Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

KMU brauchen Reformen: Selbstbehalte streichen, Sicherheiten im Krankheitsfall und weniger Bürokratie

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen aktuell vor einigen Herausforderungen.

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
20. Dezember 2024
A A
  • Total3
  • 3
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Bürokratische Hürden beim Krankengeld, Folgen der COVID-19-Pandemie und hohe Versicherungsleistungen: Österreichs Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen aktuell vor einigen Herausforderungen. Dabei sind sie eine zentrale Stütze der österreichischen Wirtschaft. Denn KMU beschäftigen 2,4 Mio. Menschen und bringen 60 % der heimischen Wirtschaftsleistung. Seitens des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes werden Forderungen laut, um die KMU mehr zu unterstützen.

Inhaltsverzeichnis
92 % aller österreichischer Unternehmen sind KMU oder EPU
KMU beschäftigen 2,4 Mio. Menschen, bringen 60 % der heimischen Wirtschaftsleistung
Schluss mit 20 Prozent Selbstbehalt für Selbstständige
Bürokratische Hürden bei Krankenstand und Krankengeld
Kaum Unterstützung bei Langzeitkrankenstand für Selbstständige
Selbstständige brauchen Reformen bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung
Mehr Fokus auf Qualität und Kleinstunternehmen

Die aktuell vorherrschenden Krisen wie beispielsweise die Inflation und der hohe Anstieg der Energiepreise machen zahlreichen Unternehmer:innen zu schaffen. Daher sollte Österreich besonders in Krisenzeiten einen wirtschaftlichen Fokus auf kleine und mittlere Betriebe legen. Schließlich machen diese 99,8 Prozent unserer marktorientierten Wirtschaft aus und sind somit die zentrale Stütze der österreichischen Ökonomie. Doch gerade in diesen Zeiten stehen Selbstständige vor immer größeren Herausforderungen. Daher ist es notwendig, politische Maßnahmen zu setzen, um Klein- und Mittelunternehmen (KMU) wieder zu stärken und die Bedingungen von Selbstständigen zu verbessern.

92 % aller österreichischer Unternehmen sind KMU oder EPU

Österreichs KMU sind zentraler Bestandteil der Wirtschaft. 2022 zählten rund 601.300 Unternehmen zu den KMU, das sind 99,8 Prozent aller heimischen Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft. 92 Prozent aller österreichischen Unternehmen sind Kleinstunternehmen. Davon entfallen 56 Prozent auf Ein-Personen-Unternehmen (EPU) (Betriebe mit einem einzigen Beschäftigen).

KMU beschäftigen 2,4 Mio. Menschen, bringen 60 % der heimischen Wirtschaftsleistung

Im Jahr 2022 erwirtschafteten die KMU Umsätze in Höhe von rund 626 Mrd. Euro. Damit entfielen jeweils fast 60 Prozent der Umsätze sowie der Wertschöpfung der gesamten marktorientierten Wirtschaft auf KMU.  Zudem exportieren 14 Prozent der österreichischen KMU Waren in Drittländer. Gleich viele verkaufen Waren übers Internet. Die KMU sind also eine zentrale Säule der österreichischen Wirtschaft. Im Jahr 2022 gab es rund 601.300 kleine und mittlere Betriebe, die über 2,4 Millionen Arbeitnehmer:innen beschäftigt und rund 54.200 Lehrlinge ausgebildet haben. Besonders die Anzahl der Kleinstunternehmen mit maximal neun Mitarbeiter:innen nahm über die letzten Jahre hinweg stetig zu. Lag die Anzahl dieser im Jahr 2015 noch bei rund 573.000, waren es 2022 bereits rund 678.000 Unternehmen.

Schluss mit 20 Prozent Selbstbehalt für Selbstständige

Die aktuellen wirtschaftlichen Zeiten sind eine besondere Belastungsprobe für Unternehmen. Noch immer gibt es Nachwirkungen von der COVID-19-Pandemie und der Inflation. Die Folge: Steigende Betriebskosten und schwankende Einnahmen. Besonders in dieser Situation wirkt sich der Selbstbehalt von 20 Prozent bei ärztlichen Behandlungen für Selbstständige erheblich aus. Unter einem Selbstbehalt versteht man den finanziellen Anteil, für den die Menschen im Schadenfall selbst aufkommen müssen.

Unternehmer:innen stehen aktuell vor einigen Herausforderungen. Foto: Pixabay
Unternehmer:innen stehen aktuell vor einigen Herausforderungen. Foto: Pixabay

Viele Selbstständige verschieben notwendige Arztbesuche aus Angst vor hohen Kosten, was zu gesundheitlichen Risiken und teureren sowie späteren Behandlungen führen kann. Dies verschärft ihre bereits prekäre finanzielle Situation. Trotz der Versprechungen der Bundesregierung, die Leistungen für Selbstständige anzugleichen, wurden diese nicht umgesetzt. Deshalb fordert der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband die Abschaffung des Selbstbehalts.

Bürokratische Hürden bei Krankenstand und Krankengeld

Besonders wenn es um das Thema Krankenstand und Krankengeld geht, stehen Selbstständige derzeit vor einigen Herausforderungen. Denn sie müssen einige Bedingungen erfüllen, wenn sie während eines Krankenstandes Unterstützungsleistungen von der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS)  beziehen möchten.

Die Ärztin oder der Arzt muss die Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Erkrankung bestätigen. Die Meldung dieser Bestätigung muss dann innerhalb von zwei Wochen bei der SVS eingehen. Werden diese Fristen nicht eingehalten, hat das schwerwiegende Folgen für Selbstständige: Das Krankengeld / die Unterstützungsleistung darf bis zum Zeitpunkt der Meldung nicht ausbezahlt werden. In der Praxis erhalten Unternehmer:innen aufgrund der komplizierten Verfahren oft keine oder nur teilweise Unterstützung, obwohl sie krank sind und nicht arbeiten können.

Um diese Situation zu verbessern, gibt es eine Reihe von Vorschlägen. So könnte etwa die Krankmeldung für Selbstständige vereinfacht und die Regelung für Arbeitnehmer:innen angeglichen werden. Dies würde bedeuten, dass der Krankenstand dann endet, sobald eine Gesundschreibung durch den Hausarzt oder die Hausärztin erfolgt. Somit müssten Selbstständige keine zusätzliche Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit erbringen.

Um während eines Krankenstandes Unterstützungsleistungen beziehen zu können, müssen Selbstständige einige bürokratische Hürden überwinden. Foto: Pixabay.
Um während eines Krankenstandes Unterstützungsleistungen beziehen zu können, müssen Selbstständige einige bürokratische Hürden überwinden. Foto: Pixabay.

Ganz unabhängig davon, wie lange der Krankenstand dauert, sollten Selbstständige ab dem vierten Tag der Erwerbsunfähigkeit eine Unterstützungsleistung erhalten.

Kaum Unterstützung bei Langzeitkrankenstand für Selbstständige

Besonders prekär wird die Situation für Selbstständige bei schwereren und längeren Erkrankungen. Denn Unternehmer:innen erhalten nur für 20 Wochen eine Unterstützungsleistung von gerade einmal 32 Euro pro Tag. Danach gibt es kein Krankengeld mehr. Nach einer Wartezeit von 26 Wochen, in der sie finanziell ganz auf sich alleine gestellt sind, können sie aufgrund derselben Krankheit erneut eine Unterstützungsleistung ansuchen.

Faktisch bleibt Unternehmer:innen damit nur die Wahl zwischen: Gesundheit schützen oder das Unternehmen schützen. Besonders problematisch ist das für Ein-Personen-Unternehmen und Selbstständige mit wenigen Mitarbeiter:innen. Daher fordert der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband, dass die Bezugsdauer von Krankengeld auf 52 Wochen anzupassen. Zudem soll die Wartefrist auf 13 Wochen verkürzt werden, um so die Selbstständigen im Falle einer längeren Krankheit zu entlasten.

Selbstständige brauchen Reformen bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung

Doch nicht nur hinsichtlich des Krankengeldes gibt es Ausbaubedarf, sondern auch im Hinblick auf die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Die seit Beginn des Jahres 2009 geregelte freiwillige Arbeitslosenversicherung sieht vor, dass Unternehmer:innen innerhalb von sechs Monaten ab Verständigung die bestehende Versicherung in Anspruch nehmen können. Dabei ist die getroffene Entscheidung für acht Jahre bindend. Unternehmer:innen, die sich erst später für das Modell entscheiden, haben frühestens nach diesen acht Jahren die Möglichkeit, Teil der freiwilligen Arbeitslosenversicherung zu sein.

Diese Bindefrist kann für die Selbstständigen allerdings einige Probleme mit sich bringen. Daher sollte ein Eintritt in die freiwillige Arbeitslosenversicherung jederzeit erfolgen können. Es sollte außerdem allen Unternehmer:innen frei stehen, die Versicherung jährlich zu kündigen. Durch niedrigere Beiträge, eine kürzere Bindefrist und eine frühere Einstiegsmöglichkeit kann der Zugang zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung erheblich vereinfacht und vergünstigt werden.

Ausbaubedarf herrscht auch bei der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Foto: Pixabay
Ausbaubedarf herrscht auch bei der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Foto: Pixabay

Mehr Fokus auf Qualität und Kleinstunternehmen

Im Jahr 2022 zählten rund 601.300 Unternehmen zu Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Österreich. Das sind 99,8 Prozent aller heimischen Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft. Die KMU sind somit eine zentrale Stütze unserer Wirtschaft. Besonders auch im Hinblick auf die KMU und um diese weiter zu fördern, ist es wichtig, den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken. Das soll mithilfe folgender Maßnahmen geschehen: Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen sollten österreichische Kleinstbetriebe stärker berücksichtigt werden. Dabei sollte mehr Wert auf das Best- statt Billigstbieterprinzip gelegt werden. Während beim Billigstbieterprinzip das günstigste Angebot bei einer öffentlichen Ausschreibung automatisch den Zuschlag erhält, ist das beim Bestbieterprinzip anders geregelt. Hier werden neben dem Preis auch andere Kriterien wie Qualität und Regionalität berücksichtigt.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Dies kann durch den Ausbau technischer Schulen sowie einer besseren Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) geschehen. Aber auch die Anerkennung von Ausbildungsleistungen aus dem Ausland für Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund sollten erleichtert werden.

Die Steuerlast und Flut an Abgaben ist für Selbstständige in Österreich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer weiter gestiegen. Das hatte allerdings ein unfaires Steuersystem zur Folge: Einige wenige haben sich so auf Kosten aller anderen Bürger:innen bereichert. Wichtig ist es daher nun, den Fokus auf die steuerliche Entlastung von KMU zu legen.

Parlament Das Thema "Klein- und Mittelunternehmen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 206 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    206 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 160 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    160 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 922
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitslosenversicherungfeaturedKlein- und MittelbetriebeKrankenversicherung

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 206 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    206 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 160 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    160 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 922
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 206 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    206 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 160 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    160 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 922
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at