Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die wichtigsten Zahlen zu Pflege in Österreich

Die wichtigsten Zahlen zu Pflege in Österreich

Foto: Unsplash/Damir Bosnjak

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
10. Dezember 2018
A A
  • Total282
  • 10
  • 272
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Lebenspartner wird schwer krank. Die Eltern können das tägliche Leben nicht mehr alleine bewältigen. Solche Schicksalsschläge treffen tausende Menschen in Österreich. Und sie bedeuten, dass wir uns dann plötzlich die Frage stellen, wie wir unsere Lieben versorgen und versorgen lassen. Welche Pflegeleistungen nehmen Menschen in Anspruch? Wer stellt die Pflegekräfte? Und welche Zukunft hat die 24h-Pflege? Hier die Statistik mit den wichtigsten Zahlen aus Österreich.

Inhaltsverzeichnis
1) Immer mehr Pflegebedürftige – in 30 Jahren werden es 750.000 sein
2) Besonders am Land ist die Herausforderung groß
3) SPÖ fordert Pflegegarantie und zentrale Anlaufstelle für alle Pflege-Fragen
3.1) Die Ausgaben für Pflege in Österreich: 5,7 Milliarden Euro
3.2) Die Tücken einer Pflegeversicherung
3.3) Die Alternative: ein Pflegefonds
4) Pflegedienstleistungen in Österreich im Überblick
4.1) Was bieten stationäre Einrichtungen?
4.2) Was bieten teilstationäre Pflege- und Betreuungsleistungen?
4.3) Was bietet Kurzzeit-Pflege?
4.4) Was bieten mobile Dienste?
4.5) Was bieten alternative Wohnformen?
4.6) Was bietet Case- und Care-Management?
4.7) Betreuung im Bundesländervergleich
5) Sowohl bei den Gepflegten als auch bei den Pflegenden betrifft es vor allem Frauen
6) 24h-Betreuung – das leisten vor allem Frauen aus Nachbarländern

Immer mehr Pflegebedürftige – in 30 Jahren werden es 750.000 sein

456.000 Menschen sind heute in Österreich auf Pflegeleistungen angewiesen. Das ist mehr als das Bundesland Vorarlberg Einwohner hat.

Jeden Tag kommen 27 neue Fälle dazu. Im Jahr 2050 werden 750.000 Menschen Pflegeleistungen brauchen.

Pflegeorganisationen schätzen, dass es bis 2050 rund 40.000 zusätzliche Fachkräfte in der Langzeitpflege braucht, um den Bedarf zu decken.

Fast 950.000 Angehörige sind in die Pflege ihrer Lieben involviert – und viele von ihnen sind mit der Situation überfordert. Sie müssen sich mühsam Informationen und Hilfe organisieren und Plätze in Pflegewohnheimen sind nicht ausreichend vorhanden.

Besonders am Land ist die Herausforderung groß

In entlegenen Gemeinden ist es für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen besonders schwer, Unterstützung zu finden. Es gibt keine zentrale Anlaufstelle, die Fragen beantwortet oder Hilfestellen koordiniert. Egal, ob Essen auf Rädern, Haushaltshilfe oder einen mobilen Friseur: alles ist schwieriger, zu organisieren. Mit Plätzen in Pflegewohnheimen ist es nochmal schwieriger als in Städten oder großen Gemeinden.

SPÖ fordert Pflegegarantie und zentrale Anlaufstelle für alle Pflege-Fragen

Geht es nach den Sozialdemokraten, soll es künftig sogenannte Pflegeservice-Stellen geben: Sie dienen als zentrale Anlaufstellen für Pflegebedürftige und Angehörige. Dort sollen sie Antworten auf alle Fragen bekommen – von barrierefreier Wohnungsgestaltung bis hin zu Pflegeleistungen zu Hause, Pflegegeld, Pflegekarenz und Heimplätzen in der Umgebung.

Angehörige, die pflegen, sollen die Sicherheit haben, ausreichend freigespielt zu sein, um diese Aufgabe zu übernehmen. Die SPÖ fordert deshalb einen Rechtsanspruch auf Pflegekarenz bzw. Pflegeteilzeit – damit sich Pflege mit dem Job vereinbaren lässt.

Und zuletzt soll niemand Angst vor dem finanziellen Ruin haben, wenn der Vater oder die Oma Pflege braucht und beispielsweise eine Betreuung im Heim braucht. Über eine Pflegegarantie sollen alle Kosten für die Pflege vom Staat gedeckt werden.

Die Ausgaben für Pflege in Österreich: 5,7 Milliarden Euro

In Österreich werden 5,7 Mrd. für Pflege ausgegeben. 5 Milliarden davon bezahlt der Staat, der Rest muss privat getragen werden. ÖVP und FPÖ sinnieren nun über eine Pflegeversicherung. Die würde wie folgt aussehen: Sie würde von den Beschäftigten bezahlt werden, die Lohnnebenkosten müssten um 3 Prozent erhöht werden. Erst dann kommen genug Einnahmen zusammen, um den Pflegebedarf über eine zusätzliche Versicherungsleitung zu decken.

Die Tücken einer Pflegeversicherung

Doch so eine Pflegeversicherung hat Tücken: Sie belastet beispielsweise Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einseitig. Denn die kommen mit ihren Abgaben dann für ihre eigenen Angehörigen, aber auch für Jobsuchende, Bauern und Selbstständige auf, wenn diese pflegebedürftig werden. Diese Gruppen würden jedoch nicht in die Pflegeversicherung – wie sie derzeit angedacht ist – einzahlen.

Die Alternative: ein Pflegefonds

Eine Möglichkeit wäre, einen Pflegefonds einzurichten. In diesen sollen die Länder und der Bund Mittel einzahlen. Und zwar in der Höhe, die die öffentliche Hand jetzt auch schon deckt: etwa 5,1 Milliarden Euro. Die Differenz zu den Ausgaben bisher (5,7 Milliarden) könnte durch zweckgebundene Erbschafts- und Schenkungssteuern ausgeglichen werden. Somit würden die Vermögenden des Landes – und allein die unselbstständig Beschäftigten aller Einkommensklassen – den Erhalt und Ausbau der Pflege in Österreich deutlich mitfinanzieren.

Pflegedienstleistungen in Österreich im Überblick

Etwa 80 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden laut Sozialministerium von Angehörigen zu Hause gepflegt.

Darüber hinaus stehen den Pflegebedürftigen aber noch andere Möglichkeiten zur Verfügung, die sie zusätzlich oder anstatt der Angehörigen-Pflege nutzen.

Art der Dienstleistung Pflegebedürftige, die Dienste nutzen
mobile Dienste 147.000
Case- und Care-Management 97.700
stationäre Einrichtungen 74.700
alternative Wohnformen 11.900
Kurzzeit-Pflege 9.300
teilstationäre Einrichtungen 7.500

Was bieten stationäre Einrichtungen?

Sie betreuen die Pflegebedürftigen vollständig.

Was bieten teilstationäre Pflege- und Betreuungsleistungen?

Die Pflegebedürftigen leben zu Hause und besuchen vorübergehend Einrichtungen, wie zum Beispiel Tageszentren.

Was bietet Kurzzeit-Pflege?

Kurzzeit-Pflege bedeutet, dass Pflegebedürftige für einen kurzen Zeitraum (einige Wochen) in teilstationären Einrichtungen versorgt werden. Der Grund dafür kann sein, dass pflegende Angehörige aufgrund von Urlaub oder Krankheit die zu Hause unterbrechen müssen, oder ältere Personen nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht in der Lage sind, in ihren Wohnbereich zurückzukehren.

Was bieten mobile Dienste?

Die Pflegebedürftigen leben zu Hause und werden von Pflegekräften besucht und unterstützt.

Was bieten alternative Wohnformen?

Dabei handelt es sich um betreute Wohnprojekte für ältere bzw. pflegebedürftige Menschen.

Was bietet Case- und Care-Management?

Care-ManagerInnen sind Schnittstellen zwischen der pflegebedürftigen Person sowie deren Angehörigen und den Krankenkassen sowie deren Vertragspartnern. Care-ManagerInnen beraten über Leistungen in der Pflege, helfen bei Behördengängen. Sie selbst pflegen allerdings nicht und greifen auch sonst nicht in medizinische Behandlungen ein.

Betreuung im Bundesländervergleich

In Wien ist das Angebot alternativer Wohnformen besonders groß. Auch mobile Betreuungs- und Pflegedienste werden in der Bundeshauptstadt stärker in Anspruch genommen, gefolgt von Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol.

Bei der stationären Pflege sticht die Steiermark mit den meisten Pflegebedürftigen in diesem Bereich hervor.

Pflege Österreich Statistik

Pflege Österreich Statistik

Sowohl bei den Gepflegten als auch bei den Pflegenden betrifft es vor allem Frauen

Zwei Drittel (mobile Dienste) bis annähernd drei Viertel (stationäre Dienste, Kurzzeitpflege, alternative Wohnformen) der betreuten Menschen in Österreich sind Frauen (Quelle: Statistik Austria, 2016).

Bei den Pflegekräften ist der Frauenanteil noch höher: 92 Prozent bei den mobilen Diensten, 84 Prozent bei den stationären Diensten.

24h-Betreuung – das leisten vor allem Frauen aus Nachbarländern

Die Betreuung erfolgt zu Hause durch Pflegekräfte, die meist selbständig tätig sind und über Agenturen vermittelt werden. 2016 wurden rund 33.000 BetreuerInnen in Privathaushalten öffentlich gefördert und die Kosten beliefen sich auf rund 150 Mio. Euro. Es gibt viele Anbieter, die Kräfte aus osteuropäischen Ländern vermitteln. Einen einheitlichen Qualitätsstandard gibt es keinen.

In Österreich arbeiten aktuell etwa 65.000 24h-PflegerInnen. Fast alle von ihnen kommen aus Nachbarländern – und es sind vor allem Frauen. Etwa jede 3. Pflegekraft bezieht für ihre Kinder Familienbeihilfe – die nun gekürzt wird. Die Kinder können nicht in Österreich leben. Die PflegerInnen wohnen während ihrer Arbeit meist direkt bei den betreuten Personen und haben keine eigene Wohnmöglichkeit. Welche groß die Folgen der Familienbeihilfe-Kürzung für die Pflegeversorgung sind, ist noch unklar.

Eine Umfrage unter 24h-Pflegerinnen zeigt: Mehr als die Hälfte von ihnen würde aufhören, in Österreich pflegebedürftige Menschen zu betreuen. Ein knappes Drittel muss künftig mehr für ihre Dienste verlangen.

  • Jede 3. 24-Stunden-Pflegerin aus dem Ausland wird die Arbeit in Österreich beenden.
  • 26 Prozent der Pflegerinnen müssen mehr Geld verlangen.
Parlament Das Thema "Pflege" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredmobileÖsterreichPflegestationärTageszentren

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Neeltje Forkenbrock
Neeltje Forkenbrock
28. Februar 2019 17:24

Interessant, dass es immer mehr pflegebedürftige gibt. Aber es macht Sinn, da unsere Gesellschaft immer älter wird. Ich beobachte in meinem Umkreis, dass der Trend von der stationären Pflege immer mehr zur ambulanten Pflege geht.

0
0
Antworten
Zehentner
Zehentner
21. Januar 2019 13:47

WARUM wird die Diskussion über „Pflege“ auch bei Kontrast immer noch ohne den extra Punkt „Pflege von behinderten oder schwerkranken Kindern/Jugendlichen“ geführt?

Ich bin selbst pflegende Mutter eine behinderten Kindes, alleinerziehend und arbeite Vollzeit. Case Management gibt es nicht und die bürokratische Ignoranz ist himmelschreiend. Es macht sehr wohl einen Unterschied ob ich einen alten Menschen am Ende seines Lebens begleite oder einen sehr jungen Menschen überhaupt „ins Leben“ helfen muss. Wir Mütter und Väter von KIndern mit Behinderung sind genauso „pflegende Angehörige“ stehen aber oft noch selbst voll im Beruf, haben Pläne und Ziele. Der Bedarf an Unterstüzung und Hilfsmitteln ist ein ganz anderer. Der Umgang mit unseren Kindern(Schule, Kindergarten, Freizeitgestaltung) muss ein anderer sein. Hilfe und Aufschrei ist angebracht.

7
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at