Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kurz und die Impfungen: Läuft es schlecht, sind immer die anderen schuld

Am 31. Oktober 2020 fand ein Pressestatement zu den Maflnahmen gegen die Krise im Bundeskanzleramt statt. Im Bild Bundeskanzler Sebastian Kurz.

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit, Sebastian Kurz
Lesezeit:4 Minuten
15. März 2021
A A
  • Total2.2K
  • 42
  • 2.2K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreichs Impfstrategie läuft schleppend. Beim Beschaffen von Impfdosen hat man offenbar nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Das könnte man so eingestehen und an einer Lösung arbeiten – Kurz beschuldigt stattdessen angebliche EU-Geheimverträge und eigene Beamte, die ihn nicht ausreichend informiert hätten. Nun stellt sich heraus: Kurz war über alles bestens informiert. Er will es nur nicht zugeben. Jetzt ist es für ihn oberste Priorität, sein Image zu retten.

„Der Befund ist sehr einfach: Die Impfsache läuft furchtbar schief“, fasst Politikwissenschafter Peter Filzmaier zusammen. Das Ausrollen der Impf-Aktion in den Bundesländern ist schleppend, Lieferprobleme sowohl bei Biontech/Pfizer als auch bei AstraZeneca haben nationale Impfpläne durcheinander geworfen.

In Österreich überlagern sich die Probleme: Ein verzögerter Impfstart, fehlende zentrale Strukturen und verunsicherte Hausärzte, die nicht genügend informiert wurden, an wen sie wie Impfungen verabreichen können. Bei der Impfquote fallen wir hinter unsere Nachbarländer zurück. Mitte März sind weniger als 4 Prozent der Bevölkerung voll immunisiert.

„Man muss kein Mathematiker sein, um sich auszurechnen, dass beim jetzigen Impftempo schon alle im Frühjahr oder Sommer durchgeimpft sind – allerdings nicht heuer, sondern nächstes Jahr. Und wenn dann noch notwendige Auffrischungen durch Mutationen dazukommen, dann kann auch 2023, das folgende Jahr oder der St. Nimmerleinstag daraus werden“, prognostiziert Filzmaier in der ZIB 2.

Verantwortlich für das Chaos ist das Corona-Management der gesamten Bundesregierung mit Kanzler Kurz an der Spitze. Der aber will weder Fehler eingestehen noch Probleme lösen, sondern offenbar einzig sein Image retten: Österreich sei bei der Impfstoff-Verteilung gemein benachteiligt worden, meint der Kanzler. Er höchstpersönlich hat diese Machenschaften aufgedeckt, die hinter seinem Rücken stattgefunden haben! Kurz verkauft als Aufreger, was keiner ist.

Fakt ist: Wie die Beschaffung ablief und dass andere EU-Länder auch abseits der Verteilung nach Bevölkerungsschlüssel Impfdosen anschafften – über all das weiß Sebastian Kurz Bescheid. Und das seit Monaten.

Mehrmals Thema im Ministerrat: Kurz wusste über Impfstoff-Verteilung Bescheid

Die Impfstoff-Beschaffung und das Vorgehen anderer EU-Länder waren im Ministerrat, den Sitzungen der Regierung, immer wieder Thema. Beispielsweise am 19. Jänner 2021. Da informierte Gesundheitsminister Rudolf Anschober darüber, wie andere Länder sich um ihre Impfstoff-Kontingente kümmerten. Protokolle dieser und anderer Sitzungen hat ZackZack veröffentlicht.

Tatsache ist, dass Österreich von sich aus entschieden hat, mehr auf den günstigeren AstraZeneca-Impfstoff zu setzen. Als Resultat nahm man weniger vom Moderna-Impfstoff in Anspruch als möglich gewesen wäre. Dass EU-Länder untereinander nicht benötigte Kontingente weitergeben können, war ebenfalls bekannt – Österreich war ja selbst in Brüssel involviert. Was Kurz vergangene Woche abschätzig als „Basar“ und „geheime Liefervereinbarungen“ bezeichnete, war ein bekanntes, genormtes Prozedere. Zudem gibt es in Österreich seit Jänner sogar einen eigenen Steuerungsausschuss zu Beschaffung und Lieferplänen – alles unter Einbeziehung des Bundeskanzleramts.

Gelegenheiten, zu widersprechen oder sich auf EU-Ebene aktiv für mehr Dosen eines anderen Impfstoff-Herstellers einzusetzen, gab es also genügend.

„Kurz will nicht mitbekommen haben, wie die Verträge aussehen und wie die Gepflogenheiten innerhalb der Europäischen Union sind. Da muss er sich die Frage gefallen lassen: Was hat er bis zum letzten Freitag eigentlich beruflich im Jahr 2021 gemacht?“, fragt Filzmaier.

Impfungen sind „Chefsache“, wenn es Kurz’ Image nützt

Man hätte die Impfbeschaffung gar nicht an Kurz vorbei organisieren können. Immerhin liegen die Finanzagenden bei Parteifreund Gernot Blümel. Dieser legte auch fest, wie viel Geld die Regierung für Impfdosen bereitstellte: Laut Anschober waren das 200 Millionen Euro insgesamt für 2020 und 2021. Damit gab Schwarz-Grün allein im letzten Jahr mehr für Regierungswerbung aus, als für die beiden Krisenjahre für Impfungen veranschlagt wurde.

„Marketing geht vor Substanz, lieber eine PR-Leuchtrakete mehr, als sich an grundsätzlichen Reformen die Zähne auszubeißen, und vor allem Tempo, Tempo, Tempo“, fasst Falter-Redakteurin Barbara Tóth die Prioritäten des Kanzlers zusammen. Er feierte das österreichische Krisenmanagement in der ersten Welle als eines der erfolgreichsten der Welt. Er ließ sich bei Videokonferenzen mit „Corona-smarten“ Regierungschefs aus Ländern ablichten, die „ähnlich früh und intensiv wie wir reagiert haben und somit besser durch die Krise gekommen sind“. Die Botschaft ist ebenso klar wie teuer vermarktet: „Österreich kommt besser durch die Krise als die anderen.“

Wann immer es holprig wurde – bei hohen Sterbezahlen in den Pflegeheimen, bei fehlenden Sicherheitskonzepten an den Schulen, bei bahnbrechend hoher Arbeitslosigkeit und schlussendlich bei den höchsten Infektionszahlen der Welt im letzten Winter – lässt Kurz andere Rede und Antwort stehen. Wittert er hingegen ein medienwirksames Thema, macht er es zur „Chefsache“.

Kurz erkannte früh die Impfungen als Image-Retter und hat das Thema immer wieder an sich gezogen. Anfang des Jahres präsentierte er die Impfungen als „Game-Changer“, ließ sich medienwirksam bei der ersten verabreichten Impfung ablichten und verkündete, ab Ende März seien alle über 65 immunisiert.

Derartige Aktionen garantieren lobende Schlagzeilen und Kanzler-Porträts auf den heimischen Titelseiten. Doch sobald klar ist, dass von den Versprechungen nichts übrig bleibt, und der Unmut zunimmt, möchte Kurz nicht mehr mit den Impfungen in Verbindung gebracht werden.

Sebastian Kurz und die Corona-Impfung: Standard-Artikel
Kanzler Kurz und Gesundheitsminister Anschober ließen sich bei der ersten Impfung in Österreich ablichten. (Foto: Der Standard vom 28.12.2020)

Kurz ist unfehlbar – schuld sind immer die anderen

Es gibt zwei Möglichkeiten, einem Problem wie den schleppenden Impf-Lieferungen zu begegnen.

Möglichkeit 1: Eine Lösung erarbeiten, Fehler eingestehen und verständlich wie transparent kommunizieren, wie man den Fehler beheben wird.

Möglichkeit 2: Der Weg, den Sebastian Kurz wählt. Behaupten, man hat mit Fehlentscheidungen nichts zu tun, hätte sowieso alles anders gemacht und hätte „immer schon gesagt, dass…“ Und einen Schuldigen finden, der unbequeme Fragen beantworten muss. Kurzum: Sich aus der Verantwortung stehlen.

„Es ist kein Zeichen von Souveränität, nicht jeden, aber sehr viele als Totalversager zu bezeichnen – mit Ausnahme von sich selbst. (…) Eine Art politisches ‚Rette-mich-wer-kann’-Programm“, beschreibt es Filzmaier in der ZIB2.

Die Vorgangsweise, die Kurz letzten Freitag gewählt hat, war letztklassig. Er ließ seinem Regierungskollegen, der gerade im Krankenhaus lag, über die Medien ausrichten, dass die europäischen Gesundheitsminister für Beschaffungsprobleme und Ungleichverteilungen verantwortlich seien. Über seine Partei richtete Kurz dem Gesundheitsminister aus, dass er zwei seiner Beamten suspendieren soll.

Ständiges Abputzen nährt Misstrauen in Krisenmanagement

Wenn Politiker vermitteln, sie selbst hätten immer alles richtig gemacht, und nur von anderen Konsequenzen einfordern, richten sie auch demokratiepolitischen Schaden an. Denn so ein Verhalten nährt auch Misstrauen in die Fähigkeit der Politik, Krisen zu bewältigen, erklärt Filzmaier: „Wenn das jeder politische Akteur macht, dann haben wir kein Vertrauensdefizit in der Pandemiebekämpfung, sondern haben ein Vertrauensfiasko.“

Parlament Das Thema "Impfungen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 36 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    36 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 35 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    35 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 34 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    34 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 25 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    25 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 16 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    16 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 15 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    15 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 12 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    12 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 11 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    11 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 8 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    8 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 5 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    5 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 228
Voters: 48
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaEUEuropäische UnionfeaturedGernot BlümelImpfstoff-BeschaffungImpfungenInstagramPeter FilzmaierSebastian Kurz

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 36 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    36 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 35 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    35 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 34 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    34 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 25 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    25 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 16 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    16 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 15 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    15 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 12 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    12 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 11 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    11 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 8 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    8 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 5 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    5 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 228
Voters: 48
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 36 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    36 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 35 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    35 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 34 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    34 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 25 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    25 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 16 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    16 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 15 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    15 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 12 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    12 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 11 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    11 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 8 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    8 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 5 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    5 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 228
Voters: 48
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Erfolgsbilanz: 84,5 % der Wiener lösten Gastro-Gutschein ein, Wirte erhielten 30 Mio.

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at