Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express

Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express

Victor Strauch Victor Strauch
in Sicherheit & Justiz
Lesezeit:10 Minuten
13. Juni 2025
A A
  • Total976
  • 5
  • 971
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Amoklauf in Graz hat eine Debatte über strengere Waffengesetze in Österreich ausgelöst. Denn Studien belegen: strengere Waffengesetze führen zu weniger Gewaltdelikten. Doch in Österreich sind die Waffengesetze alles andere als streng. Fast nirgends in der EU kommt man so leicht an eine Waffe wie hierzulande. Experten schätzen, dass in Österreich rund 2,5 Millionen Waffen im Umlauf sind – die meisten davon legal, viele auch illegal. Das soll sich jetzt allerdings ändern. Denn die Regierung hat beim Ministerrat am Mittwoch zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um das Waffenrecht zu verschärfen. 

Inhaltsverzeichnis
Waffenbesitz in Österreich: Hürden im EU-Vergleich niedrig
Langwaffen – Gewehre & Schrotflinten
Kurzwaffen – Pistolen & Revolver
Auch Menschen mit Waffenverbot kommen leicht an Waffen
Das Erben von Waffen bleibt oft unbemerkt
Vergleich mit anderen EU-Ländern: Österreich sticht mit besonders liberalen Waffengesetzen heraus
Starke heimische Waffenindustrie
Lobbying von Waffenkonzernen?
Strengere Regelungen wurden beschlossen
Diese Maßnahmen plant die Regierung
Schärferes Waffengesetz: Ansturm auf Waffengeschäfte

In Österreich gibt es extrem viele Schusswaffen. Laut einer Schätzung des Small Arms Survey, einer renommierten Forschungsstelle für Waffenbesitz weltweit, befinden sich hierzulande rund 2,5 Millionen Schusswaffen im Umlauf – das entspricht etwa 30 Waffen pro 100 Einwohner. Diese Zahl beinhaltet alle Waffen: sowohl registrierte, als auch eine Schätzung für alle Waffen, die illegal im Umlauf sind. Damit zählt Österreich zu den Ländern mit der höchsten Waffendichte Europas. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2018.

Laut offiziellen Daten des Innenministeriums – ohne Schätzung für alle illegalen Waffen – waren im Jahr 2025 exakt 1.518.873 Waffen legal registriert, verteilt auf 374.141 Personen – Bei etwa 9 Millionen Einwohner:innen ergibt das etwa 17 registrierte Waffen pro 100 Einwohner. Der Unterschied zur Schätzung des Small Arms Survey zeigt eine erhebliche Dunkelziffer.

Zum Vergleich: In Deutschland und Frankreich gibt es laut der Small Arms Survey jeweils rund 19 bis 20 Waffen pro 100 Einwohner – sowohl registrierte als auch illegale. Österreich liegt mit seinen rund 30 Waffen pro 100 Personen also deutlich darüber – sowohl absolut als auch relativ zur Bevölkerungsgröße.

2022 wurden etwa 305 Gewaltstraftaten mit Schusswaffen erfasst. Zum Vergleich: In Deutschland gab es 2023 rund 9.106 Straftaten mit Schusswaffen. Pro Kopf liegt Österreichs Waffenkriminalität damit deutlich unter anderen EU-Ländern, wie Deutschland. Auch tödliche Delikte mit Schusswaffen sind eher selten: In zehn Jahren wurden in Österreich insgesamt nur 170 Morde mit Schusswaffen verübt – davon ein Drittel mit legalen, zwei Drittel mit illegalen Waffen.

Waffenbesitz in Österreich: Hürden im EU-Vergleich niedrig

Warum gibt es in Österreich so viele Waffen? Ein Grund liegt in der vergleichsweise liberalen Gesetzeslage. Ab 18 Jahren darf praktisch jeder und jede in Österreich eine Waffe besitzen und das Mit-sich-führen ist nur dann reguliert, wenn man damit in der Öffentlichkeit unterwegs sein will. Die genauen Regelungen unterscheiden sich nach Art der Waffe.

Langwaffen – Gewehre & Schrotflinten

Für Langwaffen (Kat. C und D, z.B. Jagdgewehre, Schrotflinten) genügt in der Regel ein Mindestalter von 18 Jahren, ein EU-Wohnsitz und es darf natürlich kein aktuelles Waffenverbot bestehen. Nach einem dreitägigen Bescheid („Abkühlphase“) kann jeder 18‑Jährige ungehindert eine Langwaffe erwerben. Das Innenministerium weist selbst aus, dass viele Jagd- und Sportgewehre (Kat. C) frei besitzbar sind und nur registriert werden müssen. Der Waffenhändler Markus Schwaiger beschreibt diesen Zustand so: „Jeder mindestens 18-jährige EU-Bürger mit Wohnsitz in Österreich, gegen den kein Waffenverbot verhängt wurde, darf bestimmte Gewehre nach mehrtägiger Wartefrist und Registrierung kaufen“.

In der ZIB 2 vom 10. Juni 2025 kritisiert selbst Schwaiger, dass es in Österreich kaum Einschränkungen für den Besitz von Langwaffen gibt: Ihm sind die liberalen Waffengesetze „für eine Waffe – einen Gegenstand, der einzig und allein dazu bestimmt ist, Schüsse abzugeben – ein bisschen mager“.

Kurzwaffen – Pistolen & Revolver

Etwas strenger geregelt ist der Erwerb von Kurzwaffen (Kategorie B, z. B. Pistolen oder Revolver). Hierfür braucht man eine Waffenbesitzkarte (berechtigt nur zum Besitz einer Waffe) oder einen Waffenpass (berechtigt zum Gebrauch einer Waffe). Dazu sind ein psychologisches Gutachten und ein offizieller Nachweis notwendig, dass man mit Waffen sachgemäß umgehen kann. Solche Nachweise werden von der Polizei, aber auch von Schützenvereinen und Waffenhändlern vergeben.

Doch selbst diese Hürden gelten im EU-Vergleich als relativ niedrig. Wie Euronews berichtet, ist in Österreich sogar Selbstverteidigung ein legitimer Grund für einen Waffenpass – in vielen anderen EU-Ländern ist das ausgeschlossen.

Der Test, der für das psychologische Gutachten absolviert werden muss, gilt außerdem als veraltet. Experten kritisieren, dass so gut wie jeder den Test bestehen würde. Die Durchfallquote liegt nur bei etwa fünf Prozent. Der Amokläufer von Graz hat den Test beispielsweise bestanden, obwohl er bei der Stellung aus psychologischen Gründen untauglich war. 

Auch Menschen mit Waffenverbot kommen leicht an Waffen

Ein besonders kritischer Punkt ist der Privatverkauf. Frei verkäufliche Gewehre (Kat. C) dürfen von Privatpersonen ohne Händler oder Kontrolle weitergegeben werden – die einzige Verpflichtung: Der Käufer muss die Waffe innerhalb von sechs Wochen registrieren. Ob er das wirklich tut, wird nicht kontrolliert. Theoretisch könnten also auch Personen mit bestehendem Waffenverbot im Privaten an Gewehre gelangen.

Diese Gesetzeslücke nutzte etwa der 18-jährige Österreicher, der im September 2024 mit einem Repetiergewehr auf das israelische Generalkonsulat und das nahe gelegene NS-Dokumentationsarchiv in München schoss. Der Schütze stand bereits seit einem Jahr im Visier des österreichischen Verfassungsschutzes und war mit einem aufrechten Waffenverbot belegt. Trotzdem konnte er in Österreich die Waffe nur einen Tag vor der Tat privat kaufen. 

Schon damals wunderten sich deutsche Journalist:innen über die österreichischen Gesetze:  “Ich verstehe nicht so ganz, warum das österreichische Waffenrecht an der Stelle so relativ liberal ist”, sagte etwa ARD-Terrorismus-Experte Holger Schmidt.

Das Erben von Waffen bleibt oft unbemerkt

Beim Erben von Waffen gibt es eine ähnliche Grauzone. Wer etwa ein Gewehr (Kategorie C) erbt, muss dieses zwar innerhalb von sechs Monaten registrieren – doch ob das tatsächlich passiert, wird kaum überprüft. Eine Kontrolle, ob der Erbe überhaupt berechtigt ist, die Waffe zu besitzen, findet in der Praxis selten statt. Möchte ein Erbe eine Kurzwaffe (Kategorie B) behalten, muss die erforderliche Berechtigung nachgewiesen werden. Der Nachweis an die Behörde muss innerhalb von sechs Monaten erfolgen. Aber auch hier ist es möglich, dass Waffen über Jahre unbemerkt im Nachlass bleiben, ohne dass jemand die Behörden informiert – etwa weil sie nie ins Zentrale Waffenregister eingetragen wurden.

Vergleich mit anderen EU-Ländern: Österreich sticht mit besonders liberalen Waffengesetzen heraus

Im Vergleich zu Deutschland oder Frankreich ist Österreichs Regelwerk besonders locker. In Deutschland braucht man für nahezu jede Waffe eine Genehmigung, inklusive eines Bedürfnisnachweises, einer regelmäßigen Schießpraxis und umfassender Prüfungen. Ein Waffenpass zur Selbstverteidigung ist dort praktisch nicht mehr zu bekommen. Auch Frankreich verlangt für die meisten Waffenarten ein Genehmigungsverfahren, Atteste und polizeiliche Zustimmung. De facto gelten also in beiden Ländern fast durchgehend Waffen­besitz- und Trageverbote für Zivilisten.

Starke heimische Waffenindustrie

Österreich ist auch ein bedeutender Waffenexporteur. Weltweit bekannt sind Firmen wie Glock (Pistolen) oder Steyr Mannlicher (Jagdbüchsen). Laut einem Bericht des EU-Rats exportierte Österreich 2021 allein in einer Kategorie Waffen im Wert von 306 Millionen Euro. Kein EU-Land exportierte mehr in dieser Kategorie. Bei Handfeuerwaffen könnte Österreich laut profil sogar Export-Weltmeister sein. Genau weiß man das allerdings nicht. Denn transparente Informationen über Waffenexporte gibt es nur dort, wo die EU sie vorschreibt. Fakt ist aber: Österreichische Waffen sind auf allen Kontinenten im Einsatz. Jeder dritte US-Polizist trägt eine Glock-Pistole und in Tunesien schießen die Streitkräfte mit Steyr-Sturmgewehren.

Diese Exporte stehen zunehmend in der Kritik: 2021 lieferte Österreich nach eigenen Berichten Schusswaffen und Munition im Wert von 1,7 Millionen Euro nach Russland, obwohl die EU Rüstungsexporte in Krisengebiete verbietet. Die Verträge waren offenbar noch vor 2014 geschlossen worden. Erst mit Kriegsbeginn wurde die Lieferung gestoppt.

Lobbying von Waffenkonzernen?

Kritiker sehen einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg der heimischen Waffenindustrie und den liberalen Gesetzen zum Waffenbesitz. Konkrete Beweise für erfolgreichen Lobbyeinfluss der Waffenbranche sind allerdings selten. Bekannt ist aber, dass in Österreich Interessenvereinigungen wie die Interessengemeinschaft Liberales Waffenrecht (IWÖ) agieren. Auf ihrer Homepage gibt die IWÖ an, “für ein liberales, sparsam vollziehbares und leicht verständliches Waffengesetz” einzutreten. Denn dem legalen Waffenbesitz drohe seit dem EU-Beitritt und der seither geltenden EU-Waffenrichtlinie “Gefahr”.

Die 1996 beschlossene Reform der EU-Waffenrichtlinie hat die IWÖ laut eigener Angabe aktiv beeinflusst. Auf ihrer Homepage schreibt sie:

“Viele unserer Funktionäre haben dann [1996] bei der Neugestaltung des EU-konformen Waffenrechtes mitgewirkt und dabei das Schlimmste verhindert. So ist das Waffengesetz 96 trotz vieler Kritikpunkte einigermaßen liberal und bürgerfreundlich geblieben.”

Auch der Einfluss der Waffenlobby auf nationale oder Landesgesetze in Österreich wird immer wieder kritisiert. So kritisierte zum Beispiel die Grünen-Politikerin Helga Krismer und der Tierschützer Martin Balluch, die niederösterreichische Landesregierung habe 2018 bei einem Entwurf der Jagdgesetz-Novelle dem „Druck der Gatterjagdlobby massiv nachgegeben“ und das Gesetz dadurch verwässert. Laut Balluch war die Jagdlobby “zu mächtig”.

Strengere Regelungen wurden beschlossen

Nach dem tragischen Amoklauf in Graz, bei dem ein ehemaliger Schüler legal erworbene Waffen benutzte, forderten viele Politiker:innen strengere Gesetze beim Waffenbesitz in Österreich. Bundespräsident Alexander Van der Bellen sagte, man müsse überlegen, „ob das Waffengesetz geändert werden muss“. Auch für den SPÖ-Sicherheitssprecher Max Köllner sind die aktuell liberalen Gesetze unverständlich: „Es leuchtet doch niemandem ein, dass es in Österreich für einen 18-Jährigen leichter ist, eine Schrotflinte zu kaufen, als für einen Zehnjährigen, den Fahrradführerschein zu bekommen.“ Das betonte er gegenüber dem Standard. 

Beim Ministerrat am Mittwoch stand deswegen vor allem der Grazer Amoklauf und dessen Lehren, die man daraus ziehen will, im Vordergrund. „Die Schulen müssen wieder sichere Orte sein“, betonten Kanzler Christian Stocker (ÖVP), Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) nach dem Ministerrat. Um diese zu gewährleisten, wurde deshalb ein Bündel an Maßnahmen im Ministerrat beschlossen. Hier ein kurzer Überblick.Nationalratsstitzung, Abstimmungsgrafik Juni 2025, Sicherheit, Waffengesetze, Opferschutz

Diese Maßnahmen plant die Regierung

In Zukunft soll es nicht mehr möglich sein, dass sich jemand wie der Täter von Graz – trotz psychologischer Auffälligkeiten bei der Musterung – zwei Waffen anschaffen kann. Geplant ist: Werden psychologische Auffälligkeiten bei der Stellung oder anderswo festgestellt, wird der Person künftig ein Waffenverbot auferlegt. Um das konkret umsetzen zu können, braucht es einen neuen Informationsfluss, der bislang nicht existierte. Denn nach der aktuellen Gesetzeslage durfte das Bundesheer seine Einstufung einer Person als untauglich zum Dienst an der Waffe nicht mit zivilen Behörden teilen. Grund dafür sind Datenschutzregelungen. Das ändert sich nun allerdings. In Zukunft werden die Ergebnisse der psychologischen Untersuchung für Waffenbehörden zugänglich sein.

Eine weitere Maßnahme ist, dass das waffenpsychologische Gutachten überarbeitet, ausgeweitet und verschärft werden soll. Etwa durch ein verpflichtendes „mehrstufiges Anamnesegespräch“. Auch das Mindestalter für den Waffenerwerb soll bis auf wenige, streng definierte Ausnahmen auf 25 Jahre angehoben werden. Weiters wird die „Abkühlphase“ von bisher drei Tage auf vier Wochen verlängert. Die Waffenbesitzkarte soll außerdem eine Befristung auf acht Jahre bekommen.

Für Jäger wird es laut Bundeskanzler Stocker keine Änderungen geben. Unklar ist noch, was mit dem Waffenerwerb anderer Kategorien geschieht, die man ohne Waffenschein ab 18 Jahren erwerben kann.

Schärferes Waffengesetz: Ansturm auf Waffengeschäfte

In Wien sind über 40.000 Menschen offiziell als Waffenbesitzer registriert – gemeinsam verfügen sie über mehr als 150.000 Schusswaffen der Kategorien A, B und C. Seit dem Amoklauf in Graz verzeichnen viele Waffengeschäfte einen regelrechten Ansturm: Die Nachfrage nach Waffen, Beratung und Schulungen ist sprunghaft angestiegen. Die meisten Händler begrüßen strengere Regelungen.
„Das ist eindeutig bemerkbar, allein von gestern auf heute waren sieben Anmeldungen für den nächsten Waffenführerschein“, sagt Andreas Seper, einer von 54 Waffenhändlern in Wien.

So kaufen Konzerne Gesetze – Lobbyismus einfach erklärt

Parlament Das Thema "Waffenbesitz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AmoklaufGlockGrazÖsterreichSteyr MannlichertopWaffenbesitzWaffengesetzeWaffenlobby

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Sicherheit & Justiz

Klassenjustiz: „Vor den Bezirksgerichten haben die meisten Angeklagten keinen Anwalt“

12. Mai 2022
Militärexperten warnen: Tanners Heeresreform nützt nur ÖVP-Günstlingen, nicht Österreichs Sicherheit
Sicherheit & Justiz

Militärexperten warnen: Tanners Heeresreform nützt nur ÖVP-Günstlingen, nicht Österreichs Sicherheit

11. April 2022
„Gerade die systemrelevanten Berufe haben das Vertrauen in die Politik verloren!“
Sicherheit & Justiz

Von Skandalminister zum Kanzler? Warum Karl Nehammer gar nicht mehr mitregieren sollte

2. Dezember 2021
Sicherheit & Justiz

Sein Haus in Niederösterreich soll abgerissen werden: Das wurde aus dem Helden der Terrornacht

2. November 2021
Skandal um Löscharbeiten beim Rax-Waldbrand: Wo war der Lösch-Hubschrauber?
Sicherheit & Justiz

Skandal um Löscharbeiten beim Rax-Waldbrand: Wo war der Lösch-Hubschrauber?

2. November 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Anger Eduard
Anger Eduard
16. Juni 2025 11:58

Ich bin mir nicht sicher, ob allein eine Neureglementierung des Kaufes von Waffen zur Lösung des Problems des unkontrollierten Waffenbesitzes beiträgt. Nicht außer Acht zu lassen sind jene Waffen, die im Wege von Erbschaften den Besitzer wechseln. Mir ist nicht bekannt, ob bei Verlassenschaftsabhandlungen der Besitzwechsel von Behörden registriert bzw. begleitet wird.

0
0
Antworten
Peter
Peter
13. Juni 2025 17:24

Es lässt sich auch anders rechnen auf 100 Einwohner kommen 4,1 Einwohner mit einer oder mehreren Schusswaffen. Ob eine Person eine oder mehrere Schusswaffen besitzt, verschärft oder reduziert die Gefahrenlage kaum.
–
Der Artikel wird peinlich in Österreich kommen auf 100.000 Einwohner 3,3 Straftaten mit Schusswaffen, in Deutschland sind es 10,7 somit mehr als 3 mal so viel.
–
Ich mag keine Schusswaffen, von daher lehne ich es ab, was ich aber genau so ablehne, Statistiken und Fakten so zu verdrehen und zu verzehren das daraus Fake wird. Mit so etwas ist niemanden geholfen, im Gegenteil, das ist Öl ins Feuer jener die für liberale Waffengesetzte sind.
–
Genau genommen müsste die Statistik auch noch Todesfälle durch Schusswaffen aufgenommen werden, allerdings wird auch daraus nichts, weil in Deutschland wesentlich mehr Menschen durch Schussabgabe durch Polzisten verstarben als in Österreich. Wenn man sich dann noch Schweden ansieht, dann ist die Situation so das in Österreich eigentlich nur marginaler Handlungsbedarf besteht.
–
Meine konkreter Vorschlag ist, und so geht er auch an das Finanzministerium, eine Waffenerwerbssteuer in der Höhe von 2.000 bis 5.000 Euro, eine monatliche Waffenbesitzgebühr von 200 bis 500 Euro, sowie bei illegalen Waffenbesitzt eine Pauschale Gebühr von 50.000 Euro. Der Österreicher ist viel zu geizig, was dazu führt das der Großteil der Waffen von selbst verschwinden wird. Bei diversen Berufsgruppen und in besonders begründeten Ausnahmefällen könnte eine auf 3 bis 5 Jahre befristet Waffenbefreiungsgebühr eingeführt werden, die regelmäßig neu beantragt werden muss.
–
Den Waffenschein betreffend, 20 Stunden Psychotherapie vorab, eine umfangreiches psychologisches Gutachten und 240 Stunden Ausbildung, die Hemmschwelle ist derart hoch das es für die meisten vollkommen unattraktiv wird, von dem abgesehen das sich diesen Luxus auch nur die wenigsten leisten werden können.
–
Jetzt könnte man einwenden das das etwas für reiche ist, stimmt, allerdings tendiert diese Bevölkerungsschicht eher wenig zu Gewalttaten mit Todesfolge, schließlich will man sich sein schönes Leben nicht versauen. Diese Personengruppe findet sich vorwiegend in der Wirtschaftskriminalität wieder.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at