Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Arbeiten bis 70? Warum die Pensionspläne der ÖVP drastische Pensions-Kürzungen bedeuten

Arbeiten bis 70? Warum die Pensionspläne der ÖVP drastische Pensions-Kürzungen bedeuten

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
7. Januar 2019
9
  • 27
  • 4.3K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die ÖVP denkt laut darüber nach, das gesetzliche Pensionsalter zu erhöhen. Wenn die Lebenserwartung steigt, muss man auch das Antrittsalter von jetzt 65 Jahren erhöhen, heißt es aus dem ÖVP-Seniorenbund und der Jungen ÖVP. Doch für tausende Beschäftigte und Pensionisten hätte das schlimme Folgen. Jobs für Ältere gibt es kaum, mehr Arbeitslose, mehr Lohndruck und niedrigere Pensionen wären die Folgen.

„Dass die Menschen 30 Jahre in Pension sind, wird auf Dauer nicht gehen. Wir werden länger arbeiten müssen“, stößt die ÖVP-Seniorenbund-Chefin Korosec eine Diskussion über das Pensionsalter an. Auch der ehemalige OÖ-Landeshauptmann Josef Pühringer und Stefan Schnöll sehen das so. Schnöll ist Chef der Jungen ÖVP und Kurz-Vertrauter: „Und dann wird man in der nächsten Legislaturperiode darüber diskutieren müssen, ob man auch das gesetzliche Pensionsalter anhebt.“

Und Kanzler Kurz? Der hat schon 2015 gefordert, dass „der steigenden Lebenserwartung dann auch beim gesetzlichen Pensionsantrittsalter Rechnung getragen werden muss“. (Die Presse, 4.1.2019, S. 6)

Inhalt
1) 1 – Fast niemand lebt „30 Jahren in der Pension“
2) 2 – Wer einen körperlich anstrengenden Job hat, kann nicht bis 60 arbeiten
3) 3 – Ein höheres Pensionsantrittsalter bedeutet mehr ältere Arbeitslose
4) 4 – Mehr Pensionisten – aber die Zuschüsse bleiben auf demselben Niveau
5) 5 – Druck für Ältere, zu arbeiten, heißt mehr Konkurrenz und Lohndruck für alle

1 – Fast niemand lebt „30 Jahren in der Pension“

Die Geschichte mit den „30 Jahren Pension“ und der Erholung auf Kosten anderer ist für die allermeisten Pensionisten eine Mär. Kaum jemand lebt 30 Jahre in der Pension. Und falls doch, sind es statistisch gesehen einstige Top-Verdiener. Ältere Menschen mit kleinen Einkommen erleben dagegen oft nicht einmal ihren Pensionsantritt.

Eine Studie zeigt: Wer viel verdient, lebt im Schnitt 7 Jahre länger als Geringverdiener. Das Einkommen beeinflusst, wie lange man lebt.

Am längsten können die reichsten 10 Prozent die Pension genießen. Dann nimmt die Lebensdauer parallel zum Einkommen ab – am kürzesten lebt das ärmste Zehntel. Was ihr Leben verkürzt, sind schlechte Arbeitsbedingungen und Existenzängste.

Das bedeutet: Menschen mit niedrigen Einkommen finanzieren letztlich die Pensionen für Menschen mit hohen Einkommen.

Weil Menschen mit kleinen Pensionen deutlich kürzer ihre Pension beziehen als die reichsten 10 Prozent, steigen kleine Einkommen systematisch schlechter aus. Rechnet man noch ein, dass etliche Bezieher kleiner Einkommen ihren Pensionsantritt mit 65 gar nicht mehr erleben, ist die Umverteilung von unten nach oben noch stärker. Wer das Pensionsantrittsalter weiter raufsetzen will, kürzt real kleinen Verdienern die Pensionen und macht das Pensionssystem ungerechter.

2 – Wer einen körperlich anstrengenden Job hat, kann nicht bis 60 arbeiten

Überhaupt ist die Frage, wie körperliche Arbeit mit über 65 Jahren aussehen soll. In der Bau- oder Pflegebranche sind viele Beschäftigte mit 50 schon so kaputt, dass sie nur noch schwer arbeiten können.

Wie sollen Menschen, die Jahrzehnte als Altenpfleger, als Bauarbeiter, als Möbelbauerinnen oder Maschinenschlosser gearbeitet haben, mit 67, 68, 69 Jahren arbeiten?

Die körperliche Verfassung zweier 55-Jährigen wird unterschiedlich sein, wenn einer davon 40 Jahre im Büro und der andere 40 Jahre am Bau gearbeitet hat. Ein höheres Pensionsantrittsalter benachteiligt Menschen mit körperlich anstrengenden Jobs. Sie können in ihren Berufen rein gesundheitlich nicht noch länger arbeiten. Am Ende ihres Arbeitslebens dann noch einen neuen Job erlernen, wird nicht leicht gehen. Besonders sie würden in die Arbeitslosigkeit gedrängt.

Peter Grandits ist Betriebsrat bei PORR, einem Bauunternehmer und weiß, wie sehr die Arbeiter im Betrieb schuften: „Unsere Bauarbeiter sind mit 55 körperlich am Ende.“ Auch der 12-Stunden-Tag macht ihnen zu schaffen. „Wenn die jetzt regelmäßig 12 Stunden am Tag arbeiten müssen, können die nie gesund die Pension erreichen.“

3 – Ein höheres Pensionsantrittsalter bedeutet mehr ältere Arbeitslose

Nur 3 von 5 Menschen, die in die Pension gehen, tun das aus einem Job heraus. Die übrigen treten ihre Pension aus der Arbeitslosigkeit oder aus dem Krankenstand heraus an. Viele von jenen, die vor der Pension auf Jobsuche waren, waren sogar Langzeitarbeitslose. Jede dritte Frau wechselt von der Arbeitslosigkeit in die Pension.

Menschen über 50 haben es in Österreich besonders schwer, einen Job zu finden. Sie gelten Unternehmen als zu teuer, weil sie über viel Arbeitserfahrung verfügen. Oder sie gelten als zu wenig anpassungsfähig, wenn es um technische Neuerungen geht. Mehr als 1.000 Unternehmen in Österreich mit mehr als 25 Beschäftigten haben keinen einzigen Beschäftigten über 55 im Betrieb.

Ein höheres Pensions-Antrittsalter schafft keine Jobs. Es bedeutet mehr ältere Arbeitslose, die aus der Jobsuche heraus in ihre Pension starten müssen.

Übrigens: Jene Parteien, die von Menschen verlangen, länger als 45 Jahre zu arbeiten, sind dieselben, die Job-Projekte für ältere Menschen eingestampft haben: Einer der ersten Beschlüsse von ÖVP und FPÖ im Jahr 2018 war, die Aktion 20.000 abzuschaffen.

4 – Mehr Pensionisten – aber die Zuschüsse bleiben auf demselben Niveau

Wer die Pensionen kürzen und das Antrittsalter erhöhen will, führt gerne die Finanzierbarkeit ins Treffen. Doch das österreichische Pensionssystem steht gut da: Etwa 6 Prozent der staatlichen Ausgaben fließen in die Pensionen. Die Beiträge der Versicherten decken die Pensions-Auszahlungen immer besser. In den Jahren 2015, 2016 und 2017 waren die staatlichen Zuschüsse niedriger als erwartet. Für den Zeitraum 2016 bis 2020 werden vom Staat insgesamt 4 Milliarden weniger für das Pensionssystem ausgegeben als erwartet.

Misst man die staatlichen Ausgaben am BIP, zeigt sich: Der Anteil bleibt in den nächsten Jahren stabil –  obwohl die Zahl der Personen, die ins Pensionsalter kommen, steigt.

Grund dafür ist auch, dass das „faktische Antrittsalter“ in den letzten Jahren gestiegen ist. Allein zwischen 2014 und 2016 ist es um fast 9 Monate gestiegen. Das heißt: Die Österreicher arbeiten von sich aus länger und gehen später in Pension.

5 – Druck für Ältere, zu arbeiten, heißt mehr Konkurrenz und Lohndruck für alle

Müssen alle – auch ältere Menschen – noch mehr Jahre arbeiten, sind permanent mehr Arbeitskräfte am Markt. Ohne Initiative für mehr Jobs heißt das insgesamt mehr Konkurrenz. Und am Ende: mehr Lohndruck. Der trifft dann auch jene, die noch jung sind und nicht mal ansatzweise über so etwas wie ihre Pension nachdenken müssen.

Parlament Das Thema "Pensionen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    452 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    445 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    366 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    362 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    304 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    244 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    216 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    164 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    143 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    139 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2887
Voters: 642
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AlternAusgabenFaktencheckfeaturedFPÖIngrid KorosecÖVPPensionenPensionistenPensionsalterPensionsantrittsalter
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Christian Schrittwieser
Christian Schrittwieser
10. Januar 2019 18:50

Niemand wird dann mehr von der Arbeitslosigkeit in die Pension wechseln. Da die Türkisblauen die Notstandshilfe abschaffen werden, fallen dann die älteren Arbeitslosen nach 1 Jahr in die Mindestsicherung. Das bedeutet, Wohnung, Auto oder Ersparnisse fallen an den Staat. 4500 € „darf“ der Alte behalten, das reicht knapp für sein Armenbegräbnis!
Dieses Schicksal kann jedem blühen, der es nicht rechtzeitig geschafft hat, Beamter zu werden.

2
0
Antworten
Dunstwolke
Dunstwolke
7. Januar 2019 22:07

Der Zweck ist doch ganz durchsichtig, höheres Pensionsalter = längere Arbeitslosigkeit = geringere Pensionsansprüche! Sparen auf Kosten der Betroffenen!

Außerdem, wer erlebt denn schon 30 Jahre Pension? Mein Vater starb mit 72 und ging damals mit 60 in Pension, „tolle“ 12 Jahre also. Meine Mutter hatte die Gnade 82 zu werden, immerhin 22 Jahre Mindestpension(!), weil sie in meiner Kindheit für mich da war. So what? Der Mensch soll arbeiten um zu leben, nicht leben um zu arbeiten!

1
0
Antworten
Roman
Roman
7. Januar 2019 18:39

Fr. Korosec mit 55 in Pension seit 23 Jahren in Pension, Schreibrischjobs meint länger arbeiten und „sich 30 Jahre ausrasten kann nicht sein „….
Fr. Korosec geht’s noch? Das ist ein Schlag ins Gesicht für das schwer arbeitende Volk! SCHÄMEN SIE SICH!!!

4
0
Antworten
Zorninger
Zorninger
7. Januar 2019 18:24

Arbeiten bis 70 heißt dann für die meisten, etwas ein Jahrzehnt in der Mindestsicherung zu verbringen und alles Ersparte an den Staat abzuliefern (Grundbuch) oder billig verramschen zu müssen. Mit nix darf man dann die Pension antreten, wenn man in der Mindestsicherung überhaupt Pensionszeiten erworben hat. Und denen, die jetzt schon in der Pensn sind, und von denen erhalten werden, die das trifft, ist das alles wuascht, oder?

2
0
Antworten
Tyr
Tyr
7. Januar 2019 17:55

Fast niemand erlebt 30 Jahre Pension –
Jetzt nicht mehr. In der roten verstaatlichen Stahlindustrie sind Büroangestellte (Männer) mit 52 in Pension gegangen. Mit etwas Glück könnten sich da auch 40 Jahre Pension ausgehen.

2
-1
Antworten
Lieber Tyr!
Lieber Tyr!
Reply to  Tyr
7. Januar 2019 18:51

Wenn man von den 40 „glücklichen Jahren“ die letzten 20 aus dem Schnabelhäferl drinkt, gefüttert und gewickelt werden muß, wird die ÖVP/FPÖ wieder denken und dir dein Hab und Gut abnehmen.
Verlaß dich drauf!

1
0
Antworten
Pflege
Pflege
Reply to  Lieber Tyr!
7. Januar 2019 19:29

wird nicht immer gratis bleiben, verlass du dich da drauf!
Und dabei wird es völlig egal sein wer in der Regierung sitzt, weil es keiner mehr finanzieren kann.
Grundsätzlich habe ich kein Problem damit wenn ich für Arbeit die jemand für mich leistet auch bezahle. Mein Autoservice erhalte ich auch nicht gratis.
Das Problem, dass ich dabei habe ist, dass Jene die ihr Leben nichts geleistet haben halt wieder von der Allgemeinheit versorgt werden. Und Jene die etwas geleistet haben, denen wird halt ihr Ertrag weggenommen.

0
-3
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  Pflege
11. Januar 2019 13:20

Pflege ist nicht gratis, das weiß ich!
Nur wenn Milliarden für Steuer- und anderen Geschenken für die Superreichen da sind, könnte man meinen, auch für die gar nicht so Reichen wäre was da.
Verkehrt gemeint, da nun DIESE Regierung da ist. Die andere wäre besser gewesen!

1
0
Antworten
Die ÖVP denkt?
Die ÖVP denkt?
7. Januar 2019 17:54

Jedesmal wenn die ÖVP denkt, bekomme ich eine Ganslhaut.
Wenn sie aber laut denkt, weiß ich wieviel es für uns Arbeiter geschlagen hat!

4
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    452 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    445 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    366 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    362 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    304 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    244 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    216 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    164 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    143 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    139 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2887
Voters: 642
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    452 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    445 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    366 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    362 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    304 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    244 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    216 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    164 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    143 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    139 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2887
Voters: 642
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at