Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

2023 droht Wirtschafts-Katastrophe, aber Regierungs-Budget hilft den Falschen

Was ist Stagflation eigentlich? – Einfach erklärt.

Eigene Montage; Foto: BKA/Wenzel

Foto: BKA/Wenzel, Eigene Montage

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
14. November 2022
A A
  • Total3.6K
  • 43
  • 3.6K
  • 1
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

2023 erwartet Österreich eine wirtschaftliche Katastrophe: Wirtschaftsforscher rechnen mit einer hohen Inflation von 6,5 Prozent. Die kommt auf die letzte Inflation oben drauf! Gleichzeitig soll es kein Wirtschaftswachstum geben. Hohe Arbeitslosigkeit und ein massiver Wohlstandsverlust drohen. Die Regierung müsste jetzt gegensteuern. Doch das Budget hilft den Falschen: ÖVP und Grüne entlasten Menschen mit mittleren und niedrigen Einkommen sowie kleine Unternehmen deutlich weniger als Spitzenverdiener und Konzerne. Eine Analyse.

Inhaltsverzeichnis
Kein Eingriff, um Preise zu senken – dafür Einkommensverluste
Aus Einmal-Zahlungen werden reale Verluste
Die Regierung muss die Preise senken – sonst kommen wir in einen Teufelskreis
Fleckerlteppich aus Einmalzahlungen: Niedrige Einkommen bekommen am wenigsten
Keine Übergewinnsteuer, keine Vermögenssteuer: Fehlende Gegenfinanzierung heizt Inflation weiter an
Wie bei Corona: Krisengewinner reiben sich die Hände
Trotz drohender Wirtschaftskrise keine zusätzlichen Mittel für Jobsuchende

Zum ersten Mal seit 50 Jahren steuert Österreich auf eine Stagflation zu. Einer Kombination aus Inflation und stagnierender Wirtschaft. Das bedeutet konkret: Die jetzt schon hohe Inflation von 11 Prozent (Stand Oktober 2022) wird laut WIFO-Prognose nächstes Jahr auf einem hohen Niveau von 6,5 Prozent bleiben. Gleichzeitig wird das BIP laut WIFO nur um 0,2 Prozent wachsen.

Aus dieser Lage gibt es nur ein Entkommen: Die Preise müssen sinken. Sonst drohen Arbeitslosigkeit und massiver Wohlstandsverlust. Doch die Maßnahmen der Regierung sehen nichts Derartiges vor – im Gegenteil: Das Budget für die Jahre 2023 bis 2026 wird die schlechte Lage nochmal einzementieren.

Kein Eingriff, um Preise zu senken – dafür Einkommensverluste

Bis dato hat die Regierung mit der Strompreisbremse nur eine einzige Maßnahme präsentiert, die tatsächlich die Preise senken wird. Sie wird laut Berechnungen des Momentum Institutes alle Einkommensgruppen ungefähr gleich stark entlasten – nämlich um 280 Euro im Jahr – ungefähr das, was derzeit ein durchschnittlicher Haushalt jährlich beim Strom an Mehrkosten hat. Ansonsten greift die Regierung bei den Preisen nicht ein. Es ist weder ein Gaspreisdeckel wie in Deutschland geplant, noch ein Stopp von Mieterhöhungen wie in Spanien und Portugal. Anders als die deutsche Bundesregierung reduziert sie auch nicht die Mehrwertsteuer auf Energie – im Gegenteil: Die C02-Steuer macht das Heizen mit Gas noch teurer.

Aus Einmal-Zahlungen werden reale Verluste

Zwar reagiert die Regierung  mit höheren Ausgaben, doch die landen nicht nachhaltig dort, wo sie hingehören. 2022 gab es noch Einmalzahlungen für besonders vulnerable Gruppen in der Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Doch wenn die Einmalzahlungen erst mal verpufft sind, bleiben alle auf höheren Preisen – und realen Einkommensverlusten –  sitzen. 2023 gibt außerdem nicht einmal mehr solche Zahlungen, auch nicht für Jobsuchende. Nur Sozialleistungen werden indexiert.

Das heißt, dass Bezieher:innen niedriger Einkommen nach Auslaufen der Einmal-Maßnahmen mit realen Verlusten allein gelassen werden. Vor allem durch den geplanten Wegfall der Einmalzahlungen wird bei der einkommensschwächsten Gruppe nur mehr knapp die Hälfte der zusätzlichen Belastung abgegolten.

Bei den einkommensstärksten 30 % wird die Mehrbelastung durch die Inflation wieder zur Gänze kompensiert, dem obersten Dezil verbleibt sogar ein merkliches Plus.

Die Regierung muss die Preise senken – sonst kommen wir in einen Teufelskreis

Das ist in der jetzigen Situation fatal: Die Preise müssten sinken, um aus einem Teufelskreis herauszukommen: Durch die hohen Energiepreise schränken schon jetzt große Betriebe ihre Produktion ein. Die hohe Inflation führt bei Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen zu einem starken Kaufkraftverlust. Die Nachfrage wird sinken, die Unternehmen werden schlechter dastehen und die Preise steigen wegen der hohen Energiekosten weiter. Die Wirtschaft verliert aufgrund der schwachen Binnennachfrage und der steigenden Produktionskosten an Wettbewerbsfähigkeit, da andere Länder sehr wohl bei den Preisen einschreiten.

Auch in Österreich gäbe es genügend Vorschläge für derartige Eingriffe. Etwa jener von SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner und Ex-Bundeskanzler und Energieexperte Christian Kern. Der vorgestellte Gaspreisdeckel würde den Gaspreis auf 50 Euro pro MWh reduzieren. Neun Milliarden Euro würde der gestützte Gaspreis den Staat kosten, die Energiekosten würden aber um 21 Mrd. Euro sinken. Das Modell gibt es hier im Detail nachzulesen.

Fleckerlteppich aus Einmalzahlungen: Niedrige Einkommen bekommen am wenigsten

Doch stattdessen arbeitet die Regierung mit einem Fleckerlteppich aus verschiedenen Einmal-Zahlungen. Diese verpuffen aber nach einem Jahr. Wirklich nachhaltige Änderungen führte die Regierung neben der Strompreisbremse mit der Valorisierung der Sozialleistungen und der (teilweisen) Abschaffung der kalten Progression ein.

Das Momentum Institut errechnete die Entlastung, die diese drei zentralen Maßnahmen der Bevölkerung bringen. Ergebnis: Je höher das Einkommen, desto mehr hat man vom Regierungspaket. Konkret: Während jenes Fünftel der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen im Schnitt um 749 Euro entlastet wird – erhaltet das ärmste Fünftel nur 454 Euro. Das liegt vor allem an der Bevorzugung höherer Einkommen bei der Abschaffung der kalten Progression.

Auch der Budgetdienst des Parlaments kommt zu einem ähnlichen Schluss:

Für 70 Prozent der Bevölkerung reicht das Entlastungspaket der Regierung nicht aus, um ihre Mehrkosten auszugleichen. Besonders jene, die weniger gut verdienen, zahlen die Folgen der Krise: Ihre Mehrkosten sind deutlich niedriger als die Entlastung durch die Bundesregierung. Die reichsten 30 Prozent machen mit dem Entlastungspaket hingegen ein Plus.

Keine Übergewinnsteuer, keine Vermögenssteuer: Fehlende Gegenfinanzierung heizt Inflation weiter an

Das Budget 2023-2026 steht unter den Zeichen der noch andauernden Corona-Krise, dem Krieg gegen die Ukraine und der Energie- und Teuerungskrise. Entsprechend erhöht wurden Ausgaben für Gesundheit, innere und äußere Sicherheit oder auch Klimaschutz. Die Ausgaben zur Inflationsabfederung sind jedoch überragend: In Summe sind 4,2 Milliarden Euro plus 4 Milliarden Ermächtigungs-Rahmen für zusätzliche Zahlungen für Strom- und Energiekostenzuschüsse sind für das nächste Jahr vorgesehen. Allerdings: ÖVP und Grüne verzichten auf zusätzliche Einnahmequellen, etwa aus Übergewinnsteuern oder Vermögenssteuern. Im Gegenteil: Diese Regierung hält an der Senkung der Gewinnsteuer für Unternehmen fest. Sie wird von derzeit 25 Prozent laut Budget nächstes Jahr auf 24 und übernächstes auf 23 Prozent sinken. Und während durch die massiven Stromkosten manche Unternehmen gar keinen Gewinn machen werden, schenkt man Krisengewinnern völli gunnotwendig eine Steuersenkung.

Diese ungleiche Verteilung der Krisenkosten ist jedoch nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem. Es könnte sogar die Inflation noch weiter anheizten, wie das Momentum Institut befürchtet:

„Die Analyse der Verteilungswirkung der Anti-Teuerungsmaßnahmen ist auch wegen der aktuell hohen Inflationsraten von besonderer Bedeutung. Denn während einkommensschwache Haushalte besonders von der Teuerung betroffen sind und besondere Unterstützung benötigen, ist eine allgemeine Stärkung der Nachfrage auch ein Inflationstreiber. Umso wichtiger wäre es demnach, notwendige Hilfe für ärmere Haushalte mit höheren Einnahmen bei Vermögenden, Konzernen und Spitzenverdienern gegenzufinanzieren“, schreiben die Wissenschafter:innen.

Das heißt, es braucht eine Umverteilung der Krisenkosten, sonst spitzt sich die Lage womöglich noch weiter zu. Auch Ökonom Markus Marterbauer ist der Meinung, dass der Rückgang der Einkommen – der für Armutsgefährdete existenzbedrohend ist – politisch verhindert werden kann:

„Ganz besonders in einem reichen Land wie Österreich. Höhere Untergrenzen im Sozialstaat, höhere Mindestlöhne und aktive Arbeitsmarktpolitik gepaart mit Obergrenzen beim Vermögen in Form von progressiven Steuern auf Vermögen, Erbschaften und Konzerngewinne können die Folgen von Stagflation und Rezession mildern“, sagt der Wirtschaftswissenschafter gegenüber Kontrast.

Wie bei Corona: Krisengewinner reiben sich die Hände

Auch andere Unternehmen freuen sich über die Maßnahmen der Regierung. Denn ähnlich wie bei den Corona-Hilfen, nimmt die Regierung die Gießkanne in die Hand: Der Energiekostenzuschuss wird unabhängig davon ausgezahlt, ob ein Unternehmen gewinnbringend wirtschaftet oder nicht. Es bekommt Geld, egal ob es Hilfe braucht oder nicht. Auch Unternehmen, die ihre Preise erhöhen und Gewinne schreiben, bekommen zusätzlich Steuergeld. So könnte sich die Überförderung für Unternehmen wie bei der Corona-Krise wiederholen. Die AK Oberösterreich errechnete, dass von jenen oberösterreichischen Betrieben, die Corona Hilfe erhalten haben, jeder sechste Euro der Gewinnausschüttung an die Aktionäre aus Corona-Hilfen stammte. Der Staat finanzierte also die privaten Gewinne – nun profitieren wieder die Reichen am stärksten.

Trotz drohender Wirtschaftskrise keine zusätzlichen Mittel für Jobsuchende

Die düsteren Wirtschaftsprognosen für das nächste Jahr lassen befürchten, dass Unternehmen sich nicht erhalten können und die Arbeitslosigkeit steigen wird. Dennoch sieht das Budget von ÖVP und Grünen keine zusätzlichen Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik. Programme für Langzeitarbeitslose sowie Weiterbildungsprogramme laufen aus, beim AMS wird Personal gekürzt.

Wirtschaftskompetenz sieht anders aus.

Parlament Das Thema "Budget" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 118 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    118 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 36 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    36 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 786
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BrunnerBudgetfeaturedfinanzenGerechtigkeitInflationStagflationTeuerungVerteilungsgerechtigkeit

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
14. November 2022 13:24

Sparen im System heißt das bei der korrupten Regierung.
Mir wird schlecht. Können sich diese Entscheidungsträger überhaupt noch in den Spiegel schauen?
Wenn man kein Gewissen hat und skrupellos ist schon, gell ihr korrupten Arschlöcher?

6
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 118 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    118 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 36 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    36 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 786
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 118 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    118 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 36 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    36 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 786
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at