Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

YouTuber rechnet mit der CDU ab – und trifft die ÖVP

YouTuber rechnet mit der CDU ab – und trifft die ÖVP

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales
Lesezeit:4 Minuten
23. August 2021
A A
  • Total1.4K
  • 2
  • 1.4K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der YouTube-Star Rezo hat es wieder getan. In einem knapp 30-minütigen Video setzt er sich mit der Inkompetenz in der deutschen Politik auseinander – und es trifft vor allem die CDU. Der YouTuber hat sich 2019 im Vorfeld der EU-Wahl erstmals politisch zu Wort gemeldet und die CDU „zerstört“. Das Video wurde mit dem wichtigsten deutschen Journalismus-Preis, dem Nannen-Preis, ausgezeichnet. Wir haben uns das neue Video angeschaut und festgestellt: Wenn Rezo CDU sagt, könnte er auch ÖVP sagen.

Klimaschutz: Ja, aber eigentlich Nein

So kritisiert er die Haltung Armin Laschets in der Frage des Klimas. So ließ der CDU-Spitzenkandidat an einem Tag vormittags mitteilen, dass er bei Klima-Maßnahmen bremse; mittags erklärte er, dass es bei Klimamaßnahmen mehr Tempo brauche, um dann abends in einem Interview zu sagen, dass nun nicht die Zeit sei um politische Forderungen zu stellen. (Im Zusammenhang mit den Jahrhundert-Hochwassern in Deutschland.)

Die ÖVP hält eine ähnlich klare Position. Die Abgeordneten der ÖVP im EU-Parlament stimmten jedenfalls gegen das Klimaschutzgesetz. Und auch in der Koalition steht die ÖVP auf der Bremse.

„Der einzig richtige Zugang ist, auf Innovation und Technologie zu setzen“, sagte Kurz in den „Vorarlberger Nachrichten“ und widersprach damit nicht nur diametral Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne), die den Verkehr als großes Sorgenkind sieht, sondern auch den allermeisten Wissenschaftern.

ÖVP stimmt nicht für EU-Klimagesetz

Breitbandausbau: Große Ankündigungen

Home-Office, Home-Schooling, Netflix und Co – schnelles Internet ist lebenswichtig. Das hat auch die deutsche Regierung und die CDU verstanden. Zumindest auf dem Papier. Die Realität sieht dann leider doch anders aus. Die Breitbandziele wurden durchwegs nicht erreicht:

  • 2008: „Breitband bis 2010 auf dem Land verfügbar“
  • 2009: „Breitband bis 2010 für alle verfügbar“
  • 2011: „50Mbit bis 2014 für ¾ der Haushalte“
  • 2011: „50 Mbit bis 2018 für all flächendeckend“
  • 2012: „50Mbit bis 2018 wirklich jeder“
  • 2016: Idee: „Gigabit bis spätestens 2025“
  • 2017: „hochleistungsfähiges Breitband bis 2025“
  • 2018: „Glasfaser bis 2025 für alle“
  • => Ziel bis 2025 kaum erreichbar

Die Liste der nicht-erreichten Ziele im Breitbandausbau.

Auch in Österreich sind viele Gegenden noch nicht an schnelles Internet angeschlossen. 20 Prozent haben keinen Zugang zu 100 Mbit Leitungen, 60 Prozent haben keine Zugang zu 1.000 Mbit Leitungen. Verbesserungen wurden immer wieder versprochen. Nun wurden 1,4 Milliarden Euro zum Ausbau des Netzes vom Ministerrat beschlossen. Doch Branchenvertreter meinen: Diese Summe ist viel zu gering.

Quelle: breitbandatlas.gv.at/

Uploadfilter – Gegen das freie Internet

Uploadfilter sollen verhindern, dass urheberrechtlich-geschütztes Material überhaupt auf Plattformen hochgeladen werden kann. Das klingt einfacher als gesagt. Das Problem dabei ist auch: Die Bestimmung ist für die Internetgiganten, wie Facebook und Google, einfacher umzusetzen als für kleine. Ein Wettbewerbsnachteil für neue, was das Ende des freien Internets bedeute, sagen Kritiker.

Die CDU hatte bestritten, dass die Zustimmung zu einem Antrag im Europäischen Parlament zu Uploadfiltern führen werde. Doch es kam anders. Dass die Abgeordneten mit Experten als Beratern eine schlechtere juristische Einschätzung haben, als der normale Bürger, möchte Rezo nicht ganz glauben. Die Alternative ist: Sie haben gelogen. Auch die ÖVP-Abgeordneten stimmten für die Uploadfilter.

Uploadfilter: Konservative gegen das freie Internet

 

Steuerreform: Entlastung für die Größten

Laschet behauptet, dass in seinem Wahlprogramm keine Steuerentlastung stünde, da diese nicht leistbar sei – wenn überhaupt, dann am ehesten noch für die kleinen und mittleren Einkommen. Das stimmt nicht, wie die Süddeutsche Zeitung nachgerechnet hat. Während bei SPD, Grüne und Linke Einkommen über 150.000 Euro pro Jahr stärker besteuert werden, sind sie bei CDU (und auch FPD) die größten Gewinner.

Die ÖVP-Grüne Regierung wird eine Steuerreform erst vorlegen – sie verspricht dabei eine Entlastung der Arbeit. Die angekündigte Senkung der Körperschaftssteuer bringt jedenfalls den Unternehmen 1,5 Mrd. Euro. Davon erhalten aber den größte Teil – nämlich 1,25 Mrd. Euro – die Top 5 Prozent der Unternehmen.

Diensthandy löschen & Geheime Mobiltelefone

Auch Dienst-Mobiltelefone vor dem parlamentarischen Zugriff zu löschen, prangert der junge YouTuber an. Was passiert, wenn man das nicht sorgfältig macht, zeigt sich bei der ÖVP. So vergaß Thomas Schmid, ehemaliger Generalsekretär im Finanzministerium, sein Backup zu löschen. Ermittler konnten seine Chats wiederherstellen. Die Folgen sind brisant. Sie führten nicht nur zum Rücktritt Schmids aus seinem – für sich geschaffenen – Posten des Alleinvorstands bei der Staatsholding ÖBAG, sondern führten auch zum begründeten Verdacht der Falschaussage des Bundeskanzlers Sebastian Kurz. Gegen diesen ermitteln nun die Korruptionsstaatsanwälte.

Schredder-Affäre: Wie ein Kurz-Vertrauter heimlich Festplatten durch den Reisswolf gejagt hat

Auch verschwieg der Kanzler ein geheimes Postfach und sein zweites Mobiltelefon.

Kanzler Kurz verschwieg vor U-Ausschuss geheimes Mail-Postfach und zweites Handy

Tierwohl und Landwirtschaft

Auch die deutsche Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner steht in der Kritik. So hat sie trotz mehrfacher Beteuerung für das Tierwohl einzutreten, den Tierschutz wieder zurück vor das Jahr 1992 gebracht. Seit damals war das Halten der Schweine in engen Kasten verboten. Doch wurde es von vielen Züchtern verboten. Statt das Gesetz durchzusetzen, nimmt sie es einfach zurück. Kastenhaltung ist in Deutschland wieder legal. In 8 bis 10 Jahren soll sich das ändern.

Ihr österreichisches Pendant, Elisabeth Köstinger, sorgte zeitgleich dafür, dass Vollspaltenböden in der Schweinezucht in Österreich weitere 10 Jahre legal sind. 2,7 Millionen Schweine leben in Österreichs Ställen. Davon müssen 60% auf Vollspaltenböden vegetieren. Für die Tiere ist diese Haltung extrem ungesund, die Schweine leiden an Krankheiten, Langeweile und Aggressivität. 2.000 Schweine sterben an Krankheiten – täglich.

ÖVP-Köstinger erlaubt Schweine-Quälerei auf Vollspaltenböden mindestens 10 Jahre länger

Parlament Das Thema "CDU" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 382 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    382 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 321 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    321 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 296 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    296 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 229 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    229 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 215 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    215 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 207 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    207 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 196 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    196 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 83 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    83 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1929
Voters: 555
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CDUfeaturedKurzLaschetÖVPrezo

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Mario
Mario
26. August 2021 10:21

Es kann einen nur wütend machen. Aber solange die Opposition so ist, wie sie ist, kann sich kaum was verändern, da die ÖVP fast alle auflagenstarken Medien fest im Griff hat.
Übrigens, in vielen Sätzen müsste ein dass statt das stehen.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 382 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    382 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 321 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    321 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 296 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    296 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 229 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    229 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 215 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    215 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 207 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    207 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 196 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    196 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 83 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    83 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1929
Voters: 555
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 382 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    382 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 321 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    321 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 296 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    296 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 229 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    229 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 215 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    215 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 207 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    207 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 196 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    196 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 83 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    83 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1929
Voters: 555
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at