Das lange Warten aufs Kurzarbeitsgeld: Erst 2 Prozent der Gelder überwiesen
Die Corona-Kurzarbeit sichert mehr als 1,3 Millionen Menschen den Arbeitsplatz. Die Regierung stockt das Budget dafür auf 12 Mrd. Euro ...
WeiterlesenDetailsDie Corona-Kurzarbeit sichert mehr als 1,3 Millionen Menschen den Arbeitsplatz. Die Regierung stockt das Budget dafür auf 12 Mrd. Euro ...
WeiterlesenDetailsDie Corona-Krise ist längst von einer Gesundheitskrise zu einer wirtschaftlichen und sozialen Katastrophe geworden. Die Regierung verkündet von Woche zu ...
WeiterlesenDetailsDie Billigairline Laudamotion wollte einen neuen Kollektivvertrag durchsetzen, der mit 848 Euro netto deutlich unter der Sozialhilfe liegt. Bei einer ...
WeiterlesenDetailsInnenminister Karl Nehammer hat in der Corona-Krise wiederholt das Krisen-Management der Stadt Wien angegriffen. Und das, obwohl die Bundeshauptstadt sowohl ...
WeiterlesenDetailsNeuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern will unter anderem durch eine 4-Tage Woche aus der Corona Krise kommen. Sie ermuntert die Arbeitgeber ...
WeiterlesenDetailsWas in der Wikipedia steht, prägt das Wissen und die Meinungsbildung von vielen. Wie seriös und objektiv sind die Informationen ...
WeiterlesenDetails2018 ließ die ÖVP ein Foto von einem Kurz-Besuch im Wallner-Ländle retuschieren, weil das winzige Bild einer rauchenden Frau im ...
WeiterlesenDetailsWien hat sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich wenig Corona-Fälle und das obwohl die Bundeshauptstadt viel intensiver testet ...
WeiterlesenDetailsEmanuel H. ist gebürtiger Kleinwalsertaler. Der 30-Jährige lebt seit Jahren in Wien und ist vor drei Wochen in seine Heimat ...
WeiterlesenDetailsDie belgische Premierministerin fuhr am Samstag mit ihrer Dienstlimousine vor das Krankenhaus Saint-Pierre in Brüssel. Dort wurde sie von hunderten ...
WeiterlesenDetailsBei den Finanzhilfen für Selbständige kommt die Regierung nicht mehr aus der Kritik. Unternehmerinnen und Selbstständige erteilen den Hilfspaketen in ...
WeiterlesenDetailsIn den letzten Wochen und vor allem Tagen stand die Kulturpolitik der Regierung stark in der Kritik: Auch Kulturstaatssekretärin Ulrike ...
WeiterlesenDetailsDie Corona-Pandemie hat die größte Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit ausgelöst. Österreich hat Milliarden an Wirtschaftshilfen gewährt. Wenn sich am österreichischen Abgabensystem ...
WeiterlesenDetailsSebastian Kurz hat das Kleinwalsertal besucht, "um sich ein Bild von der schwierigen Situation der Gemeinde" zu machen, wie die ...
WeiterlesenDetailsVertreter der freien Musikszene meldeten sich mit einem offenen Brief an die Bundesregierung in der Debatte um die Corona-Kultur-Hilfe zu ...
WeiterlesenDetailsUlrich Brand forscht seit Jahrzehnten zur Klimakrise und zu Möglichkeiten einer sozialen und ökologischen Umgestaltung unserer Gesellschaft. Dass das Klima ...
WeiterlesenDetailsKünstlerinnen, Künstler und die Kreativbranche fühlen sich in der Corona-Krise in Stich gelassen. Die Regierung hat den Kunstbetrieb fast gänzlich ...
WeiterlesenDetailsDie Stimmung bei Österreichs Selbstständigen ist schlecht. Viele kleine Unternehmer, die jetzt ohne Umsatz dastehen, bekommen nicht mal eine Unterstützung ...
WeiterlesenDetailsEs steht schlecht um die Gastronomie des Landes: Seit Monaten müssen Lokale geschlossen halten. Die wenigen, die sich mit Lieferdiensten ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP versucht strategisch Wien schlecht zu machen. Und das Innenministerium verbreitet dazu Panik: Die Corona-Fälle in Wien seien außer ...
WeiterlesenDetailsÖsterreichs Gemeinden stehen vor dem Finanzkollaps: Der Bau von Kindergärten oder die Sanierung von Schulen müssen gestoppt werden, die ersten ...
WeiterlesenDetailsWollen wir überhaupt zu den Zuständen vor der Krise zurückkehren? Die Corona-Krise hat verschärft, was schon zuvor nicht gut war: ...
WeiterlesenDetailsJahrelang waren die Daten von 1 Mio. Menschen ohne jede Schutzmaßnahme öffentlich ins Netz gestellt. Als größter Datenskandal der Geschichte ...
WeiterlesenDetailsObwohl Flugzeuge am Boden bleiben und Fabriken heruntergefahren sind, sinkt der weltweite CO2-Verbrauch im Jahr 2020 nur im einstelligen Bereich. ...
WeiterlesenDetailsSeit sieben Wochen bleiben wir zu Hause – aber was ist mit allen, die kein Zuhause haben? Die belgische Hoteldirektorin ...
WeiterlesenDetailsDie Corona-Krise hat uns auf drastische Weise gezeigt, wie abhängig wir von globalen Wirtschaftskreisläufen sind. Plötzlich fehlte es an Masken ...
WeiterlesenDetailsDie Bewältigung der Corona-Krise kommt nicht billig. Überall auf der Welt werden gerade Hilfspakete geschnürt – so auch in Österreich. ...
WeiterlesenDetailsDie AUA beantragt 767 Millionen Euro an Staatshilfen. Der deutsche Mutterkonzern Lufthansa geht in ganz Europa mit dem Klingelbeutel herum ...
WeiterlesenDetailsDie aktuellen Staatshilfen sind weit größer als bei der letzten Wirtschaftskrise 2008/2009, weshalb auch die Kürzungen danach noch ärger ausfallen ...
WeiterlesenDetailsJeder ÖVP-Finanzminister hat bisher eine EU-Regelung blockiert, die Großkonzerne zwingt ihre Steuern offenzulegen. Das österreichische Parlament hat in der koalitionsfreien Zeit nach ...
WeiterlesenDetailsIn der aktuellen Debatte um Schulöffnungen und Kindergarten-Neustart geht’s heiß her. Sie ist aber vor allem von veralteten Vorstellungen von ...
WeiterlesenDetailsDie Regierung stimmt ein neues Epidemiegesetz im Gesundheitsausschuss ab. Der Inhalt: Die genaue Untersuchung von einzelnen Regionen – sogenannt Screenings ...
WeiterlesenDetailsViele vertreiben sich im Lockdown mit Fernsehen, Musikhören oder Lesen die Zeit. Diejenigen, denen wir diese Unterhaltung zu verdanken haben, ...
WeiterlesenDetailsFast 1,5 Millionen Menschen sind in Österreich von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen. Man sieht: Die Corona-Krise ist auch eine Job-Krise. ...
WeiterlesenDetailsSie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at