Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kurz hinterlässt Corona-Chaos und die ÖVP scheut unbequeme Entscheidungen in der Krise

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Sebastian Kurz
Lesezeit:5 Minuten
16. November 2021
A A
  • Total1.2K
  • 13
  • 1.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sebastian Kurz hat die Pandemie mehrmals für beendet erklärt und damit das aktuelle Desaster mit verursacht. Die ÖVP hält auch jetzt noch an dem Kurz-Satz fest, dass die Pandemie für Geimpfte beendet sei. Ihrem Parteichef zu widersprechen ist für die ÖVP-Regierungsmitglieder ein No-Go. Das lähmt ihre Handlungsmöglichkeiten. Das Resultat: Steigende Infektionszahlen und Vorbereitungen auf Triage in Spitälern.

Inhaltsverzeichnis
1) Dem Virus ist egal, wie oft Kurz die Pandemie für beendet erklärt
2) Ab Sommer keine Impfkampagne mehr
3) Wo wir stehen: 11.000 Neufinktionen pro Tag und Triage-Vorbereitungen in Salzburg
4) Empfehlungen von Expert:innen nur dann interessant, wenn sie für die ÖVP bequem sind
5) Die Corona-Wellen in Österreich im Überblick

Die Voraussetzungen wären gut: Wir haben in Österreich genügend Impfstoff für jeden und jede, in Wien sogar für Kinder ab 5 Jahren. Wir haben erfahrene Virolog:innen und andere Mediziner:innen, die kompetent über das Virus und die Impfung informieren. Wir haben Statistik-Expert:innen, die der Bundesregierungen und den Ländern vorrechnen, was in 7 Tagen oder 7 Wochen passieren kann – abhängig von den politischen Entscheidungen.

Es gibt also genug Wissen und es gibt genügend Impfstoff. Und trotzdem stecken wir nach 20 Monaten noch immer mitten in einer Pandemie fest.

Die Impfrate in Österreich ist die niedrigste in ganz Westeuropa und steigt erst in der letzten Woche wieder deutlich an. Wie kann das sein? Eine ernüchternde Antwort: Weil in Österreich die ÖVP in der Bundesregierung sitzt, die es verabsäumt hat, Impfungen an den Mann und die Frau zu bringen. Und weil dieselbe Partei mehr darüber nachdenkt, wie sie sich und ihre Umfragewerte durch die Pandemie schifft, anstatt sie endlich für uns alle zu beenden.

Dem Virus ist egal, wie oft Kurz die Pandemie für beendet erklärt

Es kommt „eine coole Zeit“ auf uns zu, versprach Kurz im April 2021. „Die Pandemie gemeistert, die Krise bekämpft„, plakatierte die ÖVP im Juli 2021. Kurz wollte sich und die ÖVP feiern lassen für den angeblichen Sieg über Corona. Er gefiel sich in der Rolle des Heilsverkünders. Erst bei den Impfungen, dann vor der Sommerpause als Österreich in Urlaubsstimmung kam. Dass das Impftempo nicht mit den Erwartungen mitgehalten hat, merkten wir schon im März. Dass Expert:innen im Sommer vor der 4. Welle im Herbst warnten, hat die ÖVP ignoriert.

Es kommt eine coole Zeit auf uns zu. pic.twitter.com/TLSmzENBjV

— Bernhard Gmeiner (@dergmeiner) November 13, 2021

Ab Sommer keine Impfkampagne mehr

„Wer sich nicht impfen lässt, wird sich infizieren, und das vielleicht schon in diesem Winter.“ Der renommierte deutsche Virologe Christian Drosten warnte – wie viele andere – schon im Sommer vor der 4. Welle und den Auswirkungen auf die Bevölkerung. Es war kein Geheimwissen: Wenn sich nicht 8 von 10 Österreicher:innen impfen lassen, haben wir ab Herbst ein massives Problem. Was hätte man also tun sollen? Impfungen bewerben – und zwar bei allen Altersgruppen. Bis zum Sommer war das Rote Kreuz für die Impfkampagne in Österreich zuständig. Dann hat man die Kampagne zur „Chefsache“ gemacht und dem Bundeskanzleramt überantwortet. Mit dem Ergebnis, dass der Bund über den Sommer genau nichts gemacht hat.

Die Ausgaben für „Österreich impft“-Inserate waren im Sommer auffällig niedrig. Das belegt nun eine parlamentarische Anfrage der SPÖ-Abgeordneten Julia Herr. Wurden im Mai und Juni 2021 noch 2,4 Millionen bzw. 2 Millionen Euro für Impfkampagnen-Schaltungen ausgegeben, waren es im Juni nur noch knapp über einer halben Million Euro, im August nicht mal mehr 200.000 Euro.

Die Jungen informieren? Fehlanzeige. Als potenzielle „Virus-Überträger“ hat man sie monatelang angesprochen – sie aufgefordert, sich zu beschränken, aus Rücksicht für Oma und Opa. Aber als es darum ging, die Jungen von der Impfung zu überzeugen, weil auch sie Schutz brauchen, blieb die Bundesregierung, allen voran der Kanzler, untätig.

sebastian kurz pandemie
Für Sebastian Kurz und Alexander Schallenberg gilt „ÖVP first“ als Motto in der Pandemie.

Wo wir stehen: 11.000 Neufinktionen pro Tag und Triage-Vorbereitungen in Salzburg

Wir erinnern uns, noch vor wenigen Tagen mockierte sich der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer über Virolog:innen, die angeblich wollen, dass jeder „in seinem Zimmer eingesperrt ist“ und meinte, es gäbe mehr als die „virologische Wahrheit“. Zu diesem Zeitpunkt, es war der 10. November 2021, waren die Intensivbetten in Salzburger Spitälern schon knapp. Jetzt, nicht einmal eine Woche später, mussten die Salzburger Landeskliniken ein 6-köpfiges Triage-Team zusammenstellen. Dieses Team wird künftig entscheiden, für welche Patient:innen es noch eine Intensivversorgung gibt – und für wen nicht.

Da denkt man sich als Bürger:in schon: Ja, die Politik muss schwierige Entscheidungen treffen in einer Pandemie – das ist nicht einfach. Aber noch schwieriger ist es, dass man Gesundheitspersonal in die Situation gebracht hat, direkt über Leben und Tod entscheiden zu müssen, weil es schlicht keine Kapazitäten mehr gibt. Dass man es soweit hat kommen lassen, ist unverantwortlich.

Haslauer über Virologen, die – „ich übertreibe ein bisschen“ – alle Salzburger und Österreicher am liebsten in einem Zimmer eingesperrt sehen würden. pic.twitter.com/nCwSacWomU

— Mathias Morscher (@mathiasmoe) November 10, 2021

In Österreich infizieren sich gerade etwa 11.000 Menschen jeden Tag neu mit Corona. Binnen einer Woche sind 160 Menschen durch den Virus verstorben.

Empfehlungen von Expert:innen nur dann interessant, wenn sie für die ÖVP bequem sind

Jetzt sind wir mittendrin in der 4. Welle. Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein hat einen allgemeinen Lockdown ins Spiel gebracht, um die Infektionszahlen nach unten zu drücken. Das würde Krankenhäuser samt Personal entlasten und generell die Ansteckungsketten in der Bevölkerung unterbrechen. Lockdown-Erfahrung haben wir in Österreich schon. Auch Mitglieder der Corona-Expert:innen-Kommission sind dafür, vor Weihnachten nochmal auf den „Wellenbrecher“ zu setzen. Fünf Bundesländer sind ebenfalls für einen Lockdown vor der Weihnachtszeit.

Doch die ÖVP torpediert das Vorhaben. ÖVP-Schattenkanzler Schallenberg will, wie er es formuliert, „Geimpfte nicht einsperren“. Im Hintergrund mischt Kanzler Sebastian Kurz mit, wie Heute-Chefredakteur Christian Nasser schreibt:

„Denn nun meldete sich erneut der Kanzler zu Wort. „Ein Lockdown für Ungeimpfte reicht“, sagte er und fuhr damit seinem Gesundheitsminister in die Parade, der sich eher an den Rat seiner Experten halten wollte – strengere Maßnahmen bis hin zu einem Lockdown für alle. Schallenberg hörte lieber auf Sebastian Kurz, der einen Lockdown für alle nicht zulassen kann. Der Kanzler im Warteraum, der den Geimpften die endgültige Befreiung vom Joch der Pandemie versprochen hatte, würde damit endgültig sein Gesicht verlieren. An die Expertise der Experten glaubte Kurz schon nicht mehr, als er noch Kanzler war.“

Das heißt also: Man wurschtelt weiter. Weil die ÖVP nichts tun will, was den einstigen Heilsversprechen von Sebastian Kurz widerspricht. „Für Geimpfte ist die Pandemie vorbei“, behauptete Kurz im Juli 2021. Also hat die Pandemie vorbei zu sein – egal ob es stimmt oder nicht. Und wie wir an den Infektionsverläufen sehen, wütet die Pandemie ungebremst weiter. Die ÖVP orientiert sich mehr an der Frage, was dem Image des gefallenen Kanzlers nützt als daran, was uns allen – langfristig – nützt. Wahr muss sein, was Kurz sagt. Sonst verliert dieser sein Gesicht. Und das wieder macht es schwierig, ihn wieder in den Kanzlersessel zu bekommen – abseits von Justizermittlungen und etwaiger Strafverfahren…

Die Corona-Wellen in Österreich im Überblick

Parlament Das Thema "Corona" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 50 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    50 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 47 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    47 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 34 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    34 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 29 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    29 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 246
Voters: 70
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusfeaturedKurzÖVPSebastian Kurz

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Tiroler ÖVP-Politiker Erwin Zangerl rechnet mit Kurz-Clique ab
Sebastian Kurz

Tiroler ÖVP-Politiker Erwin Zangerl rechnet mit Kurz-Clique ab

27. Oktober 2021
Warum ÖVP und FPÖ lieber Probleme erfinden als echte Probleme zu lösen
Sebastian Kurz

Der Staat ist Mittel zum Zweck: Wie Kurz die ÖVP radikalisiert – Natascha Strobl im Interview

10. Oktober 2021
Korruption & U-Ausschuss

Warum weder Kurz noch seine ÖVP in der Regierung sein sollten

10. Oktober 2021
Sebastian Kurz

Büro-Upgrade für Kurz‘ Medienmann kostete 420.000 Euro

8. Juli 2021
Montage, Foto: Arno Melicharek, BKA
Medien

Inserate-Flut: Kanzleramt verdreifacht Ausgaben für Werbeeinschaltungen im ersten Quartal

16. Juni 2021
Pöbel & Tiere: Warum sieht die ÖVP auf uns herab?
Sebastian Kurz

Pöbel & Tiere: Warum sieht die ÖVP auf uns herab?

7. Juni 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 50 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    50 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 47 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    47 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 34 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    34 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 29 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    29 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 246
Voters: 70
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 50 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    50 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 47 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    47 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 34 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    34 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 29 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    29 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 246
Voters: 70
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at