Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Youtuber Working Class Hero + Konstantin K gegen ÖVP: Kurz ist unwählbar

Die Zerstörung der ÖVP

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Digitales Leben & Web, Nationalratswahl 2019, Umwelt & Klima
Lesezeit:6 Minuten
23. September 2019
0
  • Facebook1.5K
  • Facebook Messenger1
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp80
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Kommentieren0

Zwei Youtuber stellen im Finale des Wahlkampfes Videos mit den Titeln “ Die Zerstörung der ÖVP“ ins Netz. Hierbei analysieren „Working Class Hero“ und  Konstantin K die Politik von Kurz und seiner Partei. Dies erinnert an das Zerstörungs-Video von Rezo: Kurz vor der EU-Wahl im Mai 2019 brachte der deutsche Youtuber die CDU schwer unter Druck. Mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ sorgte er für Furore im Netz und kostete der CDU sehr viele Stimmen bei der Wahl.

Hier gehts zum Interview mit den beiden YouTubern.

Nach dem Vorbild von Rezo haben jetzt auch in Österreich die beiden Youtuber Konstantin K und Working Class Hero je ein Video zur „Zerstörung der ÖVP“ ins Netz gestellt.
Sie zeigen: Die ÖVP nimmt es mit der Wahrheit gar nicht genau, sie macht Politik für die Reichen und Konzerne, ignoriert den Rat von Experten und tut alles, um an der Macht zu bleiben.

Konstantin Kladivko: Die ÖVP macht deine Zukunft kaputt

Konstantin K legt nach und veröffentlichte sein Youtube-Video „Die echte Zerstörung der ÖVP“. In seinem rund 35 Minuten langen Video analysiert auch er die Politik der Volkspartei. Dabei geht es nicht um seine persönliche politische Meinung, sondern um Fakten. Er verweist auf 157 Quellen, um darzustellen: Die Bildungs-, Sozial- und Klimapolitik der ÖVP steht im Widerspruch zu der Meinung von Experten. Außerdem zeigt er: Die ÖVP hat mehrmals öffentlich gelogen. In diesen fünf Punkten folgt seine Zerstörung der ÖVP:

1. Die ÖVP-Bildungspolitik ist von vorgestern

Konstantin K beginnt mit der Bildungspolitik: Die ÖVP ist gegen alles, was Experten raten. Egal ob Gesamtschule, Ganztagsschule oder die Abschaffung von Noten in der Volksschule: Der ÖVP ist die Forschung zu Lernerfolgen und Chancengleichheit von Kindern egal. Konstantin Knennt zahlreiche Studien, die das Gegenteil von dem empfehlen, was die ÖVP macht.

Dass Österreich so schlecht bei PISA abschneidet, führt Konstantin K vor allem darauf zurück, dass die ÖVP seit 32 Jahren durchgehend in der Regierung ist.

2. Die Partei der Reichen will Reiche nicht besteuern

Danach erinnert der junge Youtuber an einen Slogan der Volkspartei aus dem vergangen Wahlkampf: „Leistung muss sich lohnen, wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein“. Hier widerspricht sich die ÖVP selbst. Denn sie tritt gegen Erbschaftssteuern ab einer Million Euro ein – einem völlig leistungsfreien Einkommen. In kaum einem Land zahlt man so wenig Steuern auf Erbschaften und Vermögen wie in Österreich – bei der Arbeit sieht das anders aus. So viel also zu Leistung muss sich lohnen, sagt Konstantin K.

3. Klimapolitik: Dank der ÖVP Strafe in Höhe von 2 Mondlandungen

Nachdem sich Kladivko über die Unterschiede zwischen Wahlkampfsprüchen und Realpolitik der ÖVP lustig gemacht hat, geht er zum Kern des Videos über:

Auch er legt gut begründet dar, dass man die ÖVP dringend abwählen muss, wenn man aktive Politik gegen den Klimawandel in Österreich haben möchte.

Die ÖVP ist seit über 30 Jahren für die Umweltschutzagenden in der Regierung verantwortlich. Sie schickte meistens einen Vertreter des Bauernbundes in das Amt – und das sah man dann auch an der Politik. Egal welcher ÖVP Politiker – es wurde immer vor allem Landwirtschafts-Politik gemacht. Das sieht man auch am letzten Regierungsprogramm: Das Wort „Klima“ kam fünf Mal vor – das Wort Wirtschaft 70 Mal. Die Regierung plante, das Klimabudget von 627 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 537 Millionen Euro im Jahr 2022 zu kürzen.

ÖVP und FPÖ wollten also weniger Geld zur Bekämpfung des Klimawandels ausgeben – nicht mehr.

Das Ergebnis davon: Österreich wird von Experten bei der Klimapolitik schlechter als die Ukraine und Kasachstan bewertet. Was das bedeutet, rechnet Konstantin K vor: Die ÖVP Umwelt- und Klimapolitik war so daneben, dass wir klimabedingt bis 2030 mit bis zu 40 Milliarden Euro Zusatzkosten rechnen müssen. Umgerechnet sind das zwei Mondlandungen.

4. Die ÖVP und ihr schlechtes Verhältnis zur Wahrheit

Die oben genannten Fakten störten die ÖVP aber nicht dabei, sich für vermeintliche Erfolge in der Klimapolitik zu feiern. So prahlte sie damit, dass unter Elisabeth Köstinger die Co2 Emissionen um 3,8 Prozent gesunken sind. Doch Konstantin K braucht nicht lange, um diesen ÖVP Trick zu entlarven. Er macht klar: Die ÖVP Politik hat damit rein gar nichts zu tun. Die Emissionen sind allein deshalb gesunken, weil der Winter wärmer war, als im Jahr zuvor und daher weniger geheizt wurde. Außerdem hatte die VOEST einen Hochofen vorübergehend außer Betrieb genommen und dadurch weniger Co2 ausgestoßen. Mit der Regierungspolitik haben beide Dinge freilich nichts zu tun.

5. Die ÖVP und die Wahlkampfkosten

Dass die ÖVP ein seltsames Verhältnis zur Wahrheit hat, zeigt Konstantin K auch am Beispiel der Wahlkampfkosten. Die ÖVP hatte im letzten Wahlkampf immer beteuert, sich an die gesetzlichen Regeln halten zu wollen – sogar noch zwei Wochen vor der Wahl. Tatsächlich hat sie aber fast doppelt so viel ausgegeben wie gesetzlich erlaubt. Der Youtuber bezweifelt stark, dass man innerhalb von 14 Tagen 6 Millionen „aus Versehen“ ausgibt und auch einen 15 Millionen Euro Kredit nimmt man nicht ohne Grund auf.

Konstantin Kladivko erstellte wie Working class hero ein ÖVP Zerstörungs Video, der ÖVP YouTube Channel hat nicht reagiert. Ihr Vorbild war der YouTuber Rezo

Konstantin K

YouTube Facebook Twitter

„Working Class Hero“: Die ÖVP regiert seit 32 Jahren, das muss sich ändern

„Die ÖVP regiert Österreich seit 32 Jahren. Warum sich das ändern muss, und warum ihr ÖVP & FPÖ am Sonntag nicht wählen solltet, seht ihr in diesem Video„, kündigt Youtuber Working Class Hero an. Er zeichnet verschiedene ÖVP Skandale rund um Sebastian Kurz nach, zeigt wie Spenden an die ÖVP vor der Öffentlichkeit versteckt wurden und macht deutlich, für wen die ÖVP Politik macht. In diesen drei Punkten folgt die Zerstörung der ÖVP:

1. Die ÖVP macht Politik für die Reichen und die Konzerne

„Auf der einen Seite bekommt Kurz Geld von der Industrie. Auf der anderen Seite senkt schwarzblau die Steuern –  für die Industrie.
Auf der einen Seite spendet der KTM-Chef eine halbe Million und auf der anderen Seite bekommt der KTM 1,8 Millionen an Steuergeldern.
Auf der einen Seite spenden die wohlhabenden Hoteliers –  auf der anderen Seite bekommen auch die eine Steuersenkungen.“

 

2. Klimapolitik: ÖVP ist seit 32 Jahren dafür verantwortlich und hat einfach nichts gemacht

„Working Class Hero“ analysiert nicht nur die aktuelle Politik der ÖVP, wie zuvor Rezo bei der CDU, sondern blickt auch in die Vergangenheit. Die ÖVP hat seit 32 Jahren alle für die Klimapolitik relevanten Ministerien und hat noch nie wirklich etwas gegen den Klimawandel getan. Folgendes steht für den YouTuber fest:

„Die ÖVP wird nichts zur Senkung des Co2-Ausstoßes beitragen!“

So hat die ÖVP in nur 12 Prozent aller Abstimmungen im EU Parlament, in denen es um Umweltpolitik gegangen ist, für das Klima abgestimmt – die FPÖ in 27 Prozent der Fälle. Zum Vergleich: Die Grünen haben in 91 %, die SPÖ in 86 % und die Neos in 37 % aller Abstimmungen für das Klima gestimmt.

Er macht auch auf den Ernst der Lage aufmerksam:

„Wenn man noch von ungefähr 10 Jahren ausgeht, die wir haben, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen, dann muss man einfach sagen: Wir können uns einfach noch mal 5 Jahre schwarze Klimapolitik nicht leisten“

3. Machtbesessen: Wie Kurz sich an die Spitze der ÖVP putschte

„Working Class Hero“ zeigt aber auch, dass sich die ÖVP unter Sebastian Kurz sogar noch schlimmer geworden ist und zeichnet nach wie der junge Ex-Kanzler Reinhold Mitterlehner wegputschte. Dafür war ihm jedes Mittel recht. Einer der Unterstützer von Kurz bei diesem Putsch war Wolfgang Sobotka. Dieser hatte laut dem Youtuber die Aufgabe, die Regierungszusammenarbeit mit der SPÖ zu sabotieren. Außerdem macht er noch mal darauf aufmerksam, dass Sobotka allen ernsten strengere Überwachungsmaßnahmen damit begründet hatte, dass ihm niemand mehr vor die Türe scheißt, seitdem er dort eine Kamera installierte.

Working class hero erstellte wie Konstantin Kladivko ein ÖVP Zerstörungs Video, der ÖVP YouTube Channel hat nicht reagiert ihr Vorbild war der YouTuber Rezo

Working Class Hero


YouTube Facebook Twitter

Vorbild Rezo: Die Zerstörung der CDU

Beide Youtuber orientierten sich am Deutschen „Rezo“. Rezo zeigte vor der EU-Wahl der Youtube-Szene, dass man die CDU auf keinen Fall wählen sollte. Seit Mai haben bereits 16 Millionen Menschen das „Die Zerstörung der CDU“-Video von Rezo gesehen. Die CDU hat bis heute keine ordentliche Reaktion auf den YouTuber zusammengebracht – auch auf den ÖVP YouTube Channel gibt es keine Reaktion.

 

 

Parlament Das Thema "Nationalratswahl" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    635 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    605 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    511 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    507 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    335 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4003
Voters: 918
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungfeaturedÖVPParteifinanzierungSpendenUmweltWahlkampfausgaben
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal
Digitales Leben & Web

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht
Umwelt & Klima

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    635 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    605 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    511 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    507 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    335 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4003
Voters: 918
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    635 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    605 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    511 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    507 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    335 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4003
Voters: 918
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments