Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Wenn ich selbst am Limit bin, was soll ich kranken Menschen bieten?“

„Wenn ich selbst am Limit bin, was soll ich kranken Menschen bieten?“

Jakob Zerbes Jakob Zerbes
in 4-Tage-Woche, Gesundheit, Video
Lesezeit:5 Minuten
20. Februar 2020
A A
  • Total1.7K
  • 2
  • 1.7K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die „Soziale Wirtschaft“ verhandelt derzeit ihren Kollektivvertrag. Ihre zentrale Forderung: die 35-Stunden-Woche. Pflegerinnen, Assistenten und Betreuerinnen kämpfen für bessere und vor allem realistischer Arbeitsbedingungen in der Pflege. Elwira Schlesinger ist eine von ihnen. Sie ist seit 35 Jahren  in der Pflegeassistenz tätig. Als Betriebsrätin hat sie die vergangenen Streiks mitorganisiert. Sie erzählt uns von ihrer Erfahrung und ihrem Alltag als mobile Pflegerin.

Wie gestaltet sich ein Arbeitstag in der mobilen Pflege?

Als Pflegeassistentin betreue ich schwerkranke, alte und sterbende Menschen. Es ist aber auch ein wunderschöner Beruf: Ich bin hautnah bei den Menschen und bekomme viele Emotionen mit – die meisten davon sind sehr schön.

In diesem Beruf gibt es aber auch andere Situationen, die im Herz und in der Seele sehr wehtun. Und auch körperlich ist die Arbeit schwer. Wir mobilisieren die Patienten, wir setzen sie auf, wir waschen sie und heben sie in den Rollstuhl. Trotz einer Vielzahl von Techniken und Hilfsmitteln sind wir alleine bei den Patienten. Das ist körperlich äußerst schwer.

Wie läuft ein normaler Tag bei dir ab?

In der Regel sind wir alleine bei den Patienten. Wöchentlich bekommen wir Einsatzpläne, die die Hausbesuche regeln. Bei einer Vollzeitanstellung, das entspricht 38 Stunden pro Woche, haben wir drei bis fünf geteilte Dienste  – da ist der Tagesablauf zerrissen. Der ganze Tag ist dann der Arbeit gewidmet. Wenn ich um 6:30 Uhr zu arbeiten beginne, arbeite ich ungefähr bis 13 Uhr. Manchmal, wenn Kolleginnen krank sind, auch noch länger. Danach fahre ich für zwei Stunden nach Hause. Von den zwei Stunden nutze ich eine Stunde, um zu schlafen, sonst schaffe ich den Abenddienst nicht. Dann arbeite ich von 16:30 bis 20 Uhr. Wenn ein Notfall eintritt, dann kann es auch bis 21 Uhr dauern. Anfahrtszeiten kommen da noch dazu. Viel bleibt sonst vom Tag nicht über.

Elwira Schlesinger arbeitet im Bereich der Pflegeassistenz. Sie erzählt von ihrer Erfahrung in der Pflege-Branche.

Anfahrtszeiten sind keine Dienstzeiten?

Doch. Zum Teil. Wir bekommen pauschal eine Anfahrtszeit angerechnet. Aber ob sich das ausgeht, ist auch stark von den Jahreszeiten abhängig. Im tiefsten Winter bei Frost und Kälte muss man früher aufstehen. Bei Patientinnen, die zum Beispiel am Stadtrand leben und dort kein Bus fährt, müssen wir dann zu Fuß gehen. So verzögert sich alles und der Tag wird noch länger.

Sie sind immer alleine unterwegs. Macht das nicht manchmal auch nervös?

Bei neuen Klienten bin ich immer ein bisschen nervös, denn ich weiß nicht, was mich erwartet. Man steht vor der Tür und weiß nicht, wer da jetzt aufmacht. Wir haben sehr viele liebe Patienten, aber hin und wieder hat man auch mit schwierigen Patienten zu tun. Oft sind wir mit Aggressionen und auch sexueller Belästigungen konfrontiert – gerade bei Demenz werden die Patienten oft sehr enthemmt.

Arbeitest du trotzdem gerne in der mobilen Krankenpflege?

Natürlich bietet der Beruf viel Gutes: Man wird herzlich begrüßt, bekommt auch einfach viel zurück. Aber eben nicht immer, denn oft muss man sehr viel einstecken. Oder wenn ich aus dem Urlaub komme und mit „Oh, du Engel bist wieder zurück“ begrüßt werde. Das ist mein Zeugnis. Mir ist wichtig, dass sich Patienten freuen, wenn ich komme. Dann habe ich ein gutes Gewissen am Heimweg.

Die mobile Pflege betreut auch sterbende Menschen. Ich habe Glück bei einem Verein tätig zu sein, der viel Wert auf eine qualitative Pflege legt. Wir haben auch Weiterbildungen, zum Beispiel im Palliativen Bereich. Viele PatientInnen begleiten wir bis zum Tod. Aber das ist auch eine große Belastung:

Wir hatten eine Patientin, die alleine in einen riesigen Haus gelebt hat und sie war im Endstadium ihrer Erkrankung. Wissen Sie, welches Gefühl das war dort hin zu gehen? Man kommt in den zweiten Stock hinauf und weiß nicht, was einen dort oben erwarten wird. Das sind Ängste und starke Emotionen. Wenn man in seinem Leben großteils nur mit solchen Dingen konfrontiert wird, dann kann man wirklich seine Lebensfreude verlieren. Ich mache meinen Beruf gerne, aber ich brauche Zeiten, in denen ich mich auch erholen kann. Deshalb ist die Arbeitszeitverkürzung auch so wichtig.

Bei der Demo für die 35-Stunden-Woche erzählen Pflege-Assistentinnen von ihren Erfahrung in der Pflege-Branche.
Bei der Kollektiv-Vertrag wird derzeit neu verhandelt. Die Gewerkschaft demonstriert für den 35 Stunden Tag. Denn die Erfahrung zeigt: In den sozialen Berufen, wie Pflegeassistenz, sind 40 Stunden nicht möglich.

Aber auch bei einer Arbeitszeitverkürzung passieren solche Dinge?

Das stimmt. Aber wenn ich von 6:30 bis in die Nacht unterwegs bin, habe ich keine Zeit, mich damit auseinanderzusetzen. Ich arbeite jetzt schon nur 35 Stunden in der Woche. Aber: Was können wir an unsere Patienten weitergeben, wenn wir selbst überbelastet, erschöpft und übermüdet sind? Wie kann ich jemanden trösten, wenn ich selbst Trost brauche? Der Ausgleich ist enorm wichtig.

Wenn ich selbst am Limit bin, was soll ich schwer kranken Menschen bieten? Meine Schmerzen? Wie das Kreuz von Hebetätigkeiten abgenutzt wird, so kann auch die Seele von ständigen Konfrontationen mit Leid abgenutzt werden.

Was muss man als junge Pfleger oder Pflegerin mitbringen?

Viele Kolleginnen sind am Anfang ihrer Karriere hoch motiviert. Über diese Leidenschaft freue ich mich immer besonders. Da denke ich mir: Das ist die wichtigste Voraussetzung, den Rest kann man ja lernen. Aber vor allem jüngere Kolleginnen denken, dass sie besonders hart sind und die Gefühle, die sie unmittelbar betreffen, abgrenzen können. Aber das geht nicht. Unser Unterbewusstsein nimmt einfach alles auf. Sie sind mit schwierigen Lagen konfrontiert und die kommen einem nahe. Die können ihr Tempo aber oft nicht lange durchhalten.

Dann beginnt es plötzlich mit häufigen Krankenständen und ein möglicher Berufswechsel wird angedacht. Burnouts sind bei uns auch keine Seltenheit.

Und so werden dann oft die Arbeitsstunden reduziert oder einfach auch nicht erhöht. Deswegen arbeitet auch kaum jemand  in der mobilen Pflege auf Vollzeitbasis. Weil es einfach nicht geht.

Viele Pflege-Vereine und Unternehmen jammern, dass sie keine qualifizierten Kräfte bekommen, und viele Junge gehen. Was könnten sie tun?

Eine 35-Stunden-Woche ist für mich die Lösung. Diese Reduzierung nimmt auch die Angst vor der Altersarmut und existenzielle Ängste treten nicht so schnell auf. Außerdem kann man einfach effizienter arbeiten. Ich nehme an, so kann sich auch die Situation mit den häufigen Krankenständen verbessern und der Beruf wird wieder attraktiver. Dadurch gewinnt man wieder Freude für diesen Beruf, denn durch diese Überanstrengungen verliert man sie viel zu schnell.

Sie arbeiten derzeit 35 Stunden in der Woche. Könnten Sie sich vorstellen mehr als 35 Stunden pro Woche zu arbeiten?

Ich würde gerne 38 Stunden arbeiten, alleine wegen der Pension. Ich bin 54 Jahre alt. Mobile Betreuung ist auf Vollzeitbasis nicht möglich. Früher habe ich auf Teilzeitbasis gearbeitet. Dann habe ich erfahren, dass ich weniger Pension bekommen werde als Menschen, die Vollzeit arbeiten. Deswegen habe ich meine Arbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche erhöht. Einmal habe ich mit dem Gedanken gespielt, 38 Stunden zu arbeiten. Aber das ist wirklich nicht machbar.

Machen Sie viele Überstunden?

Wir müssen laufend Überstunden und Mehrarbeit leisten. Wir haben schon das Recht unsere freien Tage zu nutzen, aber das ist wie mit der 60-Stunden-Woche: Man fühlt sich der Arbeit verpflichtet. Es ist schon auf freiwilliger Basis, aber man hat trotzdem das Gefühl, einspringen zu müssen. Real arbeite ich sicher weit mehr als 35 Stunden.

Voriges Quartal hatte ich sehr viele Mehrleistungsstunden. Die lasse ich mir dann in Zeitausgleich vergüten, denn diese Zeit brauche ich einfach. Freizeit kann ich mir um das Geld nicht kaufen. Aber das geht leider nicht immer.

Parlament Das Thema "Pflege" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ErfahrungfeaturedGewerkschaftPflegePflegeassistenzSozialwirtschaftStreikVideo
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Claudia
Claudia
18. März 2020 22:15

Was sie darüber erzählt hat, das stimmt überrein genau,
ich bin auch selbst im Caritas als Mobil PA tätig,
ich arbeite aber normalerweise in der Woche 38 Std, doch mehrere Std arbeite ich dort. Wenn ich daheim komme, bin voll erschöpft müde.
Rest was die Frau erzählt hat, selbe Situation bei mir.

0
0
Antworten
Kritisierer
Kritisierer
22. Februar 2020 16:46

Ich finde, Pflege ist ein harter Job der ordentlich bezahlt werden sollte. In der Vollkaskogesellschaft wird das aber kaum möglich sein, denn bekanntlich darfs die Gepflegten ja nichts kosten. Eine „Pflegeversicherung“ nach dem schon bei den Pensionen zu teuren Umlagesystem ist natürlich auch Unsinn.

Die weitgereisten traumatisierten kosten rund drei Mrd pro Jahr – die könnte man problemlos einsparen und für Pflege investieren – dann klappts auch mit der Kurzarbeit zum vollen Lohn.

4
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    349 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    278 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    129 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    112 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2221
Voters: 493
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at