Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Neue Reichtums-Daten enthüllen: „Österreich hat zweitgrößte Ungleichheit in Eurozone.“

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
11. Januar 2024
A A
  • Total1.1K
  • 14
  • 1.1K
  • 6
  • 7
Use Scan QR Code to copy link and share it

Neue Daten der Europäischen Zentralbank zeigen: In kaum einem anderen Land der Eurozone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich. Nur in Lettland ist die Verteilung noch ungerechter. Wir haben mit dem Ökonomen und Verteilungsexperten Matthias Schnetzer darüber gesprochen, wieso die Verteilung gerade in Österreich so ungleich ist und wie man für mehr Gerechtigkeit sorgen kann.

Kontrast: Die Europäische Zentralbank hat gemeinsam mit den Nationalbanken der Euro-Mitgliedstaaten eine neue Datenbank zur Vermögensverteilung veröffentlicht. Wie schneidet Österreich im Vergleich zu anderen Euro-Ländern ab?

Matthias Schnetzer: Österreich hat gemessen am Vermögensanteil der Top 5 Prozent die zweithöchste Vermögenskonzentration in der Eurozone. Der neuen Statistik zufolge besitzen die reichsten 5 Prozent etwa 59 Prozent des gesamten Haushaltsvermögens von rund 2 Billionen Euro. Dieser Anteil ist im Verlauf der 2010er Jahre sogar noch leicht angestiegen. Ganz überraschend sind diese Ergebnisse allerdings nicht, denn schon in den bislang verfügbaren Daten war Österreich ein Schlusslicht bei der Vermögenskonzentration.

Die Reichsten der Reichen weiterhin nicht erfasst

Kontrast: Schon vor der neuen EZB-Datenbank hat es Daten zur Vermögensverteilung in Europa gegeben. Was macht die neue Datenbank so besonders?

Matthias Schnetzer: Bisher haben die Nationalbanken Vermögen in einer freiwilligen Haushaltserhebung namens HFCS (steht auf Deutsch für: Erhebung zu Finanzen und Konsum der privaten Haushalte) abgefragt. In diesen Daten fehlten aber die sehr reichen Haushalte, was zu einer Unterschätzung des Gesamtvermögens und auch der Ungleichheit führte. Vereinfacht gesagt, werden bei den neuen Daten die reichen Haushalte hinzugeschätzt und das Gesamtvermögen mit Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) abgeglichen. Dadurch erhalten wir ein umfassenderes Bild von der Vermögensverteilung.

@kontrast.at Die TOP 10 der reichsten Österreicher:innen. Sie besitzen mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens in Österreich. 7 von 10 haben ihren Reichtum geerbt. Was hältst du davon, dass so wenig Menschen so viel Geld besitzen? Quelle: https://kontrast.at/reichste-menschen-oesterreich/ #fyp #geld #vermögen #vermögensaufbau #reich #reichwerden #millionär #milliardär #millionärmindset #wirtschaft #österreich #österreich ♬ Originalton – Kontrast


Ein weiterer Vorteil ist, dass für die Forschung nun längere und aktuellere Datenreihen zur Verfügung stehen und nicht mehr nur punktuelle Informationen aus den bislang durchgeführten HFCS-Erhebungen. Ein kleiner Wermutstropfen ist allerdings, dass über die oberste Spitze der Verteilung, also etwa zum Top 1 Prozent, keine Daten veröffentlicht werden, denn die Datenbank weist höchstens Werte zu den Top 5 Prozent aus.

Millionen-Erbschaften sind Grund für ungerechte Vermögensverteilung

Kontrast: Einkommen sind in Österreich im EU-weiten Vergleich verhältnismäßig gerecht verteilt. Wie kommt es dann dazu, dass Vermögen so ungleich verteilt ist? 

Matthias Schnetzer: Eigentlich würde man annehmen, dass es einen starken Zusammenhang zwischen Einkommen und Vermögen gibt, denn letzteres entsteht ja auch durch Ersparnisse aus dem Einkommen. Dennoch unterscheiden sich die Verteilungsmaße zwischen Einkommen und Vermögen beträchtlich.

Studien zeigen, dass ein wichtiger Grund dafür die ungleiche Verteilung von großen Erbschaften ist, die von Nicht-Erb:innen durch Arbeitseinkommen nicht mehr aufgeholt werden können.

Außerdem werden in Österreich die Einkommen über das Steuersystem kräftig umverteilt und die Ungleichheit reduziert. Es gibt allerdings kaum vermögensbezogene Steuern, weder Vermögens- noch Erbschaftssteuern, und somit auch keine umverteilende Wirkung durch das Abgabensystem bei Vermögen.

Kontrast: Wieso ist es ein Problem, dass Vermögen in Österreich so ungleich verteilt ist?

Matthias Schnetzer: Zum gesellschaftlichen Problem wird die Vermögensungleichheit dann, wenn sie negative Begleiterscheinungen mit sich bringt. Etwa wenn große Vermögen für politische Einflussnahme eingesetzt werden und die Demokratie in Schieflage bringen. Oder wenn Lebensstil und Mobilitätsverhalten sehr reicher Personen die Klimakrise vorantreiben.

Die Reichsten Österreichs stoßen ein Vielfaches mehr CO₂ aus, als die/der Normal-Bürger*in. Foto (unsplash)

Oder wenn soziale Polarisierung entsteht, weil große Teile der Bevölkerung an Verteilungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zweifeln. Es gibt zahlreiche Studien zu den Nebenwirkungen von Vermögenskonzentration auf Gesellschaft, Klima und Demokratie.

Vermögens- und Erbschaftssteuern machen Verteilung gerechter

Kontrast: Was kann man gegen die Konzentration des Vermögens tun?

Matthias Schnetzer: Ein komplexes Problem erfordert eine Palette an unterschiedlichen Maßnahmen, auch wenn in der politischen und medialen Diskussion oft Steuern auf sehr hohe Vermögen im Fokus stehen. Diese können dazu dienen, die Vermögensschere zu verringern und gleichzeitig das öffentliche Vermögen, also die sozialen Dienstleistungen für alle Menschen, zu stärken. Auch wenn durch hohe Freibeträge nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung von der Steuer betroffen wäre, können Steuereinnahmen von mehreren Milliarden Euro erwartet werden, die für Pflege, Kinderbetreuung oder eine aufkommensneutrale steuerliche Entlastung des Faktors Arbeit aufgewendet werden könnten.

Erbschaftssteuern würden zudem die Verfestigung bestehender Ungleichheiten über Generationen hinweg abmildern. Zusätzliche Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie, zur Förderung von Chancengleichheit und Leistungsgerechtigkeit, zum Ausbau sozialstaatlicher Leistungen sowie zur Bekämpfung der Klimakrise sollten ebenfalls mit Blick auf bestehende Vermögensungleichheiten ausgestaltet werden.

 

Matthias Schnetzer

Matthias Schnetzer ist Ökonom bei der Arbeiterkammer Wien und Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verteilung von Einkommen und Vermögen, Soziale Mobilität und die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzung.

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Parlament Das Thema "Vermögensverteiltung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 312 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    312 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 272 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    272 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 201 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    201 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 181 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    181 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 174 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    174 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 167 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    167 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 71 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    71 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1624
Voters: 471
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeiterkammerEuropäische ZentralbankEZBfeaturedMatthias SchnetzerÖsterreichReichtumÜberreichtumVermögenVermögensverteilung

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
11. Januar 2024 20:52

Ich finde diese Diskussion Populistisch.
–
Das Geld liegt ja nicht am Bankkonto, das könnte man gerne versteuern.
–
Immobilien da ist die ganze Sache klar so wie es die Schweiz hat, mit dem Eigenmietwert, nur insofern entschärft als das davon der Hauptwohnsitz ausgenommen ist.
–
Grundstücke, Liegenschaften da gibt es schon einige Fragen, Marktwert und Verkaufswert. Die Differenz ist Gewaltig. Wenn sich wirklich wer genötigt sieht Grundstücke zu verkaufen sind auch Käufer zu finden die das nötige Kleingeld haben.
–
Firmen und Betriebe im Familienbesitz, wenn da die Firma verkauft werden muss um die Erbschaftssteuer zu begleichen, treibt man den Satan mit dem Teufel aus.
–
Aktien Wertpapiere, wenn die auf den Markt geworfen werden, besteht die Gefahr einer ausländischen Übernahme. Und wenn das dann nach China oder in tigernd ein arabische Land wandert, wird der Satan ebenso mit dem Teufel ausgetrieben.
–
Der Populismus kennt nur das Primäre, alles sekundäre und Tertiäre ist ihm Fremd und verhasst. So agiert leider die SPÖ bei dem Thema Erbschaftssteuer auch, sie differiert nicht und erkennt nicht die Probleme die damit verbunden sind.
–
Auch der berühmte Schloss-Besitzer ist problematisch, wenn die Erben genötigt sind das zu verkaufen. Da ist dann auch noch Reparatur und Erhaltung in Rechnung zu stellen, und auch die Frage zu stellen, macht es Sinn wenn Erben das verkaufen, und Kulturgut an Investment-Lumpenpack verkauft werden? Ein Horror Szenario für den Staaten.
–
Da bleibt nur zu hoffen das die SPÖ zur Besinnung kommt und endlich auch die damit verbunden Probleme erkennt. Die Erbschaftssteuer ist sicher notwendig, allerdings mit der erheblichen Gefahr das sie am Ende mehr schadet als sie nutzt.
–
Und dann wäre es auch Zeit über mögliche Alternativen nachzudenken, der Schweizer Eigenmietwert wäre eine, und ist längst überfällig. Das sind auch Milliarden für die Staatskassa.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 312 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    312 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 272 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    272 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 201 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    201 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 181 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    181 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 174 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    174 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 167 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    167 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 71 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    71 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1624
Voters: 471
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 312 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    312 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 272 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    272 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 201 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    201 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 181 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    181 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 174 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    174 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 167 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    167 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 71 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    71 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1624
Voters: 471
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at