Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Petition im Nationalrat überreicht: Gewerkschaft und SPÖ fordern Schwerarbeitspension für Pflegekräfte

Warum werden nach 2 Jahren Pandemie die wichtigsten Jobs immer noch so schlecht bezahlt?

Gerald Demmel Gerald Demmel
in Gesundheit
Lesezeit:3 Minuten
30. März 2022
A A
  • Total5.5K
  • 27
  • 5.4K
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Pflegearbeit und Krankenbetreuung sollen wie Schwerarbeit entlohnt werden, fordert Gewerkschaft und SPÖ. Dadurch könnten PflegerInnen, medizinische AssistentInnen und Hebammen in Pension gehen, nachdem sie 45 Arbeitsjahre lang alte Menschen gehoben, unter Mundschutz gearbeitet und Nachtdienste geschoben haben. Es wäre eine faire Entlastung für 160.000 Menschen, die in diesem Bereich arbeiten. Die meisten davon sind Frauen.

Pflege und Betreuung ist Schwer(st)arbeit und somit eine besonders belastende Arbeit. Das wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. In diesen Berufen kommt es zu unregelmäßigen Diensten, Stress, Nachtdiensten, Leistungsdruck, fehlenden Pausen und ungewohnt hohem Arbeitsaufkommen in Krisensituationen. SPÖ und ÖGB fordern nun, dass die in diesen Berufen tätigen Menschen Zugang zur Schwerarbeitspension erhalten. Außerdem beinhalten die Ausbildungszeiten zu Pflege- und Betreuungsberufen einen großen Anteil an Praxisausbildung. Daher sollen diese Zeiten auch als Versicherungszeiten anerkannt werden. „Damit können die erforderlichen Versicherungsmonate leichter erreicht werden“, erklärt der SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch.

Gemeinsam mit dem Abgeordneten Christian Drobits hat er deshalb mit betroffenen Pflegekräften eine Petition mit dem Titel „Pflege und Betreuung ist Schwer(st)arbeit“ im Parlament eingebracht. Diese wurde heute der Nationalratspräsidentin Doris Bures überreicht. Ab Freitag, 1. April, wird die Petition online zu unterzeichnen sein.

„Corona hat die Bedingungen in der Pflege nochmals verschärft und verdeutlicht, dass die türkis-grüne Regierung nicht nur bei der Pflegereform säumig ist, sondern auch nicht anerkennen will, dass Pflege schwere körperliche Arbeit ist. Viele der Menschen in Pflege- und Betreuungsberufen, die sich um unsere kranken, alten und behinderten Angehörigen kümmern, können diese schwere Arbeit nicht bis zum Alter von 65 leisten. Es ist höchste Zeit, dass die rund 160.000 Pflegekräfte, darunter vorwiegend Frauen, endlich entlastet werden.“ Christian Drobits, SPÖ-Abgeordneter

Christian Drobits und Josef Muchitsch bei der Übergabe der Petition an Doris BuresFoto: Elisabeth Mandl

Die Petition

Warum Pflege und Betreuung besonders belastend ist und also Schwer(st)arbeit ist:

  • Die direkte Arbeit mit kranken und/oder pflegebedürftigen Menschen bzw. Menschen mit Behinderung.
  • Unregelmäßige Dienste, Stress, Nachtdienste, Leistungsdruck, fehlende Pausen und ungewohnt hohes Arbeitsaufkommen in Krisensituationen. Die Mitarbeiter:innen arbeiten am Wochenende und an Feiertagen – 24h pro Tag und 7 Tage die Woche sorgen sie für unsere Gesundheit; das schafft auch eine hohe familiäre Belastung durch fehlenden Planung von Freizeit.
  • Körperliche Belastungen, wie Heben und Tragen schwerer Personen und Gegenstände, laufender Umgang mit Desinfektions-/Reinigungsmitteln, die Verwendung von Schutzausrüstung, Strahlenbelastung in entsprechenden Stationen usw.
  • Die psychischen Belastungen, insbesondere der Umgang mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen, wie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen mit Demenz, Menschen unter Alkohol-/Drogeneinfluss, schwer erkrankten und sterbenden Menschen, Menschen mit kommunikativen Einschränkungen, Menschen mit aggressiven Verhaltensweisen, Angehörigengespräche etc.
Die Forderungen der Petition
  • Berufsbedingte Pflege und Betreuung ist Schwerarbeit – die Schwerarbeitsverordnung ist daher folgendermaßen zu ändern: § 1 Abs. 3 Schwerarbeits-Verordnung soll lauten: „Als besonders belastende Berufstätigkeiten gelten jedenfalls Tätigkeiten der berufsbedingten Pflege und Betreuung von erkrankten, pflege- und betreuungsbedürftigen sowie behinderten Menschen.“
  • Zur Erreichung der für die Schwerarbeitspension erforderlichen Versicherungszeiten werden die erforderlichen Schul- und Ausbildungszeiten in vollem Umfang als Versicherungszeit angerechnet.
  • Alle Schwerarbeitszeiten sollen grundsätzlich abschlagsmindernd bei Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen angerechnet werden.

Auf der Homepage des Parlaments kann man die Petition unterzeichnen!

 

94 Prozent für bessere Entlohnung

Wie eine Umfrage der Volkshilfe zeigte, halten es knapp drei Viertel der Beschäftigten in der Altenpflege für unwahrscheinlich, dass sie ihren Job auch noch mit 60 oder 65 ausüben können. Eine überwältigende Mehrheit von 94 Prozent der Befragten sind dringend für eine bessere Entlohnung für Gesundheits- und Sozialberufe.

Einen Grund in der schlechten Bezahlung von Gesundheitsberufen, allen voran der Pflege, sieht Wirtschaftswissenschafterin Katharina Mader in der Tatsache, dass es sich um eine frauendominierte Branche handelt. Dabei habe eine Pflegerin, die mehrmals am Tag einen 80 kg schweren Mann hebt, „eine ähnlich schwere Arbeit wie Männer in der Schwerindustrie“, argumentiert Mader. Außerdem kritisiert sie, dass Schwerarbeit immer nur nach körperlicher Belastung bewertet würde, aber nicht nach psychischer.

Als Schwerarbeit zählt neben unregelmäßiger Nachtarbeit und schwerer körperlicher Arbeit ausdrücklich die berufsbedingte Pflege von erkrankten und behinderten Menschen mit besonderem Be­handlungs- und Pflegebedarf. Ein Blick auf die Voraussetzungen legt nahe, dass Gesundheitsberufe als Schwerarbeit gewertet werden können, findet auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner. Allein das Bewegen und Umbetten Bettlägeriger sei Schwerstarbeit, so die Ärztin.

Die Anerkennung von Pflege als Schwerarbeit fordern Gewerkschaft und SPÖ.
Die Anerkennung von Pflege als Schwerarbeit fordern Gewerkschaft und SPÖ.
Parlament Das Thema "Schwerarbeitsregelung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 114 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    114 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 101 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    101 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 89 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    89 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 71 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    71 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 60 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    60 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 35 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    35 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 594
Voters: 173
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGesundheitsberufeGewerkschaftInstagramPflegeSchwerarbeitSchwerarbeitspension

Good News

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025

Ein Forschungsteam hat sich über zehn Jahre lang die Auswirkungen von direkten Geldzahlungen an Haushalte in Kenia angesehen. Die Organisation...

WeiterlesenDetails
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
16 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Monika
Monika
7. Dezember 2022 10:02

Verstehe ich das richtig? Man muss 45 Jahre lang in der Pflege arbeiten. Die Ausbildung mit 17 plus 45 ergibt 62 Jahre. Na toll!!! Welches Anteil an Pflegekräften fängt schon mit 17 und hält 45 Jahre lang und der Pflege aus???!!!! 180.000 sollen da betroffen werden? Das bezweifle ich.

2
0
Antworten
Monika
Monika
16. Juni 2022 07:01

Hallo!
Ich habe der HGII eine Mail geschickt mit konkreten Forderungen meiner Kolleg*innen auf der Bettenstation.
Eine persönliche Einladung habe ich nicht bekommen. Es ist bekannt das das Haus in dem ich arbeite Teil geschlossen werden muss um den Betrieb aufrecht zu erhalten.

0
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
31. März 2022 00:39

Wenn Schwarz dagegen ist, ist es Grün auch. Der Gartenzwerg wird sicher die Meinung von Schwarz vertreten,so wie immer. Ist es nicht armselig, wenn man die eigene Meinung verschlucken muss? Ich hoffe Grün wird sich nicht einmal verschlucken bei der nächsten Wahl, das könnte nämlich in die Hose gehen

5
0
Antworten
Hans
Hans
1. Mai 2021 06:28

Ein Teil einer weltweiten Schande: https://www.cosmosdirekt.de/grundrente/?mediacode=dp.11760720_d_flexvo_plan_koop_finanzennet Ja, immer noch Schande; nein, mehr als Schande.

0
0
Antworten
Petrov
Petrov
30. April 2021 15:56

Eimal muss ich’s den Österreichern, nein: allen Lesern, noch verklickern. Das Rentenalter wird ständig unter dem Vorwand, man werde immer älter, erhöht. Jetzt, wo internationale Studien belegen, dass die Lebenserwartung weltweit zurück geht, spricht aber keiner, KEINER, niemand darüber, es nach un-

0
0
Antworten
…
…
Reply to  Petrov
30. April 2021 16:00

ten zu korrigieren. Und: Wisst ihr, was das konkret heißt? Es bedeutet, dass die dort obern mit eurem Leben rechnen. Mordskrass, nicht wahr: sie rechnen mit eurem Ableben mit so wenig Lebensfreizeit wie möglich. Schwarz und Blau sind dabei eine extrem arge Menschenrasse.

0
0
Antworten
Was nützt die
Was nützt die
30. April 2021 15:48

derzeitig bessere Entlohnung, wenn man weit über das 60ste Lebensjahr zu arbeiten hat, bis dahin aber längst kaputt ist und bei früherem Antritt von Leuten, die nach 10jähriger Tätigkeit im Nationalrat (oft nicht einmal anwesend) eine fixe Höchstrente ab dem 60sten sich zugeschanzt haben, noch dazu

1
0
Antworten
…
…
Reply to  Was nützt die
30. April 2021 15:52

massiv geschädigt wird? Was bedeuten für solche Entscheider Ausdrücke wie ‚gemeinsam, Volk, Staat, Land, zusammen helfen, Gleichbehandlung, sein Auskommen finden, Gesundheit, Umwelt, SOZIAL …‘?
Nichts, rein gar nix! Und? Und die Schande ist längst über EUCH! Nein, nicht die Polizei, die Schande!

0
0
Antworten
Petrov
Petrov
30. April 2021 15:11

Die mundtot gemachte AK (hat trotzdem) geschrieben, dass man arbeitslos Gemachten die Arbeitslosenzeit nicht zur Pension anrechnen will, das Bundesheer zum Abzug bringt … Und die Schwerarbeitsformulierungen sind auch nur noch eine Farce. Bin gespannt, wann man sie für die richtigen Schwerarbeiter

0
0
Antworten
…
…
Reply to  Petrov
30. April 2021 15:14

aberkennen wird. Im Süden des Staates Österreich soll sogar ein getaufter Kaiser massiv dafür verantwortlich sein. Da fragt man sich, was so eine mitlaufende Gewerkschaft, die nur noch Marketingphrasen zu dreschen scheint, überhaupt noch für einen Sinn macht.

0
0
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  …
30. April 2021 15:22

Schon deshalb, weil sie in Marktphasen, in denen die Produktpreise um 30 % etc. angehoben werden, um Lohnsteigerungen von 2 % verhandelt und noch dazu glaubt, die sogenannte Arbeiterklasse würde nichts kapieren, hehe. Die Dümmsten in meinem Umfeld habe das längst durchschaut. Und andere, die meine Sprache kaum beherrschen, fragen nicht zu unrecht, weshalb ich dabei sei. Immerhin würden sie ohne zu zahlen auch mehr bekommen, wenn ich mehr erhalte. Tja, so weit habt ihr es gebracht. Und der Gewinn von Spittal, Klagenfurt … durchs zweifelhafte Team Kärnten im Süden zeigt schon, wie schlecht sich die einzige Partei in Kommunikation, Verständnis, Einfühlvermögen … auskennt, die sich ehemals noch fürs sogenannte Fußvolk eingesetzt hat.
Auch das liegt an dem Problem, was Prof. Michael Hartmann seit Jahrzehnten untersucht. Man lese seine Bücher oder wenn man dazu zu bequem ist, schaue man sich wenigstens die wenigen und kurzen YouTube-Videos mit ihm an!

0
0
Antworten
Ja, das ist es:
Ja, das ist es:
28. April 2021 11:22

Schwerarbeit. Aber die haben auch die Damen und Herren, die putzen. Besonders, wenn sie in der Industrie unter den Maschinen täglich tausend Quadratmeter und mehr zu reinigen haben und auf Knien durch die Gegen rutschen.
Und was haben die davon? Oft geringe Löhne, meistens sogar, und nach wenigen

2
0
Antworten
…
…
Reply to  Ja, das ist es:
28. April 2021 11:26

Jahren kaputte Knie, Hüften etc. Dafür keine Schwerarbeiterpension und so weiter mehr! Kaputt machen dürfen wir die Leute, aber dann – ab in den sozialen (?) Niedrigstlohnerhalt. Zu früh? Och, dann kostest du wenigstens nach dem 65sten auch nichts. Bleibst wenigstens eine arme S… u. kostest uns nix.

2
0
Antworten
…
…
Reply to  …
28. April 2021 11:34

So denken diese 183 Leute im Prahlerment. Uns! Ja? Wer ist das: UNS? Raus geredet wird ja immer damit, dass man die künftigen Jungen nicht belasten kann. Aber genau das tut ihr damit. Und die Betroffenen sowieso, die dann leiden müssen: kaputtregiert bis hin zu künstlichen Körperteilen. Vielleicht muss man die bald auch selbst bezahlen, aus dann 500-700 € – und ohne Inflationsausgleich.
Wer nichts im Kopf hat, kann nicht denken! – Tja, die Regierungen sind davon massivst betroffen. Schon arg, wie sogenannte Eliten sind. Ob man solche Schädlinge Elite nennen sollte?
Aber wir können ja noch die Steuern senken, weitere Stiftungen einführen, die den Geldräubern helfen? Ja, das wär doch fein. Nicht!

3
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
Reply to  …
31. März 2022 00:56

Keiner von den Politiker haben jemals Schwerarbeit geleistet. Außer blöd reden über etwas was ihren Horizont übersteigt, ist nichts.

1
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
Reply to  …
31. März 2022 00:50

Schwerarbeitergesetz!Man kann zwar früher in Pension gehen, aber trotzdem haben Sie Abschläge, weil Sie zu früh in die Pension gegangen sind.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 114 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    114 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 101 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    101 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 89 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    89 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 71 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    71 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 60 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    60 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 35 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    35 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 594
Voters: 173
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 114 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    114 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 101 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    101 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 89 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    89 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 71 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    71 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 60 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    60 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 35 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    35 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 594
Voters: 173
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at