Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Zivilcourage in der Terror-Nacht: „Ich bleibe hier, bis alle in Sicherheit sind“

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Wien
Lesezeit:5 Minuten
4. November 2020
A A
  • Total7.2K
  • 28
  • 7.2K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Beim Terroranschlag in Wien sind es vor allem drei Männer, die neben der Polizei und den Sicherheitskräften ihr Leben riskieren, um andere zu retten: Ein Palästinenser und zwei türkisch stämmige Simmeringer bleiben an der Seite eines verletzten Polizisten und tragen ihn zum Rettungswagen. Dabei wird einer von ihnen selbst angeschossen. Der Polizist riet Osama Abu El Hosna, sich in Sicherheit zu bringen. „Ich habe ihm gesagt, ich helfe dir. Bis zum Ende. Gemeinsam schaffen wir das“, antwortete ihm der junge Mann.

Am Montag Abend schoss ein IS-Anhänger wahllos auf Menschen in der Wiener Innenstadt. Der Terroranschlag sollte die Stadt einschüchtern und spalten: Der IS will kein friedliches Zusammenleben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen, er will rechtsextreme Angriffe auf die muslimische Bevölkerung provozieren. Das wiederum, so die Überzeugung der islamistischen Terroristen, soll Muslime im Weste zum IS treiben. Ziel ist eine maximal polarisierte Gesellschaft.

Doch in der Terrornacht tun sich neben Polizisten und Einsatzkräften besonders drei Männer hervor. Osama Abu El Hosna, Recep Tayyip Gültekin und Mikail Özen retten einen verletzten Polizisten aus der Schussbahn des Attentäters. Einer von ihnen wird selbst getroffen.

Für die beiden türkischstämmigen Simmeringer und den Wiener aus Palästina war klar: Sie sahen ihre Chance, ein Leben zu retten – und taten das unter Einsatz ihres eigenen Leben. Abu El Hosna ist Teil der Familie, der aufgrund ihrer Herkunft fast der Kauf eines Hauses in Niederösterreich verwehrt wurde.

Passanten werden zu Lebensrettern

Osama Abu El Hosna war am Schwedenplatz, als der Schusswechsel begann. Der Platz wird gerade evakuiert, als Osama mit einem Freund aus der Arbeit in der McDonalds-Filiale am Schwedenplatz kommt. Es wird geschossen. Der Freund legt sich auf den Boden, um in Deckung zu gehen. Osama flüchtet hinter einen Baum. Als ein Polizist den 23-Jährigen in Sicherheit bringen will, wird der Polizeibeamte angeschossen.

Osama zieht den verletzten Polizisten aus der Schusslinie hinter eine Beton-Bank in Deckung. Der Polizist rät ihm, zu flüchten, doch Osama bleibt:

„Ich habe mir gesagt: Ich laufe nicht weg. Ich bleibe hier, bis ich alle in Sicherheit bringe. Egal, was noch passiert. Die sind gekommen, um mir zu helfen, also werde ich nicht gehen.“

Während ein weiterer Polizist sie absichert, leistet Osama Erste Hilfe und versucht, die Blutung zu stoppen. Nach zehn Minuten trifft die Rettung ein. Sie bleibt in sicherer Entfernung 30 Meter von dem verletzten Polizisten entfernt stehen. Da tauchen Mikail Özen und Recep Gültekin auf, die gerade einen letzten Kaffee vorm Lockdown trinken wollten. Gemeinsam tragen die drei jungen Männer den blutenden Polizisten zur Ambulanz. Dabei wird Gültekin angeschossen.

Abu El Hosnas wurde Haus in Niederösterreich verweigert

Osama Abu El Hosna kam vor zehn Jahren mit seiner Familie aus Palästina nach Österreich. Im vergangenen Jahr wollte die elf-köpfige Familie von Wien nach Weikendorf ziehen. Sie fanden ein Haus und nahmen einen Kredit auf. Doch dann wurde ihnen der Kauf verwehrt. Der Grund: Die Familie sei erst seit neun Jahren in Österreich, für den Kauf von Grundstücken seien aber zehn Jahre Voraussetzung.

In einer Stellungnahme ließ ÖVP-Bürgermeister Johann Zimmermann wissen, dass „die unterschiedlichen Kulturkreise der islamischen sowie der westlichen Welt in ihren Wertvorstellungen, Sitten und Gebräuchen weit auseinander liegen“ würden. Das gibt er in einer Erklärung bekannt. Für die Familie El Hosna ist der Ablehnungsgrund „zutiefst diskriminierend“. Mit einer Anwältin kämpft sie um die Liegenschaft – und gewann.

Das Haus gehört inzwischen der Familie, aber sie wohnt weiter in Wien, erzählt Osama KONTRAST. „Wir wohnen in Wien, meine Schwester arbeitet hier im Krankenhaus und mein Vater ist Englischlehrer.“ Er selbst ist Filialleiter bei McDonalds. „Die Familie ist in Wien geblieben, diese Ablehnung von Seiten der Gemeinde hat ihnen Angst gemacht. Sie vermieten das Haus jetzt, weil sie sich in Weikendorf nicht erwünscht fühlen“, sagt die Anwältin Muna Duzda, die die Familie El Hosna im Prozess vertreten hat.

So kam es, dass er am 2. November am Schwedenplatz unterwegs war. Er ist froh, dass Mikail und Recep dazugestoßen sind, sagt er. Denn allein hätte er den Verletzten nicht tragen können. Kontakt hat er mit den beiden keinen. Er ist noch in der Nacht mit der Polizei mitgefahren – als Zeuge, Opfer und Retter zugleich, wie er erklärt.

Ruhm und Kritik im Netz

Mikail Özen meldet sich noch in der Nacht per Video auf Social Media. Er erzählt, was er und sein Freund Recep in der Nacht erlebt haben. Er wünscht dem geretteten Polizisten gute Genesung und endet mit einer Botschaft an die Welt:

„Wir türkischstämmige Muslime verabscheuen jegliche Art von Terror. Wir stehen zu Österreich, wir stehen für Wien. Egal, was passiert, wir sind jeder Zeit zu Hilfe bereit.“

Das Video wurde in den sozialen Medien tausendfach geteilt.

https://www.facebook.com/m.yueksek/videos/704880260140453

Doch mit dem Ruhm kam auch die Kritik: User finden Postings von 2016 und 2018, die eine Nähe der beiden zu den türkisch-nationalistischen Grauen Wölfen nahelegen.

Auch die Politik schaltet sich schnell ein. Der türkische Präsident Erdogan video-telefonierte mit Gültekin, der bei der Rettungsaktion selbst verletzt wurde. Der junge Mann bedankte sich und drückte seinen Wunsch aus, den Präsidenten einmal persönlich kennenzulernen.

Wie umgehen mit Background?

Der Erdogan-kritische Journalist Deniz Yücel, der selbst wegen seiner journalistischen Arbeit ein Jahr lang in der Türkei in Haft saß, fordert in einem Artikel auf, die Dinge differenzierter zu sehen.

Terroranschlag in Wien: Helfer mit Ludwig
Nach dem Terroranschlag trifft Bürgermeister Ludwig die jungen Männer.

„Manchmal muss man Menschen für das, was ihnen widerfahren ist, betrauern, oder für das, was sie getan haben – nicht für das, was sie sind –, würdigen und dabei alles andere hinten anstellen, erst recht, wenn es sich dabei um ein paar hässliche Worte auf Facebook handelt, die auch nicht mehr sind als ein paar hässliche Worte auf Facebook“, fordert der Welt-Korrespondent.

Politisch sei ihr Hintergrund natürlich relevant. Aber, so Yücel: „Als es darauf ankam, haben dieselben jungen Männer dem Attentäter nicht applaudiert, sondern sich unter Einsatz ihres eigenen Lebens entgegenstellt.“

Mikail Özen: Der 2.11 hat mein Leben verändert

Um einer Einvernahme durch türkische Nationalisten entgegenzusteuern, wünscht Yücel sich  ein aktives Auftreten der Staatsspitze. Denn, so argumentiert er: „Verdient hätten sie es nämlich.“ Es wäre ein Zeichen, dass eine Demokratie wie die österreichische ihre Bürger würdige, die die so oft eingeforderte Zivilcourage gezeigt hätten, und diese nicht der Selbstdarstellung eines autoritär-islamistischen Herrschers überlasse. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig traf sich noch am Dienstag mit den beiden Simmeringern und würdigt, dass die beiden „unter Lebensgefahr einen Polizisten gerettet haben. Das macht mich besonders stolz, weil es den Zusammenhalt in dieser Stadt zeigt, egal welcher Herkunft man ist.“

Mikail Özen äußerte sich dazu auch auf Instagram:

„Ich habe den Respekt und die Anerkennung gespürt die ich in so einer Form in meinem gesamten Leben nicht gesehen habe. Ich war an vielen Unsinnigkeiten beteiligt, dafür entschuldige ich mich und beginne einen neuen Kapitel aufschlagen , das verspreche ich allen. Ich möchte mich auch in Zukunft nützlich machen“, so Özen in einem Posting.

„Gemeinsam schaffen wir das“

Terroranschlag in Wien: Helfer
Direkt nach dem Terroranschlag ehrt die Polizei Abu El Hosna.

Osama Abul El Hosna bekam für seinen Einsatz direkt eine Auszeichnung der Polizei. „Das hat mich stolz gemacht und sehr glücklich. Sie haben mich behandelt wie Familie und dafür gesorgt, dass es mir gut geht. Obwohl sie selber so Stress hatten.“

In den vergangenen Tagen hat er viele Nachrichten von Menschen aus ganz Österreich erhalten. „Das macht mich stolz“, sagt er dazu. Aber es sei normal für ihn, geholfen zu haben, es ist schließlich seine Aufgabe, es ist sein Land, und der Polizist habe ihm helfen wollen. Also hat er beschlossen, bei ihm und dem zweiten Polizisten zu bleiben, obwohl dieser ihn aufgefordert hat, sich in Sicherheit zu bringen:

„Ich habe ihm gesagt, gemeinsam helfen wir. Bis zum Ende. Gemeinsam schaffen wir das.“

 

Parlament Das Thema "Integrationsmaßnahmen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 208 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    208 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 162 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    162 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 930
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredInstagramTerrorismusWienWienATTACKZivilcourage

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.
Good News

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Wien

SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent

27. April 2025
Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Wien Wahl 2025
Wien

Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Wien Wahl 2025

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Alfred Holzinger
Alfred Holzinger
5. November 2020 12:29

Ein wichtiger Lichtblick der Optimismus für den Zusammenhalt in der österreichischen Gesellschaft fördert nach diesem schmerzlichen und für den Frieden in unserer Gesellschaft gefährlichen Verbrechen

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 208 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    208 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 162 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    162 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 930
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 208 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    208 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 162 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    162 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 138 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    138 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 38 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    38 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 930
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at