Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖH-Wahl 2023: VSStÖ fordert Mietpreisdeckel, gratis Kinderbetreuung und Erhöhung der Studienbeihilfe

Patricia Huber Patricia Huber
in Bildung
Lesezeit:5 Minuten
24. April 2023
A A
  • Total99
  • 1
  • 97
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Von 9. bis 11. Mai 2023 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten, und Fachhochschulen können ihre Vertretung für die nächsten zwei Jahre wählen – so viele wie nie zuvor. Zentrales Thema ist auch hier die Teuerung: Für immer mehr Studentinnen und Studenten wird das Leben unleistbar. Deshalb fordert der Verband Sozialistischer Student_innen eine Reihe an Maßnahmen: von einem Mietpreisdeckel und gratis Kinderbetreuung über die Erhöhung der Studienbeihilfe auf langfristig 1.400 Euro bis hin zur Möglichkeit eines Teilzeitstudiums. Kontrast hat mit VSStÖ-Spitzenkandidatin Nina Mathies über ihre bisherigen Erfolge in der Bundesvertretung und ihre Vorhaben gesprochen. 

Ihr habt bei eurer Arbeit, den Beratungen und Anlaufstellen viel Kontakt mit Studierenden: Was belastet die Studentinnen und Studenten derzeit am meisten?

Nina Mathies: Gerade jetzt während der Teuerung kommen vor allem zwei Probleme immer häufiger vor: Aktuell können sich viele Studierende gerade das Leben nicht mehr leisten und tun sich schwer, vor allem die Miet- und Lebenshaltungskosten zu zahlen. Konsequenz daraus ist,
dass zwei Drittel aller Studierenden arbeiten. Dabei kommt ein zweites Problem auf: Wer arbeitet, hat weniger Zeit fürs Studium und fällt schneller aus dem Beihilfesystem raus. Denn das Studium ist schlichtweg nicht mit der Arbeit vereinbar.

Wer aus der Beihilfe rausfällt, dem fehlt noch mehr Geld, was zu noch längerer Arbeit neben dem Studium führt. Das Ganze entwickelt sich also in einen Kreislauf, aus dem Studierende ohne Unterstützung nur schwer ausbrechen können.

Und welche Lösungen habt ihr dafür?

Nina Mathies ist Spitzenkandidatin für den VSStÖ.

Nina Mathies: Unsere Forderungen und Projekte bauen auf vier Blöcke auf: soziale Absicherung, leistbares Wohnen, gerechte Studienbedingungen und diverse Hochschulen. Studierende müssen endlich sozial abgesichert sein.

Dazu braucht es eine maßgebliche Erhöhung der Studienbeihilfe. Als erster Schritt auf die Höhe der Mindestsicherung, also ca. 1.100€ und langfristig über die Armutsgefährdungsgrenze. Diese liegt derzeit bei fast 1.400€.

Eine Erhöhung muss auch Hand in Hand mit einer Ausweitung des Bezieher:innenkreises gehen. Im Bereich Wohnen sehen wir dringenden Handlungsbedarf. Mieten steigen ins Unendliche und bei jeder Rechnung, die uns neu ins Haus flattert, müssen wir zittern. Wie zahlreiche Expert:innen schon seit einem Jahr erklären, müssen die Mieten und Energiepreise endlich gedeckelt werden! Andere Länder machen hier schon vor, wie gut eine Deckelung funktioniert. Um die Vereinbarkeit von einem Studium mit anderen Verpflichtungen zu gewährleisten, fordern wir die Einführung eines Teilzeitstudiums.

Studierende sollen jedes Semester entscheiden können, ob sie mit 30 ECTS Vollzeit oder mit 16 ECTS Teilzeit studieren wollen. Zusätzlich soll es die Möglichkeit geben, das Studium zu pausieren. Damit passt sich das Studium an unsere Lebensrealität an.

Unsere Hochschulen sind auch 2023 noch kein Platz für alle – das muss sich ändern! Wir fordern einen Aktionsplan gegen Rassismus an Hochschulen und wollen selbst mitreden! Wir wollen als ÖH eine Antirassismuskonferenz veranstalten, bei der wir gemeinsam mit Expert:innen, antirassistischen Aktivist:innen und Organisationen einen solchen Aktionsplan entwerfen.

Wie hat sich das Studieren in den letzten drei Jahren verändert?

Nina Mathies: Zuerst war die Pandemie der stärkste Einschnitt ins Studierendenleben. Von heute auf morgen musste das Studium zu 100% in den digitalen Raum umgestellt werden. Konzepte vom Bildungsministerium gab es keine und wir Studierenden wurden ignoriert. Wir wurden mit schlechten Online-Angeboten vertröstet, die psychische Gesundheit vieler Studierender hat darunter stark gelitten.

Heute verstaubt das technische Equipment der Unis im Keller. Anstatt die hybride Lehre zu nutzen, um auch arbeitenden Studierenden und Studis mit Kind mehr Flexibilität im Studium zu bieten, sitzen wir noch immer in starren Frontalvorlesungen. Wir wollen eine Wahlmöglichkeit zwischen gutem online Angebot und präsenter Lehre!

Mit der jetzigen Teuerungsdynamik fällt den Studierenden ein weiterer Felsbrocken in den Weg. Auch hier verschlimmert das Nichthandeln der gesamten Bundesregierung die Situation immens. Wäre vor einem Jahr schon gehandelt worden, müssten wir heute nicht dabei zuschauen, wie immer mehr Studierende in die Armut abrutschen. Das betrifft natürlich auch das Studieren. Wer sich Sorgen um die eigene Existenz machen muss, kann nicht unbeschwert studieren!

Der VSStÖ war in der Bundesvertretung fast 3 Jahre lang in einer Koalition mit GRAS (Grünen & Alternativen Student_innen) und FLÖ (Unabhängigen Fachschaftslisten Österreichs). Was sind deiner Meinung nach eure drei größten Erfolge?

Nina Mathies: Sowohl in der Pandemie, als auch als Reaktion auf den Angriffskrieg von Russland konnte die ÖH betroffene Studierende finanziell unterstützen. Es gab mehrere Auflagen des Coronahärtefonds, für den Studierende Anträge stellen konnten, die aufgrund der Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind. Durch die Ukraine-Soforthilfe konnten zahlreiche Studierende, die aufgrund des russischen
Angriffskrieges keinen Zugriff auf ihre Konten hatten oder ihre Lebensgrundlage verloren haben, finanziell unterstützt werden. Zudem konnte die ÖH erwirken, dass die Studiengebühren für ukrainische und iranische Studierende im Wintersemester 22/23 erlassen wurden.

Ein weiterer großer Erfolg der ÖH ist die Valorisierung der Studienbeihilfe. Die jahrelange Forderung von uns als VSStÖ und der ÖH wurde vergangenen Sommer angekündigt und tritt mit dem Wintersemester 2023/24 in Kraft.

Für Studierende an den Pädagogischen Hochschulen konnte die ÖH außerdem erreichen, dass der Einsatz in der Sommerschule in Zukunft entlohnt wird. Zuvor mussten Studierende im Rahmen ihres Studiums diese Arbeit oft umsonst ausführen.

Viele dieser Erfolge sind dem zu verdanken, dass die ÖH kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn die Regierung mal wieder auf uns Studierende vergisst. Eine regierungskritische ÖH gibt es nur mit uns als VSStÖ!

Zu euren Forderungen zählen auch die Deckelung der Miet- und Energiepreise oder gratis Kinderbetreuung. Aber wie realistisch ist es überhaupt, dass sich eine Studi-Fraktion in der Bundesregierung durchsetzt, wo solche Entscheidungen ja getroffen werden?

Nina Mathies: Natürlich sind allgemeinpolitische Forderungen als ÖH nicht direkt umsetzbar, sondern auf den politischen Willen verschiedener Entscheidungsträger:innen angewiesen. Als VSStÖ sind wir allerdings laut für alle und immer eine kritische Stimme gegenüber der Bundesregierung. Die Erfolge der letzten beiden Jahre zeigen auch, dass unser Einsatz wirkt. Die ÖH ist schließlich die Vertretung von fast 400.000 Studierenden, das hat mehr Gewichtung als so manches Bundesland. Langfristig ist es zusätzlich wichtig, dass Interessensvertretungen, wie auch die ÖH, wieder mehr Gewichtung in der Arbeit der Bundesregierung beigelegt werden. Wir Studierende sollten mitbestimmen dürfen, wo es langgeht mit unseren Hochschulen!

VSStÖ-Spitzenkandidatin Nina Mathies fordert einen Mietpreisdeckel – so wie es andere Länder bereits vorzeigen.

Wie erlebt ihr die Zusammenarbeit mit dem ÖVP-Bildungsministerium?

Nina Mathies: Gerade im November, als den öffentlichen Unis in Österreich das Geld aufgrund der Teuerung ausging und ganze 1,2 Milliarden Euro gefehlt haben, hat sich gezeigt, wie egal Bildungsminister Polaschek unsere Bildung ist. Trotz breiten Protesten nicht nur von uns Studierenden, sondern auch von Angestellten, Lehrenden und selbst den Rektoraten, finanziert Polaschek lieber sein Prestigeprojekt und Wahlkampfzuckerl, die TU Oberösterreich, anstatt sich um die bestehenden Universitäten zu kümmern. Gerade in Krisen wie diesen ist es wichtig, sich mit allen an einen Tisch zu setzen und gemeinsam am Krisenmanagement zu arbeiten. Das erleben wir mit dem Bildungsminister allerdings nur selten.

Parlament Das Thema "Hochschule" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungfeaturedNina MathiesÖHÖH-WahlenÖsterreichische Hochschüler_innenschaftUniversitäten

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kinderbetreuung in Wien
Bildung

Wien: Fast alle Kindergärten sind mehr als 9 Stunden offen, über 120 Ganztagesschulen mit Mittagessen gratis

1. April 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Machen Noten Kinder erfolgreich oder unglücklich?
Bildung

Machen Noten Kinder erfolgreich oder unglücklich?

30. Juni 2023
Bildung

„Das Programm ist echt geil“: ÖVP verhinderte Recht auf Nachmittagsbetreuung – und belügt jetzt die Bevölkerung

18. Oktober 2021
ÖH-Wahl: Sozialistische StudentInnen erstmals auf Platz eins
Bildung

ÖH-Wahl: Sozialistische StudentInnen erstmals auf Platz eins

21. Mai 2021
Sara Velić VSSTÖ
Bildung

ÖH-Wahl: VSStÖ will 10 Millionen für Studierenden-Härtefallfonds

18. Mai 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Herbert Saurwein
Herbert Saurwein
29. April 2023 15:48

„Wer sich Sorgen um die eigene Existenz machen muss, kann nicht unbeschwert studieren!“
Na das geht ja gar nicht. Ich würde mal sagen wer sich Sorgen um die Existenz machen muss kann generell nicht unbeschwert sein. Willkommen im Leben liebe Studenten.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at