Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖVP und FPÖ beschließen Sonderklasse in Ambulanzen

ÖVP und FPÖ beschließen Sonderklasse in Ambulanzen

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Gesundheit, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:3 Minuten
13. Dezember 2018
A A
  • Total7.3K
  • 49
  • 7.2K
  • 10
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Gesundheitsausschuss hat Ministerin Hartinger-Klein (FPÖ) eine Novelle eingebracht, die eine Sonderbehandlung von privatversicherten Patienten in Ambulanzen ermöglicht. Eigene Wartebereiche, den Wunsch-Arzt und eventuell sogar kürzere Wartezeiten als die anderen Ambulanz-Patienten sollen künftig jenen mit Zusatzversicherung zur Verfügung stehen. Am Tag darauf hat Bundeskanzler Sebastian Kurz versprochen, dass es das nicht geben wird – das soll auch „explizit ins Gesetz“ geschrieben werden. Sieben Tage später beschließen ÖVP und FPÖ das Gesetz inklusive VIP-Ambulanzen.

Die Aufregung war groß, als Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein im Gesundheitsausschuss angekündigt hat, dass es „Sonderklasse in Ambulanzen hinsichtlich des Wartebereichs“ geben soll. Bisher galt in öffentlichen Krankenhäuser: Alle sollen die bestmögliche medizinische Betreuung erhalten – unabhängig von ihren finanziellen Mitteln. Die Vorteile einer Zusatzversicherung sind auf Einzelzimmer und bessere Verpflegung beschränkt. Doch das soll sich ändern: ÖVP und FPÖ haben am 4. Dezember im Gesundheitsausschuss eine Novelle des Krankenanstalten-Gesetzes durchgebracht, die es ermöglicht, finanzstarke Patienten in der Spitalsambulanz zu bevorzugen.

Darauf angesprochen reagiert Bundeskanzler Kurz ablehnend: „Wir lehnen das klar ab und schreiben das notfalls explizit ins Gesetz“, verspricht der Kanzler nach dem Ministerrat. Eine Woche später ist das Versprechen vergessen: ÖVP und FPÖ beschließen das Gesetz inklusive Sonderklasse in den Ambulanzen im Nationalrat. Beruhigen soll ein Entschließungsantrag, der jedoch kein Gesetz, sondern nur eine unverbindliche Willenserklärung ist. Darin wird Gesundheitsministerin Hartinger-Klein (FPÖ) gebeten, mittels „Monitoring“ zu beobachten, ob es durch die nun ermöglichte Sonderklasse in Ambulanzen zur ungleichen Behandlung von Patienten kommt.

Wer Geld hat, wartet im VIP Bereich und bekommt besseren Arzt

Konkret sieht der Gesetzestext laut Hartinger-Klein Folgendes vor: Die Bundesländer sollen die Möglichkeit haben Patienten, die sich Sondergebühren leisten können „hinsichtlich des Wartebereichs oder der freien Arztwahl“ zu bevorzugen.

Wer es sich leisten kann, soll also beispielsweise in einen VIP-Wartebereich Platz nehmen und sich den Arzt aussuchen können. Schlimmstenfalls könnte sich das Gesetz auch auf die Wartezeiten auswirken.

Regierungsvorschlag verstößt gegen Gesetz

Die Änderung haben ÖVP und FPÖ in den „Erläuterungen“ des eigentlichen Gesetzes versteckt. Im sperrigen Beamtendeutsch klingt das dann so:

„Zur Unterstützung der Umsetzung des spitalsambulanten Abrechnungsmodels haben die Länder die Möglichkeit, die Einhebung von Sonderklassegebühren für jene Leistungen vorzusehen, die bisher stationär erbracht und für die die Verrechnung von Sonderklassegebühren möglich war, die nunmehr auf Grund des spitalsambulanten Abrechnungsmodells ambulant zu erbringen sein werden. Der Einhebung solcher Sondergebühren haben adäquate Leistungen gegenüber zu stehen.“

Dieser Absatz bedeutet nicht nur Verschlechterungen für Normalpatienten, sondern verstößt auch gegen geltendes Recht. Denn Sonderklassepatienten dürfen nur bei den sogenannten „Hotelkomponenten“ eines Krankenhausaufenthaltes bevorzugt werden. Sie dürfen also eine bessere Zimmerkategorie oder andere Verpflegung bekommen – niemals aber bessere medizinische Behandlung.

17,5 Millionen Ambulanzbesuche sind betroffen

Betroffen von dieser Änderung sind fast alle. Egal ob man eine leichte Knieverletzung hat oder zur Nachkontrolle einer Operation muss. Insgesamt geht es um 17,5 Millionen Ambulanzbesuche im Jahr, bei denen künftig die Geldbörse über die Behandlung der Kranken entscheidet.

Nach heftiger Kritik von der Opposition streiten Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Sozialministerin Hartinger-Klein (FPÖ) dieses Vorhaben ab. Dabei finden sich die Sonderklasse für Ambulanz-Patienten nicht nur in den Erläuterungen zum Gesetz, sondern auch in den Stellungnahmen der Länder. So fürchten etwa Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg, dass ihnen durch die Verlagerung von der stationären Behandlungen in die Tageskliniken Einnahmen aus der Sonderversicherung entgehen. Sie wollen bei ambulanten Behandlungen die Möglichkeit haben, „eine Sonderklassegebühr einzuheben“. Vorarlberg schreibt ganz deutlich: „Für die Landesgesetzgebung sollte die Möglichkeit geschaffen werden, bei Durchführung dieser nunmehr ambulant zu erbringenden Leistungen, sofern dabei im Sinne des § 16 Abs. 2 mit einer besonderen Ausstattung höheren Ansprüchen Rechnung getragen wird, weiterhin eine Sonderklassegebühr einzuheben.“

Privatversicherungen haben Wunschzettel geschrieben

Noch weiter geht der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, sozusagen die Stimme der privaten Gesundheitsversicherer. Er schlägt in seiner Stellungnahme zum Gesetz vor, Privatpatienten in Ambulanzen baulich getrennte A-Klasse Bereiche zur Verfügung zu stellen, “ vergleichbar mit Erste-Klasse- oder Businessabteilen im Zug“, eigene Sonderklasse-Schalter soll es ebenso geben wie kostenlose Parkmöglichkeiten und Erfrischungen. Sonderklasse-Patienten sollen sich im Unterschied zu den restlichen Patienten ihren Arzt frei wählen können.

[veröffentlicht am 4.12.2018, aktualisiert am 13.12.2018]

sc name=“parlament“ thema=“Gesundheit“]

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 611 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    611 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 497 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    497 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 313 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    313 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 168 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    168 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1778
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGesundheitHartinger-KleinMehrklassenmedizinSchwarzblauUngleichheitZweiklassenmedizin

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Vered Berman ist in Westjerusalem aufgewachsen, lebt seit 22 Jahren in Berlin und engagiert sich seit ihrer Jugend für Frieden....

WeiterlesenDetails
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Franz Kasper
Franz Kasper
15. Dezember 2018 09:49

“ Fairness für die Österreicher “ hat Herr H.C. ( FPÖ ) im Land plakatiert. Und so schaut diese aus: Auswechseln aller Personen an gut dotierten staatlichen Stellen mit Parteileuten. Erhöhung der Parteigelder aus dem Staatssäckel durch Millionen Mehrausgaben bei der Wahl . Verpflichtende 60 Stunden Woche ohne Rücksicht auf familiäre Verhältnisse. 2 – Klassenbehandlung in den Spitalsambulanzen und noch vieles mehr…

0
0
Antworten
An Hr.Kurz/Strache u. Fr. H.-Klein
An Hr.Kurz/Strache u. Fr. H.-Klein
14. Dezember 2018 15:49

Ihr Geldsäcke richtet’s euch wo ihr nur könnt!
Ihr montiert uns unsere ureigensten Institutionen ab und verwenden sie für eure bevorzugten Bedürfnisse.
Schämt euch, ihr von uns Gewählten!

0
0
Antworten
Darijo
Darijo
7. Dezember 2018 11:56

Die Regierung sollte mal die SVA unter die lupe nehmen da gibt es einiges zu verbessern viele Selbstständige Menschen zahlen viel zu viel an die Gewerbliche Wirtschaft und müssen dennoch selbstbehalt bezahlen obwohl Sie Versichert sind und hohe Beiträge leisten.

0
0
Antworten
H. Reiter
H. Reiter
6. Dezember 2018 08:01

Mein Orthopäde erklärte mir:“ Es gibt keine Zweiklassen-Medizin, sondern eine Dreiklassen-Medizin.“
Der Rat einer Operationsschwester war, lass dich nie von einem Primar oder Chefarzt behandeln, denn die können am wenigsten! Das ist eine Überlegung wert!

0
0
Antworten
Alicja Annas
Alicja Annas
5. Dezember 2018 10:38

Wir Steuerzahlernezahlen die Ausbildung der Ärzte . Dann arbeiten wir und finanzieren die Krankenkassen ohne die möglichkeit zu haben sie auszusuchen .
Dann als kein Privatpatient bekommen wir micht mal genügend aufmerksamkeit von den Ärzten.
Wie weit kann es noch gehen.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 611 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    611 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 497 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    497 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 313 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    313 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 168 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    168 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1778
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 611 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    611 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 497 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    497 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 313 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    313 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 168 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    168 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1778
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at