Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

OMV-Manager unter Druck: Öffentliche Gelder für Putins Lieblingsverein und Privatjet-Flüge

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Energie
Lesezeit:4 Minuten
1. Juni 2022
A A
  • Total363
  • 22
  • 341
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Rainer Seele war mit einer Gage von 7 Millionen Euro der bestbezahlte Manager Österreichs. Jetzt droht dem 2021 ausgeschiedenen Vorstand der teilstaatlichen OMV ein tiefer Fall: Aktionärsvertreter wollen ihm seine Entlastung verweigern. Anleger drohen gar mit einer Strafanzeige.

Rainer Seele dürfte kein großer Fan der Recherche-Plattform Dossier sein. Die Journalist:innen haben eine ganze Serie von Artikeln veröffentlicht, die für den Top-Manager nun Folgen haben könnten. So berichtete Dossier, dass die OMV mutmaßlich die Umweltaktivist:innen von Fridays for Future ausspionieren ließ. Zusätzlich soll Seele, während er dem Unternehmen einen strengen Sparkurs verschrieb, mit dem Geld der OMV geprasst haben. Seit dem Antritt Seeles im Juli 2015 hat die OMV 2.000 Mitarbeiter:innen abgebaut, 2020 kündigte er ein 2 Milliarden Euro schweres Sparpaket an. Bei sich selbst sparte der Deutsche allerdings nicht. Er gab mehr als 400.000 Euro für Flüge in Privatjets aus – auch für Strecken, für die in einer firmeninternen Vereinbarung eigentlich die Economy-Class vorgesehen ist. Die Kosten für die OMV-Weihnachtsfeier sind unter Seele explodiert: Leistete man sich 2016 noch eine Feierlichkeit um schlanke 70.000 Euro – waren es drei Jahre später bereits 270.000.

Er präsentierte sich auch gerne als Kunst und Kultur-Mäzen – finanziert durch die OMV: Die Wiener Staatsoper erhielt vom Ölkonzern etwa eine halbe Million pro Jahr. Laut Dossier gehen Insider vom Doppelten aus. Im Gegenzug soll Seele eine Ehrenloge am Opernball und ein Kontingent für Premierentickets auch für bereits ausverkaufte Vorstellungen bekommen haben. Auch für den Sport erwärmte sich das Herz des Millionen-Managers:

An die Jugendmannschaft von Zenit St. Petersburg überwies die OMV seit 2018 jedes Jahr fünf Millionen Euro – insgesamt wurden 25 Millionen versprochen. Rapid Wien erhielt mit 1,2 Millionen Euro deutlich weniger als der Lieblingsverein von Vladimir Putin.

25 Millionen für Putins Lieblingsverein

Das Interesse der OMV an russischen Nachwuchskickern dürften mit den engen Verbindungen Seeles nach Russland und mit Beziehungspflege zur staatlichen Gazprom zu tun haben. Seele ist Träger des russischen Ordens der Freundschaft und seit 2012 Präsident der deutsch-russischen Auslandshandelskammer. Das war auch mit ein Grund für seine Bestellung zum OMV-Vorstand 2015. Seele nutzte seine Kontakte nach Russland wirklich, ob tatsächlich zum Vorteil für Österreich, ist mittlerweile fraglich: Er war einer der führenden Akteure, die Österreichs Gasversorgung in die Abhängigkeit Russlands trieb. Nach eineinhalb Jahren Seele stiegen die Gasimporte aus der Russischen Föderation um 50 Prozent. 2018 unterzeichneten Seele und Gazprom-Chef Alexej Miller im Beisein von Sebastian Kurz und Vladimir Putin einen Mega-Deal:

Die OMV sicherte zu, bis 2040 für die vereinbarten Liefermengen russisches Gas zu zahlen, auch wenn das Gas von Österreich doch nicht benötigt wird. Kostenpunkt: 6 Milliarden Euro. 

OMV und Gazprom: Liebesg’schichten und Heiratssachen
Wladimir Putin, Gazprom-Chef Alexej Miller und OMV- CEO Rainer Seele nach einer Unterzeichnung von Memoranden am Dienstag, 5. Juni 2018, im Bundeskanzleramt in Wien pic.twitter.com/JwVHSRCwQ5

— Klecksa (@Anpatzer) March 6, 2022

Es geht auch um Steuergeld

Doch gab es niemanden, der dem Manager auf die Finger schaute?

Die Weihnachtsfeiern für über eine Viertel Million, 400.000 Euro für Privatjets und 25 Millionen für eine russische Jugendmannschaft wurden ja indirekt auch aus Steuergeld gezahlt; schließlich ist mit 31,5 Prozent die Republik Österreich der größte Einzelaktionär.

Tatsächlich wurde 2020 vom Aufsichtsrat der Compliance Chef Robert Eichler mit einer Prüfung der Angelegenheiten beauftragt, wie Dossier berichtet. Eigentlich eine Angelegenheit, die Monate dauert, doch Eichler soll bereits nach zwei Wochen einen Bericht vorgelegt haben. Ergebnis: Alles sauber.

2 Mio. Euro Fallschirm für OMV-Chefkontrolleur

Als 2021 Rainer Seele seine Tätigkeit bei der OMV beendete und Alfred Stern als neuer CEO übernahm, wurde plötzlich eine interessante Zusatzvereinbarung im Vertrag des Compliance-Chefs Eichler öffentlich, wie Dossier berichtete. Stern wollte im Unternehmen aufräumen und Umstrukturierungen durchsetzen. Als er sich genauer mit Eichlers Posten beschäftigte, legte dieser einen Sideletter vor: Darin ist ein sogenannter goldener Fallschirm vereinbart. Das bedeutet, dass bei Entlassung Eichlers, dieser sein Gehalt bis Pensionsantritt weiter beziehen kann. Insgesamt geht es um zwei Millionen Euro. „Das ist selbst für großzügige OMV-Verhältnisse eine stolze Summe für einen Manager unterhalb der Vorstandsebene“, berichtet der Kurier.

Rainer Seele droht Verweigerung der Entlastung: Was macht die Republik?

Derjenige, der unter anderen Seeles Aktivitäten überwachen sollte, schloss also eine großzügige Sondervereinbarung mit Seele ab, die ihn selbst bei Kündigung, etwa durch einen neuen Vorstand, ein recht komfortables Salär zusicherte. Als die Tätigkeit des Managers geprüft wird, wird nach nur zwei Wochen ein entlastender Bericht angefertigt.

Das und die oben umrissenen Skandale führte nun zu einer seltenen Maßnahme seitens des Interessenverbandes für Anleger (IVA). Eigentlich sollte Seele bei der Hauptversammlung am 5. Juni entlastet und vom Unternehmen verabschiedet werden, doch das will der IVA verhindern. Der neue OMV-Chef Alfred Stern und der Aufsichtsrat sollen die Gelegenheit bekommen, die Ungereimtheiten der Seele-Ära aufzuklären, erklärt der IVA in einer Aussendung.

„Einige Seele-Aktionen waren in der roten Zone. Erst jetzt erkennt man ihre Tragweite. Hier muss für Transparenz gesorgt werden – wenn nötig mit einer Sonderprüfung oder einer Strafanzeige. Es gilt die Unschuldsvermutung“, sagt IVA-Vorstand Florian Beckermann.

Ob es der IVA gelingt, die Entlastung Seeles zu verhindern, hängt maßgeblich davon ab, wie sich die ÖBAG, die die Anteile der Republik Österreich an der OMV verwaltet, bei der Abstimmung verhält. Bei der Hauptversammlung soll auch deren Chefin Edith Hlawati in den Aufsichtsrat gewählt werden. Sie ist die Nachfolgerin des berühmten Thomas Schmid, der von 2019 bis 2021 eigentlich auch für die Kontrolle der OMV zuständig war. 

Parlament Das Thema "Compliance" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 483 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    483 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 407 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    407 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 377 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    377 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 294 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    294 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 270 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    270 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 249 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    249 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 247 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    247 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 105 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    105 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2432
Voters: 707
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DossierfeaturedOMVPutinRainer Seele

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 483 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    483 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 407 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    407 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 377 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    377 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 294 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    294 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 270 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    270 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 249 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    249 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 247 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    247 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 105 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    105 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2432
Voters: 707
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 483 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    483 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 407 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    407 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 377 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    377 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 294 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    294 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 270 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    270 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 249 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    249 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 247 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    247 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 105 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    105 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2432
Voters: 707
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at