Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was unsere Schulen wirklich brauchen. Gedanken zum Buch von Susanne Wiesinger

Landau über Susanne Wiesinger

Photo by Anna Samoylova on Unsplash

Photo by Anna Samoylova on Unsplash

Daniel Landau Daniel Landau
in Daniel-Landau-Bildungswecker
Lesezeit:7 Minuten
16. September 2018
A A
  • Total336
  • 6
  • 327
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Unsere Schulen brauchen dringend Unterstützung: Mehr soziale Durchmischung. Mehr Ganztagsschulen. Personelle Unterstützung. Ethikunterricht für alle. Der Bildungsexperte Daniel Landau mit konkreten Antworten auf das Buch „Kulturkampf“ von der Wiener Lehrerin Susanne Wiesinger.

…und das wird jetzt ein wenig länger, was jeder Versuch von Differenzierung naturgemäß mit sich bringt …

Wenn allgemeine und breit anerkannte Regeln bzw. Wertvorstellungen unseres Zusammenlebens mit anderen Regeln konkurrieren, zum Beispiel mit Fragen der Religionsfreiheit, dann ist eine ganze Gesellschaft gefordert. Die Ausverhandlung über etwaigen Vorrang der einen, bzw. Nachrang der anderen Seite ist keinesfalls primär oder gar nur an Bildungsinstitutionen auszulagern.

Ich bin selber Lehrer, wenn auch gerade ohne Gehalt freigestellt, und habe auch an Hauptschulen unterrichtet. Und ich bin auch jetzt immer wieder vor Ort, tausche mich mit vielen meiner Kolleg_innen regelmäßig aus. Die von Susanne Wiesinger angesprochene Thematik ist nicht frei erfunden. Sie tritt in unterschiedlicher Häufigkeit auf, wird ganz unterschiedlich intensiv erlebt, aber sie ist real.

Vor ein paar Monaten war ich selbst in einer Neuen Mittelschule, auch in Favoriten. Ich war eingeladen, um in einer vierten Klasse zwei Stunden als Sohn eines Zeitzeugen die Geschichte meines jüdischen Vaters zu erzählen. Ich mache dies sehr gerne. Vor allem und gerade auch in NMS in jenen Regionen, wo mehr Kinder aus schlechter gestellten Familien zusammenkommen. Flucht, auch im Kontext der eigenen Geschichte der jugendlichen Schüler_innen, und Antisemitismus waren die vorherrschenden Themen. In dieser Klasse waren größtenteils muslimische Jugendliche, unterschiedlich religiös. Die zwei Stunden waren geprägt von großer Neugier und Interesse, von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt. Das Klima in dieser Schule war ein deutlich anderes als das von Kollegin Susanne Wiesinger beschriebene. Dennoch, beide Szenarien, obwohl in zwei nicht weit voneinander entfernten Schulen mit einer sehr ähnlichen Zusammensetzung von Schüler_innen, sind real.

Ich bin froh, dass dieses wichtige Thema bisher eher ruhig und sachlich diskutiert wird. Ich denke (bin sicher), das ist im Sinne von Kollegin Susanne Wiesinger – dies artikulierte sie auch unlängst in einem Interview in der Krone – und hoffe, dass das Buch etwas zum Positiven bewegt, ohne dabei von irgendeiner Seite zur parteipolitischen Nutzbarmachung missbraucht zu werden.

Migration und Mehrsprachigkeit bringen Mehrwert

So könnte das positive Potential dieser Diskussion genutzt werden. Denn, an der Stelle: Migration ist ein Mehrwert. Mehrsprachigkeit ist ein Mehrwert. Aber Kindergarten und Schule muss zuerst in die Lage versetzt werden, den Problemen und Herausforderungen von „Unterschiedlichkeit“ und daraus erwachsenen Reibungsflächen auch konstruktiv begegnen zu können

Aber der Reihe nach: In den letzen Jahren kamen viele zusätzliche Kinder nach ihrer Flucht in die Klassenzimmer Österreichs, vermehrt in alle großen Städte, besonders nach Wien. Teilweise trafen sie auf bereits extrem angespannte Situationen, regional in Volksschulen, besonders aber in den Neuen Mittelschulen.

Es braucht dringend mehr finanzielle Mittel

Ohne zusätzliche Mittel droht diese Situation zu eskalieren. Hier wurde und wird weggesehen wie ein System an die Wand gefahren wird.

An dieser Stelle, wir beobachten in den Schulen regelmäßig, es ist dies vor allem ein Thema des sozialen Hintergrundes der Eltern, auch eines des Bildungsverständnisses. Wesentlich weniger eines von Herkunft, Kultur, Sprache und Religion. Ich halte deswegen die Debatte nur über eine spezifische Religion für grob verkürzend und habe zugleich die Sorge, dass teilweise bewusst überzogen wird um ohnehin schon existierende Sündenböcke weiter brandmarken zu können, und um sich ein weiteres Mal parteipolitische Vorteile zu erhoffen.

Und dennoch, konkret zum „Islam“. Ich lese das Buch als eine große Sorge Susanne Wiesingers als Lehrerin – was ich bewundernswert finde – dass Kinder von einem zutiefst autoritären und aus unserer Sicht zutiefst rückschrittlichen System unterdrückt werden. Ein System, das Druck aufbaut, das zugleich vor allem Burschen vermeintliche Sicherheit zu geben scheint. Dieses System nennen wir hier „Islam“. Aber Achtung, es bildet selbstverständlich nur einen Teil des Islam ab.

Brücken bauen statt „Wir“ gegen „Sie“

Daher ist es mir wichtig, dem aus unserer Sicht fortschrittlicheren Kräften im Islam Raum zu geben, statt, wie dies vermehrt in letzter Zeit passiert, alles in einen Topf zu werfen. Dies ist aus den verschiedensten Gründen nicht wünschenswert. Unter anderem drohen wir dabei in die kontraproduktive Falle von „Wir“ versus „Sie“ zu geraten. Dies wäre ein gefährliches Momentum mehr. Diese verkürzende und dabei verallgemeinernde Sichtweise droht Solidarität zu unterbinden, sie treibt Spaltung voran statt wichtige Brücken zu bauen und Gräben zu überwinden.

Es ist kein Thema Wiens sondern Thema für die Republik

Dies ist alles übrigens keineswegs nur ein Wiener Thema, alle Städte sind potentiell betroffen. In Wien, doch etwa 7x so groß wie die an Einwohnern zweitgrößte Stadt Österreichs, Graz, gibt es nur die meisten Schulen in Regionen, wo viele Kinder aus benachteiligten Familien zusammenkommen, mit oder ohne Migrationshintergrund. Es ist, auch ganz unmissverständlich, auch schon und alleine deswegen ein Thema der Republik, für alle, für den Bund. Unabhängig von der realen „Kompetenz“ Bundesland, kann es nicht sein, dass der Staat hier in seiner Gesamtheit weiter leugnet, dass dieser Aspekt von Bildung aktuell nicht von einem Bundesland alleine getragen werden kann.

Die Herausforderungen an das Lehrpersonal wächst, nicht jedoch die Unterstützung

Das Buch ist ein Aufschrei mitten aus der Kolleg_innenschaft, von dort wo Schule tagtäglich stattfindet. Die Gesellschaft stellt immer höhere Erwartungen, insbesondere an Kindergarten und Pflichtschule (VS und NMS)

Die Pädagog_innen werden jedoch unverändert nicht oder kaum bei ihren schnell wachsenden Aufgaben unterstützt. Viele überdecken diese immer größer werdende Kluft zwischen Herausforderung und Möglichkeit durch zusätzliches und unbezahltes Engagement. Sie drohen teilweise daran zu zerbrechen.

Jede weitere Verweigerung von Unterstützung ist meines Erachtens nicht mehr „nur“ grob fahrlässig sondern bereits als vorsätzlich einzuordnen.

Schulen und Situationen wie jene im Buch geschilderte brauchen Soforthilfe. Eine Art von Notverband, der rasch angelegt werden muss.

Was ist also zu tun?

Kurzfristig:

– wir brauchen eigene Pädagog_innen (Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen) und auch zusätzlichen Raum für diese um Schüler_innen in Situationen, die ein Mensch alleine unmöglich meistern kann, auch einmal sofort aus der Gefahrenzone schicken zu können.

– Beratung durch erfahrene Schulleiter_innen und/oder Lehrer_innen. Gerne auch welche, die bereits in Pension sind. Denn, und das ist wie gesagt auffällig, in einigen Schulen klappt es gut.

– personelle und sprachliche Unterstützung, um auch Eltern besser erreichen zu können.

Am Beispiel Schwimmen oder Projekttage: ein Freund von mir unterrichtete bis zum letzten Schuljahr in einer NMS im elften Bezirk. Regelmäßig verweigerten dort einige Eltern die Teilnahme ihrer Kinder an Projekttagen, teilweise bis fast zur Hälfte der Klasse.

Die Lehrer_innen dort nahmen dies nicht einfach hin. In ihrer Freizeit führten sie ausführliche Gespräche mit allen Eltern. Sie konnten dabei offenbar immer wieder viele der Fragen der Eltern beantworten und auch deren Sorgen nehmen. Am Schluss nahmen regelmäßig alle bis auf ein zwei Kinder teil (teilweise auch mit finanzieller Unterstützung von außen). Zur großen Freude für diese Schüler_innen! Berichte von glücklichen Jugendlichen, ein Blick in deren Gesichter danach, all das sprach Bände. Die Teilnahme, gerade an diesen Schulveranstaltungen, ist für ein Zusammenwachsen, für ein besseres Miteinander, besonders wichtig.

Die Kolleg_innen dort investierten zahllose Stunden in diese Gespräche – unbezahlt.

Dies gehört erzählt, standardisiert, umgesetzt – und zugleich unterstützt. Wie auch andere Projekte, zB zur Elternarbeit. Denn ganz klar, es braucht auch die Eltern, die Bildung positiv unterstützen. Die das wollen – und können!

Oder das Projekt „Heroes“. Vor ein paar Jahren kurz vor der Unterschrift für Wien gescheitert. Da gäbe es viel.

Längerfristig:

– Lehrpersonal mit Migrationshintergrund. „Es ist bemerkenswert, dass an Schulen mit einem sehr hohen Migrationsanteil in der Schülerschaft, oft keine einzige Lehrperson ebenfalls Migrationshintergrund mit den damit verbundenen Kompetenzen hat.“ (Aus der Stellungnahme zum Buch via www.diskriminierungsfrei.at)

Wir benötigen dringend mehr Pädagoginnen mit besonderer Sprachkompetenz, auch mit interkulturellen Kompetenzen. Positiv, aber dringend weiter auszubauen, via AMS werden Lehrer_innen die selbst hierher flohen nachqualifiziert, also vor allem sprachlich(!)

– Investition in Kindergärten, weit über das bereits länger geforderte zweite verpflichtende (Gratis!) Kindergartenjahr hinaus. Dies meint weit niedrigere Betreuungsschlüssel (etwa Eine Pädagog_in für maximal 7 Kinder), die Ausbildung und Bezahlung der Pädagog_innen, deren Arbeitsbedingungen usw.

– Religion und Schule. Hier setze ich mich für einen verpflichtenden Ethikunterricht für alle ein. Ein Teil des Unterrichtsinhaltes ist den ReligionEN zu widmen. Idealerweise vielleicht auch in einer Form von Teamteaching, Religionslehrer_innen unterschiedlicher Konfessionen gemischt. Oder, wie Niki Glattauer heute vorschlug, in einer Art von Ringvorlesung aller anerkannter Religionsgemeinschaften. Wichtig ist es, auch hier voneinander und miteinander zu lernen.

Was Susanne Wiesinger für die Schulen bittet

Was erbittet Susanne Wiesinger denn für Schulen – und das wiederum in Städten wohl vordringlicher als am flachen Land:

Es braucht eine Schule, die länger als bis zu Mittag dauert. Nicht alle und zwingend, aber wenigstens flächendeckend, überall zu erreichen. Wo verschränkter Ganztag zur Regelschule wird. Und Halbtag zur Ausnahme. Es braucht dabei ein viel flexibleres Zeitkorsett. Wo man später ankommen kann, zugleich früher ankommen darf.

Und es braucht eine gemeinsame Schule, eine die sich besser durchmischt. Eine, die als Kollateralschaden des aktuellen Systems keine No Hope Generation mehr zurück lässt. Die alle mitnehmen kann und will. Die sie in ihren unterschiedlichen Stärken und Schwächen erfasst. Denn kein Kind ist nur schwach, jedes hat ein Bündel von Talenten. Die also Unterschiedlichkeit unter einem Dach zusammenfasst.

Und ein nachdenkliches, zugleich ganz konkretes PS zum Anlass dieser Gedanken:

Es ist Zeit aufzustehen. Diese Kinder, von denen wir reden, sind alles unsere Kinder – selbstverständlich auch in Wien Favoriten (und nicht nur dort herrscht Not in den Schulen, derweil zumeist abgemildert, einzig und alleine von hunderten großartigen Pädagog_innen).

Der Bund und die Länder müssen JETZT handeln. Diese Schulen (nicht nur bei Susanne Wiesinger) brauchen jetzt Soforthilfe. Lieber Bund, liebe Länder – das strategische Herumtun gehört da hintangestellt!

Parlament Das Thema "Bildung" im Parlament

 

susanne wiesinger im interview

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5882 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5882 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3432 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3432 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50988
Voters: 8617
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungDaniel LandauHauptschuleIslamLehrerMigrationNeue MittelschuleSchuleSusanne Wiesinger

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

HTL Ottakring - Bibliothek
Daniel-Landau-Bildungswecker

Aufgeregte Sensationslust macht Schule nicht besser – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit

5. Mai 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
12 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
12. August 2020 12:38

Primär müssen die Schulen unterrichten. Das ist heute in viel zu geringem Ausmaß der Fall. Stattdessen kommt dann der Ruf nach mehr Geld und dann wiederum, weil nicht beliebig viel zur Verfügung steht, die Ausrede damit ja auch kein Ergebnis erzielen zu können. Es sind also die Lehrer, die das Bildungssystem hinunter fahren. Und das aus eigener Bequemlichkeit. Ausreden gibt es ja genügend und wo sie fehlen, werden sie geschaffen, wie ein Lehrer gezeigt hat, der zu diesem Zweck die Daten seiner zukünftigen Klasse nicht nur veröffentlicht hat, sondern noch dazu ein Problem (Mobbing) erfunden hat.
Die Kinder werden heute zu einem viel größeren Anteil als früher von den Eltern ausgebildet. Die Mehrheit der Eltern und Lehrer wollen das naturgemäß nicht wahr haben. Hier ensteht natürlich die soziale Differenzierung. Die Schulen haben ZUVIEL Geld. Das kommt daher, dass die Eltern ZUWENIG Geld in die Grundlagen der Bildung ihrer eigenen Kinder investieren und dies folglich von den Schulen verlangen. Das neue Auto muss erst abgezahlt werden.

0
0
Antworten
Doris Mihokovic
Doris Mihokovic
24. April 2019 06:11

Soziale Durchmischung wird es nicht geben, denn österreichische Eltern, denen das Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt, werden alles tun, um ihr Kind nicht in eine Brennpunktschule zu geben, wo es als deutschsprachiges Kind ziemlich einsam ist unter Kindern von meist bildungsfernen Migranten.

Mein Bruder schickt seine beiden Kinder unter größten finanziellen Opfern daher ins „Lycee francais“. Fremdenfeindlichkeit kann man ihm da wohl nicht unterstellen. Es kommt auf die soziale Herkunft an, und ob es sich um Kinder bildungsferner oder bildungsinteressierter Familien handelt.

1
0
Antworten
Küpferling Kornelia
Küpferling Kornelia
29. November 2018 07:35

Alle Menschen sind gleich und frei an Würde und Rechten geboren.
Dieser Satz sollte auf jedem Schultor und in jeder Schulklasse stehen.

1
0
Antworten
Doris Mihokovic
Doris Mihokovic
Reply to  Küpferling Kornelia
24. April 2019 06:11

Die Pflichten haben Sie noch vergessen.

1
0
Antworten
Ulrich Wandersleb-Mü
Ulrich Wandersleb-Mü
Reply to  Küpferling Kornelia
27. April 2019 23:02

Hallo Frau Kornelia, Sie meintens gewiss grad anders herum:
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
@Frau Mihokovic, an welche Pflichten sähen Sie denn gerne alle Neu Geborenen gebunden?

0
0
Antworten
Herrmann
Herrmann
Reply to  Ulrich Wandersleb-Mü
28. April 2019 16:23

Bildungsangebot anzunehmen und seinen Betrag zu leisten…. ist nicht nur Frage des Angebotes sondern auch Frage der aktiven Mitwirkung.

0
0
Antworten
Hehe! Zitat:
Hehe! Zitat:
22. Oktober 2018 01:35

»Beim österreichischen Kanzler IST ALLES SCHIEF GELAUFEN, WAS NUR SCHIEF LAUFEN KANN.«

0
-2
Antworten
Klaus Entin
Klaus Entin
21. September 2018 16:26

Was versucht man mit einem Ethik Unterricht zu erreichen? Überblick über die Weltreligionen, Fundamentalismus- Prävention? Die Weltreligionen sind auch Lehrinhalt im Konfessionellen Religionsunterricht. Einen Fundamentalismus wird man mit dem Ethikunterricht nicht auswaschen oder ihm gar vorbeugen können. Denn die religiöse Ader eines Kindes kann im „learning about religion“ des Ethikunterrichts nicht andocken. Ein learning „in und from religion“ (wobei die eigene Person im Lerninhalt ernstgenommen und durchwirkt wird) findet nur im Konfessionellen Religionsunterricht (röm. kath, evangelisch, islamisch,…) statt. Und das ist der Punkt. So ist gerade die Fundamentalismus- Prävention ein Argument für den konfessionellen Religionsunterricht, zumal einerseits die jeweilige Religiosität ernst genommen wird und andererseits staatlicherseits Direktive gesetzt werden können (Lehrplan, Kompetenzen, LehrerInnenausbildung, etc.) . Fällt der Konfessionelle Unterricht aus dem Fächerkanon heraus, schlägt sich die religiöse Bildung vom Hinterhof oder von zu Hause noch stärker durch, ohne Kontrolle und Erdung und in allen möglichen Spielarten. Der Wunsch nach einem allg. Ethik Unterricht stützt sich bei vielen durch einen unausgesprochenen Antiklerikalismus und einer Abneigung gegen das Christliche oder gar gegen das Religiöse per se. Wenn dieser Neigung im bildungspolitischen Rahmen nachgegangen wird, erweist man einer gesellschaftsfähigen religiösen Rationalität allerdings einen Bärendienst.

2
0
Antworten
rainer haselberger
rainer haselberger
Reply to  Klaus Entin
22. November 2018 18:34

Ich halte in einem Ethikunterricht die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ für wesentlich wichtiger als jede Einzelne der Weltreligionen:
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.“
Es wäre schön, wenn sich die Religionen vorbehaltlos zu diesen universellen Grundsätze des menschlichen Seins bekennen könnten!

2
0
Antworten
Doris Mihokovic
Doris Mihokovic
Reply to  Klaus Entin
24. April 2019 06:15

Es sollen im Ethikunterricht v.a Werte vermittelt werden: Frauen sind gleichwertig, Du sollst nicht lügen/stehlen/betrügen, die staatlichen Gesetze stehen über den religiösen, Arbeit und Fleiß sind Tugenden ….

0
-1
Antworten
WildeWelt
WildeWelt
19. September 2018 10:54

Wenn sie das Interview mit Frau Wiesinger im aktuellen Falter lesen…. dann ist ihre Liste quasi ident.

0
-1
Antworten
So ist das:
So ist das:
17. September 2018 01:15

Wenn man sich die Professoren Hankel, Flassbeck,
Sinn, Lesch, Hörmann etc. anhört, dann akzeptieren
gerade diese Leute, die selbst unterrichten, unser
abstrus veraltetes Schulsystem längst nicht mehr.

Und gerade in Zeiten, wo sich etwas positiv zu ändern begann, setzt der überhebliche Kanzler alles auf ALT zurück, weil er glaubt, dass es so sein müsse, wie es bei ihm war. Nur so kann man seine Überheblichkeit ausleben und behaupten, sich vor allem aber selbst dadurch besser zu FÜHLEN (als es dieser extreme Flegel ist, jemals sein wird!), dass das alte System besser gewesen sei.

Und gar einer der berühmtesten Hirnfoscher, Manfred Spitzer, widerspricht ihm darin. Wer ihm zuhört, weiß eines ganz genau: Beim österreichischen Kanzler IST ALLES SCHIEF GELAUFEN, WAS NUR SCHIEF LAUFEN KANN.
Ich akzeptiere die Privacy Policy nicht!

0
-2
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5882 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5882 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3432 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3432 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50988
Voters: 8617
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5882 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5882 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3432 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3432 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50988
Voters: 8617
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at