Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche

ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz vorm Raiffeisenbank & kirche Eigen Montage. Foto: Philipp Oberhaidinger - CC BY-NC 2.0/BKA/Dragan Tatic

Gerald Demmel Gerald Demmel
in Medien
Lesezeit:11 Minuten
26. September 2024
A A
  • Total2.8K
  • 51
  • 2.8K
  • 3
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Warum kommen ÖVP-Skandale oft eher kurz und klein oder gar nicht in manche Zeitungen? Warum schreiben so viele österreichische Medien und Journalisten gegen die Interessen ihrer Leserinnen und Leser? Das Match heißt Pressefreiheit vs Message Control der ÖVP – und viel zu oft gewinnt dabei die Wirtschaftspartei.

Inhaltsverzeichnis
Wie die ÖVP Österreichs Medien kontrolliert – In 1 Minute erklärt
1.) Partei der Wirtschaft: Die ÖVP als Unternehmer-Partei und die Medien als Unternehmen
2.) Partei des Geldes: Die Finanzmacht der ÖVP
3.) ÖVP-nahe Firmen: Macht durch befreundeten Medien-Besitz
4.) Das Spiel mit der Macht: Täglicher Druck und Durchsetzung via Telefon-Anruf
Die Interventions-Pyramide: So werden Medien & Journalisten unter Druck gesetzt
Ex-Kurier-Chefredakteur Helmut Brandstätter beschreibt die Interventionspyramide
Auch unter Nehammer-Führung wird Druck ausgeübt
Journalist:innen berichten über die ÖVP-Interventionen im “Falter”
“Kontrollsucht” bzw. „Himmel oder Hölle, offene Arme oder Boykott“
Berufliche Nachteile
Druck mit teuren Klagen
Anhang
Hinweise, Ergänzungen, Berichtigungen

Wie die ÖVP Österreichs Medien kontrolliert – In 1 Minute erklärt

Pressefreiheit vs Message Control der ÖVP
  1. Partei der Wirtschaft: Die ÖVP ist die Partei der Wirtschaft und macht Unternehmer-freundliche Politik. Man arbeitet für geringe Steuern auf Gewinne und Vermögen, für längere Arbeitszeiten der Angestellten – bei möglichst niedrigen Löhnen. Es kommt dadurch zu einer Überschneidung mit den Interessen der Medien-Inhaber. Denn Medienunternehmen sind ebenfalls Unternehmen, die Gewinne erwirtschaften wollen. Ihre Eigentümer haben also ein Interesse an der Durchsetzung Unternehmer-freundlicher Politik.
  2. Partei des Geldes: Medien leben von Werbeschaltungen. Eine klassische Tageszeitung erzielt durchschnittlich 90 Prozent ihrer Einnahmen aus Inseraten und Werbekooperationen. Die ÖVP hat eine sehr starke Finanzmacht, die sie gegenüber den österreichischen Medien ausspielt. Diese Finanzmacht drückt sich vor allem in Form von Inseraten-Volumen aus. Es sind dies einerseits Inserate von ÖVP-geführten Regierungsstellen (und damit Steuergeld!) und andererseits Inserate von Konzernen, Banken, Versicherungen usw., die der ÖVP oder ihrer Politik nahestehen.
  3. ÖVP-nahe Medien-Besitzer: Raiffeisen, ÖVP-nahe Geschäftsleute (Russ Media, Moser Holding, kirchliche Vereine mit der Styria Media) besitzen einen Teil der österreichischen Medien.
  4. Das Spiel mit der Macht: Die ÖVP spielt ihre Macht sehr konsequent aus. Es ist eine systemische Beeinflussung durch reale Macht, die auf realem finanziellen Druck gebaut ist:
    – Ein Medium, das nicht pariert, erhält weniger finanzielle Zuwendung.
    – Medieninhaber müssen wirtschaftlich also profitmaximierend arbeiten und tendieren deshalb zu vorauseilendem Gehorsam gegenüber der ÖVP als Wirtschaftsvertreter-Partei.
    – Die ÖVP übt jeden einzelnen Tag erheblichen Druck auf beinahe alle Medien und ihre Mitarbeiter:innen aus. Das Ergebnis ist eine erstaunlich gut funktionierende „Message Control“. Die bewirkt, dass ÖVP-Skandale in vielen Medien ganz klein vorkommen. Skandale, die bei anderen Parteien wochenlang die Titelseiten füllen würden. Beispiele gefällig? Message-Control: ÖVP-Skandale landen nicht auf Titelseiten.

 

ÖVP und Medien: "Freundliche Berichterstattung"
ÖVP und Medien: „Freundliche Berichterstattung“

Nach einer fast endlosen Reihe von ÖVP-Skandalen gründet sich die zivilgesellschaftliche Initiative “Volksbegehren gegen Korruption” in Österreich. Auf OE24 wird ausgerechnet der damalige ÖVP-Chef Kurz zum Cover-Boy der Geschichte.

1.) Partei der Wirtschaft: Die ÖVP als Unternehmer-Partei und die Medien als Unternehmen

Medien-Unternehmen sind Unternehmen. Die Interessen ihrer Eigentümer:innen decken sich demnach im Regelfall mit den Interessen anderer Unternehmer:innen und somit auch mit der Politik der Unternehmer-Partei ÖVP. Im gemeinsamen Interesse liegen niedrige Steuern auf Gewinne, niedrige Löhne und möglichst lange und flexible Arbeitszeiten.

Die Medien bzw. ihre Journalist:innen schreiben also durchaus gegen die Interessen ihrer Leser:innenschaft. Etwa bei der Erbschaftssteuer.

Das Vermögen der Familie des Krone-Gründers Hans Dichands schätzt Trend 2024 auf 850 Millionen Euro, womit die Familie Rang 60 der reichsten Österreicher einnimmt. Einer seiner Erben ist übrigens Christoph Dichand, der aktuelle Herausgeber und Chefredakteur der „Kronen Zeitung“.

Jahrzehntelang war die “Krone” das wichtigste Bollwerk gegen die Einführung von Vermögens- oder Erbschaftssteuern. Bei jedem Versuch der SPÖ, Erbschaften und große Vermögen ab einer Million Euro wenigstens gering zu besteuern, feuerte die “Krone” aus allen Rohren und ließ verbreiten, dass „die Sozialisten der Oma an die Handtasche und an das Sparbuch“ wollten.

Tatsächlich forderte die SPÖ in den 00er-Jahren eine Erbschaftssteuer ab 1 Million Euro. Das hätte wohl nicht sehr viele Krone-Leser:innen betroffen – und würde es heute auch nicht. Trotzdem kampagnisiert die Krone auch im September 2024 dagegen. In einem zweiseitigen Artikel als “Stimme des Volkes” wird über die „Mythen“ zu Vermögenssteuern „aufgeklärt“ – und dabei massiv dagegen Stimmung gemacht.

2.) Partei des Geldes: Die Finanzmacht der ÖVP

  • Regierungsinserate der Bundesregierung und den Landesregierungen
  • Inseraten-Macht aus befreundetem Wirtschafts-Sektor

Die Bundesregierung, bestehend aus ÖVP und Grünen, gab in nur 3 Jahren (2020-2022) gemeinsam rund 121 Millionen Euro für Inserate, Werbe- und Informationskampagnen aus. Damit kosteten die Einschaltungen Österreichs Steuerzahler 110.500 Euro – jeden Tag. Besonders unter Sebastian Kurz waren die Werbeausgaben enorm.

Die Bundesregierung gibt auch heuer sehr viel Geld aus, um mit Werbung die Menschen im Land darüber zu „informieren“, was sie denn so tun.
Mit Abstand das meiste Geld nahm das Bundeskanzleramt in die Hand: Mit 8,9 Mio Euro warb Sebastian #Kurz für seine Arbeit. #GrafikdesTages pic.twitter.com/meUceEcrbC

— Moment Magazin (@moment_magazin) June 19, 2021

Da wird viel Geld verteilt, sehr viel Geld. Und das schon seit 1986 – so lange ist die ÖVP schon in einer Bundesregierung.

Weil fast alle Regionalmedien eine mehr oder weniger starke ÖVP-Nähe aufweisen, verhalten sich auch die Bundesländer-Regierungen großzügig gegenüber ihren Landes-Zeitungen.

  • Inserate aus ÖVP-naher Industrie und Wirtschaft und Bankensektor

Auch wenn sich die ÖVP gern “Volkspartei” nennt und ihre katholischen oder gar bäuerlichen Ursprünge betont, ist die ÖVP in erster Linie die Partei der Unternehmer:innen und Großunternehmer:innen. Sie ist auf das engste verbunden mit den konservativen Vertreter:innen der Wirtschaftskammer und mit der Industriellenvereinigung.

Die ÖVP macht Politik im Interesse der Banken und Versicherungen, Politik für die großen Konzerne und Politik für die Agrar-Giganten. Das sind große Lebensmittel-Produzent:innen, Großgrundbesitzer:innen und allen voran natürlich das Raiffeisen-Imperium.

Auch diese Player sind finanzstark und können über Inseratenvergabe entscheiden, welches Medium Geld bekommt und welches nicht.

Medien und ÖVP-Einfluss: Inserate-Stopp nach Kritik an Türkis
Medien und ÖVP-Einfluss: Inserate-Stopp nach Kritik an Türkis im Juni 2021.

3.) ÖVP-nahe Firmen: Macht durch befreundeten Medien-Besitz

 

Wer kontrolliert die Medien in Österreich?

Die Eigentümer-Struktur der Print-Medien in Österreich zeigt vor allem eines: Raiffeisen, die katholische Kirche und einige wenige Familien besitzen den Großteil der hierzulande konsumierten Medien. Und die meisten von ihnen stehen in einer finanziellen, freundschaftlichen oder ideologischen Nähe zur ÖVP:

  • Der Raiffeisen-Konzern

Raiffeisen ist die Hausbank der ÖVP, zwischen Raiffeisen und ÖVP gibt es nicht wenige Job-Wechsel. Und der Raiffeisen-Konzern ist auch ein gut vernetzter und starker Player am österreichischen Zeitungs-Markt. So ist Raiffeisen etwa an NÖN, BVZ, APA, „Kurier“ und „Profil“ beteiligt.

Besonders interessant ist die Eigentümer-Verflechtung beim „Kurier“ – zu dem auch das Magazin „Profil“ gehört. Der Raiffeisen-Konzern besitzt über 50 Prozent der Tageszeitung. Die restlichen 50 Prozent besitzt die „WAZ Ausland Holding GmbH“. Diese gehört wiederum zur Hälfte dem deutschen Zeitungs-Konzern „Funke Medien“.

Mehr zu den Verbindungen der Raiffeisen zur ÖVP im Anhang

  • Signa mit Rene Benko und der „Media-Print-Verlag“

Die zweite Hälfte der „WAZ Ausland Holding GmbH“ gehört – noch – der SIGNA Gruppe und damit jahrelang dem österreichischen Milliardär Rene Benko. Dieser gehörte zum „inneren Kreis“ von Kanzler Sebastian Kurz und beriet ihn beispielsweise in Wirtschaftsfragen. Der Konkursantrag von René Benkos Signa-Holding zieht allerdings nun eine Umstrukturierung nach sich, wobei die Übernahme noch offen ist.
Die „WAZ Ausland Holding GmbH“ hält auch 50 Prozent an der „Kronen-Zeitung“. Die restlichen Anteile an Österreichs reichweitenstärkster Zeitung hält Christoph Dichand.

Die „Kronen Zeitung“ und der „Kurier“ besitzen wiederum je zur Hälfte den „Media-Print Verlag“, seines Zeichens der größte österreichische Zeitungs- und Zeitschriftenverlag.

  • Die katholische Kirche und Raiffeisen

Der Raiffeisen-Konzern ist nicht nur mit dem „Kurier“ und dem „Profil“ verbunden, sondern auch mit der katholischen Kirche. Die Bank mit dem Giebelkreuz und die Kirche haben sich nämlich beide in ein niederösterreichisches Leitmedium eingekauft – die „Niederösterreichischen Nachrichten “. Die NÖN hat in Niederösterreich eine Reichweite von 27,8 Prozent und gehört zu 80 Prozent dem Bistum und der Diözese St. Pölten. Die übrigen 20 Prozent hält die Raiffeisenbank NÖ-Wien. Auch die „Burgenländische Volkszeitung“ gehört zu 20 Prozent der Raiffeisen und zu 80 Prozent der Kirche. Sie ist im Burgenland knapp nach der Krone die meistgelesenste Zeitung.

Das waren aber längst nicht alle Medienbeteiligungen der Kirche. Der Styria-Verlag ist zu 98,33 % im Eigentum der Katholischer Medien Verein Privatstiftung (und zu 1,67% des Katholischen Medien Vereins) und ist der größte Regionalmedien-Konzern Österreichs. Die Kirche besitzt über diesen Verlag unter anderem Anteile an der online Plattform willhaben.at, die Tagezeitung die Presse, das Frauenmagazin Wienerin und die Kleine Zeitung. Letztere ist mit 34,9% Reichweite in Kärnten und 33,1% Steiermark besonders einflussreich.

Mehr zu den Verbindungen des Styria Verlags zur ÖVP im Anhang

  • Einfach nur ÖVP-Freunde: Moser Holding und Russ Media

Moser Holding – Politische Verbindungen zur ÖVP

Im Westen Österreichs ist neben den „Vorarlberger Nachrichten“ vor allem die „Tiroler Tageszeitung“ von Bedeutung. Die TT weist in Tirol gemeinsam mit ihrer gratis Version über 34,8 % Reichweite auf und steht im Besitz der Moser-Holding. Diese gilt nach ORF, Mediaprint und Styria Media Group als viertgrößtes Medienunternehmen Österreichs.

Moser-Medien ist mit 50 % Eigentümer der Regional-Medien Austria (RMA) und besitzt auch die Oberösterreichische Rundschau. Die Zeitschrift ist gratis und geht wöchentlich an alle Haushalte und gilt als sehr ÖVP-linientreu. Dem entsprechend war die Raiffeisen Landesbank Oberösterreich zwischen 2009 und 2013 mit knapp 15 % an der Moser Holding beteiligt.

Aufsichtsratsvorsitzender der Moser Holding ist der ehemalige ÖVP-Politiker Wilfried Stauder, der für die Tiroler Volkspartei von 2008 bis 2013 Abgeordneter im Tiroler Landtag war.

Mehr zu den Verbindungen der Moser Holding zur ÖVP im Anhang

Russmedia – Familienclan mit guten Kontakten zur ÖVP

Noch bessere Reichweiten-Werte weisen die „Vorarlberger Nachrichten“ (40,7 % in Vlbg.) auf. Diese steht im Besitz von Russmedia, der Privatstiftung der Familie Russ. Die Familie hat ausgezeichnete Kontakte zur ÖVP. So war bis Jänner 2018 die Schwester des Verlegers Eugen Russ, Gabriele Nußbaumer, Vize-Landtagspräsidentin für die Volkspartei.

Seit 1999 besitzt Russmedia auch die „Neue Vorarlberger Tageszeitung“, die die Inhalte des Österreich-Teils von der „Kleinen Zeitung“ bezieht. Nebenbei betreibt Russmedia mit „VOL.AT – Vorarlberg Online“ und „VIENNA.AT“ zwei weitere tagespolitische Nachrichtenportale im kleinsten Bundesland Österreichs. Dazu kommt noch das Wochenend-Blatt die „NEUE am Sonntag“, das Magazin „Die Vorarlbergerin“, der Vorarlberger Radio-Sender „Antenne Vorarlberg“, den regionalen TV-Sender „Ländle-TV“ und unzählige Websiten. Zum Russmedia-Konzern gehören demnach drei tagespolitische Bundesländermedien, zwei Magazine, ein Radio-Sender und ein TV-Sender – so geht Marktwirtschaft im Ländle.

Mehr zu den Verbindungen der Russmedia zur ÖVP im Anhang

4.) Das Spiel mit der Macht: Täglicher Druck und Durchsetzung via Telefon-Anruf

Neben dem strukturellen Einfluss der ÖVP auf die österreichischen Medienlandschaft gibt es aber auch die tägliche direkte Einflussnahme der ÖVP-Vertreter:innen auf Medienbesitzer:innen, Herausgeber:innen, Chefredakteur:innen, Ressortleiter:innen und Journalist:innen. Beides gibt es bereits lange vor dem System Kurz und der türkisen „Message Control„, darin sind sich Österreichs Journalistinnen und Journalisten einig. Mit Sebastian Kurz und seinem Chefkommunikator Gerald Fleischmann wurde dieses System allerdings besonders sichtbar. Fleischmann brachte 2023 ein Buch unter diesem Titel heraus und berät auch heute die ÖVP. Das System gibt es also bis heute.

„Man muss sagen, dass es dieses System schon lange gibt. Was unter der Kurz-ÖVP anders ist: er übertreibt in der Machtausübung. Dieser Machtrausch, dieser Versuch der exzessiven Machtausübung erinnert fallweise schon an ‚Herr der Ringe‘. Inzwischen verärgert man dadurch auch schon einige loyale Player“
Österreichischer Journalist, möchte anonym bleiben

Hallo! Hier spricht Sebastian

Im „Falter“ hat Barbara Tóth im Dossier „Hallo! Hier spricht Sebastian“ im Mai 2021 neun österreichische Journalistinnen und Journalisten gefragt, wie sie die ÖVP-Interventionen erleben und wie diese ablaufen. Eine Zusammenfassung davon gibt es weiter unten im Kapitel „Journalisten berichten über die ÖVP-Interventionen im „Falter„.

Der Falter dokumentiert dahin, wie die ÖVP-Spitze und durchaus auch der damalige Kanzler Kurz selbst bei den Journalist:innen interveniert und sich telefonisch beschwert, wenn die Berichterstattung nicht genehm ist. Wenn man diese punktuellen Anrufe mit dem strukturellen Einfluss der ÖVP auf die österreichischen Medien verbindet, kann man das als eine sehr effizient funktionierende “Interventionspyramide” bezeichnen.

Denn: der einzelne Journalist müsste sich an sich nicht unter Druck setzen lassen. Vielen politischen, wirtschaftlichen oder sozialen AkteurInnen passt oft nicht, was die Zeitungen schreiben. Sie alle haben das Recht und die Möglichkeit sich telefonisch oder schriftlich bei den Medien zu beschweren. Das kann mitunter auch zu berechtigten Korrekturen in der Berichterstattung führen. Wenn die Beschwerden dem Journalisten aber nicht gerechtfertigt erscheinen, werden sie mehr oder weniger ignoriert.

Anders verhält es sich mit den ÖVP-Beschwerden. Denn die Journalist:innen kennen den Druck, den die ÖVP erzeugen kann und wie die Eskalation die Stufen der Interventionspyramide raufklettert:

Die Interventions-Pyramide: So werden Medien & Journalisten unter Druck gesetzt

Die Interventions-Pyramide
  • Journalisten werden direkt kontaktiert und um Korrekturen ihrer Texte „gebeten“.
  • Wenn du nicht parierst, beschwert sich ein ÖVP-Vertreter beim Vorgesetzten. Das kann zunächst der zuständige Ressortleiter sein.
  • Wenn der Ressortleiter auch nicht pariert, wird der Chefredakteur “kontaktiert”.
  • Wenn auch das nichts nutzt, werden in der letzten Eskalationsstufe HerausgeberIn, EigentümerIn, GeschäftsführerIn “kontaktiert”.

Die Spitze der Pyramide ist dann erreicht und knickt letztlich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ein. Weil die Leitung des Mediums für den wirtschaftlichen Erfolg eines Medien-Unternehmens verantwortlich ist. Wer sein Medium nicht wirtschaftlich erfolgreich führen kann, wird dafür zur Verantwortung gezogen bzw. ist am wirtschaftlichen Niedergang des Mediums Schuld und muss im schlimmsten Fall zusperren. Oder aber man ändert die Blattlinie rechtzeitig und ÖVP-freundlich.

Die Schere im Kopf – ÖVP-Beschwerden können der Karriere schaden

In den meisten Fällen ist die Eskalation in Richtung Interventions-Pyramidenspitze allerdings nicht nötig. Die Beteiligten kennen ihr Funktionieren und verhalten sich dementsprechend vorsichtig. Niemand will Beschwerden beim Chef provozieren. Dieses Verhalten kann man Selbstzensur oder „Schere im Kopf“ nennen:

  • Der Journalist will keine Beschwerden beim Ressortleiter provozieren.
  • Der Ressortleiter will keine Beschwerden beim Chefredakteur provozieren.
  • Der Chefredakteur will nicht vom Medienbesitzer gescholten und korrigiert werden.
  • Dazu wissen alle Beteiligten, dass eine größere Zahl von Beschwerden die Karriereleiter abflacht. Wer mit seiner Berichterstattung ständig bei der ÖVP aneckt, wird bei vielen österreichischen Medien nicht viel Karriere machen.

Ex-Kurier-Chefredakteur Helmut Brandstätter beschreibt die Interventionspyramide

Sebastian Kurz lebt eine Lüge. Ich hab's selbst erlebt und auch im U-Ausschuss haben wir es gesehen. Wir werden sehen, wie das für ihn ausgeht. Aber eines ist klar: Ständige Unwahrheiten in der Politik schaden unserem Gemeinwesen. pic.twitter.com/GvTDRwo9yc

— Helmut Brandstätter MdEP (@HBrandstaetter) May 1, 2021

Das Interview mit Helmut Brandstätter im Wortlaut, die Fragen stellte Niki Fellner:

Helmut Brandstätter: Die Art und Weise, wie Kurz mit Medien umgeht, ist nicht nur unanständig, sondern sie ist gefährlich für die Demokratie. Weil was macht er? Der erste Anruf ist ‚Geh tuts das nicht schreiben, ein anderes Foto, schreibts das.‘ Wenn das nicht funktioniert, dann kommt ein zweiter Anruf, der ist schon böse.
Wenn das wieder nicht funktioniert, ruft er beim Eigentümer an, beim Herausgeber an und sagt ‚Geh, setz den unter Druck‘.
Niki Fellner: Hat er das gemacht? Hat er Ihrer Meinung nach bei Raiffeisen angerufen?
Helmut Brandstätter: Ständig.
Niki Fellner: Hat er dort interveniert, um Sie abzuschießen?
Helmut Brandstätter: Ja. Und seit dem weiß ich auch, dass er auch gerne die Unwahrheit sagt.
Da hat mich der Aufsichtsratsvorsitzende angerufen und gesagt ‚Der Kurz hat mich schon wieder angerufen, was ist los.‘ Und ich habe dem gesagt, er soll es lassen, ich ruf ihn (Kurz) selber an.
Ich habe Kurz angerufen und gesagt ‚Da war soeben ein Anruf beim Eigentümervertreter Raiffeisen‘
Kurz: ‚Das stimmt gar nicht, ich hab ihn nicht angerufen.‘
Aber der wird mich ja nicht angelogen haben, der Herr Hameseder. Der Hameseder sagt ‚Der Kurz hat schon wieder angerufen‘ und der Kurz sagt ‚Ich habe nicht angerufen.‘
Wem glaube ich? Natürlich glaube ich dem Herrn Hameseder.

Auch unter Nehammer-Führung wird Druck ausgeübt

Inzwischen führt Karl Nehammer seit Dezember 2021 die Volkspartei an. Doch seitdem hat sich der Druck auf kritische Journalist:innen durch die ÖVP nicht geändert. Aktuelle Fälle zeigen, dass weiterhin mitunter eine sehr enge Verbindung zwischen Chefredakteuren und der Volkspartei besteht und versucht wird, die Berichterstattung zu beeinflussen. So soll etwa der ehemalige ORF-Niederösterreich-Chef Robert Ziegler Berichte zugunsten der ÖVP abgeschwächt oder ganz verhindert haben. Die ehemalige ORF-Journalistin Sagmeister soll hingegen von ihrem Vorgesetzten schikaniert und versetzt worden sein, weil sie dem ÖVP-Minister Martin Kocher kritische Fragen zur Rekord-Inflation gestellt hat. Der ORF dementiert, Sagmeister zieht nun vor Gericht.
Einen weiteren Fall berichtet der US-amerikanische Journalist Matthew Karnitschnig auf Politico. Er beschreibt Interventionsversuche vonseiten der ÖVP beim ORF, nachdem er sich in der Sendung „Im Zentrum“ kritisch über die ÖVP geäußert hat. Anlass war das geleakte Burger-Video des Kanzlers Nehammer vor einem Jahr

„Parteifunktionäre beschwerten sich direkt bei der ORF-Führung, und zwar nicht nur über meinen Auftritt, sondern auch darüber, dass die Moderatorin der Sendung nicht genug unternommen habe, um mir entgegenzutreten, heißt es aus Quellen des Senders“, schreibt Karnitschnig.

Auf Druck der ÖVP soll dieser Fall sogar durch eine Anwaltskanzlei geprüft worden sein.

Im September 2024 kam auch ans Licht, dass die ÖVP ein Gesetz plante, demzufolge Journalist:innen eine Haftstrafe droht, wenn sie auf unliebsame Weise über Strafverfahren berichten. Der entsprechende Gesetzesentwurf liegt dem Falter vor.

Journalist:innen berichten über die ÖVP-Interventionen im “Falter”

Im Dossier „Hallo! Hier spricht Sebastian“ vom Mai 2021 sprechen neun österreichische Journalistinnen und Journalisten anonym über ihre Erfahrungen mit ÖVP-Interventionen bei ihren Medien. Interventionen oder Versuche derselbigen gab es auch früher schon, sagen die Journalist:innen. Mit der Kurz-ÖVP haben die „Einmischungen, Beschwerden und das Bemühen um Einflussnahme ein neues Niveau erreicht“. Es folgen einige Beispiele für die typischen Interventions-Muster, die in dem Falter-Dossier beschrieben werden.

 

“Kontrollsucht” bzw. „Himmel oder Hölle, offene Arme oder Boykott“

  • „‚Was Sie da heute geschrieben haben, das stimmt doch alles nicht‘, sagt der Bundeskanzler. Seine Grundaussage bleibt bis zum Ende des Gesprächs dieselbe: ‚Ihre Geschichte stimmt nicht.‘ Ein Anruf des Kanzlers bei mir erfolgte seither nicht mehr, aber des Öfteren beim Chefredakteur. Wohl nicht, um unmittelbaren Druck zu erzeugen, zumindest wurde dieser nicht an mich weitergegeben, wohl aber um seiner Message den gewünschten Drall zu geben. Man fühlt sich als Journalist ziemlich unter Beobachtung, man hat den Eindruck, dass jedes Wort, das zu Papier gebracht verbreitet wird, genau überwacht wird. Manchmal dauert es nur Sekunden vom Onlineschalten einer Geschichte bis zum Anruf aus dem Bundeskanzleramt. Der Kanzler selbst greift oft zum Telefon, häufig nach Pressekonferenzen, bei denen viele kritische Fragen gestellt wurden. Kurz ist dabei sehr höflich, sagt, er möchte Missverständnisse aufklären, und fragt schon auch mal, ob man seinen Standpunkt nicht wenigstens ein bisschen verstehen könne. Weniger höflich sind mitunter die Anrufe des Pressesprechers und des Medienbeauftragten, da kann es schon vorkommen, dass man richtig ‚zusammengeputzt‘ wird, wenn man dem ständig verbreiteten ÖVP-Spin nicht folgt.“
  • „Oft gibt es dann tagelange Funkstille, wenn dem Kanzleramt etwas nicht gefallen hat.“
  • „Es ist mein Job, Interventionen von meinem Team abzuhalten, insofern bin ich es gewohnt, Anrufe zu bekommen. Das ist auch nichts Neues. Aber die Akribie, mit der im Kanzleramt verfolgt wird, welche Themen welche Gewichtung haben, erreicht mit Türkis eine neue Qualität. Alles wird geschönt und jedes Wort auf die Waagschale gelegt. Offenbar gibt es auch genügend Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich darum kümmern können.“
  • „Freund oder Feind, Himmel oder Hölle, offene Arme oder Boykott. Wer mit Kurz zu tun hat, lernt unweigerlich diese Heiß-Kalt-Strategie kennen. Feind, das heißt, von Kurz persönlich Sätze zu hören wie: ‚Wir nehmen Sie nicht als Medium, sondern als Opposition wahr.‘ Oder von seinem Pressemann SMS-Nachrichten zu bekommen, in denen einem Voreingenommenheit unterstellt wird, weil man ja mit einem hochrangigen SPÖ-Politiker privat befreundet sei. Das kann so weit gehen, dass türkise PR-Handlanger via Twitter falsche Gerüchte in die Welt setzen. Inzwischen leistet sich die ÖVP mit ihrer Parlamentsklubsplattform „Zur Sache“ einen eigenen Negative-Kampagnen-Kanal.“
  • „Generell spüre ich Misstrauen gegenüber Medien, sie sind nicht so steuerbar, wie es Kurz gerne hätte, zum Glück. Kein Wunder, dass die ÖVP eigene Medienkanäle noch stärker ausbaut. Alles unter Kontrolle, aber das spielt’s dann eben mit normalen Medien doch nicht.“
  • „Natürlich gibt’s Message Control, alles ist akkordiert, nichts geht raus, was nicht raus soll, ein Netzwerk aus Whatsapp-Gruppen umspinnt das türkise Land. Aber: Jeder Hühnerverein hat heute Message Control, der Kanzlerverein ist nur gnadenlos gut darin, in der Politik kannten wir Journalisten das in dieser Form nicht. Wir sind auch selber schuld daran, wir lassen uns Themen diktieren. Abseits der Skandale und Affären gibt es wenig, das nicht vom Kanzleramt aus orchestriert wird.“

Berufliche Nachteile

  • „Beliebt ist es auch, kritische Medien von den sogenannten „Hintergrundgesprächen“ auszuschließen. Man wird einfach nicht eingeladen und erfährt über Umwege von Kollegen, dass es sie gab. Auf Interview-Anfragen gibt es wochenlang einfach gar keine Reaktion.“

Druck mit teuren Klagen

  • „Viel unangenehmer sind systematische Klagsdrohungen und Klagen. Wenn man im Umfeld von Oligarchen oder einflussreichen Netzwerkern recherchiert, kommen sie wie das Amen im Gebet. Der Anwaltsbrief ist die milieubedingte Unmutsäußerung der Reichen, denen die Kosten dafür egal sind. Meist handelt es sich um das, was man in den USA ‚SLAPP‘ nennt. Das Akronym steht für Strategic Lawsuit Against Public Participation. Das sind rechtliche Schritte, bei denen es nicht in erster Linie darum geht, sich juristisch durchzusetzen, sondern Druck auszuüben. Obwohl solche Aktionen rechtlich meist aussichtslos sind, kosten sie Zeit, Geld und Nerven. Und natürlich droht immer die Gefahr eines Fehlurteils.“

Anhang

Anhang 1 Russ Media

“Der Kanzler hingegen wird von den VN manchmal auf Händen getragen, besonders wenn Sebastian Kurz zu Besuch im Ländle ist “ (OE1: Die neuen Inseraten-Lieblinge)

Das Tochter-Unternehmen Russmedia Digital ist mit 30 Prozent größter Anteilhaber an der Digital-Agentur TOWA, die für die ÖVP Vorarlberg den Digital-Wahlkampf 2019 machte. (ORF Vorarlberg: Russmedia an ÖVP Wahlkampf beteiligt)

Gabriele Nußbaumer, die Schwester des Russmedia-Geschäftsführers war bis 2018 für die ÖVP Vizepräsidentin des Vorarlberger Landtags.

Anhang 2 Moser Media

Aufsichtsratsvorsitzender des viertgrößten Medienunternehmens Österreichs ist der ehemalige ÖVP-Politiker Wilfried Stauder. Er war für die Tiroler ÖVP von 2008 bis 2013 Abgeordneter im Landtag.

Ein bekannteres Gesicht bei der Moser Holding war der ehemalige ÖVP-Innenminister Ernst Strasser. Gemeinsam mit Lisa Berger, einer Ex-Pressesprecherin des Tiroler ÖVP-Landeshauptmannes Günther Platter arbeitet er ab 2008 als „Medienprofi“ in dem Unternehmen mit. (Die Presse: Ex-Innenminister Strasser geht zur Moser Holding)

Dazu erhielt Ernst Strasser auch einen Aufsichtsratssitz bei der „Oberösterreichischen Rundschau“. Finanziell dürfte das zu wenig gewesen sein, denn Strasser kam 2011 als bestechlicher Lobbyist in die europäischen Schlagzeilen. (Wikipedia: Ernst Strasser / Lobbyismus). 2014 wurde Strasser von einem österreichischen Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe von 3 Jahren und 6 Monaten verurteilt.

Anhang 3 Styria-Media Group

Die Styria-Media Group AG steht zu 98,3 % im Eigentum der „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“ (und zu 1,7% im Eigentum des Katholischen Medien Vereins). Der Konzern besitzt u.a. die Kleine Zeitung, Die Presse und Die Furche. Die zwei Radiosender Antenne Kärnten und Antenne Steiermark gehören ebenfalls zu dem Unternehmen, genauso wie 50% der österreichischen „Regional Medien Austria“. Dazu zählen unter anderem die 121 lokalen MeinBezirk-Wochenzeitungen. Damit ist die Styria-Gruppe mit einem Marktumsatz von 420 Mio. Euro der größte Regionalmedienkonzern Österreichs.

Dazu besteht auch noch eine gewisse Verquickung mit der Raiffeisen: 2013 wird Markus Mair, bisher Chef der Raiffeisen Steiermark, Vorstandschef bei Styria und das ist er auch bis heute. Dass sowohl die Katholische Kirche als auch Raiffeisen ein Naheverhältnis zur ÖVP haben, ist bekannt.
Bei welchen weiteren Medien die Styria und andere katholische Organisationen Anteile halten, ist nachzulesen in „Die katholische Kirche und Österreichs Zeitungen“

Anhang 4 Raiffeisen

Insgesamt haben 11 der 71 ÖVP-Abgeordneten im Nationalrat eine Verbindung zur Raiffeisen-Bank und sitzen bei ihren Ablegern in Vorständen und Aufsichtsräten. Die Raiffeisenbank hätte damit sogar Klubstärke im Parlament.
Auch was die Finanzierung angeht, ist die Raiffeisen mit der ÖVP verbunden: Sebastian Kurz soll nach seiner Machtübernahme in der ÖVP 2017 einen 15 Millionen Euro hohen Kredit bei der Raiffeisenbank aufgenommen haben – zu günstigen Konditionen.
Dass zwischen dem Raiffeisen-Konzern und der ÖVP ein ständiger und intensiver Posten-Austausch besteht, ist hinlänglich bekannt. So wechselte etwa der ehemalige ÖVP-Finanzminister Josef Pröll bei seinem Ausscheiden aus der Politik 2011 direkt auf den Posten des Vorstandssprechers des zur Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien gehörenden Mischkonzerns Leipnik-Lundenburger. Was alles noch zur Raiffeisen gehört und welche Verbindungen es zur ÖVP gibt, kann man hier nachlesen.

Hinweise, Ergänzungen, Berichtigungen

Für diesen Text wurde mit Journalist:innen verschiedener Medien gesprochen.

Weitere Hinweise, Ergänzungen oder Berichtigungen zum Thema sind erwünscht – entweder als Kommentar unterhalb des Artikels oder als Mail an die Redaktion.

Dieser Artikel erschien am 22. Juli 2021 und wurde am 26. September 2024 aktualisiert.

Kollaborativer Journalismus
Liebe Leserin, lieber Leser!

Dir fehlt was? Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf deinen Kommentar – in den Text ein. Alternativ kannst du uns auch ein Mail schicken!
Parlament Das Thema "Message Control" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKontrolleKurierMedienMedienwissenMoser HoldingÖVPRaiffeisenRussmediaSelbstzensurZeitungen

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
Philip Oberhaidinger
Dossier

Die österreichischen Zeitungen und Magazine und ihre Eigentümer

19. September 2024
Elfriede Hammerl (Wiki Commons by Franz Johann Morgenbesser, 2015)
Medien

Journalistin Hammerl übt scharfe Kritik an der Berichterstattung über die SPÖ

11. September 2024
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

11. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
29. September 2024 15:05

Am Samstag der Blalbla bei seiner Wahlveranstaltung hat er doch links ein Plakat vom Kickl stehen , sagt macht der nicht nur mündliche Werbung jetzt auch schon Bildwerbung für den Kickl

0
0
Antworten
Frank
Frank
23. Juni 2021 16:18

Ja und was machen wir seit Jahrzehnten ORF Falter Standard und co lasst sie dich die zeit wird kommen wo diese Blätter und Sender verschwinden und durch Muslimische ersetzt werden

1
-1
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at