Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Spanien ändert Politik in Westsahara-Frage, Situation vor Ort weiterhin katastrophal

Gedenken an den 30. Jahrestag der Saharauischen Republik in den befreiten Gebieten der Westsahara im Jahr 2006

Gedenken an den 30. Jahrestag der Saharauischen Republik in den befreiten Gebieten der Westsahara im Jahr 2006

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Internationales, Nachrichten
Lesezeit:5 Minuten
4. Mai 2022
0
  • Facebook206
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram1
  • WhatsApp0
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Die Westsahara war bis 1975 eine spanische Kolonie und wurde nach Abzug der Spanier zum Großteil von Marokko annektiert, was von den meisten Staaten aber nicht anerkannt wird: Seit 46 Jahren kämpft die dortige Polisario-Bewegung für die Unabhängigkeit von Marokko. Spanien unterstützte bis jetzt die Forderung nach einem Referendum in der Westsahara, stellte sich aber im März 2022 plötzlich auf die Seite der marokkanischen Regierung, die eine Unabhängigkeit verhindern will.

Inhalt
1) Was führte zum Schwenk in der spanischen Westsahara-Politik?
2) Der Konflikt zwischen Spanien und Marokko eskalierte
3) Spanien wird vom Vermittler zum Problem, Marokko terrorisiert weiterhin die Sahraui
4) Marokkanischer Wall in der Westsahara eine der größten aktiv verminten Zonen der Welt
5) Die humanitäre Situation der Flüchtlinge ist katastrophal
6) Beeindruckende politische Organisation, basisdemokratisch und feministisch

Marokko sträubt sich seit jeher gegen die Unabhängigkeit der Westsahara und strebt nach internationaler Unterstützung für einen Vorschlag aus dem Jahr 2007: Er sieht begrenzte Autonomie durch eine dezentralisierte Regierung in der Westsahara vor, die über Steuererhebungs- und Haushaltsbefugnisse verfügen würde. Die wichtigen Bereiche Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung blieben aber weiterhin bei Marokko.

Der Vorschlag wurde von der politischen Vertretung der sahrauischen Bevölkerung – der Polisario-Front – abgelehnt. Sie fordert die vollständige Unabhängigkeit von Marokko. Im Laufe der letzten 46 Jahre (denn so lange besetzt Marokko das Gebiet der Westsahara bereits) wurden von beiden Seiten im UN-geführten politischen Prozess immer wieder Vorschläge zur Lösung der Situation vorgelegt. Bis jetzt ohne Ergebnis. Das etwa seit Jahrzehnten geforderte UN-Referendum zur Unabhängigkeit der Westsahara wird von Marokko immer wieder verhindert. Die Polisario dagegen treten für eine faire Abstimmung über ihr Land ein.

Andreas Schieder, Leiter der SPÖ-Delegation im EU-Parlament
Andreas Schieder, Leiter der SPÖ-Delegation im EU-Parlament

Der österreichische EU-Delegationsleiter Andreas Schieder kritisiert den Richtungswechsel der Spanier und macht klar: „Die politische Richtungsänderung des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez ist keine politische Richtungsänderung der Europäischen Union!“

Was führte zum Schwenk in der spanischen Westsahara-Politik?

Ende 2020 erkannte die US-Regierung unter Präsident Donald Trump die marokkanische Souveränität über die Westsahara an. Es war die Gegenleistung für die offizielle Anerkennung Israels durch Marokko. Auch von der Nachfolgeregierung unter Präsident Joe Biden wird der marokkanische Vorschlag als „ernsthaft, glaubwürdig und realistisch“ betrachtet wie Euractive kürzlich berichtet.

Mitte März  2022 unterstützte nun Spaniens Premierminister Pedro Sánchez in einem Brief den marokkanischen Vorschlag. Bis dahin hatte sich Spanien neutral verhalten. Genau wie Algerien war auch Spanien für das UN-Referendum über die Zukunft der Westsahara eingetreten.

Dem Zugeständnis Premier Sánchez folgte eine innerpolitische Diskussion in Spanien selbst und ein Zerwürfnis mit Algerien. Von Algerien ist Spanien aber gerade seit der russischen Invasion der Ukraine sehr abhängig: Nämlich als Erdöllieferant. Algerien berief sofort seinen Botschafter in Madrid ab, die Polisario stoppten ihre diplomatischen Kontakte mit Spanien. Die einzige Lösung in dem Konflikt bestünde in der Unabhängigkeit der Westsahara und dem Erlangen der Souveränität der Sahraui über ihr Land, so Abdulah Arabi, der Leiter der Delegation der Polisario-Front in Madrid.

Der Konflikt zwischen Spanien und Marokko eskalierte

Die Beziehung Spaniens zu Marokko erreichte seinen neuen Tiefpunkt im Mai 2021. Damals erkrankte Brahim Ghali, der Präsident der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) (also der Anführer der politischen Vertretung der Bewohner der Westsahara, der Polisario Front) an Covid. Er wurde in Folge dessen in einem spanischen Spital behandelt. Marokko verstand das als Affront und reagierte prompt, indem es seine Grenzen zu den spanischen Enklaven Ceuta und Melilla für etwa 10 Tausend Migranten öffnete.

Diese Menschen wurden so von Marokko als „Waffe“ zur Erpressung Spaniens eingesetzt. Hinzu kommt noch, dass sowohl Ceuta als auch Melilla geographisch sensible Gebiete mit einer hohen Wirtschaftstätigkeit in der Region sind. Der marokkanische Besitzanspruch auf diese Gebiete steht seit jeher im Raum. Dieser geopolitische Druck führte wohl zu Spaniens Zugeständnisse an Marokko. Von EU-Abgeordneten wie dem linken Miguel Urbán Crespo hört man allerdings, dass diese Position Spaniens nichts Neues sei. Man habe es nur zuvor nicht öffentlich ausgesprochen.

Spanien wird vom Vermittler zum Problem, Marokko terrorisiert weiterhin die Sahraui

Nach dem Vorfall besuchte Sánchez Marokko, und das Königreich bekräftigte seine Verpflichtung, seine Grenzen zu kontrollieren und keine Ansprüche auf Ceuta und Melilla zu erheben. Mit diesen Kompromissen wird Spanien allerdings vom Vermittler zum Teil des Problems. Marokko in seiner 46 Jahre andauernden Annexion der Westsahara-Gebiete zu bestärken, sehen viele Beobachter als Verrat an Spaniens historischer Verantwortung an den Sahraui.

Der marokkanische Vorschlag wird oft als Möglichkeit für die Westsahara bezeichnet, zuerst eine Autonomie zu erlangen, um dann weiter für die eigene Unabhängigkeit zu kämpfen. Doch niemand würde Marokko bereits jetzt daran hindern, den in Marokko lebenden Sahraui mit Respekt und der Einhaltung der Menschenrechte zu begegnen. Stattdessen werden Aktivist:innen gefoltert, inhaftiert oder verschwinden spurlos. Und Sahraui die in den besetzten Gebieten leben, bekommen – wenn überhaupt – dann nur marokkanische Dokumente.

Marokkanischer Wall in der Westsahara eine der größten aktiv verminten Zonen der Welt

Graffiti im Camp Rabouni
Graffiti im Camp Rabouni

Hinzu kommt: Die Gebiete rund um die von Marokko errichtete Mauer durch die Westsahara zählen zu den am meisten verminten Gebieten weltweit. Minenfunde belegen zudem: Sie wurden nach dem Waffenstillstand weiterhin gelegt. Darauf verweist der Vermerk ihres Entstehungsdatums auf den Minen selbst. Gerade für ein ursprünglich nomadisch lebendes Volk ist diese Situation extrem problematisch und führt zu zahlreichen Opfern, unter ihnen auch Kinder.

Erscheint es also glaubhaft, dass Marokko eine ernsthafte friedliche Lösung herbeiführen will, wie Sánchez zuerkennt? Die menschenrechtliche Situation in den besetzten Gebieten der Westsahara lässt dies bezweifeln. Genauso wie die Verweigerung des UN-Referendums durch Marokko.

Die humanitäre Situation der Flüchtlinge ist katastrophal

Für all jene Sahraui, die nicht in den besetzten Gebieten geblieben sind, war die Alternative das Exil. Die meisten von ihnen flohen über die algerische Grenze nach Tindouf in die Sahara-Wüste. Dort leben sie seit mehr als 46 Jahren als Flüchtlinge unter den härtesten Bedingungen. Keine Wasservorkommen, keine Vegetation, starke Temperaturunterschiede zwischen Morgen und Abend, häufige Sandstürme und alle 4 Jahre eine Sturzflut. Im Vergleich dazu wäre das eigene Land dieser Menschen reich an Rohstoff- und Fisch-Vorkommen, es gibt Wasservorkommen und Anbaumöglichkeiten.

Abgeordnete des sahrauischen Parlaments
Hama Salama, der sahrauische Parlamentspräsident , Oubi Bouchraya Bachir, der Polisario-Vertreter in Brüssel, und die Delegation der  EU-Abgeordneten in traditionellen Sahraui-Gewändern vor dem sahrauischen Parlament

Um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen, reiste vor kurzem eine EU-Delegation in die Lager und wohnte eine Woche lang bei Familien. Sie bestand aus Abgeordneten aus vier unterschiedlichen Fraktionen und drei unterschiedlichen Partei-Fraktionen. Österreich war vertreten von EU-SPÖ-Delegationsleiter Andreas Schieder, dem Vorsitzenden der Westsahara Arbeitsgruppe im EU-Parlament und dem Bad Ischler Hannes Heide.

„Während sich die humanitäre Situation in den Flüchtlingslagern zunehmend verschlechtert, bewegen sich die Lösungsversuche zu wenig. Vor allem fehlt es an internationaler medialer Öffentlichkeit für den Konflikt.“
Andreas Schieder

Neben den offiziellen politischen Terminen mit algerischen Regierungsvertretern und dem Parlament und Präsidenten der Polisario, stand auch der Austausch mit der UN-Flüchtlingshilfe UNHCR, der UN-Westsahara-Mission MINURSO oder dem World Food Programme auf der Agenda. In den Lagern fehlt es an vernünftiger Versorgung, was an fehlender Finanzierung aber auch massivem Mangel an Gesundheitspersonal liegt. Die ohnehin dürftigen Essensrationen können nicht vergeben werden: Von dem was pro Person vorgesehen wäre, kann zurzeit nur die Hälfte des Warenkorbs verteilt werden. Und trotzdem werden die Mittel weiterhin verknappt. Und dabei sprechen wir hier nur von der Grundversorgung: Frische Lebensmittel, Obst und Gemüse, welche für eine ausgewogene Ernährung wichtig wären, sind sowieso kaum vorhanden. Als Folge dessen beginnt die Mangelernährung für die Kinder schon im Mutterleib.

Beeindruckende politische Organisation, basisdemokratisch und feministisch

Nichtsdestotrotz ist es gelungen, zivilgesellschaftliche Strukturen wie eine Exilregierung aufzubauen. Sie sind basisdemokratisch und präzise organisiert, über ein Drittel der Abgeordneten zum sahrauischen Parlament sind außerdem Frauen. So etwa auch Abida Hadia, welche drei Jahre lang in Wien Floridsdorf gelebt und dort eine Ausbildung abgeschlossen hat. Jetzt arbeitet sie im sahrauischen Innenministerium und freute sich beim Besuch der EU-Delegation ihre Deutschkenntnisse wieder verwenden zu können.

Politische Frauenvertreterinnen
Politische Frauenvertreterinnen der sahrauischen Frauenorganisation in den Camps

Die Sahraui leben offen, nach westlichen Demokratiemaßstäben organisiert, mit Recht auf Meinungsfreiheit und gelebter Gender-Equality. Es gilt öffentlich zu hinterfragen, warum der Unterdrücker Marokko dennoch auf politischen Bühnen hofiert und mit Handelsabkommen belohnt wird. Die „politische Richtungsänderung“ des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez sei „keine politische Richtungsänderung der Europäischen Union“ gewesen, bekräftigt dazu Schieder. Auch die EU sollte ein Interesse an einem Ende des Konflikts haben, sagte er mit Verweis auf die Stabilisierung der Region und den Handelsbeziehungen. Ein EU-Gericht hatte zuletzt ein Assoziierungsabkommen mit Marokko wegen ungeklärter Fragen in der Westsahara ausgesetzt. Genau wie bereits in den Urteilen der Jahre 2016 und 2018 wurde somit der Polisario Front Recht gegeben. Gegen das Urteil wurde von den EU-Staatschefs Berufung eingelegt, eine neue Entscheidung vom EuGH wird nun für kommenden Herbst erwartet.

Parlament Das Thema "Westsahara" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    668 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    636 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    538 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    536 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    445 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    354 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    298 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4203
Voters: 964
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: Frente PolisarioMarokkoSpanienUnabhängigkeitWestsahara
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Im Jahr 2040 soll eine Zugfahrt von Wien nach Berlin so lange dauern wie ein längerer Filmabend: viereinhalb Stunden. Heute...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Was Donald Trump gestern in den USA gemacht hat, fordern Rechtspopulisten und -extreme heute auch in Europa. Dieses Spiel wird...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025

In Österreich startet ein neues Pilotprojekt zur Einführung der 4-Tage-Woche in Unternehmen. Die Schweizer Organisationsberatung Hailperin führt die Studie gemeinsam...

WeiterlesenDetails
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Weitere Artikel

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025
Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)
Nachrichten

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025
Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    668 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    636 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    538 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    536 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    445 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    354 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    298 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4203
Voters: 964
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    668 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    636 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    538 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    536 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    445 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    354 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    298 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4203
Voters: 964
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

19. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments