch gelang dem ehemaligen Jus- und Philosophiestudenten mit seinem Roman „Satanstango“ 1985. Die ungarische Regierung unter Viktor Orbán lehnt der Literaturnobelpreisträger strikt ab und lebt momentan in Wien und Triest. Zu seinen literarischen Einflüssen gehören Franz Kafka, Robert Musil und Thomas Bernhard.

„Für sein fesselndes und visionäres Werk, das inmitten apokalyptischer Schrecken die Macht der Kunst bekräftigt“ wurde er laut Nobelpreiskomitee ausgezeichnet.

Literaturnobelpreisträger 2025 László Krasznahorkai (Foto: Christian Leopold/Franz Neumayr; picturedesk.com)
Literaturnobelpreisträger 2025 László Krasznahorkai (Foto: Christian Leopold/Franz Neumayr; picturedesk.com)

Friedensnobelpreis 2025 für umstrittene Maduro-Gegnerin Machado

Der Friedensnobelpreis 2025 geht an María Corina Machado (58), die für ihren Kampf gegen den autoritären venezolanischen Machthaber Nicolás Maduro gefeiert wird. Sie setzt sich seit über zwei Jahrzehnten dafür ein, dass sich Bürger:innen in Venezuela mehr an der Politik beteiligen können und war immer wieder Repressionen und Einschüchterungsversuchen ausgesetzt. Machado wurde letztes Jahr zur Kandidatin der venezolanischen Opposition nominiert, wenig später schloss sie allerdings der regierungsnahe Wahlrat für 15 Jahre von allen öffentlichen Ämtern aus. Seit über einem Jahr lebt sie versteckt.

Die Auszeichnung erfolgt laut Komitee „für ihren unermüdlichen Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes und für ihren Kampf für einen gerechten und friedlichen Übergang von Diktatur zu Demokratie“.

Doch ihr Gewinn löst auch Debatten aus. Denn sie ist gut in internationale rechtskonservative bis -extreme Netzwerke integriert. Sie beteiligte sich 2002 am Carmona-Putsch, bei dem die venezolanische Opposition gemeinsam mit den USA Hugo Chávez stürzen wollte. 2020 unterstützte sie die „Carta de Madrid“, die von der rechtsextremen spanischen Partei „Vox“ initiiert und von Giorgia Meloni und Eduardo Bolsonaro mitunterzeichnet wurde. Es handelt sich dabei um ein Manifest einer internationalen rechten Allianz, die marktradikal, antikommunistisch und offen für autoritäre Tendenzen ist.

Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado (Foto: Carlos Diaz; Wikimedia Commons; CC BY-2.0)
Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado (Foto: Carlos Diaz; Wikimedia Commons; CC BY-2.0)

Bei der von Vox und der Allianz „Patriots for Europe“ organisierten „Europa Viva 2025“ trat sie gemeinsam mit Akteuren wie Orbán, Milei und Le Pen auf. Laut Historiker Steven Forti zeigt dieses Treffen die strategische Vernetzung einer globalen Rechten, die neoliberale Wirtschaftsideologie, christlich-nationalistische Symbolik und Feindbilder gegen Linke und Migrant:innen verbindet.

Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forscher zu nachhaltigem Wachstum

Das Komitee verleiht den Wirtschaftsnobelpreis an den niederländischen Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr (geb. 1946 in den Niederlanden) und die Wachstumsforscher Philippe Aghion (geb. 1956 Frankreich) und Peter Howitt (geb. 1946 in Kanada). Sie lehren an Universitäten in den USA, Frankreich und Großbritannien. Das Komitee zeichnete sie für ihre Forschung darüber aus, wie technologischer Fortschritt und Innovation langfristig zu wirtschaftlichem Wachstum beitragen – und wie sich dieser Prozess nachhaltiger gestalten lässt.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man Fortschritt fördern kann, ohne dabei ständig alte Systeme und Ressourcen zu verschwenden. Die Forscher untersuchen, wie Innovationen gezielt genutzt werden können, um Wohlstand zu steigern, das Klima besser zu schützen und Gesellschaften widerstandsfähiger zu machen. Damit liefern sie zentrale Erkenntnisse für eine Wirtschaft, die auf Erneuerung setzt, ohne ihre eigenen Grundlagen zu zerstören.

Die drei Forscher „zeigen, wie neue Technologien nachhaltiges Wachstum fördern können“, so das Nobelpreis-Komitee.

Parlament Das Thema "Nobelpreis" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    560 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    543 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    441 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    370 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    296 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    74 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3542
Voters: 792
15. Oktober 2025

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    560 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    543 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    441 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    370 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    296 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    74 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3542
Voters: 792
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 2025ChemieFriedenFriedensnobelpreisKulturLiteraturMedizinnobelNobelpreisPhysikSchwedenWirtschaft
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Mayer
Mayer
28. Oktober 2025 07:20

Nobelpreis für Frieden hat schon längst seinen Sinn verloren

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    560 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    543 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    441 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    370 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    296 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    74 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3542
Voters: 792
15. Oktober 2025

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    560 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    543 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    441 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    370 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    296 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    74 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3542
Voters: 792
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    560 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    543 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    441 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    370 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    296 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    74 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3542
Voters: 792
15. Oktober 2025

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    560 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    543 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    441 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    370 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    296 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    257 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    192 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    178 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    175 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    74 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3542
Voters: 792
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it