Die Regierung will Betriebe mit hohen Energiekosten fördern. 450 Mio. Euro Hilfszahlungen sollen fließen. Doch wie bei den Corona-Hilfen sind auch beim Energiekostenzuschuss für Unternehmen die Kriterien viel zu wenig treffsicher. Denn auf Basis des Gesetzesentwurfes hätten auch OMV und Verbund Anspruch auf diese Fördergelder. Die SPÖ fürchtet, dass Steuergeld an Unternehmen fließen wird, die mit den steigenden Energiepreisen gerade ihre Gewinne vervielfachen.
Die Hilfsmaßnahmen für Unternehmen mit hohen Energiekosten – das sogenannte Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz sieht vor, dass energieintensive Unternehmen einen „Teuerungsausgleich“ aus Steuergeld bekommen. Dafür hat die Regierung eine halbe Milliarde Euro (450 Mio.) vorgesehen. An wen die Millionen fließen werden, ist extrem weit gefasst. Einzige Bedingung laut Gesetz: Die Energiekosten müssen zumindest drei Prozent des Umsatzes ausmachen. Die Obergrenze von 400.000 Euro gilt beim Treibstoff, bei Mehrkosten durch Strom und Gas gibt es keinen Förderdeckel pro Unternehmen.
Auf Basis des Gesetzesentwurfes hätten auch Krisengewinner wie OMV und Verbund Anspruch auf Fördergelder aus dem Steuertopf – beide schreiben heuer Milliarden-Übergewinne.
„Während in anderen Ländern die Übergewinne von großen Konzernen abgeschöpft und den Steuerzahler*innen zurückgegeben, formulieren ÖVP und Grüne Gesetze, die es Unternehmen ermöglichen, auch noch staatliche Förderungen aus dem Steuertopf zu kassieren, wenn sie Milliarden an der Teuerungskrise verdienen“, kritisiert SPÖ-Wirtschaftssprecher Christoph Matznetter.
Jetzt obliegt es dem Wirtschaftsminister, die konkreten Kriterien in der Förderrichtlinie festzulegen. Warum man nicht Energieunternehmen wie Verbund und OMV von vornherein ausgeschlossen hat und auch nicht gesetzlich verlangt, dass die Unternehmen aufgrund der Teuerung einen Verlust erleiden müssen, um Steuergeld zu erhalten, verstehen die Sozialdemokraten nicht. „Es gibt auch keine gesetzliche Vorkehrung, dass die Unternehmen diese Förderungen zumindest in Form von niedrigeren Preisen an die Konsument*innen weitergeben müssen“, sagt Matznetter.
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5217 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5217 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3987 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3987 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3738 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3738 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3094 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3094 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3075 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3075 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2963 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2963 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2652 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2652 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2535 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2535 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2240 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2240 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2064 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2064 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1846 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1846 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1742 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1742 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1686 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1686 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1413 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1413 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1404 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1358 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1358 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1239 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1239 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1234 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1234 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 691 Stimme
2% aller Stimmen2%
691 Stimme - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 584 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln