In Österreich bekommen PensionistInnen um bis zu 500 Euro mehr Pension als in unserem Nachbarland. Liegt bei uns die durchschnittliche Pension bei 1.560 Euro, bekommen deutsche PensionistInnen nur etwa 1.050 pro Monat. Und das bei ähnlich hohen staatlichen Zuschüssen.
Österreichs Umlagesystem…
In Österreich wird die Pensionsversicherung zum überwiegenden Teil umlagefinanziert. „Umlagesystem“ bedeutet, dass die Beiträge der aktiven ArbeitnehmerInnen an die PensionsbezieherInnen ausbezahlt, also „umgelegt“ werden.
Sowohl ArbeitnehmerInnen als auch ArbeitgeberInnen zahlen in die Pensionsversicherung ein, die Differenz, die für die Auszahlung der Pensionen entsteht, wird allenfalls vom Staat abgedeckt. Zusätzlich gibt es noch die betriebliche Pensionskonten und die Möglichkeit der privaten Vorsorge.
… schlägt Deutschlands Riester-Rente
In Deutschland hat man 2002 die sogenannte „Riester-Rente“ eingeführt, ein Modell der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge, das vor allem Unternehmen entlasten sollte. Entstandene Lücken sollten über „kapitalgedeckte Privatvorsorge“ geschlossen werden. Man hat angenommen, dass sich an Finanzmärkten höhere Renditen erzielen lassen als mittels Umlagesystem.
Die „Riester-Rente“ ging nicht auf
Die Riester-Rente beschert den Deutschen niedrige Pensionen weil:
sich 30 Prozent der ArbeitnehmerInnen die private Vorsorge, also die Beiträge, nicht leisten können
die kapitalgedeckte Vorsorge nicht die erhofften Renditen abgeworfen hat
für die später ausbezahlte Rente regulär Steuern anfallen, was das monatlich verfügbare Geld weiter schmälert
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5165 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5165 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3948 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3948 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3702 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3702 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3061 Stimme
7% aller Stimmen7%
3061 Stimme - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3044 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3044 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2937 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2937 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2632 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2632 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2522 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2522 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2218 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2218 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2048 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2048 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1830 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1830 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1731 Stimme
4% aller Stimmen4%
1731 Stimme - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1667 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1667 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1398 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1394 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1394 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1344 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1344 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1227 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1227 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1223 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1223 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 684 Stimmen
2% aller Stimmen2%
684 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 579 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln