Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Privatisierung auf Kosten der Allgemeinheit: Warum Energienetze in öffentlicher Hand bleiben sollten

Stromgewinnung in Wien - Spittelau. Foto: Wien Energie/Hofer, zVg WIRD FÜR BLINDE und MOUSE OVER ANGEZEIGT

Stromgewinnung in Wien - Spittelau. Foto: Wien Energie/Hofer, zVg WIRD ANGEZEIGT

Julius Schiedat Julius Schiedat
in Energie
Lesezeit:4 Minuten
20. September 2024
A A
  • Total123
  • 3
  • 120
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Die Privatisierung von Energienetzen birgt erhebliche Risiken für die Allgemeinheit. Ein Blick nach Großbritannien zeigt, dass der Verkauf staatlicher Infrastruktur zu steigenden Energiepreisen und Jobverlusten geführt hat. Dennoch stellt WKO-Chef und ÖVP-Wirtschaftsbund-Chef Harald Mahrer eine weitere Privatisierung der Energienetze in den Raum. Das könnte dazu führen, dass Österreich Kontrolle verliert, was die Versorgungssicherheit und den Ausbau erneuerbarer Energien gefährden würde.

Kühlschrank, Handyakku, Herdplatte: All das benötigt Strom. Dieser Strom gelangt durch mehrere Schritte zu den privaten Haushalten in Österreich. Zuerst wird der Strom in Kraftwerken erzeugt. Die Kraftwerke können verschiedene Energiequellen nutzen: fossile Brennstoffe, wie Kohle oder Gas oder erneuerbare Energien, wie Windkraft-, Wasserkraft- oder Solaranlagen. Nach der Erzeugung wird der Strom über ein sogenanntes Höchstspannungsnetz transportiert. So gelangt er von den außerhalb liegenden Kraftwerken zu den besiedelten Regionen. Hier wird der Strom in regionalen Umspannwerken mithilfe von Niederspannungsnetzen und Stromkabeln auf die Gebäude verteilt. Dann wird der Kühlschrank kalt, der Herd heiß und das Handy lädt.

Das Stromnetz bildet gemeinsam mit dem Gasnetz und dem Fernwärmenetz das Energienetz eines Landes. Energienetze sind entscheidend für die sichere Energieversorgung der privaten Haushalte und für die Industrie. Krisen, wie die Klimakrise oder Kriege, beeinflussen die Energiezufuhr. Daher ist es vor allem in Krisenzeiten wichtig, dass das Energienetz stabil ist. Ansonsten kann die Energieversorgung nicht sichergestellt werden und die Energiepreise für die Verbraucher:innen können steigen.

Privatisierung in Österreich: Energienetz ist teilweise in Besitz von privaten Unternehmen

In Österreich sind die Energienetze teilweise privatisiert. Das bedeutet, es gibt neben Unternehmen, die in staatlicher Hand liegen, börsennotierte Unternehmen, an denen in- und ausländische Investor:innen Anteile halten. Das größte Unternehmen für die Stromversorgung in Österreich ist die Verbund AG. Diese ist seit 1988 an der Börse Wien notiert. Die Republik Österreich besitzt 51 Prozent der Aktien und ist somit größter Anteilseigner. Weitere 30 Prozent gehören den Landesbetreibern. Der Rest teilt sich auf kleinere Anteilseigner:innen auf.

Die Verbund AG ist zwar der größte Energieversorger Österreichs, doch das Energienetz selbst wird zu großen Teilen von der Austrian Power Grid (APG) betrieben. Die APG wiederum gehört zu 100 Prozent dem Verbund. Seit der „Liberalisierung des Energiemarktes“ in der EU müssen Stromerzeuger und Netzbetreiber voneinander getrennt sein und dürfen nicht vom selben Unternehmen betrieben werden. Ein weiteres Beispiel dafür wären die Wiener Netze (stellt die Infrastruktur bereit) und Wien Energie (erzeugt den Strom).

Wien Energie Strompreise Spittelau Hunderwasser Müllverbrennung
Wien Energie ist Teil der Energieversorgung Österreichs. Das Unternehmen gehört zu den Wiener Stadtwerken und ist somit mittelbar im Besitz der Stadt Wien. (Foto: Pixabay)

Gerade im Energiesektor ist es hilfreich, wenn der Staat eine Mehrheit an der Unternehmensbeteiligung hat. Denn dadurch ist es weitaus einfacher, die Energiewende hin zu einer klimafreundlichen Energiegewinnung anzukurbeln. Österreich reguliert zudem mit vielen Vorschriften den Energiemarkt und versucht so die Energieversorgung sicherzustellen.

Großbritannien zeigt: Privatisierung führt zu höheren Preisen und Jobverlusten

Die konservative Politikerin Margaret Thatcher hat in den 1980ern eine Privatisierungswelle in Großbritannien angestoßen, die dazu führte, dass letztendlich alle Energieunternehmen komplett privatisiert wurden. Die Privatisierung vom Energiesektor solle die Unternehmen effizienter machen und die Produktivität steigern. Rückblickend hat das zu erheblichen Problemen geführt: 60 Prozent der Arbeitsplätze im Energiesektor gingen in den 1990er Jahren verloren, da die Unternehmen Personal abbauen und “effizienter” arbeiten wollten. Zudem sind in Krisenzeiten, zuletzt seit der Energiekrise 2021, die Preise für die Verbraucher:innen massiv angestiegen – gleichzeitig verzeichneten die größten Energieunternehmen Rekordgewinne. Das Strom- und Gasunternehmen National Grid hat 2021 beispielsweise Rekorddividenden von 1,4 Milliarden Pfund an die Aktieninhaber:innen ausgezahlt und das Mineralölunternehmen BP hat seinen Profit im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr auf 7 Milliarden fast verdreifachen können. Zudem wurden seit der Privatisierung viele kleinere Anbieter verdrängt, da sie nicht mit der milliardenschweren Konkurrenz mithalten konnten.

Die britische Regierung hat 2022 damit begonnen, Teile des Energiesektors wieder zu verstaatlichen, um der gescheiterten Privatisierung entgegenzuwirken. Beispielsweise ist die Abteilung Electric System Operator des privaten Energieunternehmens National Grid jetzt wieder in staatlicher Hand. Im Sommer 2024 kündigte die britische Labour-Partei darüber hinaus an, ein Staatsunternehmen für umweltfreundliche Energieversorgung zu gründen. 8,3 Milliarden Pfund will die Regierung so in staatseigene Windparks investieren.

ÖVP-Wirtschaftsbund-Chef bringt weitere Privatisierung von Energienetzen ins Spiel

Wenn sich die Republik Österreich komplett aus der Energieversorgung heraushalten würde und die Energienetze vollständig privatisiert wären, hätte das weitreichende Folgen für die Endverbraucher:innen: z.B. schlechtere Versorgung und langsamere Energiewende.

Dennoch stellt der WKO-Chef und ÖVP-Wirtschaftsbund-Chef Harald Mahrer in einem Interview eine weitere Privatisierung des Energienetzes von Österreich in den Raum:

“Die Frage ist aber: Muss das die öffentliche Hand alleine schultern oder kann es von privater Seite finanziert werden? Es geht darum, die Regulatorik zu ändern, zu ermöglichen, dass Versicherungen oder betriebliche Vorsorge- oder Pensionskassen in Infrastrukturprojekte investieren.”

Konkret geht es um den Ausbau der Energienetze. Diese sollten nach Mahrer von privaten Unternehmen finanziert werden. Das Problem: Privatunternehmen könnten so mehr Einfluss gewinnen und Österreich würde sich abhängig machen. Der Staat könnte die Kontrolle über die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten und die Energiewende verlieren. Dadurch wäre der Ausbau von erneuerbaren Energien gefährdet oder würde sich zumindest verzögern.

Zudem entgehen Österreich dadurch natürlich auch Gelder. Wenn der Staat die meisten Anteile eines Unternehmens hält, hat er auch Anspruch auf den Großteil der Gewinne, die das Unternehmen ausschüttet.

Parlament Das Thema "Energienetze" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6119 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6119 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4624 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4624 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4330 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4330 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3652 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3652 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3548 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3548 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3113 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3113 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3035 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3035 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2641 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2641 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2434 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2434 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2248 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2248 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1978 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1978 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1974 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1974 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1673 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1673 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1631 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1631 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1521 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1521 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1446 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1446 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 820 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    820 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 683 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    683 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 364 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    364 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52991
Voters: 8960
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergienetzefeaturedHarald MahrerPrivatisierungStrompreisStromversorgungVerbundWien Energie

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Energie

Größte Wärmepumpe Europas: So liefert Wien klimafreundliche Fernwärme an 128.000 Haushalte

25. März 2025
Foto: Dach Pakistan Solar
Energie

Solarenergie statt Stromausfälle in Pakistan: Wie sich die Bevölkerung ihre eigene Energiewende schafft

30. Dezember 2024
Agri-PV-Wind Projekt im Burgenland - Foto Energie Burgenland
Burgenland

210.000 Solar-Paneele: Burgenland schafft Vorzeigeprojekt für Europa

13. November 2024
Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle
Energie

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

30. April 2024
Gaspreise
Energie

Gaspreise in Österreich 3-mal stärker gestiegen als im EU-Schnitt

18. April 2024
Energie

Verbund zahlt Rekordsumme an Aktionäre – finanziert von Konsumenten

14. März 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6119 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6119 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4624 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4624 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4330 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4330 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3652 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3652 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3548 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3548 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3113 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3113 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3035 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3035 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2641 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2641 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2434 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2434 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2248 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2248 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1978 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1978 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1974 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1974 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1673 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1673 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1631 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1631 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1521 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1521 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1446 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1446 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 820 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    820 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 683 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    683 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 364 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    364 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52991
Voters: 8960
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6119 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6119 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4624 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4624 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4330 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4330 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3652 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3652 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3548 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3548 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3113 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3113 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3035 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3035 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2641 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2641 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2434 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2434 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2248 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2248 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1978 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1978 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1974 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1974 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1673 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1673 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1631 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1631 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1521 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1521 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1446 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1446 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 820 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    820 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 683 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    683 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 364 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    364 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52991
Voters: 8960
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at