Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die AUA bekommt eine halbe Milliarde, aber ÖBB wird von Corona-Hilfe ausgeschlossen

Die AUA bekommt eine halbe Milliarde, aber ÖBB wird von Corona-Hilfe ausgeschlossen

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Gesellschaft, Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
19. August 2020
A A
  • Total2.2K
  • 2
  • 2.2K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Europa feiert das Comeback des Nachtzugs, das ist dem Klimawandel geschuldet. Und die österreichische Bahn mischt ganz vorne mit. 500 Millionen Euro investiert die ÖBB in neue Nachtzüge. „Alles auf Schiene“ ist eine umweltfreundliche Alternative zum Flug- und Lkw-Verkehr. Allerdings setzt der Bahn die Kostenverzerrung des Lkw-Güterverkehr und der Fernbusse speziell seit Corona zu. Auch von der Corona-Hilfe der österreichischen Regierung ist die ÖBB ausgeschlossen, gleichzeitig hat Österreich die defizitäre AUA mit einer halben Milliarde gerettet.

Im Corona-Lockdown kam der Passagierverkehr fast zum Erliegen. Und noch immer macht der Verlust vieler Pendlerinnen und Pendler der Österreichischen Bundesbahn schwer zu schaffen – denn halbleere Züge kosten genauso viel wie volle. Dennoch wird investiert: Die ÖBB steckt 500 Millionen Euro in das Nachtzug-Netz. Das bedeutet 20 neue Züge bis 2024. Bis 2022 sind schon 13 neue Züge bei Siemens bestellt und bereits in Produktion. Die insgesamt 33 neuen Züge werden aus 231 Wagen bestehen: Schlaf-, Liege- und Sitzwagen. Wie von Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) bereits Anfang Juni angekündigt, wird also enorm in den Ausbau des Nachtzugnetzes investiert.

Von Wien in die EU-Haupstadt Brüssel über Nacht

Bahn Österreich ÖBB Nachtzug Matthä europaweit vorreiter lkw konkurrent
Ein Tweet von Greenpeace von letztem Jänner zeigt: Die Eröffnung der Nachtzug-Route Wien-Brüssel. Österreichische Europaabgeordnete wie SPÖ-Delegationsleiter Andreas Schieder oder Grünen-Delegationsleiterin Monika Vana haben die Verbindung damals gleich getestet.

Bereits im Januar diesen Jahres ging die neue Nachtzugstrecke Wien-Brüssel ans Netz. Europaweit ist der Nachtzug wieder enorm nachgefragt: Gerade der Schlafwagen ist auf vielen Linien oft schon Tage vor der Fahrt ausgebucht. Im vergangenen Jahr ist die Sparte Nachtzug bereits kostendeckend betrieben worden, so die ÖBB. Dieses Jahr kommen nach der Brüssel-Route auch noch die Routen nach Amsterdam dazu: Von Wien, Innsbruck und München aus.

Andere Hauptstädte haben es dagegen noch nicht geschafft: Die Strecke Berlin – Brüssel etwa konnte immer noch nicht umgesetzt werden. Und das obwohl sie parteienübergreifend von deutschen Europaabgeordneten der Grünen, Linke, CDU und SPD als Anregung für die deutsche Ratspräsidentschaft gefordert wurde. Mitunter Schuld ist der Umstand, dass europaweit ein Mangel an modernen Schlaf- und Liegewagen herrscht, wie das Handelsblatt berichtet.

ÖBB gilt als EU-weiter Vorreiter

Die ÖBB gilt als EU-Vorreiter. Bereits im Jahr 2016 kaufte die ÖBB Teile des deutschen Schienennetzes. Nachdem Deutschland seine Nachtzugstrecken einstellte, kaufte die ÖBB rund 40 Prozent der Nachtzüge und Nachtrouten der Deutschen Bahn. Das wurde damals von der Öffentlichkeit noch ungläubig beobachtet, erwies sich aber als visionärer Schritt.

Bahn Österreich ÖBB Nachtzug Matthä europaweit vorreiter lkw konkurrent
ÖBB-Chef Andreas Matthä vor einem neuen ÖBB-Nachtzug. Foto: APA / ÖBB / Marek Knopp

ÖBB-Chef Andreas Matthä erklärt im Falter: „ Der Nachtzug hat viele Vorteile, er fährt einen ohne Hetzerei und Umsteigen mitten ins Zentrum der Zieldestination. Er ist eine andere Form des Reisens. Am Anfang haben uns die europäischen Bahnen belächelt, das stimmt.“ Aber seit dem Aufkommen der Klimawandel-Diskussion mit Greta Thunberg in der breiten Öffentlichkeit, kam es zu einer „Explosion der Fahrgastzahlen.“ Die österreichische Bahn war ihrer Zeit voraus.

ÖBB setzt auf Nachhaltigkeit

Zusätzlich setzt die ÖBB auch jetzt schon auf Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie. Als Fahrgast ist man also jetzt schon emissionsfrei unterwegs. Als Wettbewerbsvorteil für die Bahn gegenüber dem Lkw-Transit macht sich das aber noch nicht spürbar. Das wird sich aber noch ändern, glaubt der ÖBB-Chef.

Europäischer Lagevorteil für Österreich

Durch die zentrale Lage Österreichs in der EU fährt der Nord-Süd als auch der West-Ost Verkehr Europas auf dem heimischen Schienennetz. Außer Passagieren werden wichtige Güter wie Kohle, Erz, Schrott, Stahl und Baustoffe bis hin zu Containern mit Konsumgütern verfrachtet. Insgesamt spart das rund 2 Milliarden Tonnen CO-2 und entspricht der Fracht von vier Millionen Transit-Lkws. Diese wären sonst auf Österreichs Straßen unterwegs und brächten enorme Lärmbelastung und Luftverschmutzung. Schon jetzt stammen 30 Prozent der Schadstoffausstoße im heimischen Verkehr alleine vom Lkw-Verkehr.

Und in der Corona-Krise hat sich gezeigt: Die nachhaltige ÖBB verliert im Endeffekt doch an den Lkw-Güterverkehr. Schuld sind vor allem Wettbewerbsverzerrungen zwischen Lkw und Bahn. Aber auch die Bedingungen für den Erhalt von Staatshilfe durch die Cofag sind zum Nachteil der Bahn.

Bahn Österreich ÖBB Nachtzug Matthä europaweit vorreiter lkw konkurrent
Auch in Österreichsorgen Lkws für Lärm- und Schmutzbelastung: 30 Prozent der Schadstoffausstoße im heimischen Verkehr stammen alleine vom Lkw-Verkehr.

ÖBB und Covid

Beginnen wir letzten März: Mit dem Corona-Lockdown kamen auch die LKW-Frachtrouten zum Erliegen. Die ÖBB hingegen garantierte mit ihren Frachtzügen weiterhin die Versorgungssicherheit mit Waren des alltäglichen Gebrauchs. Von Spaghetti und Tomatensauce bis zum Klopapier.

Gleichzeitig wird ihr aber genau das jetzt zum Verhängnis: Um für den Güterverkehr Staatshilfen aus dem Cofag-Hilfsgeldertopf zu beantragen, muss laut türkis-grünem Beschluss der Umsatzrückgang mindesten 40 Prozent betragen.

„Diesen Wert erreichen wir auch deshalb nicht, weil wir es gewesen sind, die in der Hochphase der Covid-19-Krise die Versorgung aufrechterhalten konnten, weil die Güterbahnen anstandslos über die Grenzen kamen. Während die Lkws an der Grenze im Stau standen.“, wie ÖBB-Chef Andreas Matthä erklärt.

Dann kam allerdings die sogenannte „green lane“, die Durchfahrtsgenehmigung für den Lkw-Verkehr: Der Warentransport wurde sofort wieder von der Schiene auf die Straße verlagert. Die ÖBB verlor an die billigeren Lkws. Denn der Preisdruck ist enorm: Güterzüge sind gegenüber Lkws im Wettbewerb benachteiligt – „zumindest unter den derzeitigen Rahmenbedingungen.“ Denn wie nach der Finanzkrise verliert die Bahn auch jetzt in der Corona-Krise an die Lastwägen.

„Der Lkw fährt inzwischen um 50 Cent pro Kilometer, obwohl nicht einmal ein Euro kostendeckend wäre. Wir haben sogar jene Transporte wieder verloren, die wir in der Corona-Krise gewonnen haben. Das Tomatenmark fährt jetzt leider wieder Lkw.“, so Matthä zum Standard.

Wettbewerbsverzerrung und Preisdruck sind enorm

Da Kosten nicht bepreist werden, die etwa durch Treibhausgas-Ausstoß anfallen, und in die Operationskosten der Lkw eingerechnet werden, kann hier klar von Kostenverzerrung gesprochen werden. Denn bei der Bahn ist das anders: „Auf der Schiene zahle ich überall eine Schienenmaut. Auf der Landstraße zahlt der Lkw gar nichts, und der Treibstoff genießt das Dieselprivileg.“ Dazu kommt noch: Bahnstrom ist in Österreich hoch besteuert. Die ökologische Bahn wird also unfair benachteiligt und kann mit den Dumpingpreisen der Transit-Lkw gar nicht mithalten.

Auch die europäischen Sozialstandards bei Lkw-Fahrerinnen und Fahrern verzerren die Kosten weiter. Denn sie sind EU-weit unterschiedlich: Fahr-Personal wird in Niedriglohn-Ländern angestellt und fährt dann durch ganz Europa. Das sei ein soziales Problem und auch eine enorme Kostenverzerrung. Erst kürzlich vereinheitlichte die EU die Sozialstandards für Lkw-Personal teilweise um das Problem etwas zu entschärfen. Dies sorgte aber für Widerstand von der Wirtschaftskammer und der ÖVP, kontrast.at hat berichtet.

Bahn Österreich ÖBB Nachtzug Matthä europaweit vorreiter lkw konkurrent
Der Lkw-Güterverkehr ist wegen enormer Preisverzerrung günstiger als die nachhaltige europäische Bahn.

Neben dem Güterverkehr spielt aber auch der Passagierverkehr eine Rolle. Nicht nur haben die ÖBB durch die Corona-Pandemie 90 Prozent ihrer Passagiere verloren. Auch hier herrscht generell Kostenverzerrung: Denn Fernbusse bieten mit Dumpingpreisen von wenigen Euro Strecken zwischen EU-Hauptstädten an. Da kann die Bahn nicht mithalten.

Militärisches Erbe

Ein weiterer Nachteil des europäischen Schienennetzes ist auch sein militärisches Erbe. So war auch die österreichische Bahn, wie alle europäischen Bahnen Teil eines militärischen Systems. Und jeder Nationalstaat sorgte dafür, dass es ab der Grenze unterschiedliche Normen gab. „Damit ein Zug nicht einfach von einem Land ins andere durchfahren kann.“, erklärt Matthä.

Mit guten Rahmenbedingungen die Bahn der Zukunft sichern

Was aus damaliger Sicht verständlich klingt, ist heute im vereinten Europa mehr als unpraktisch. Auf EU-Ebene wird daher gerade an einheitlichen Brems- oder Zugbinderegeln gearbeitet. Momentan müssen die Züge nämlich etwa an jeder Grenzen angehalten werden, um die Hebel umzustellen. So gilt es nun also entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, um europaweiten Bahnverkehr weiter zu vereinfachen. Denn nur mit dem Bahn-Ausbau werden die mittel- und langfristigen Klimaziele des Europäischen Green Deal erreicht werden können. Die Rolle Österreichs wird dabei zentral sein.

Parlament Das Thema "Nachhaltigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 391 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    391 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 329 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    329 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 303 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    303 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 233 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    233 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 219 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    219 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 197 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    197 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 86 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    86 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1968
Voters: 565
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Andreas MatthäEU-weiter VorreiterfeaturedKlimawandelNachtzugNightjetÖBBSchienenausbauUmwelt

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
Muscheln
Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 391 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    391 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 329 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    329 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 303 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    303 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 233 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    233 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 219 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    219 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 197 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    197 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 86 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    86 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1968
Voters: 565
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 391 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    391 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 329 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    329 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 303 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    303 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 233 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    233 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 219 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    219 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 197 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    197 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 86 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    86 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1968
Voters: 565
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at