Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Zulagen und Zuschläge für Beschäftigte werden höher besteuert

Zulagen und Zuschläge für Beschäftigte werden höher besteuert

Patricia Huber Patricia Huber
in Nachrichten
Lesezeit:3 Minuten
6. September 2018
A A
  • Total1.7K
  • 103
  • 1.5K
  • 10
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Finanzministerium bereitet eine große Steuerreform vor. Während die Änderungen für Unternehmen schon recht klar sind, wissen Beschäftigte noch wenig, was ihnen dadurch blüht. Jetzt hat Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) angekündigt, dass „Ausnahmen“ bei der Einkommenssteuer fallen sollen. Das bedeutet, dass künftig weniger Geld am Gehalts- und Lohnzettel stehen wird. Wer im Außen- oder Schichtdienst arbeitet, bekommt die Einschnitte besonders zu spüren.

Hubert Fuchs ist Staatssekretär im Finanzministerium, leitet dort die Steuerreform Task-Force und hat angekündigt: „Es ist ein großer Wurf zu erwarten“. Es soll radikale Änderungen im Steuerrecht geben. Niedrigere Steuern für Unternehmen sind schon fix. Was sich für Arbeitnehmer ändert, wird dagegen nur angedeutet. Das Einkommenssteuergesetz wird laut Fuchs „in den Mistkübel geworfen“. Vor allem Ausnahmen und Sonderbestimmungen werden „ausgemistet“. Klaus Hübner, Präsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, gibt ihm Recht: Ein großer Wurf könne nur gelingen, wenn die Ausnahmen rigoros gestrichen werden. Doch was heißt das?

Einschnitte für Beschäftigte in Schicht- und Außendienst

Konkreter wird auch das Regierungsprogramm (S. 127ff.) dazu nicht. Dort heißt es, dass Ausnahmen und Sonderbestimmungen bei der Einkommenssteuer fallen sollen. Das sind Zuschläge für Feiertags-, Nachtarbeit und Überstunden sowie Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen oder Reise-Taggelder. Sie sind derzeit steuerbegünstigt [(§ 68 (steuerfreie Zulagen und Zuschläge) und § 3 Abs 1 Z 16b (steuerfreie Reiseaufwandsentschädigungen gem KV) EStG].

Fallen diese steuerliche Begünstigung der „Entrümpelung“ der Einkommenssteuer zum Opfer, bedeutet das für einige Berufsgruppen deutliche Nettolohn-Verluste. Zulagen und Zuschläge sind etwa für Beschäftigte im Außendienst, für Bauarbeiter oder für Pflegepersonal im Schichtdienst ein wesentlicher Teil ihres Einkommens. Sie müssten dann deutlich mehr Abgaben zahlen. Der AK-Steuerexperte Dominik Bernhofer warnt daher im Standard „vor einseitigen Einschnitten zulasten der Arbeitnehmer im Lohnsteuerrecht.“.

Was passiert, wenn Begünstigungen wegfallen?

Was ein Wegfall aller Begünstigungen im Einkommenssteuer-Gesetz bedeuten könnte, zeigen diese vier Fallbeispiele:

Beispiel 1: Facharbeiter im Hochbau

Ein Facharbeiter im Hochbau erhält ein Taggeld von 16,90 Euro (lt Kollektivvertrag) bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden und eine Gefahrenzulage von 10% des Stundenlohns (bei Gebäuden ab dem 8. Geschoß).

Monatslohn: 2.406,90 €
Gefahrenzulage: 240,69 € (Lohnsteuerfrei)
Taggeld: 292,71 € (Lohnsteuerfrei und SV-frei)

Der Facharbeiter kommt so auf einen Brutto-Lohn von 2.940,30 Euro und auf einen Nettobetrag von 2.204,15 Euro. Ohne Begünstigungen bleiben nur mehr  1.982,99 Euro netto übrig. Das macht einen Einkommensverlust von 221,16 Euro im Monat bzw. von 2.653,92 Euro im Jahr

Beispiel 2: Krankenpflegerin bei der Gemeinde Wien

Eine Krankenpflegerin bei der Gemeinde Wien mit zwei Nachtdiensten pro Woche, zwei Sonntagsdiensten pro Monat und einer Gefahrenzulage (weil mit Infektionskrankheiten in Berührung)

Monatsgehalt: 2.568,48 €
Gefahrenzulage: 94,77 €
Nachtarbeitszulage: 146,87 € (pro Schicht 16,96 €)
Sonntagszulage: 94,56 € (12- Stundendienst, 3,94 € pro Stunde)

Die Krankenpflegerin kommt so auf ein Brutto-Gehalt von 2.904,68 Euro und einen Nettobetrag von 2.081,70 Euro. Ohne Begünstigungen bleiben nur mehr 1.964,03 Euro netto übrig. Das macht einen Einkommensverlust von 117,67 Euro im Monat bzw. von 1.412,04 Euro im Jahr.

Beispiel 3: Polizistin

Eine Polizistin mit einem Nachtdienst pro Woche, einem Sonntagsdienst im Monat und einer Gefahrenzulage (Vergütung für besondere Gefährdung gem § 82 GehG)

Monatsgehalt: 2.620,00 €
Nachtzuschlag: 88,68 €
Sonntagszuschlag: 181,73 €
Gefahrenzulage: 182,19 €

Die Polizistin kommt so auf ein Brutto-Gehalt von 3.072,60 Euro und einen Nettobetrag von 2.179,40 Euro (die Zulagen bis 360 Euro sind steuerfrei). Ohne Begünstigungen bleiben nur mehr 2.053,40 Euro netto übrig. Das macht einen Einkommensverlust von 126 Euro im Monat bzw. von 1.512 Euro im Jahr.

Beispiel 4: Qualifizierter Arbeitnehmer (ohne Lehrabschluss)

Ein qualifizierter Arbeitnehmer (ohne Lehrabschluss) im Metallgewerbe hat Anspruch auf Erschwernis- und Schmutzzulage. Inklusive Wegzeiten ist er von Montag bis Donnerstag mehr als 11 Stunden „unterwegs“.

Monatslohn: 1.901,95 €
Erschwerniszulage: 90,51 €
Schmutzzulage: 90,51 €
Entfernungszulage: 396,63 €
Montagezulage: 138,44 € (steuerpflichtig)

Der Metallarbeiter kommt so auf ein Brutto-Gehalt von 2.618,04 Euro und einen Nettobetrag von 2.071,03 Euro (die Zulagen bis 360 Euro sind steuerfrei). Ohne Begünstigungen bleiben nur mehr 1.811,47 Euro netto übrig. Das macht einen Einkommensverlust von 259,56 Euro im Monat bzw. von 3.114,72 Euro im Jahr.

 

Parlament Das Thema "Einkommenssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 58 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    58 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 49 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    49 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 24 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    24 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 273
Voters: 79
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EinkommenssteuerfeaturedHubert FuchsSteuerreformTaggelder

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ich hasse Texte,
Ich hasse Texte,
21. September 2018 16:59

in denen nicht angegeben wird, was brutto ist und was netto!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 58 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    58 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 49 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    49 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 24 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    24 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 273
Voters: 79
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 58 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    58 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 49 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    49 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 24 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    24 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 273
Voters: 79
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at