Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Pöbel & Tiere: Warum sieht die ÖVP auf uns herab?

Pöbel & Tiere: Warum sieht die ÖVP auf uns herab?

©️APA/ Außenministerium/ Tatic

Patricia Huber Patricia Huber
in Sebastian Kurz, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:4 Minuten
7. Juni 2021
A A
  • Total6.5K
  • 75
  • 6.4K
  • 10
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kaum ein Satz offenbart mehr die Überzeugung, etwas Besseres zu sein, als der „Pöbel“-Sager von Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid. Der verwaltet nicht nur unsere öffentlichen Anteile an Unternehmen wie der Post oder der OMV, sondern ist auch ein enger und langjähriger Vertrauter von Kanzler Sebastian Kurz.  Und wenn Schmid Menschen ohne große Vermögen oder politische Machtpositionen als „Pöbel“ und „Tiere“ verachtet, verrät das mehr über das politische Projekt von Sebastian Kurz und seiner türkisen Truppe, als diesem lieb ist.

Kurz selbst macht Politik für die Elite, aber er spricht freundlich zu denen, gegen die er Politik macht. Erst hinter der Fassade blitzt die Abwertung und Missachtung gegenüber Leuten hervor, die ihr Geld als KellnerIn, PflegerIn oder am Fließband verdienen. Sie zeigt sich aber nicht zum ersten Mal in den Chats seines ÖBAG-Chefs Thomas Schmid. Die Verachtung gegenüber arbeitenden Menschen blitzte schon hervor, als der Kanzler den ATB-Beschäftigten in Spielberg wochenlang nicht einmal antwortet, als sie ihn um einen Termin baten – sie brauchten seine Unterstützung gegen die Abwanderung ihrer Fabrik nach Polen. Oder als die österreichische Regierung bei der angedrohten Verlagerung des MAN-Werks von Steyr nach Polen den Beschäftigten in den Rücken fiel. Die FacharbeiterInnen im LKW-Werk seien zu teuer, eine Abwanderung nach Polen daher betriebswirtschaftlich rational, argumentierte Österreichs Arbeitsminister gegen die MAN-Arbeiter. Wirtschaftsministerin Schramböck gab Ähnliches von sich: Man müsse „den Standort wettbewerbsfähig machen“ unerwähnt ließ die Ministerin, dass in Steyr 20 Millionen Euro Gewinn gemacht wird, der Konzern Staatshilfen bekam und die Republik bevorzugt bei MAN einkauft.

An der #pöbel – Geschichte zeigt sich so ein fundamentaler Unterschied bezüglich des Anspruchs politisch tätig zu sein. Die einen um Macht auszuüben und "etwas Besseres" zu sein, und andere wie wir, die sich mit Stolz – mit und für – "die Vielen" engagieren.

— Andi Babler (@AndiBabler) June 1, 2021

Die Abwertung der Arbeitenden ist politisches Programm

Kurz und sein türkises Regierungsteam fühlen sich der Elite verpflichtet, mit „gewöhnlichen“ Existenzen wollen sie nicht in Berührung kommen – nur zur Wahl sollen sie gehen. Empfangen wollen Kurz, Blümel und Schmid Österreichs Milliardäre, die ihnen ihre politischen Wünsche in Ministerbüros und Nobel-Lokalen vortragen – die ArbeiterInnen sollen sich von ihnen fernhalten. Auch ihre Interessensvertretung wie Gewerkschaft und Betriebsräte sind lästig, „weg damit!“, wie Schmid in einer SMS schreibt.

„Wenn man die Arbeiter und Arbeiterinnen und den größten Teil der Angestellten nicht als gleichwertig wahrnimmt, sind Angriffe auf deren Menschenwürde in Wort und Tat zu erwarten. Die Abwertung der Arbeitenden ist politisches Programm“, schreiben die beiden Soziologen Jörg Flecker und Carina Altreiter in einem Standard-Gastbeitrag.

Das zeigt sich auch bei den Corona-Hilfen: Das Geld aus den Steuern der ArbeitnehmerInnen hat die Regierung kräftig nach oben verteilt. Kurz, Blümel und Kocher sorgten dafür, dass kein österreichischer Milliardär im Corona-Jahr um seine Gewinnausschüttung umfiel. Viele Branchen wie die Hotellerie wurden stark überfördert, doch auch bei Unternehmensgewinnen muss das Steuergeld nicht zurückgezahlt werden. Wer in der Krise aber seinen Arbeitsplatz verloren hat, hat 50 Prozent seines Einkommens verloren – deutlicher kann man kaum sagen: Ob man von 1.800 oder 1.000 Euro lebt, das macht für uns keinen Unterschied mehr, das ist ohnehin eine Pöbel-Existenz. Aber ob man 50 Millionen mehr oder weniger an Dividende ausschütten kann, das interessiert die Türkisen.

Keine Bedingungen für 35 Milliarden Euro Steuergeld

Dementsprechend hat sich die Regierung auch geweigert, das Arbeitslosengeld auf 70 Prozent zu erhöhen oder die 35 Mrd. Euro Staatsgelder, die sie an die Unternehmen ausgeschüttet hat, an Pflichten zu koppeln: Etwa den Erhalt von Arbeitsplätzen oder den Verzicht auf Gewinnausschüttung an Aktionäre.

Die Elite hat in diesem Weltbild keine Pflichten, sie diktiert Pflichten. Und der Pöbel muss folgen, Ansprüche stellen darf er keine.

Damit wird auch die gesellschaftliche Übereinkunft aufgekündigt, dass alle Menschen gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft sind und ihre Würde zu achten ist. In Österreich gehört dem reichsten Prozent 40 Prozent des Vermögens. Auf der anderen Seite sind 1,1 Millionen Menschen armutsgefährdet und die Corona-Kosten zahlen zu 80 Prozent die ArbeitnehmerInnen, weil es keine Vermögenssteuern in Österreich gibt. Die soziale Ungleichheit nimmt zu, aber die „Elite“ spürt das nicht. Sie wissen nicht, wie normale Menschen leben und verachten, was sich diese Menschen politisch wünschen. Trotz ihrer Abgehobenheit trifft die Elite aber Entscheidungen, die vor allem die treffen, die sie als Pöbel verachten.

Für Kurz sind ganz normale Menschen „Pöbel“

Während die Elite überall Sozialbetrug wittert, um ihn laut anzuprangern und nach Sozialkürzungen zu rufen, sind Corona-Profiteure in der Elite nicht einmal eine Nebenbemerkung wert. Moralische Maßstäbe gelten nur für die unten. Reichtum und Macht auf Kosten anderer zu vermehren, gilt für sie als Norm. Gute Löhne und soziale Absicherung der Arbeitenden dagegen als Last und Anmaßung.

Interessant ist aber auch, wer für das Kurz-Umfeld zum Pöbel gehört: Das sind die Normalverdiener in Österreich. Schmid will nicht „reisen wie der Pöbel“, also Schlange stehen am Flughafen, statt mit dem Diplomatenpass als VIP bevorzugt zu werden. Dabei reist nur die wohlhabendere Hälfte der ÖsterreicherInnen maximal einmal im Jahr mit dem Flugzeug, 37 Prozent fliegen überhaupt nie. Es ist also die breite Mittelschicht, die den türkisen Eliten bereits zu arm und bedeutungslos ist.

„Pöbel“ unterstellt gewöhnlich einen Mangel an Kultiviertheit und Feingefühl. Wer die Chats des Ex-ÖBAG-Chefs mit einem Jahresgehalt von 600.000 Euro kennt, weiß: An Feingefühl und Kultiviertet mangelt es nicht denen, die eine Urlaubsreise in der Economy Class antreten, sondern überheblichen Menschen wie ihm.

Wenn ihr voll auf eine Zielgruppe setzten wollt für die nächste Wahl. Stell ich euch gratis zur Verfügung#pöbel pic.twitter.com/UrfE00QU1i

— Benedikt Faast (@BFaast) May 31, 2021

Parlament Das Thema "ÖBAG" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 16 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    16 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 15 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    15 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 12 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    12 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 10 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    10 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 6 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    6 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 4%, 5 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    5 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 118
Voters: 25
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ATBfeaturedKriseMANPöbelSebastian KurzThomas Schmid

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Nedeljko Vuckovic
Nedeljko Vuckovic
2. Juli 2021 14:47

Das mach SPÖ genauso oder noch mehr, dagegen wird aber nur dann protestiert wen jemand andrer dies auch macht. Beispiele sind Legion

1
-1
Antworten
Franz Rössler
Franz Rössler
8. Juni 2021 09:10

Anscheinend gibt es viele in Österreich, die es für legitim halten, sich an Steuergeldern zu bedienen. Alte Weisheiten wie: „Wenn jeder auf sich schaut ist auf alle geschaut.“ sind heute falsch. Das galt vielleicht noch im 19. Jhd. heute gibt es nur ein Miteinander

2
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 16 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    16 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 15 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    15 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 12 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    12 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 10 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    10 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 6 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    6 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 4%, 5 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    5 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 118
Voters: 25
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 16 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    16 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 15 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    15 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 12 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    12 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 10 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    10 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 6 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    6 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 4%, 5 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    5 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 118
Voters: 25
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at