Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Auf Corona-Versagen folgt Totalabsturz: Bevölkerung vertraut Regierung immer weniger

Am 31. Oktober 2020 fand ein Pressestatement zu den Maflnahmen gegen die Krise im Bundeskanzleramt statt. Im Bild Bundeskanzler Sebastian Kurz.

Patricia Huber Patricia Huber
in Sebastian Kurz, Türkis-Grün
Lesezeit:5 Minuten
2. November 2020
7
A A
  • Total4.5K
  • 31
  • 4.4K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich steht vor dem zweiten Lockdown. Die Regierung hat eine neue Covid-Verordnung beschlossen und warnt vor baldigen Engpässen in den Spitälern, wenn die Kontaktbeschränkungen nicht eingehalten werden. Doch im Vergleich zum März fiel die Zustimmung zu den Maßnahmen von 91 auf 53 Prozent. Und auch Kanzler Kurz stürzt von 67 Prozent Zustimmungswert auf Minus 2 ab. Dafür gibt es einige Gründe. 

„Wir sehen quer durch alle Daten, es gibt eine Verunsicherung, eine Müdigkeit, eine Ratlosigkeit“, sagte die Leiterin des Gallup-Instituts, Andrea Fronaschütz, bei einer Online-Pressekonferenz im Oktober. Um fast 40 Prozent ist das Zutrauen der Bevölkerung in die Corona-Maßnahmen der Regierung seit März gefallen. Das liegt auch am Krisenmanagement der Regierung.

Inhalt
1) 1. Die Regierung hat die Kontrolle über das Infektionsgeschehen verloren
2) 2. Die Regierung weiß zu wenig über Ansteckungswege
3) 3. Die Regierung weiß nicht, wieviel Intensivbetten es gibt
4) 4. Schlechte Krisenkommunikation: Ein Sushi-Wirt wird vor den roten Bundesländern informiert
5) 6. Soziale Nöte verringern die Bereitschaft, die Maßnahmen mitzutragen

1. Die Regierung hat die Kontrolle über das Infektionsgeschehen verloren

Wie sich die Zahlen im Herbst entwickeln werden, war vorhersehbar, doch die türkis-grüne Regierung hat die Kontrolle über das Infektionsgeschehen verloren. Die Regierung sprach bis vor zwei Wochen noch von stabilen Verhältnissen auf hohem Niveau und davon, dass sie die Situation unter Kontrolle habe. Das hatte sie aber offenbar nicht.

Dass die Ansteckungszahlen ohne gezielte Maßnahmen wieder außer Kontrolle geraten werden, war spätestens im September für viele ExpertInnen klar. Seit Juni stiegen die Corona-Fälle exponentiell an, dennoch tat die Regierung den gesamten Sommer so, als wäre das Schlimmste vorbei. 

Die Berechnung der Covid-Infektionszahlen des Statistikers Erich Neuwirth.

Jetzt werden den  Österreichern strengere Maßnahmen auferlegt, „als nötig gewesen wären, hätte man sie früher schon auf auf tieferem Niveau getroffen“, schreibt der Virologe Robert Zangerle von der Med-Uni Innsbruck im Falter.

2. Die Regierung weiß zu wenig über Ansteckungswege

Das späte Reagieren führt nicht nur dazu, dass es schneller zur Spitalsengpässen kommt und im schlimmsten Fall nicht mehr alle Patienten behandelt werden können. Es hat noch einen anderen Effekt, der die Zustimmung der Menschen untergraben kann: „Je später Maßnahmen gesetzt werden, desto ungerechter werden sie“, urteilt Zangerle.

Solange man die Mehrzahl der Fälle durch Contact Tracing und Clusteranalysen noch einzelnen Ausbruchsherden zuordnen kann, lässt sich auch gezielt reagieren: Lokale schließen, die Abstands- und Belüftungsregeln nicht einhalten, Chorproben in geschlossenen Räumen verbieten und nur noch im Freien erlauben, aber Bereiche offen halten, in denen keine Infektionen nachgewiesen wurden. Das geht aber nur so lange, solange Cluster verlässlich nachverfolgt werden können.

Mittlerweile werden 52 Prozent der Corona-Fälle privaten Haushalten zugeordnet. Das heißt nicht viel mehr, als dass man bei der Mehrzahl der Fälle nicht mehr weiß, wie das Virus in den Haushalt gekommen ist. Oder wie der Mediziner Christoph Wenisch am 28.10. in der ZiB2 sagte:

„Ansteckung war im Privaten, das bedeutet nichts anderes, als ich weiß es nicht“.

Was das Infektionsgeschehen wirklich vorantreibt, sind die Quellcluster – sei es im Chor, in der Fußballkantine oder im Büro. Der deutsche Virologe Christian Drosten betont, dass die Infektion sich nach wie vor in Clustern verbreitet, dass die Gesundheitsämter diese Cluster aber nicht mehr nachverfolgen können. Es ist aktuell fast nicht mehr möglich, Ansteckungen im öffentlichen Verkehr, beim Einkaufen oder in Restaurants nachzuvollziehen – das führt dann zu flächendeckenden Schließung von Gastronomie und Kultureinrichtungen statt zu gezielten Maßnahmen. Und Einrichtungen, die viel in Covid-Schutz investiert haben, haben jetzt nichts davon.

Die aktuelle Clusteranalyse der AGES.

Die SPÖ-Vorsitzende und Virologin Pamela Rendi-Wagner fordert daher einen unabhängigen Expertenrat, der die Maßnahmen wissenschaftlich begleitet und begründet.

Es ist „dringend erforderlich, dass transparente Datengrundlagen aufbereitet werden, die für jeden ganz klar den Zusammenhang zwischen den gesetzten Maßnahmen und den zugrundeliegenden Daten und Fakten erkennen lassen“,

heißt es in einem parlamentarischen Entschließungsantrag. Diese ExpertInnen sollen untersuchen, ob die Maßnahmen zu den Forschungsergebnissen passen und ob sie auch wirklich das gelindeste Mittel sind.

3. Die Regierung weiß nicht, wieviel Intensivbetten es gibt

Es gibt eine dramatische Zunahme von Covid-19-Fällen, die in den Spitälern intensivmedizinisch betreut werden müssen. Seit vergangenem Montag ist die Zahl der Covid-Patienten auf Intensivstationen um 78 Prozent und in Spitälern um 62 Prozent gestiegen.

Zum Vergleich: Deutschland hat weniger als die Hälfte der Fälle pro Einwohner als Österreich – das gilt auch für die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen. Trotzdem gelten dort ähnliche Maßnahmen wie in Österreich, um das Gesundheitssystem zu schützen.

Am Montag sprach der Gesundheitsminister bereites von 336 Patienten, die intensivmedizinische versorgt werden mussten – ein Zuwachs von 45 Personen gegenüber dem Vortag. Einige oberösterreichische Spitäler sind jetzt schon an ihrer Kapazitätsgrenze, wie die Oberösterreichischen Nachrichten berichteten. In Wien sind die Intensivbetten zu zwei Drittel belegt. Doch die Regierung hat es bis heute nicht geschafft, den tatsächlichen Stand der Intensivbetten zu erheben und koordiniert aufzustocken.

Acht Monate nach Beginn der Pandemie hat die Regierung noch immer nicht herausgefunden, wie viele Intensivbetten samt Fachpersonal in ganz Österreich zur Verfügung stehen. Die Kapazitäten hat die Regierung immer als ausreichend dargestellt. Im Oktober hieß es plötzlich bei einer Regierungspressekonferenz, dass die Auslastung der Intensivbetten immer über 85 Prozent liegt. Die freien Kapazitäten sind demnach sehr viel begrenzter als bis dahin vermittelt.

4. Schlechte Krisenkommunikation: Ein Sushi-Wirt wird vor den roten Bundesländern informiert

Je weiter sich das Coronavirus ausbreitet, umso mehr wollen die Menschen darüber wissen. Doch wichtige Informationen fehlen – auch die Maßnahmen werden nicht so so aufbereitet, dass man sie gut nachvollziehen kann. Das liegt zum einen daran, dass wesentliche Daten über Cluster und Übertragungswege entweder nicht vorhanden sind oder nicht veröffentlicht werden. Es liegt aber auch daran, dass Sebastian Kurz “nicht rot-weiß-rot, sondern weiterhin ausschließlich türkis“ agiert, wie der Journalist Johannes Huber auf diesubstanz schreibt.

Das sieht man etwa daran, dass die Regierung ÖVP-geführte Bundesländer in die Ausarbeitung von Verordnungen mit einbezogen hat. Das Burgenland, Kärnten und Wien hingegen bekamen die Informationen aus den Medien. Die Regierung verzichtete als auf die Expertise von drei Bundesländern – darunter die einzige Millionenstadt, die mit ganz anderen Rahmenbedingungen zu kämpfen hat, als der Rest des Landes. Anders der Szene-Gastronom Martin Ho, der bereits zwei Tage früher über den Lockdown informiert gewesen sein soll als der Rest des Landes. 

Wer bisher über den Lockdown informiert wurde:
-Regierung
-ÖVP Landeshauptleute
-Journalisten
-Martin Ho
-…

Wer noch nicht über den Lockdown informiert wurde:
– Die Bevölkerung

— blauerelefant (@blauerelefant) October 31, 2020

6. Soziale Nöte verringern die Bereitschaft, die Maßnahmen mitzutragen

Wenig Weitsicht hat die Regierung auch am Arbeitsmarkt und in der Wirtschaftspolitik bewiesen. Zu Beginn des ersten Lockdown hat sie das Epidemiegesetz gekippt. Damit ist auch der rechtliche Entschädigungsanspruch für Unternehmen gefallen, die schließen mussten. Damals haben in wenigen Wochen 200.000 Menschen ihre Arbeit verloren, weil die Hilfszahlungen zu bürokratisch und zu niedrig waren. Jetzt verspricht die Regierung, zumindest 80 Prozent des entfallenen Umsatzes zu ersetzen, und verlängert die Kurzarbeit. Sogar eine Arbeitsplatzgarantie soll es für Firmen geben, die Hilfszahlungen erhalten – die SPÖ hat das monatelang gefordert. 

Zu Beginn des zweiten Lockdown sind 423.750 Menschen in Österreich arbeitslos. Im November ist ein weiterer Anstieg zu erwarten, viele rechnen mit 500.000 Arbeitslosen in diesem Winter. Dennoch stehen dem AMS pro Arbeitslosem heuer weniger Mittel zur Verfügung als noch 2017. Auf 423.000 Arbeitslose kommen heute nicht einmal 65.000 offene Stellen. Trotzdem wurde das Arbeitslosengeld nicht erhöht und bleibt mit 55 Prozent des Letztgehaltes eines der niedrigsten in ganze Europa. Im Durchschnitt bekommt ein Arbeitsloser 900 Euro. 

Das bedeutet nicht nur Armut für die Betroffenen. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Soziale Nöte verringern die Bereitschaft, die gesundheitliche Bedrohung zu sehen. Die Massenarbeitslosigkeit und das geringe Arbeitslosengeld führen wohl dazu, dass immer weniger Menschen bereit sind, die Maßnahmen der Regierung mitzutragen.

Parlament Das Thema "Corona" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    427 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    419 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    348 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    344 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    281 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    228 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    201 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    159 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    126 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    48 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2718
Voters: 603
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AGESArbeitslosigkeitCoronafeaturedGesundheitssystemIntensivbettenKrisenmanagementMessage ControlUmfragewerte
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Adalbert Krims
Adalbert Krims
3. November 2020 17:46

Ich wäre dankbar, wenn Sie für folgende Behauptung eine Quelle angegeben könnten. Ich finde nämlich nirgendwo diesen angeblichen Vertrauensindex:
Und auch Kanzler Kurz stürzt von 67 Prozent Zustimmungswert auf Minus 2 ab. 

0
0
Antworten
J. Hahn
J. Hahn
3. November 2020 15:39

Ein gutes Gefühl hätte ich bei Rendi Wagner, eine gelernte Vierulogin, (Dr. d. Med.)! Von wo solls den der liebe Herr BK den her haben? War ja kein Maturastoff.

0
0
Antworten
Eva
Eva
Reply to  J. Hahn
3. November 2020 20:31

Virologin zu sein genügt jedoch nicht! Entscheidend ist, dass man unabhängige Forschung betreibt, die unabhängig von jener Industrie ist, die Viren als pathogen und ansteckend voraussetzt, ohne jemals Viren vollständig isoliert zu haben, ohne Gegenexperiment, ohne sich mit der Virengeschichte und den Axiomen, beschäftigt zu haben.
Es nämlich keine wissenschaftlichen Beweise, dass Viren krank machen. Es ist unser Immunsystem, dass wenn es durch Unterkühlung, physischen und/oder psychischen Stress, Umweltgifte, Vitaminmangel, ect geschwächt wird, uns krank werden lässt.
Alles beginnt mit Louis Pasteur (1822-1895) und Robert Koch. Sie behaupteten, dass Viren krank machen und ansteckend sind und man sie bekämpfen müsse. Es war nur eine geschäftsorienterte Hypothese von diesen beiden, denn es war ihnen nicht möglich, Viren zu sehen, da sie damals noch kein Elektonenmikroskop hatten, mit dem man Viren sehen kann. Dieses wurde erst 1931 vom Berliner Physiker Ruska erfunden.
Erst kurz von seinem Tod, hatte Pasteur und Bechaud diesen Irrtum eingesehen indem sie eingestanden: „Die Mikrobe ist nichts – der Nährboden ist alles!“Das bedeutet so viel wie, dass sie unser Immunsystem als entscheidend ansehen und für das Entstehen von Krankheiten verantwortlich gesehen haben.
Wir gehen auch nicht im Winter im Badeanzug spazieren, oder? Es geht um Selbstverantwortung unserem Körper gegenüber. Wir sind verantwortlich, wenn wir uns erkälten, wenn wir uns nicht vitaminreich ernähren. Dann brauchen wir einen Sündenbock, wie die Viren, denen wir die Schuld in die Schuhe schieben können.
Doch was sind Viren tatsächlich? Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, weil sie ihn an unsere Zellen abgeben. Viren sind ubiquitär, das bedeutet, dass wir sie überall seit Millionen von Jahren auf unserem Planeten, schon vor der Existenz des Menschen finden können: Im Meerwasser, im Polareis, in der Luft, in der DNA von Pflanzen, Tieren und uns Menschen.
Viren sind lebenswichtig und wir könnten ohne sie gar nicht überleben, weil sie Schleim abbauen und wie andere Mikroorganismen abgestorbene Zellen aus dem Körper befördern. Viren sind unsere Freunde und sie vermehren sich nur, wenn unser Immunsystem geschwächt ist und sie nekrotisches Gewebe und Toxine aus dem Körper befördern müssen.
Deswegen ist es auch sehr wichtig, so wenig Gifte, wie möglich aufzunehmen. Damit wir gesund bleiben!

0
0
Antworten
J. Hahn
J. Hahn
Reply to  Eva
4. November 2020 09:28

Danke liebe Eva, für deine umfangreiche Darstellung. Auch dir würde ich zu diesem Thema mehr zutrauen, als unserem lieben BK.
Trotzdem habe ich zur VIROLOGIN Dr.Rendi Wagner mehr Vertrauen in dieser Sache, als zu BK Kurz mit seinem aufgeblähten Beraterstab.
Schönes BlaBla und eine Matura alleine sind halt auch nicht alles.

0
0
Antworten
Hermann
Hermann
Reply to  J. Hahn
15. November 2020 17:31

Unser lieber BK ist ein Studien Abbrecher mehr halt nicht . Angeblich hab er Jus studiert und dann hat ihn de Ruf der Politik ereilt. Für mich ist er ein kleiner Diktator. Alle machen dass was der Kurze will, das hat mit Demokratien wenig bis gar nichts mehr zu tun. Wozu haben wir eigentlich unserer Landeshauptleute wenn die dem eh nur in den Arsch kriechen sobald der den Mund aufmacht ?

0
0
Antworten
Anton
Anton
2. November 2020 19:59

Da gibt’s nur noch eins,das Volk muss sich gegen so eine REGIERUNG wehren (Aufstehen und wehren)REGIERUNG UND BP SIND ANSCHEINEND GEGEN DAS ARBEITENDE VOLK !!!

0
0
Antworten
Ein Wähler
Ein Wähler
Reply to  Anton
3. November 2020 15:55

Aufstehen und wehren ist zuwenig, hingehen und jene Leute wählen, die für das arbeitende Volk sind!

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Alles zum Nehammer-Burger-Video: Mehr arbeiten, weniger verdienen und billiger essen!
Türkis-Grün

Alles zum Nehammer-Burger-Video: Mehr arbeiten, weniger verdienen und billiger essen!

28. September 2023
10-Stunden-Tag für Schwangere und Jugendliche: Das fordern Wirtschaftsvertreter im ÖVP-Arbeitsministerium
Türkis-Grün

10-Stunden-Tag für Schwangere und Jugendliche: Das fordern Wirtschaftsvertreter im ÖVP-Arbeitsministerium

10. Januar 2023
Die Liste der Corona-Hilfsgelder: 47 Milliarden Euro – Wer die meisten Corona-Gelder in Österreich erhält
COFAG-U-Ausschuss

Neue Daten: Cofag-Zahlungen an Unternehmen viel höher als bisher bekannt!

17. Oktober 2022
Regierungsbank
Türkis-Grün

Staatsfinanzen egal: Hälfte der Regierung schwänzt bei Budget-Debatte im Parlament

12. Oktober 2022
Montage, Quelle: BKA & Unsplash & Pixabay
Türkis-Grün

Dank ÖVP und Grünen: Milliarden verteilt, trotzdem hat Österreich 4. schlechteste Wirtschaftsleistung in der EU

11. Oktober 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    427 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    419 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    348 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    344 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    281 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    228 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    201 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    159 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    126 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    48 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2718
Voters: 603
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    427 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    419 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    348 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    344 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    281 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    228 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    201 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    159 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    126 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    48 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2718
Voters: 603
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)

So gefährlich reich ist Elon Musk

4. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at