Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ulrike Lunacek geht: Zum Rücktritt einer Staatssekretärin

Sabine Seuss Sabine Seuss
in Kultur
Lesezeit:3 Minuten
15. Mai 2020
A A
  • Total1.4K
  • 9
  • 1.4K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In den letzten Wochen und vor allem Tagen stand die Kulturpolitik der Regierung stark in der Kritik: Auch Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek wurde dafür verantwortlich gemacht – zum Teil laut und vehement. Eine Pressekonferenz folgte auf die andere, ein Offener Brief jagte den nächsten. Nun hat die Staatssekretärin die Konsequenzen gezogen und ist zurückgetreten.

ulrike lunacek rücktritt staatssekretärin
Ulrike Lunacek 2015. (CC BY-SA 2.0)

Die verschiedensten Kultur-Branchen machen aktuell auf ihre prekäre Situation aufmerksam. Vielen KünstlerInnen ist 100 Prozent des Einkommens weggebrochen. Kulturinstitutionen stehen vor der Insolvenz. Die Unterstützungsleistungen der Bundesregierung kamen zu spät, sind zu niedrig dotiert sind und passen nicht zu den Lebens- und Arbeitsrealitäten der Kreativbranche. So die Kritik – die KünstlerInnen machten im verordneten Stillstand ihrem Ärger und ihren Existenzängsten Luft.

Die Kultur hätte eine starke Stimme und in der Politik gebraucht – und Zuhören

In der Coronakrise hätte die Kultur eine starke Fürsprecherin und engagierte Kämpferin gebraucht. Ulrike Lunacek ist es nicht gelungen als solche wahrgenommen zu werden. Es ist ihr auch nicht gelungen, eine Kommunikationsbasis zu den Kulturschaffenden aufzubauen. Vieles blieb unverständlich: Warum hat die Staatssekretärin nicht gleich zu Beginn der Krise mit Kulturschaffenden Kontakt aufgenommen, um realistische Szenarien für die Wiedereröffnung des Kulturlebens zu entwickeln? Warum hat sie an Terminen nicht persönlich teilgenommen, sondern – wie Kulturschaffende schildern – MitarbeiterInnen geschickt?

Selbst die grüne Achse ins Gesundheitsressort hat Lunacek nicht genutzt, um praxisnahe Regeln für Proben oder Aufführungen zu entwickeln und adäquat zu kommunizieren.

Was ist eigentlich mit dem Kulturminister?

Aber Lunacek ist auch ein Bauernopfer. Unterstützung bekam sie weder aus den eigenen Reihen, noch vom Regierungspartner. Wo ist eigentlich der Kulturminister Werner Kogler? Müsste die Kritik nicht ebenso ihm gelten? Warum hat Kogler sein Gewicht als Vizekanzler nicht in die Schale geworfen, um eine adäquate Unterstützung von Kulturschaffenden zu erreichen? Warum hat er in der Pressekonferenz im April mehr zur Verwirrung als zur Klärung beigetragen? Warum hat er überzeugend rübergebracht, dass ihm Sport ein Anliegen ist, jedoch nicht die Kultur? Insofern gilt die Kritik der KünstlerInnen ihm genauso wie der Staatssekretärin. Ja vielleicht sogar noch mehr, da er im Gegensatz zu der ihm zugeordneten Staatssekretärin über die nötige Macht verfügt hätte, auch schwierige Dinge durchzusetzen.

Die ÖVP hat mögliche Lösungen in die Länge gezogen

Doch auch den Koalitionspartner ÖVP darf man nicht außer Acht lassen. Der Rücktrittsrede war zu entnehmen, dass es Lunacek nicht gelungen ist, ihre Forderungen umzusetzen. Man hört heraus: Sie hätte andere Vorstellungen gehabt, aber die hat die ÖVP blockiert. So dauerten beispielsweise die Verhandlungen über die Unterstützung von Non-Profit-Organisationen – darunter viele Kulturvereine – einige Wochen.

Die gesetzliche Grundlage dafür wurde gleich zu Beginn der Krise gleichzeitig mit dem Härtefallfonds beschlossen. Doch während an Unternehmen und die Landwirtschaft bereits Gelder ausgezahlt wurden, hat der NPO-Fonds noch nicht einmal zu arbeiten begonnen. Es gibt noch nicht einmal Richtlinien für die Vergabe. Dem Vernehmen nach ist hier vor allem Finanzminister Blümel auf der Bremse gestanden.

Der schlechteste Kulturminister der zweiten Republik ist jetzt Finanzminister

Wer die ÖVP und ihr Handeln kennt, weiß: Die ÖVP ist ein wahrer Blockademeister, der nur durch beinharte Erpressung und Paktieren bereit ist, dem Koalitionspartner Erfolge zuzugestehen. Es ist mit einer gewissen Faszination zu beobachten, dass gerade jene Partei, die jahrzehntelang in vielen Bereichen jegliche progressive Weiterentwicklung verhindert hat, als jung und dynamisch gilt.

Und erinnern wir uns: Der schlechteste Kulturminister in der zweiten Republik war mit Sicherheit Gernot Blümel. Sobald die Kameras ausgeschaltet waren, hat er nicht einmal mehr Interesse an der Kultur geheuchelt. Und offenbar hat er auch jetzt weitergehende Hilfen für die Kultur verhindert. Doch an Gernot Blümel gab es keine vergleichbare Kritik – trotz völligen Fehlens jeglichen Engagements. Auch nicht von Seiten der Kulturschaffenden. Immerhin war und ist er der Best Buddy vom Kanzler. Und er musste auch nicht zurücktreten – im Gegenteil. Er wurde mit dem Finanzministerium belohnt. Gerechtigkeit ist in der Politik keine Kategorie.

Und ja, es ist in der Politik auch nicht hilfreich eine Frau zu sein. Das hat sich am Beispiel Ulrike Lunacek wieder einmal deutlich gezeigt. Frauen werden mit anderen Maßstäben gemessen. Der Ton und die Argumentation ihnen gegenüber ist anders – härter und respektloser.

Von Beginn an wurde auch an Lunaceks Qualifikation gezweifelt. Die war jedenfalls beim ehemaligen ÖVP-Kulturminister Blümel noch weniger vorhanden, was ihm aber nicht annähernd so viel Kritik bei der Amtsübernahme eintrug.

Lunacek hatte im Gegensatz zu Blümel zumindest Interesse an der Kultur und wollte etwas zum Positiven entwickeln, auch wenn ihr das nicht gelang. Insofern ist dieser Tag des Rücktritts auch ein trauriger Tag. Weil er zeigt, dass das Geschlecht nach wie vor eine wesentliche Kategorie in der Politik ist. Und während minderqualifizierte Männer problemlos die Karriereleiter erklimmen, scheiden Frauen aus. Insofern darf man auf die Nachfolgere gespannt sein.

Parlament Das Thema "Kultur" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6223 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6223 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4693 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4693 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4399 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4399 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3707 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3707 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3559 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3559 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3170 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3170 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3083 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3083 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2693 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2693 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2465 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2465 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2274 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2274 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2013 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2013 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2013 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2013 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1705 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1705 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1546 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1546 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1470 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1470 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 833 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    833 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 695 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    695 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53874
Voters: 9109
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredrücktrittStaatssekretärinUlrike Lunacek

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Bild zeigt Taylor Swift und Donald Trump. In der Mitte ist ein Blitz mit "versus" zu sehen.
Frauen & Gleichberechtigung

Taylor Swift gegen Donald Trump: Wie die Pop-Ikone die US-Politik beeinflusst

7. August 2024
Lucia Bertoli
Kultur

Roman-Neuerscheinung: Das Geheimnis der Lucia Bertoli

14. März 2024
Warum TTIP/CETA ein schlechtes Geschäft für die ArbeitnehmerInnen ist
Internationales

Erfolgreicher Streik – Mehr Lohn & höhere Krankenkassenzuschüsse für Hollywoods Drehbuchautor:innen

1. Oktober 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
BoDoe
BoDoe
16. Mai 2020 14:39

Dem Blümel wäre seine Ignoranz unter Corona genauso auf den Kopf gefallen, wie der Lunacek. Die übrigens den Shitstorm, der über sie hereinbrach redlich verdient hat. Die Unentschuldbarkeiten haben schon begonnen, als sie sich gegenüber dem Nobelpreisträger Handke so negativ geäußert hat. Die Privatmeinung sei ihr unbenommen. Doch hat sich gezeigt, dass es auch an der Dialogbereitschaft mangelte, um den notwendigen Aktionismus aufzubauen. Es mangelte wirklich nicht an Möglichkeiten, zum Dialog, wenn sie ihn gesucht hätte. Vor diesem Hintergrund scheint das Killerargument Frau schlicht letztklassig. Wenn ich eibne wär fühlte ich mich jetzt nicht Ge tschtschstchstch Tschendert, sobndern beileidigt.

0
0
Antworten
rudi
rudi
16. Mai 2020 09:44

Man muß die Kulturszene stärken!
Diese Kulturszene machte gehörigen Druck auf Frau Lunacek, damit sie zurücktritt!

GEMEINSAM waren diese STARK!

Es hat geklappt!

Was hat der BK KURZ gewust?
Hat er Sie ausgebremst?

Warum gibt es von der Partei, AK und dem ÖGB nicht auch solchen Druck auf den BK KURZ?? Nach dem Klein Walsertal.
Nur mit geballter Kraft der arbeiteten Menschen, wird auch das zu schaffen sein!
Nur, es muß gewollt sein, sonst ist es nur pla, pla.Und es wird wieder nichts geschehen.
Ob das so gewollt ist??
Wovor hat die GW ANGST?

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6223 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6223 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4693 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4693 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4399 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4399 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3707 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3707 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3559 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3559 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3170 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3170 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3083 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3083 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2693 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2693 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2465 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2465 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2274 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2274 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2013 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2013 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2013 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2013 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1705 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1705 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1546 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1546 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1470 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1470 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 833 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    833 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 695 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    695 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53874
Voters: 9109
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6223 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6223 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4693 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4693 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4399 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4399 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3707 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3707 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3559 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3559 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3170 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3170 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3083 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3083 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2693 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2693 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2465 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2465 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2274 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2274 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2013 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2013 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2013 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2013 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1705 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1705 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1546 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1546 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1470 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1470 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 833 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    833 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 695 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    695 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53874
Voters: 9109
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at