Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kürzer arbeiten macht uns gesünder und schützt die Umwelt. Sagt die Ökonomin und Soziologin Juliet Schor

Kürzer arbeiten macht uns gesünder und schützt die Umwelt. Sagt die Ökonomin und Soziologin Juliet Schor

Lena Krainz Lena Krainz
in 4-Tage-Woche, Umwelt & Klima
Lesezeit:4 Minuten
6. Januar 2021
A A
  • Total2.4K
  • 10
  • 2.4K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Weltweit sinkt der CO2-Verbrauch im Corona-Jahr zwar um wenige Prozente, der Klimawandel bleibt aber eine der größten Bedrohungen für unser Zusammenleben. Die Ökonomin und Soziologin Juliet Schor beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie die Klimakrise mit der Arbeitszeit zusammenhängt. Das Ergebnis: Wenn wir klimaneutral leben wollen, müssen wir die Produktivitätsgewinne in Freizeit für die ArbeitnehmerInnen umwandeln.

Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Arbeit, Konsum und Klima aus wissenschaftlicher Sicht. Was haben Sie in Ihren Studien herausgefunden?

Ich habe eine Reihe von Arbeiten darüber verfasst, dass Volkswirtschaften mit langen durchschnittlichen Arbeitszeiten tendenziell höhere Kohlenstoffemissionen haben. Ich habe Studien über die USA sowie global durchgeführt.

Wir haben festgestellt, dass Staaten mit längeren Arbeitszeiten höhere Emissionen haben – auch, wenn andere Faktoren gleich sind.

Juliet Schor im Online-Gespräch.

Wie erklären Sie sich diesen Zusammenhang?

Es gibt zwei Gründe, warum mehr Arbeitsstunden zu mehr Emissionen führen. Erstens: Volkswirtschaften generieren ständig Produktivitätswachstum, mit dem man zwei Dinge tun kann. Man kann entweder gleich viel arbeiten und dabei mehr produzieren, oder aber gleich viel produzieren und dabei weniger Stunden arbeiten. Eine Wirtschaft mit kürzeren Arbeitszeiten nutzt einen Teil des Produktivitätswachstums, um die Arbeitszeit zu reduzieren, anstatt mit maximaler Geschwindigkeit zu produzieren. Eine Volkswirtschaft mit langen Arbeitszeiten neigt dazu, in maximalem Umfang zu produzieren. Und das bedeutet auch mehr Emissionen.

Es gibt noch einen zweiten Zusammenhang, den ich den „entscheidungsorientierten Effekt“ nenne. Es geht dabei darum, wie die einzelnen Haushalte Entscheidungen treffen, was sie tun und wie sie dabei vorgehen. Die grundlegende Erkenntnis ist:

Haushalte mit wenig Freizeit und langen Arbeitszeiten neigen dazu, Dinge auf teurere und vor allem kohlenstoffintensivere Weise zu tun.

Ein zeitgestresster Haushalt wird sich eher für schnellere Fahrten entscheiden. Sie nehmen seltener öffentliche Verkehrsmittel, sondern eher das Auto oder machen einen Kurzurlaub mit dem Flugzeug.

Die Reichsten 10% verursachen 52% der CO2-Emissionen

Laut Oxfam-Studie sind die reichsten zehn Prozent (630 Millionen Menschen) für mehr als die Hälfte des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Das reichste Prozent (63 Millionen) allein hat 15 Prozent des CO2 verbraucht, während die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung nur für sieben Prozent verantwortlich ist. Zum Artikel.Reiche sind mit ihrem hohen CO2 Ausstoß die Verursacher der Klimakrise

Man könnte annehmen, dass mit der mehr Freizeit auch die Emissionen steigen, weil man z.B. mehr Zeit für Flugreisen hat. Stimmt das also nicht?

Es stimmt. Wenn Sie mehr Zeit haben, können Sie mehr reisen. Aber es spielt auch immer das Verhältnis von Zeit und Einkommen eine Rolle. Ja, man kann mehr reisen, aber es ist unwahrscheinlich, dass man die Reisen mit hohem CO2-Verbrauch macht, weil es die teureren Reisen sind. Unterm Strich haben Reisen aufgrund von mehr Freizeit die anderen CO2-sparenden Faktoren nicht aufgewogen.

In Österreich gibt es doppelt so viele Menschen, die nicht fliegen, wie solche, die mehrmals im Jahr fliegen. Mehr dazu auf der Seite des VCÖ.

Meinen Sie, dass es im Sinne einer CO2-neutralen Wirtschaft sinnvoll wäre, wenn Menschen weniger Geld haben?

Je weniger Geld die Menschen haben, desto weniger Kohlenstoff-Emissionen gibt es. Denn die Kohlenstoff-Emissionen sind immer noch ziemlich eng mit dem BIP verbunden. Je mehr Produktion, desto mehr Emissionen.

Meine Vision ist nicht, dass die Leute „weniger Geld“ haben. Es geht darum, dass wir den Menschen nicht mehr Kaufkraft geben, sondern mehr Freizeit. Ein Programm, das den Menschen etwas wegnimmt, wird keinen Erfolg haben.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Geld und Zeit. Er besteht darin, dass Zeitzuwächse im Allgemeinen zu mehr Wohlbefinden führen, während das bei Geldzuwächsen nicht immer der Fall ist. Wenn wir etwas zum siebten, achten, neunten Mal kaufen, macht uns weniger glücklich als die ersten zwei Mal. Es gibt natürlich wichtige funktionale Vorteile, wie z.B. eine Klimaanlage im Auto. Aber wenn das Auto einfach nur schicker wird – dann hält man einfach nur mit.

Es gibt aber auch Menschen, die auf einen Teil ihres Einkommens für mehr Freizeit verzichten würde. Das ist die Gruppe der gut bezahlten, viel arbeitenden Berufstätigen mit Familie. Sie bilden eine Ausnahme von der Annahme, dass niemand auf sein Geld verzichten möchte.

Juliet Schor ist überzeugt: Wer mehr arbeitet, verbraucht tendenziell mehr CO2.

Entscheiden sich Menschen mit mehr Freizeit bewusst für einen umweltfreundlicheren Lebensstil?

Ich glaube, dass nur für wenige ökologische Gründe ausschlaggebend für ihr Verhalten sind. Viele handeln es aufgrund anderer Zwecke. Bio-Lebensmittel kaufen Menschen beispielsweise vor allem wegen des gesundheitlichen Nutzens. Sie denken nicht unbedingt an die Vorteile für die Umwelt.

Wenn wir in Zukunft CO2-neutral leben wollen, ist es nicht so wichtig, warum die Menschen so handeln, sondern dass sie so handeln.

Sie werden immer mehrere Motive haben. Manchmal tun die Leute es einfach, weil ihre Nachbarn oder Freunde es auch tun. Manchmal muss man nur damit anfangen, und andere Menschen werden es nachmachen.

Gibt es ein Best-Practice-Land gibt, von dem wir lernen können?

Eine Reihe von nordeuropäischen Ländern hat wirklich viel getan. Deutschland hat beispielsweise die Arbeitszeit reduziert und große Fortschritte bei den Emissionen und der gesamten Energieübertragung gemacht hat. Auch in Österreich wurden die Arbeitszeiten reduziert.

In den Niederlanden gab es ab 1980 jahrelang eine massive Rezession, Reallöhne stagnierten ziemlich und sie hatten sehr hohe Produktivitätszuwächse. Diese wurden in kürzere Arbeitszeiten umgewandelt, damit die Beschäftigung stabil bleibt. Alle neuen Regierungsangestellten und Angestellten im Finanzsektor gingen zur Vier-Tage-Woche über. Schließlich wurde ein Gesetz verabschiedet, das allen Angestellten das Recht auf Arbeitsverkürzung gab. So konnten sie ihre Arbeitszeiten reduzieren, ohne ihren Job wechseln zu müssen. In dieser Zeit haben die Niederlande große Fortschritte bei der Arbeitszeitverkürzung gemacht. Zusammen mit Deutschland sind sie in diesem Feld führend in Europa und der Welt.

Sie haben ihren Produktivitätszuwachs gegen kürzere Arbeitszeiten eingetauscht und diese gleichmäßiger in der Bevölkerung verteilt.

Glauben Sie, dass wir durch Corona eine Chance bekommen, die Gesellschaft in Richtung kürzere Arbeitszeiten und geringere CO2-Emissionen zu verändern?

Mit Sicherheit. Ich denke, dass es einerseits am Anfang der Pandemie viel Solidarität gab, wovon wir in Zukunft lernen können. Andererseits wurde unser Blick durch den Lockdown auf das Wesentliche geschärft. Wir brauchen Nahrung, wir brauchen eine Unterkunft, wir brauchen medizinische Versorgung, Bildung, ein bisschen Kleidung. So viel Zeug, das wir kaufen, brauchen wir eigentlich gar nicht.

Die Überlastung der Eltern oder der BetreuerInnen während geschlossener Schulen hat gezeigt, wie wichtig Bildungseinrichtungen sind. Ich denke, vieles, was passiert, zeigt uns einen Weg in Richtung einer nachhaltigeren Gesellschaft. Ob es sich wirklich verändert, ist eine ganz andere Geschichte. Mancherorts ist Veränderung möglich, aber an einigen Orten werden wir zu dem zurückzukehren, was wir vorher hatten.

JULIET SCHOR

Juliet Schor ist US-amerikanische Ökonomin und Soziologie-Professorin am Boston College. Sie beschäftigt sich u.a. mit den Zusammenhängen von Arbeitszeit, Konsum, wirtschaftlicher Ungleichheit und dem Klimawandel. Seit den Anfängen der Sharing-Economy untersucht sie die Auswirkungen von Uber, AirBnB & Co auf die Ausbeutung von ArbeiterInnen und Kohlenstoff-Emissionen, wie in ihrem kürzlich erschienen Buch After the Gig: How the Sharing Economy Got Hijacked and How to Win It Back nachzulesen ist.

Parlament Das Thema "Arbeitszeitverkürzung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-WocheArbeitszeitArbeitszeitverkürzungfeaturedJuliet SchorLohnLöhne

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
6. Januar 2021 10:18

Nur eine 30 Wochenstunde und einem Gehalt von 17.-€ Netto, kann man die Armut und die Arbeitslosigkeit, VERINGERN!!
Müßt JETZT und nicht erst 2022 durchgeführt werden, denn da hat das Geld auch schon wieder weniger WERT!!

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at