Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Swarovski kündigt ein Drittel der Mitarbeiter trotz Millionen für Kurzarbeit

Swarovski kündigt ein Drittel der Mitarbeiter trotz Millionen für Kurzarbeit

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:9 Minuten
22. Juli 2020
A A
  • Total9.2K
  • 166
  • 9.0K
  • 51
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Besitz des Swarovski-Clans wird auf fast 2,5 Mrd. Euro geschätzt. Der Markenwert türmt sich auf 3,5 Mrd. Euro, der Umsatz 2018 war ebenso hoch. Doch anstatt die Gelder in den Standort und die Mitarbeiter zu stecken, kassiert der internationale Konzern 12 Millionen Euro für die Kurzarbeit – und informierte nun rund 900 Mitarbeiter über ihre bevorstehende Kündigung.

In Tirol ist die Swarovski-Gruppe mit über 6.600 Beschäftigten der größte private Arbeitgeber. Davon arbeiten allein 4.800 Mitarbeiter in der Kristallsparte in Wattens. Fast alle Mitarbeiter am Hauptstandort Wattens sind bis Ende September in Kurzarbeit. Bereits im Juni kündigte man die Entlassung von 200 Mitarbeitern an, zwischenzeitlich standen 1.400 Kündigungen im Raum. Am 5. Oktober wurden rund 900 Mitarbeiter über ihre anstehende Kündigung informiert. 130 von ihnen stehen kurz vor der Pensionierung. Bis 2022 will die Unternehmensführung ein Drittel der Beschäftigten kürzen.

Seit Jahren strauchelt der Konzern. Nun nutzen sie die Corona-Krise, um ein Drittel der Belegschaft loszuwerden. Zuvor hat man zwölf Millionen Euro an Kurzarbeits-Geldern in Anspruch genommen. Bis zum Ende der zweiten Kurzarbeitsphase wird die staatliche Förderung zwischen 50 und 80 Millionen ausmachen, rechnet die AK.

1.200 Entlassungen seit Juli

Bereits im Juli hat Swarovski 200 Mitarbeiter aus Vertrieb und Marketing am Flagship-Standort Wattens per Email entlassen. Weltweit waren es weitere 600. Nun folgen noch einmal 900 – allein in Wattens. Mittelfristig will der Konzern weitere 600 Arbeitsplätze einsparen.

Bis 2022 bleiben von den 4.600 ursprünglichen Stellen nur mehr 3.100. Damit würde Swarovski in zwei anderthalb Jahren ein Drittel der Mitarbeiter streichen.

Der Betriebsrat warnt schon länger vor dem massiven Personalabbau. Und auch die Gewerkschaft fürchtet, dass weitere Kündigungen folgen werden – trotz Kurzarbeit.

„Das war alles geplant, Swarovski hat genau gewusst, was sie tun,“ sagt der stellvertretende ÖGB-Landesvorsitzender und Landessekretär der PRO-GE Tirol, Robert Koschin.

Am Tag nach Bekanntwerden der Massenkündigungen postet Promi-Sprössling Victoria Swarovski ein Bild der Familie im Luxusurlaub auf Marbella. Die Bildunterschrift: „Familie ist alles. 😍🙏🏻 #4ever“. Das Posting wurde mittelrweile gelöscht. Der Instagram-Account der Erbin zeigt ein Familieneben im Luxus: mit der Mutter auf dem Speedboat, mit der Tante im Privatjet.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Family is everything 😍🙏🏻 #4ever

Ein Beitrag geteilt von Victoria Swarovski💎 (@victoriaswarovski) am Jul 19, 2020 um 11:18 PDT

Plan bei Swarovski: Stellenabbau und Billigproduktion

Für 900 Mitarbeiter kommt es nach der Kurzarbeit und der Einhaltung der einmonatigen Frist jetzt zur Kündigung – obwohl die Kurzarbeit verlängert werden könnte. Für den Rest der Belegschaft, die fast vollständig in Kurzarbeit geschickt wurde, wird diese verlängert.

„Swarovski wollte schon vorab billiger produzieren. Von regionalen Betrieben und Unterstützungen brauchen wir nicht mehr reden. Man hat genau den einen Monat Behalte-Frist eingehalten, und jetzt schmeißt man die Leute zum ehestmöglichen Zeitpunkt raus“, so Koschin.

Der Betrieb verlagert seit Jahren immer mehr Produktion ins billige Ausland. In Wattens wurden in den letzten Jahren bereits einige Male Stellen abgebaut. Nach der neuesten Kündigungswelle arbeiten dort noch 3.600 Mitarbeiter, weltweit sind es 34.500, 29.000 im Kristallbereich. „So lassen sich ‚Kostenpositionen‘ (wie Mitarbeiter genannt werden) natürlich verbessern – man holt sich Geld vom Steuerzahler, kündigt Mitarbeiter und produziert dann eben in Niedriglohnländern wie Serbien oder Thailand“, so AK Tirol-Präsident Erwin Zangerl. Swarovski produziert neben Tirol, im Fürstentum Liechtenstein, in Serbien, China, Thailand und Indien.

swarovski in wattens: belegschaft vor entlassung
Die Kristallwelten, entworfen von André Heller, lockten 2018 650.000 Gäste aus 60 Nationen an. Foto: BKP, Share Alike 3.0 Unported.

Familienclan streitet schon lange um Konzern

Aus dem Vorzeige-Betrieb von damals ist eine Enttäuschung geworden. Daniel Swarovski, der den Betrieb in dritter Generation leitete, galt als Arbeitnehmer-Freund, der gemeinsam mit seinen Mitarbeitern ein Imperium aufbaute. „Doch die Stimmung hat sich grundlegend geändert. Wo früher der Sozialgedanke dominierte, regiert nun der Markt, die Gewinnausschüttung muss stimmen“, äußert sich AK Präsident Zangerl zu den Plänen des Konzerns. Heute droht aus dem Standort in Wattens eine Erlebniswelt mit verminderter Mannschaft zu werden.

Die fünf GeschäftsführerInnen sind sich selten einig. Von links: Daniel Cohen, Nadja Swarovski, Mathias Margreiter, Markus Langes-Swarovski (kündigte seinen Rücktritt an), Robert Buchbauer. Foto: Philip Sinden/Swarovski

Die Swarovski Gruppe wird aktuell in der fünften Generation der Familie Swarovski geführt und ist im Besitz von 200 Familienmitgliedern. Die Firmenaufteilung ist kompliziert, die drei Kommanditgesellschaften haben unzählige Tochterfirmen in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein, aber auch in Kanada, den USA und Südamerika. Ein Board aus 80 Familienmitgliedern muss den Konzern-Entscheidungen zustimmen. Machtverhältnisse in den drei großen Familiensträngen, ausgehend von den drei Söhnen des Konzerngründers, machen den Konzern dabei unflexibel. Rufe nach einem externen Manager sind schon lange laut.

Undurchsichtige Unternehmensstruktur

Das und die weltweit immer stärker und billiger werdende Konkurrenz hat den Konzern seit 2010 stark geschwächt. Der Umsatz ging 2013 um drei Prozent zurück, der Konzern antwortete mit Sparpolitik.

Doch beklagen können sich die Nachkommen nicht: Ihr Vermögen liegt bei umgerechnet etwa 2,46 Mrd. Euro. Der Clan lässt sich pro Jahr 100 Mio. Euro an Gewinnen ausschütten, schätzt das Manager-Magazin.

Genau kann man das allerdings nicht sagen: Die Swarovski Gruppe besteht aus drei Kommanditgesellschaften mit wenig Pflichten zur Offenlegung, der Betriebsrat sitzt nicht im Aufsichtsrat.

Die Swarovski Gruppe umfasst neben Swarovski Crystal Business – den bekannten Glaskristallen, begründet 1895 von Daniel Swarovski – Swarovski Optik (Linsen für Feldstecher oder Zielfernrohre) und Tyrolit (Schleif- und Bohrwerkzeuge). Allein mit Kristall machten die Swarovskis 2016 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Zusammen mit den Schwesterunternehmen erzielte das Crystal Business 2018 einen Umsatz von rund 3,5 Mrd. Euro. Der Markenwert liegt bei weiteren 3,5 Mrd. Die besten Markenbotschafterin: Die Familie selbst. Victoria Swarovski trug bei ihrer Hochzeit ein mit 500.000 Swarovski-Steinen besetztes Kleid, das 46 Kilo wog. Kostenpunkt: 800.000 Euro.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

I said YES to the love of my life! ❤️❤️❤️

Ein Beitrag geteilt von Victoria Swarovski💎 (@victoriaswarovski) am Jun 17, 2017 um 9:22 PDT

Gewerkschaft und SPÖ fordern Rückzahlung der Kurzarbeit

Im März kam es zu einem Nachfrageeinbruch von 90 Prozent, im Juli steht immer noch minus 70 Prozent im Eingangsbuch. Im Betrieb ist man froh über die Kurzarbeit: „Sonst wären von einem Tag auf den anderen 3.000 Leute vor der Türe gestanden“, ist der Betriebsrat überzeugt.

Swaroski in Wattens: mehr Entlassungen
Der Store bei den Swarovski Kristallwelten in Wattens. Foto: Swarovski Kristallwelten, Share Alike 4.0 International.

„Arbeitsplätze zu erhalten, stand bei Swarovski nie im Fokus. Bei erster Gelegenheit nach Auslaufen der Kurzarbeit wurden MitarbeiterInnen gekündigt“, kritisiert der stellvertretende ÖGB-Landesvorsitzende Koschin. Die Gewerkschaft und auch die SPÖ fordern deswegen die volle Rückzahlung der Kurzarbeitsmillionen.

„Mit diesem Geld können dann die gekündigten Beschäftigten unterstützt werden“, sagt Koschin im Gespräch.

Die zuständige Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (ÖVP) betrachtet die Vorgänge mit „großer Sorgen“. Das Land will „im Rahmen seiner Möglichkeiten entsprechende Maßnahmen“ setzen. Nach Bekanntwerden des Abbaus von 200 Mitarbeitern im Juni hatte die Landesregierung angekündigt, im Sommer eine weitere Unternehmensstiftung zu beschließen, an der sich das Land Tirol mit 200.000 Euro beteiligen werde.

Swarovski Werk in Wattens drohten Entlassungen
Weniger glamourös: Das Swarovski-Werk in Wattens. Foto: Hermann Hammer, CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.

Das Organisationsprinzip „Stellenabbau in Österreich, Billiglohn-Produktion im Ausland“ wurde finanziert durch Arbeitnehmer-Gelder. Dabei hat man die Beschäftigten im glauben gelassen, dass sie ihren Job behalten können. Das Argument, dass sie so wenigstens für ein paar Wochen mehr einen Job hatten, lässt Koschin nicht gelten: Vielen wäre es lieber gewesen, sich rechtzeitig um eine Alternative kümmern zu können.

Viele der betroffenen Arbeitskräfte sind bereits über 50 Jahre alt und haben nur mehr wenige Jahre bis zur Pension – teilweise sind sie seit ihrer Lehrzeit im Unternehmen beschäftigt.

Nun muss das Land einspringen

Für die von den Entlassungen Betroffenen gibt es zwar einen Sozialplan des Konzerns, der weiterhin gültig ist. Eine Stiftung des Landes Tirol, in den Land und Firma einzahlen, ist allerdings Teil davon. Seit 5. Oktober können sich die Betroffenen entscheiden, ob sie sich über die Arbeitsstiftung umschulen lassen. Das ist auch eine Frage des Geldes, weiß Koschin: Nicht alle können sich leisten, von „Arbeitslosengeld und ein bisschen Taschengeld“ zu leben.

Landeshauptmann Günther Platter war im Sommer vor Ort: Es sei alles okay, der Standort Wattens gesichert. Damals wusste man noch nichts von der zweiten Kündigungswelle. In Richtung Gewerkschaft hieß es, man solle die Strahlkraft des Konzerns und des Standortes nicht schmälern. Aber nun zeigt sich: Standort ist nicht gleich Arbeitsplätze.

„Die von Landeshauptmann Günther Platter angekündigten Gespräche der Landesregierung mit der Konzernleitung haben keinerlei Verbesserung für die Betroffenen gebracht. ÖVP und Grüne haben einen weiteren Kniefall vor dem Großkapital hingelegt“, wetterte SPÖ Tirol-Chef Georg Dornauer.

Er kritisierte die Entlassungen im Kristall-Konzern breites zuvor und schloss sich der Forderung des ÖGB an, dass Swarovski die Gelder für die Kurzarbeit zurückzahlen muss.

Die Landesregierung hat nach den Ankündigungen im Juni 200.000 Euro in die Stiftung gepumpt. Diese ist eigentlich für kleine Betriebe ohne eigenen Sozialplan gedacht, erklärt Gewerkschafter Koschin. Swarovski wurde jahrelang mit öffentlichen Geldern gefördert. Das Ergebnis sind jetzt Einsparungen, Kürzungen und Entlassungen.

Parlament Das Thema "Corona-Hilfspaket" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BilliglohnsektorCoronaDividendenfeaturedInstagramKurzarbeitstaatliche FörderungSwarovski

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ganz einfach...
Ganz einfach...
26. Juli 2020 10:56

…die Dividenden der Geldsäcke müssen zuerst einmal ausbezahlt werden.
Wenn sich dann die staatliche Hilfe trotzdem nicht mehr gewinnbringend niederschlägt, werden die Mitarbeiter sowieso rausgeworfen.
Das ist Fakt!

0
0
Antworten
Brigitta Knotek
Brigitta Knotek
24. Juli 2020 13:20

Im Artikel werden abwechselnd die Begriffe ‚Kündigung‘ und ‚Entlassung‘ verwendet. Bitte um Klärung, weil hier arbeitsrechtlich große Unterschiede bestehen und sich auch Auswirkungen auf das ALG ergeben. Wobei ich dem Unternehmen durchaus zutraue, möglichst viele Entlassungen durchzuziehen.

0
0
Antworten
Heinrich Unger
Heinrich Unger
Reply to  Brigitta Knotek
24. Juli 2020 14:54

Entlassungen sind per Gesetz ziemlich begrenzt. Im Gesetz werden taxativ (also vollständig) die Gründe für eine Entlassung aufgelistet. Es sind daher sicher Kündigungen.

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
24. Juli 2020 06:38

Hat man sich kein Zukunftskonzept vorlegen lassen, als man die Geldflüsse genehmigte?

0
0
Antworten
Heinrich Unger
Heinrich Unger
Reply to  xx1xx
24. Juli 2020 14:55

Das ist nicht Teil des Kurzarbeitsgesetzes. Übrigens wie hat es den die SPÖ vor Weihnachten gehalten?

0
0
Antworten
Heinrich Unger
Heinrich Unger
23. Juli 2020 16:02

Das Kurzarbeitsgeld vom AMS ist für die Mitarbeiter die dadurch trotz geringerer Arbeitsleistung auf ein Gehalt kommen wie vorher. Das Geld bekommen also die Mitarbeiter. Ich bitte ihm Artikel zu erklären wie also dadurch das Unternehmen profitiert.

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
Reply to  Heinrich Unger
24. Juli 2020 06:36

Es wird dadurch der Arbeitswert gesenkt. Dies gilt genauso für die 4-Tage Woche, wenn der Staat dazuzahlt. Den Wert der Arbeit(er) zu senken ist eine klassische ÖVP Politik, die jetzt auch in der SPÓ propagiert wird. Man hofft vielleicht auf türkise Wähler?

0
0
Antworten
Heinrich Unger
Heinrich Unger
Reply to  xx1xx
24. Juli 2020 13:19

Wie soll dadurch der Wert der Arbeit gesenkt werden? Die Arbeiter/Angestellten arbeiten weniger Stunden und Produzieren weniger – der Wert des geschaffenen ist also gleich. Und der Staat gleicht dann den Arbeitern den Verdienstentgang aus.
Und was hat das mit türkisen Wählern zu tun?

0
0
Antworten
Johann Hahn
Johann Hahn
Reply to  Heinrich Unger
1. August 2020 17:56

Lest’s einmal nur die Überschrift, ihr gscheiten Herrn!

„Swarovski kündigt ein Drittel der Mitarbeiter trotz Millionen für Kurzarbeit“

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at