Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

5 Euro pro Quadratmeter: Wien entzieht Spekulanten zwei Drittel der Wohnungen

5 Euro pro Quadratmeter: Wien entzieht Spekulanten zwei Drittel der Wohnungen

Pixabay

Patricia Huber Patricia Huber
in Wohnen & Miete
Lesezeit:3 Minuten
27. November 2018
A A
  • Total1.5K
  • 8
  • 1.5K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wohnen in Großstädten ist bis in den Mittelstand hinein nur schwer leistbar. Während in Europas Metropolen die Mietpreise explodieren, macht die Wiener Stadtregierung den Investoren jetzt strenge Vorgaben und weist Immobilien-Spekulanten in die Schranken. Europas Städte blicken gespannt auf Wien. 

Wien ist ein Sonderfall. Die Stadt hat selbst in der Hochphase des Neoliberalismus den gemeinnützigen Wohnbau erhalten. Heute wohnen 60 Prozent der Wiener und Wienerinnen in geförderten Wohnungen. Dort sind die Mieten begrenzt und die Verträge unbefristet. Das dämpft auch die Mietpreise am freien Markt.

7.000 neue Wohnungen baut die Stadt jährlich. Das ist doppelt so viel wie Berlin und dreieinhalb Mal so viel München. Dennoch sind auch in Wien die Mietpreise in den letzten zehn Jahren um mehr als 30 Prozent gestiegen – allerdings von einem niedrigen Niveau im europäischen Vergleich.

Grafik "Mietpreise im europäischen Vergleich" zum Thema: Geförderte Wohnungen in Wien
Mietpreise im europäischen Vergleich

 

Bodenspekulation hat geförderten Wohnbau verdrängt

Trotz des geförderten Wohnbaus hat die Stadt ein Problem: Investoren, die Geld mit dem Boden der Stadt verdienen wollen. Sie haben den Preis für bebaubares Land in der stark wachsenden Stadt enorm in die Höhe getrieben und damit auch den gemeinnützigen Wohnbau verdrängt.

Denn die Stadt Wien fördert die Errichtung von Wohnungen mit 1.700 Euro. 250 Euro davon dürfen Grundkosten pro Quadratmeter sein, der Rest ist ein Zuschuss für Planung und Bau. Die Quadratmeterpreise für Bauland liegen jedoch weit höher: Um 1.000 bis 2.000 Euro pro pro Quadratmeter werden heute Grundstücke in Wien verkauft. Wer also Bauland im Wert von 2.000 Euro pro Quadratmeter besitzt, will dort lieber Luxus-Wohnungen zum Verkauf errichten als geförderte Wohnungen mit höchstens 5 Euro Netto-Miete pro Quadratmeter.

Ohne Intervention gibt es Luxus-Eigentum aber keine leistbaren Mietpreise

Denn Luxus-Eigentumswohnungen können dann um 5.000 oder 6.000 Euro pro Quadratmeter verkauft werden. Und genau das ist in den letzten Jahren passiert. Lange Zeit waren zwei Drittel aller gebauten Wohnungen in Wien geförderte Wohnungen samt Mietgrenze. In den letzten Jahren setzen Investoren aber lieber auf den Bau von Eigentumswohnungen für den freien Markt: Nur mehr ein Drittel der Wohnungen ist gefördert, der Rest frei finanziert am Markt.

Zwei Drittel des Bodens für geförderte Wohnungen reserviert

Darauf reagiert Wien mit der neuen Bauordnung. Die rot-grüne Stadtregierung entzieht den Boden-Spekulanten zwei Drittel des Baulandes. So viel ist für den geförderten Wohnbau reserviert, wie die Bauordnung mit der Widmungskategorie „geförderter Wohnbau“ vorschreibt. Das heißt auch: In zwei Drittel der neuen Wohnungen gilt eine Mietgrenze von fünf Euro netto, sowie ein Verbot von Befristungen und Maklergebühren.

Grundbesitzer und Landwirte haben Millionen verdient

Die Stadt argumentiert, dass das Geschäft mit Grund und Boden kaum eine Leistung für die Wiener mit sich bringt. Ein paar Grundbesitzer und Landwirte verdienen Millionen, wenn sie lange genug warten und ihre Fläche gut verkaufen. Manchmal werden Projekte sogar blockiert, weil Investoren lieber warten bis der Preis steigt als mit dem Bau zu beginnen.

Deutschland staunt über Wien

In Deutschland staunt man über Wiens Entscheidung. Dort stehen die Städte der Mietkrise eher machtlos gegenüber, obwohl sie mittlerweile weit in den Mittelstand reicht. “Fünf Euro pro Quadratmeter – so geht’s“, titelt der Spiegel online. „Günstig wohnen? Wien ist einmalig. Diese Maßnahme begeistert“, berichtet das Deutschlandradio. Die Reform kommt laut deutschen Medien einem „Paukenschlag“ gleich. Nur aus der Immobilienwirtschaft kommt traditionell Kritik an einer zu starken Regulierung der Mietpreise.

Doch hier beruhigt der Stadtsoziologe Andrej Holm. 

„Tatsächlich braucht man (als Besitzer einer Immobilie) wohnungswirtschaftlich gesehen für eine abbezahlte Wohnung nicht mehr als vier Euro pro Quadratmeter.“ Mit vier Euro kann der Immbobilienbesitzer also seine Verwaltungskosten und die Instandhaltung eines Hauses begleichen.

Parlament Das Thema "Wohnen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 207 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    207 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 182 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    182 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 161 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    161 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 130 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    130 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 120 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    120 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 109 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    109 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1069
Voters: 309
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BauordnungBodenpreisefeaturedMietenSpekulationWienWohnbauWohnenWohnungspolitik

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Wohnen & Miete

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

3. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Helmut Hofmann
Helmut Hofmann
7. Juni 2019 16:41

Zu diesen Überlegeunngen stelle ich bloß zwei Fragen:
Es heißt da: „Mit vier Euro kann der Immbobilienbesitzer also seine Verwaltungskosten und die Instandhaltung eines Hauses begleichen.“ Bliebe ihm also 1 Euro zur Deckung der Anschaffungskosten und zur Deckung des nicht unerheblichen Vermietungsrisikos (Leerstehungsperioden, unbezahlte Mieten, Schäden am Mietgegenstand etc.),von mangelnder Wertsicherung des zwigenden Fixbetragens zu schweigen. Wird da bei sprunghaft steigenden Grundkosten nch irgendjemand frei bauen und vermieten wollen? ird es dann noch einen freien Markt mit Angebot und Nachfrage geben? Wer bestimmt dann die Preise – auch die der geförderten Wohnungen? Erraten: das politische Wohnbaumono- oder Oligopol.
2. Ist es nicht einfach grundfalsch zu glauben, die Bildung eines dem freien Markt entzogenen politisch reglementierten Sondermarktes führe zu leistbarem Wohnen für jene, die als Teilnehmer dieses Sondermarktes durch den Rost fallen, weil sie, aus welchen Gründen immer, nicht zu den begünstigten Personen gehören, die dieses Sondermarktes teilhaftig werden können? Werden nicht die Mieten für den allgemeinen Markt, auch oder gerade wenn er nur 1/3 des Gesamtmarktes darstellt, durch Angebotsverknappung und sprunghaft steigender Nachfrage ins Aschgraue steigen, die Mieten für die geförderten Wohnungen mit sich ziehen, auch wenn sie im Vergleich zu denen des allgemeinen Marktes deutlich billiger sein werden, und jene Entwicklung anheizen, die zu bremsen sie ersonnen wurden?
Ich denke, es gibt nur zwei Arten von Markt: den freien, der sich aus Angebot und Nachfrage zusammensetzt und den man nur durch Auflagen, die für alle, ohne Ausnahme, gleich sind, bis zu einem gewissen Grad regeln kann, oder den dirigistischen, behördlich bis ins letzte Detail geregelten, der allerdings noch nie irgendwo befriedigend funktioniert hat.

1
-2
Antworten
ullmann
ullmann
6. Dezember 2018 16:46

Der wichtige soziale Frieden, den es auf Grund der guten Durchmischung in Wien’s Bevölkerungsgruppen gibt sollte auch von den Wohnungskosten abgerechnet werden. Die Kriminalität ist seit langen Jahren ständig sinkend und wird aber von den Wohnkosten nicht abgezogen. Man merkt kaum die Anwesenheit der Sicherheitsheitskräfte in Wien und das ist gut so. Das ist gelebte Integration Herr Bundeskanzler Kurz, jetzt fehlen noch die kostenlosen Deutschkurse, aber dazu brauchte man weder einen Staatssekretär noch einen Minister für Integration, sondern ein importierter Sektionschef von Dänemark, Schweden oder Kanada hätte genügt

0
0
Antworten
Matti Illoinen
Matti Illoinen
28. November 2018 14:01

Ich frage mich mittlerweile, ob in Deutschland so viele Verantwortliche an Dyskalkulie leiden, oder eher durch Lobbyismus beeinflusst, an einer unerträglichen Neo liberalen Ideologie?

Denn Fakt ist, dass die Grundstückspreise in Astronomische Höhen steigen, hat nichts aber auch gar nichts mit eigene Leistung der Besitzer zu tun, sondern einzig und alleine, durch die von der Allgemeinheit bezahlten Investitionen in die Infrastrukturen drum herum dieser Grundstücke/Immobilien.

In einer Stadt wie München sind seit den 50ziger Jahren, die Grundstücks und Immobilien Preise um mehr als 36000 Prozent gestiegen?

Auch in anderen Fällen geht Österreich einen anderen Weg. Siehe die Renten, welche dort auch die Gesetzliche Rentenversicherung ausgezahlt wird,um ein drittel bis über die Hälfte höher im Durchschnitt als in Deutschland.

In Deutschland heißt es spätestens seit Schröder Armut per Gesetz. Aber in Deutschland wurde und wird schon immer eine Politik für Reiche seit Adenauer gemacht. Auch damals schon unter Adenauer wurde die Reichen freundliche Steuer und Rentengesetzgebung installiert. Deutschland den Reichen!!!!

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 207 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    207 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 182 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    182 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 161 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    161 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 130 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    130 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 120 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    120 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 109 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    109 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1069
Voters: 309
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 207 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    207 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 182 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    182 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 161 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    161 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 130 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    130 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 120 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    120 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 109 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    109 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1069
Voters: 309
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at