Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ungarn unter Viktor Orbán: Kaputtes Gesundheitssystem, Korruption und Abbau des Rechtsstaats

Viktor Orbán Ungarn (Quelle: Annika Haas (EU2017EE))

Ungarn unter Viktor Orbán (Quelle: Annika Haas (EU2017EE))

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Europa
Lesezeit:8 Minuten
15. Oktober 2024
A A
  • Total1.0K
  • 12
  • 996
  • 4
  • 8
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Viktor Orbán ist 2010 in Ungarn an die Macht gekommen. Seitdem hat sich das Land stark verändert – leider nicht zum Besseren. Die Wirtschaft lahmt, die Inflation ist hoch und das Gesundheitssystem kaputtgespart. Es gibt „schwarze Listen“ für regierungskritische Journalist:innen, weniger Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, dafür mehr Korruption. FPÖ-Chef Herbert Kickl nennt Ungarn unter Orbán immer wieder als Vorbild. Wir haben uns die Entwicklungen in unserem Nachbarland etwas genauer angeschaut.

Inhaltsverzeichnis
1) Teuerung, lahmende Wirtschaft und weniger Investitionen
2) Ungarn liegt unter dem Durchschnitt bei Lebenserwartung, Haushaltseinkommen und Bildung
3) Unterfinanziertes Gesundheitssystem
4) Medienkontrolle und Druck auf Journalist:innen
5) Politik greift in Justiz ein
6) Umbau des Wahlsystems zugunsten der Fidesz-Partei
7) Ungarn verstößt gegen europäisches Recht und wird von der EU verklagt
8) Korruption und Freunderlwirtschaft
9) Orbán will ungarische Kultur kontrollieren und Lehrer:innen überwachen

Teuerung, lahmende Wirtschaft und weniger Investitionen

Seit Viktor Orbán an der Spitze des Landes ist, hat sich vieles für ungarische Bürger:innen verschlechtert, nicht nur hinsichtlich ihrer Freiheiten, sondern auch finanziell. Die ungarische Wirtschaft zeigt seit seinem Amtsantritt 2010 klare Anzeichen einer Stagnation, besonders in den letzten Jahren. Ungarn leidet unter einer hohen Inflation von momentan 3,4 Prozent, einem Rückgang ausländischer Investitionen und dafür anhaltender Korruption, die das wirtschaftliche Wachstum hemmt.

Ungarn liegt unter dem Durchschnitt bei Lebenserwartung, Haushaltseinkommen und Bildung

Der “Better Life Index” der OECD stellte fest, dass Ungarn in vielen Bereichen zu anderen OECD-Ländern unterdurchschnittlich abschneidet: etwa bei Umweltfaktoren, Bildung, Einkommen und Vermögen, Wohnen, dem subjektiven Wohlbefinden und bei der Gesundheit.

In Ungarn liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei 75 Jahren. Das ist fünf Jahre weniger als im OECD-Durchschnitt.

In Österreich liegt sie z.B. bei 82 Jahren,  in Polen bei 78 Jahren, in Slowenien bei 82 Jahren und in Tschechien bei 79 Jahren.

Das Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf ist in Ungarn mit 21.026 Dollar pro Jahr niedriger als im OECD-Durchschnitt von 30.490. Zum Ländervergleich: In Österreich beträgt es mit 37.001 Dollar pro Jahr, in Polen 23.675, in Slowenien 25.250, in Tschechien 26.664.

Neben dem Einkommen schneidet Ungarn auch im Bereich Bildung schlechter ab. In der Bildung liegt der Anteil der Erwachsenen mit mindestens einem Sekundarschulabschluss bei 82 %. In Polen sind es 93 %, in Slowenien 90 %, in Tschechien 94 %.

Unterfinanziertes Gesundheitssystem

Der Grund: Das ungarische Gesundheitssystem ist stark unterfinanziert. Die Regierung gibt nur 4,4 % des BIP für öffentliche Gesundheit aus. Zum Vergleich: In Österreich ist es mit rund 11 % fast dreimal so viel. Orbán und die Fidesz-Partei haben das Gesundheitssystem zusammengespart. Noch dazu ist Ungarn das einzige Land, in dem der Innenminister auch für das Gesundheits- und Bildungssystem zuständig ist.

In den Krankenhäusern Ungarns herrschen teilweise schlechte Zustände: viel Schmutz, fehlerhafte oder nicht funktionierende Klimaanlagen sowie Unfallambulanzen, die aufgrund defekter Klimatisierung keine Patient:innen empfangen können. Im Hochsommer hatte es in den Krankenhauszimmern teilweise über 40 Grad.

Bei OP-Terminen gibt es landesweit Engpässe: In einer Orthopädie-Fachambulanz wartet man sieben bis acht Monate auf einen Termin, für eine einfache Sprunggelenks-OP gibt es eineinhalb Jahre Wartezeit. Vor allem in ländlichen Regionen mangelt es an Hausärzt:innen, weil viele aufgrund des niedrigen Gehalts und des hohen Aufwands abwandern. Vor allem ältere und chronisch kranke Menschen sind deshalb medizinisch unter- oder unversorgt.

Medienkontrolle und Druck auf Journalist:innen

Auch die Medienlandschaft hat Orbán seit 2010 unter seine Kontrolle gebracht. Es wurden Gesetze verabschiedet, die dem Staat ermöglichten, Medienkanäle zu regulieren und zu kontrollieren. So wurden Ungarns öffentlich-rechtlicher Rundfunk und die einzige Nachrichtenagentur (MTI) in der staatlichen Medienholding MTVA zusammengelegt.

Geschäftsleute, die Orbán nahestehen, haben private Medienunternehmen gekauft und damit die Medienvielfalt und Pressefreiheit zusätzlich beschnitten. So kaufte das regierungsnahe Medienunternehmen New Wave Media 2015 das kritische Medium Orgi, das über Korruptuionsfälle der Regierung berichtete. Der neue Orgi-Inhaber ist ein Freund Orbáns und brachte die Berichterstattung auf Regierungslinie und tauschte kritische Journalist:innen aus.  So oder ähnlich erging es viele kritischen Medien seit Orban regiert. Mache wurden aufgekauft, andere wiederum unter Druck gesetzt, wieder anderen wurde die Sendelizenz entzogen. So beispielsweise dem unabhängigen Radiosender Klubrádió. Die ungarische Presse ist somit seit 2017 bis auf wenige Ausnahmen im Besitz von Orbán und ihm nahestehenden Unternehmern.

Zudem gab es immer wieder “schwarze Listen” von regierungsnahen Medien, die unliebsame Journalist:innen öffentlich nannten und diffamierten. Neben dem ORF-Korrespondenten für Ungarn, Ernst Gelegs, wurden auch Journalist:innen der Deutschen Welle, des Spiegel, der NZZ und des Standard angegriffen. Darunter leiden nicht nur Journalisten selbst in Form von Verleumdung, sondern die Meinungsfreiheit ganz allgemein. Ungarn hat sich auf Platz 67 im RSF-Ranking für Pressefreiheit katapultiert. Im Jahr 2010 war Ungarn gemeinsam mit Tschechien noch auf Platz 23. Zum Vergleich: Tschechien liegt bezüglich Pressefreiheit aktuell auf Platz 17, Slowenien auf Platz 42, Polen auf Platz 47 und Österreich auf Platz 32. Insgesamt wurden 180 Länder weltweit verglichen.

Politik greift in Justiz ein

Unter Orbán trat 2012 eine neue Verfassung in Kraft, die in Ungarn, aber auch international, stark kritisiert wurde. Orbán verletzte damit demokratische Grundsätze. Die Verfassungsreform schränkt das Verfassungsgericht ein, das kontrolliert, ob Gesetze der Verfassung entsprechen. Das kann vom Gericht seit Orbáns Reform nicht mehr vollständig überprüft werden. Die Rolle des Gerichts als „Wächter“ der Verfassung wurde damit geschwächt.

Im Jahr 2018 wurde von der Fidesz-Regierung außerdem ein Gesetz beschlossen, das ihr eine politische Einflussnahme gegenüber den Gerichten ermöglicht. Sie führte dazu ein separates Verwaltungsgerichtssystem ein. Dieses wurde entwickelt, um politisch sensible Fälle zu behandeln, wie etwa Wahlen, Asyl und das Recht auf Versammlung. Dadurch hat der Justizminister erheblichen Einfluss auf dieses Rechtssystem. So kann er etwa Richter:innen ernennen, Gerichtsbudgets kontrollieren und Beförderungen überwachen. Die Regierung hat seit ihrer Amtszeit 400 Richter in den Ruhestand gezwungen und das Verfassungsgericht mit jungen Orbán-freundlichen Richter:innen besetzt.

Umbau des Wahlsystems zugunsten der Fidesz-Partei

Orbán krempelte das ungarische Wahlsystem um, um seine Macht zu erhalten. Er reduzierte die Anzahl der Parlamentssitze und sorgte dafür, dass mehr Mandate über Wahlkreise (Mehrheitswahlrecht) vergeben werden, wodurch Fidesz einen Vorteil hatte. Kandidaten müssen nun nur eine relative Mehrheit gewinnen.

Da die Opposition zersplittert war, konnte Orbán 2014 (44,78 Prozent) und 2018 (49,28 Prozent) mit weniger als 50 % der Stimmen jeweils über zwei Drittel der Parlamentssitze gewinnen. Es gelang ihm, eine autoritäre Ordnung aufzubauen.

Daraufhin formierte sich 2022 eine Opposition aus sechs Parteien von links bis rechts, um den autoritären Umbau unter Fidesz zu stoppen. Péter Márki-Zay wurde in der Vorwahl zum Spitzenkandidaten gewählt. Rund 800.000 Menschen wählten Márki-Zay. Und das, obwohl der staatliche Medienkanal M1 ihm lediglich fünf Minuten Sendezeit widmete. Ein vielfaches weniger als der Fidesz-Partei, die die Wahl dann auch mit 53 % der Stimmen gewann. Für Orbán bedeutete das, sich zumindest für weitere vier Jahre in Ungarn an der Macht zu halten.

Die ungarische Philosphin Agnes Heller nennt dieses politische System „Orbanismus“ und beschreibt es in einem Spiegel-Interview 2018 folgendermaßen:

„Eine Tyrannei, die alle vier Jahre in Wahlen abgesegnet wird. Sie stützt sich auf eine reich gewordene Klientel, deren Loyalität erkauft ist. Ihre Massenwirkung entfaltet sie durch eine extremistische Ideologie. Deren Elemente sind ein rassistischer Nationalismus, Feindbildproduktion, die Erzeugung eines Bedrohungsgefühls, der permanente Kampf gegen etwas und jemanden, der Ungarn vernichten will, wobei Orbán der Beschützer und Retter ist. Die Seele des Volkes wird mit Hass und Furcht vergiftet.“

Ungarn verstößt gegen europäisches Recht und wird von der EU verklagt

Mit seiner Migrationspolitik verstößt Orbán seit Jahren gegen das europäische Asylrecht. Kurzzeitig richteten die ungarischen Behörden sogenannte „Transitzonen“ im Grenzbereich ein, in denen Asylbewerber:innen während ihres Verfahrens teilweise monatelang festgehalten wurden. Diese Praxis wurde vom Europäischen Gerichtshof als rechtswidrig erklärt und gestoppt. Aufgrund der Verstöße Ungarns gegen das EU-Asylrecht hat der EuGH im Juni 2024 eine Strafe von 200 Millionen Euro verhängt. Bis heute wurde nichts von Ungarn bezahlt.

Ungarn ist neben Polen das einzige EU-Land, gegen das ein “Artikel-7-Verfahren” läuft. Der Grund dafür: Die Regierung steht unter Verdacht, die Unabhängigkeit von Justiz und Medien zu gefährden und Korruption zu fördern. Das Artikel-7-Verfahren wurde eingeführt, um demokratische Grundwerte innerhalb der EU zu wahren.

Kürzlich wurde Ungarn von der EU wegen des 2023 beschlossenen “Souveränitätsgesetzes” geklagt. Das Gesetz verhindert die Hilfe von internationalen Organisationen – etwa Amnesty International. Es sieht sogar Haftstrafen für ungarische Organisationen vor, die Unterstützungsgelder aus dem Ausland erhalten. Das Gesetz verstößt gegen die Grundrechte und die Meinungsfreiheit, die in der Charta der Grundrechte der EU verankert sind. Ungarn könnte zudem das Gesetz benutzen, um kritische Stimmen zu unterdrücken und die Zivilgesellschaft zu schwächen.

Korruption und Freunderlwirtschaft

Ungarn ist laut “Transparency International” das korrupteste Land innerhalb der EU. In Ungarn selbst stehen die wirtschaftlich Mächtigsten in Verbindungen zu Premierminister Viktor Orbán. Im Jahr 2016 war Ungarn bereits am fünft-letzten Platz im EU-Vergleich. Bevor Orbán die Regierung antrat, lag Ungarn weltweit (einen EU-Vergleich gab es noch nicht) im Mittelfeld, zwischen Platz 40 und 50.

Europäische Firmen berichteten in jüngster Vergangenheit davon, dass sie von der ungarischen Regierung unter Druck gesetzt wurden, Anteile an regierungsnahe Oligarchen zu verkaufen. Sie bekamen Schikanen, Inspektionen und rechtliche Änderungen zu spüren. Orbán zielt darauf ab, strategische Sektoren wieder unter ungarische Kontrolle zu bringen. Das macht er durch staatliche Übernahme und indem er seinen Gefolgsleuten die Kontrolle über wichtige Sektoren gibt.

Mit Orbán an der Spitze des Landes wurde Ungarn immer korrupter. Der reichste Ungar ist Lörinc Mészáros – ein enger Freund Orbáns. Orbáns Vater besitzt ein prächtiges Anwesen samt einem restaurierten Habsburg-Schloss im Wert von geschätzten 30 Millionen Euro, das Orbán selbst zunehmend für vertrauliche Treffen nutzt.

Orbán will ungarische Kultur kontrollieren und Lehrer:innen überwachen

Viktor Orbáns Regierung plant eine Umgestaltung der ungarischen Kultur- und Theaterwelt durch stärkere politische Kontrolle. Kultur wird als Mittel zur Stärkung nationaler Identität und konservativer Werte gesehen. Liberale und linke Stimmen sollen unterdrückt und durch nationalistische, christliche und regierungsfreundliche Narrative ersetzt werden. Die Reformen zielen darauf ab, durch zentralisierte Finanzierung und Personalentscheidungen in kulturellen Institutionen einen ideologischen Wandel hin zu einem konservativen und patriotischen Verständnis der Kultur zu fördern. Ähnliches steht übrigens auch im aktuellen Wahlprogramm der FPÖ.

Auch das Bildungssystem steht zunehmend unter Orbán- und Fidesz-Einfluss. Das ungarische Bildungssystem wurde mittlerweile dem Innenministerium unterstellt. Das bedeutet, dass der Innenminister Sándor Pintér nun auch die Verantwortung für den Bildungsbereich trägt. Insbesondere Lehrergewerkschaften warnen davor, dass diese Maßnahme die Autonomie und Qualität des Bildungswesens gefährdet. Es besteht außerdem die Gefahr, dass es zu einer verstärkten Kontrolle bis hin zu repressiven Maßnahmen gegenüber kritischen Lehrpersonen kommt.

Parlament Das Thema "Rechtsstaat" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungEuropafeaturedHerbert KicklLebenserwartungTeuerungUngarnViktor Orbán

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Die größten Umweltverschmutzer: Flugzeug-Kreuzfahrtschiff-SUV
Europa

Klimakrise: Edinburgh erlässt Werbeverbot für SUV, Flug- und Kreuzfahrtschiffreisen

7. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Laut
Laut
16. Oktober 2024 21:26

Schlagzeile, muss Orban in Österreich sein!

1
0
Antworten
aramo
aramo
15. Oktober 2024 21:38

Könnte man mit Wien oder dem Orf vergleichen ,ist genau so nur heißt es anders

1
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at