Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Halbherziger Whistleblower-Schutz: Meldungen von Steuerbetrug, Untreue und Lohndumping fallen nicht darunter

Martin Kocher, ÖVP Arbeits- und Wirtschaftsminister, setzt sich für eine länger Arbeitszeit. So will er etwa geringere Sozialleistungen bei Teilzeit.

Foto: Christopher Dunker / BKA & Unsplash

Foto: Christopher Dunker / BKA & Unsplash

Patricia Huber Patricia Huber
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:5 Minuten
23. Januar 2023
A A
  • Total250
  • 1
  • 249
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wer Missstände und Straftaten in seinem Unternehmen oder seiner Behörde bemerkt, sollte das nicht decken. Weil es aber immer mit Angst um den Arbeitsplatz verbunden ist, rechtswidriges Verhalten zu melden, schreibt die EU vor, Hinweisgeber:innen zu schützen: Niemand soll gekündigt oder mit Sanktionen vom Arbeitgeber bedroht werden dürfen, der über unlautere Vorgänge berichtet. Schließlich dient es dem Rechtsstaat, bei Steuerbetrug, Untreue und Lohndumping nicht wegzuschauen. Doch Österreichs Regierung legt ein Gesetz vor, das wesentliche Fälle von Whistleblowing und die Hälfte der Arbeitnehmer:innen nicht schützt. 

Inhaltsverzeichnis
Entwurf vor allem mit der Wirtschaft abgestimmt
Anders als Deutschland: Keine anonymen Hinweise
Kein Schutz bei Betrug, Untreue, Steuerhinterziehung, Lohn- und Sozialdumping
Der deutsche Entwurf bringt den Arbeitnehmer:innen weit mehr Rechte

Die Geschichte fängt nicht gut an: Eigentlich hätte das Gesetz zum Schutz von Whistleblower:innen bis zum 17. Dezember 2021 beschlossen werden müssen, das schreibt eine EU-Richtlinie vor. Über ein Jahr zu spät hat die Regierung das sogenannte Hinweisgeber:innenschutzgesetz ins Parlament gebracht. Am Mittwoch kommt es in den Sozialausschuss, danach soll es im Nationalrat beschlossen werden. Herausgekommen ist ein „halbherziges“ Gesetz, das vielen nicht weit genug geht.

Entwurf vor allem mit der Wirtschaft abgestimmt

„Aufgrund intensiver Verhandlungen und der Klärung offener Punkte“ habe sich das HinweisgeberInnengesetz verzögert“, erklärt Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher in einer Aussendung. Zunächst soll es – wie man hört – recht lange ein Gezerre in der Koalition darum gegeben haben, wer denn überhaupt zuständig sei: Die grüne Justizministerin Zadić oder der schwarze Arbeitsminister Kocher. Im Justizministerium wäre wohl ein schärferes Gesetz herausgekommen als im ÖVP-geführten Arbeitsministerium, das für die Umsetzung eng mit den Wirtschaftsvertretern zusammengearbeitet hat. Denen war wichtig, dass die EU-Vorgaben im österreichischen Gesetz auf keinen Fall übererfüllt werden.

Sogenanntes „Goldplating“ lehnen die Industriellenvereinigung und die Wirtschaftskammer ab. An diese Wünsche hat sich der Arbeitsminister in seinem Entwurf auch gehalten, obwohl von der Arbeiterkammer über die Ärztekammer bis hin zu Transparency International viel mehr gefordert wurde. „Die Umsetzung beschränkt sich vorerst auf die von der Richtlinie zwingend vorgegebenen Inhalte“, heißt es in den Erläuterungen zum Gesetz aus dem Kocher-Ministerium. Nicht einmal das Mindeste werde eingehalten, kritisiert die Arbeiterkammer.

„Wenn sich ein Arbeitnehmer überlegt, Missstände zu melden und sich die neue Rechtslage erklären lässt, sagt er wahrscheinlich: Da lasse ich die Hände davon“, fürchtet der AK-Jurist Walter Gagawczuk.

Der Arbeitsrechtler aus der Arbeiterkammer warnt davor, dass die unsichere Rechtslage zukünftige Whistleblower abschrecken könnte und sogar die EU-Vorgaben unterläuft. Auch Transparency International klagt, dass „die Chance, Vertrauen bei HinweisgeberInnen aufzubauen und somit Rechtssicherheit herzustellen, vertan wird“.

Anders als Deutschland: Keine anonymen Hinweise

Das Gesetz schreibt gemäß den EU-Vorgaben vor, dass Unternehmen ab 50 Beschäftigten Meldestellen für Hinweisgeber einrichten müssen. Zusätzlich gibt es eine externe Meldestelle, die im Innenministerium angesiedelt ist, nämlich das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK). Auf Wunsch von Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer sollen die Meldestellen aber keinen anonymen Meldungen nachgehen müssen. Anders als in Deutschland, wo die Meldestellen auch anonyme Hinweise verfolgen müssen.

Der Hinweisgeberschutz deckt nur Verstöße gegen EU-Recht und Korruption ab – etwa Verstöße gegen das Lebensmittelrecht oder Produktsicherheitsvorschriften. Das sind Randbereiche des Whistleblowing.

Die Meldekanäle sind nur ein Teilaspekt der Neuregelung. Daneben sollen Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber vor Vergeltungsmaßnahmen wie Kündigungen geschützt werden, denn viele von ihnen riskieren ihren Job. Doch dieser Schutz ist laut Arbeiterkammer „völlig unzureichend“. Auch die Strafe von 20.000 Euro bei Verstoß ist „lächerliche gering“, sagt Gagawczuk.

Geschützt werden nur Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmer:innen. In Österreich arbeitet ein Großteil der Beschäftigten aber in Klein- und Mittelbetrieben, beinahe 50 Prozent der Arbeitnehmer:innen und über 98% der Unternehmen würden also aus dem Whistleblowerschutz fallen.

Für AK-Jurist Gagawczuk ist das „europarechtswidrig“, denn gemäß der Richtlinie müssen alle Arbeitnehmer:innen geschützt werden.

Kein Schutz bei Betrug, Untreue, Steuerhinterziehung, Lohn- und Sozialdumping

Außerdem fallen viele Straftatbestände nicht unter den Gesetzesschutz. Arbeitsminister Kocher will nur Hinweise auf Verstöße gegen das EU-Recht schützen, dazu Korruptionsdelikte wie Bestechung und Anfütterung. Wer Betrug, Untreue, Steuerhinterziehung oder Lohn- und Sozialdumping im Betrieb oder der Behörde meldet, bleibt ungeschützt. Das kritisiert auch Transparency International scharf: Einerseits gibt es zahlenmäßig viel mehr Betrugsdelikte als Verurteilungen wegen Korruption, andererseits steigt für Hinweisgeber:innen ohne juristische Bildung die Unsicherheit, in welchen Rechtsbereich ihre Beobachtung fällt. Das ist eher abschreckend.

„Ein Gesetz, das nicht allen Arbeitnehmern Sicherheit gibt, ist zu wenig. Dass gerade Meldungen zu Lohn- und Sozialdumping draußen sind, führt weiter zu unfairem Wettbewerb“, kritisiert der Vorsitzende des Sozialausschusses Josef Muchitsch.

Der deutsche Entwurf bringt den Arbeitnehmer:innen weit mehr Rechte

Prominente Fälle von Hinweisgebern, die etwa geholfen haben, den Wirecard-Skandal in Deutschland aufzudecken, wären im österreichischen Recht nicht geschützt. Auch Whistleblower aus der Commerzialbank Mattersburg im Burgenland hätten durch das Gesetz keinen Schutz erfahren, denn dabei ging es um Untreue, Urkundenfälschung und Steuerhinterziehung – mit einem Schaden von hunderten Millionen. Ebenfalls nicht unter den Schutz fallen Gefährdungsanzeigen aus Krankenhäusern oder das Aufdecken von Missständen im Pflegeheim. Die Ärztekammer wünscht sich außerdem, Meldungen zur Arbeitszeitüberschreitung aufzunehmen.

In Deutschland, wo das Gesetz im Dezember beschlossen wurde, sind sowohl das deutsche Strafrecht als auch Hinweise auf Schwarzbeschäftigung und Lohndumping abgedeckt – der Schutz geht also viel weiter als in Österreich.

Der vielleicht wesentlichste Nachteil für Arbeitnehmer:innen im österreichischen Recht ist aber die fehlende Beweislastumkehr. Sowohl die EU Kommission als auch Deutschland sehen vor, dass Kündigungen oder andere „Benachteiligungen“ nach einer Meldung verboten sind. Nicht der Arbeitnehmer muss beweisen, dass die Kündigung in Zusammenhang mit der Meldung steht, sondern der Arbeitgeber muss beweisen, dass es eben nicht so ist. Im österreichischen Recht fehlt diese sogenannte Beweislastumkehr, was ein großer Nachteil für Beschäftigte ist.

Parlament Das Thema "HinweisgeberInnenschutzgesetz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 454 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    454 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 380 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    380 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 353 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 277 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    277 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 249 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    249 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 234 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 98 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    98 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2274
Voters: 661
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredHinweisgeberschutzMartin KocherWhistleblower

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 454 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    454 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 380 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    380 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 353 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 277 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    277 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 249 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    249 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 234 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 98 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    98 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2274
Voters: 661
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 454 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    454 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 380 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    380 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 353 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 277 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    277 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 249 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    249 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 234 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 98 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    98 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2274
Voters: 661
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at