Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Presseförderung in Österreich: Qualität ist kein Kriterium

Gerald Demmel Gerald Demmel
in Medien
Lesezeit:3 Minuten
27. April 2021
A A
  • Total473
  • 6
  • 464
  • 2
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreichs Zeitungen und Magazine erhalten jährlich staatliche finanzielle Unterstützung. Die Presseförderung soll ein Maß an medialer Vielfalt für unser demokratisches System garantieren. Im Ranking der großen Empfänger finden sich ganz vorne Kronen Zeitung, Österreich/OE24 und  Heute. Experten kritisieren die mangelnde Zielgenauigkeit der österreichischen Presseförderung: Private Medienunternehmen erhalten hohe staatliche Zuschüsse, Qualität ist kein Kriterium.

Inhaltsverzeichnis
1) Die österreichische Presseförderung: Vertrieb, regionale Vielfalt, Qualitätsförderung
2) Experten-Kritik: Qualitative Inhalte fördern, nicht x-beliebige Privatunternehmen
3) Armin Thurnher: Fördern, wer sich um mediale Qualität bemüht
4) Die Corona-Sonderförderung
5) Die Presseförderung 2020 nach Zeitungen und Magazinen

Die österreichische Presseförderung: Vertrieb, regionale Vielfalt, Qualitätsförderung

Zuständig für die österreichische Presseförderung ist seit dem Jahr 2004 die drei Jahre zuvor gegründete KommAustria. Die gesetzlichen Bestimmungen passte der Gesetzgeber im gleichen Jahr das letzte Mal an. Man ersetzte dabei vor allem die sogenannte „Allgemeine Presseförderung“ durch die „Vertriebsförderung“. Auch teilte man die „Besondere Presseförderung“ auf zwei Förderkategorien auf. Einerseits ist das die „Besondere Förderung zur Erhaltung der regionalen Vielfalt der Tageszeitungen“ sowie die „Qualitätsförderung für Presseclubs, Ausbildungsinstitutionen und redaktionsinterne Ausbildungen“.

Folgende Förderschienen sieht das österreichische Presseförderungsgesetz vor:

  • Vertriebsförderung für Tages- und Wochenzeitungen
  • Besondere Förderung zur Erhaltung der regionalen Vielfalt der Tageszeitungen
  • Qualitätsförderung und Zukunftssicherung

Aktuell werden jährlich 3,89 Mio Euro an Vertriebsförderung ausgeschüttet, 3,24 Mio Euro „Besondere Förderung“ und 1,56 Mio Euro „Qualitätsförderung“.

Experten-Kritik: Qualitative Inhalte fördern, nicht x-beliebige Privatunternehmen

Medienexperten und Kommunikationswissenschafter kritisieren aber immer wieder die mangelnde Zielgenauigkeit der österreichischen Presseförderung. „Die Presseförderung als staatliche Subvention sollte nicht in erster Linie dazu dienen, Medienunternehmen zu fördern. Sie sollte ihren Sinn vielmehr darin sehen, die Produktion journalistischer Inhalte zu subventionieren“, legt etwa der Wiener Kommunikationswissenschafter Alexander Kaimberger im Gespräch mit Kontrast.at dar.

Kaimberger plädiert für klare Qualitätskriterien, nach denen die Höhe der Förderungen bemessen werden sollen: „Letztlich wäre es im Sinne einer präzisen Förderung auch angebracht, die Subventionen an diverse Qualitätskriterien zu knüpfen. Schließlich erscheint es wenig sinnvoll, Medienunternehmen zu subventionieren, die großteils auf die Produktion journalistischer Inhalte verzichten und sich auf APA-Meldungen und einfache boulevardeske Inhalte konzentrieren.“

Weitere Kritik übt der Experte daran, dass bei den Förderungen der gesellschaftliche Mehrwert keine Rolle spielt. Private Medienunternehmen bedenkt man mit hohen staatlichen Zuschüssen, egal welche Inhalte sie produzieren. „Bei der Bewertung der österreichischen Presseförderung wird deutlich, dass nicht die Inhalte der Medienunternehmen im Vordergrund stehen. Stattdessen werden privatwirtschaftliche Medienunternehmen selbst gefördert, unabhängig davon, welche Inhalte produziert werden und ob diese einen gesellschaftlichen Mehrwert haben oder eben nicht.“

Armin Thurnher: Fördern, wer sich um mediale Qualität bemüht

In einem Gespräch mit Kontrast.at fordert Falter-Herausgeber und Chefredakteur Armin Thurnher politischen Mut bei einer Neuausrichtung der Medienförderung. „Natürlich wäre es relativ einfach, eine vernünftige Medienförderung zu machen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu stärken, finanzieren und dem Einfluss der Parteipolitik zu entziehen – aber nicht der öffentlichen Kontrolle. Und natürlich muss man vernünftige Kräfte im Medienbereich – sprich die, die sich um mediale Qualität bemühen, ob bürgerlich oder links, ganz egal, ja – die muss man natürlich so fördern, dass sie davon leben können“, verlangt Thurnher.

Als sinnvolles Instrument schlägt Thurnher einen Experten-Rat vor, um zu entscheiden, welche Medien bzw. welche Inhalte in welcher Höhe Förderung verdienen: „Ich würde vorschlagen, zwei AusländerInnen und einer/eine aus dem Inland, damit man nicht sagen kann, da werden lokale Verhältnisse ignoriert. Und die müssen dann öffentlich begründen, ein bisschen wie die BBC Commission vielleicht, wie sie ihre Entscheidungen treffen und die würden dann entscheiden, wer kriegt wie viel Geld.“

Die Corona-Sonderförderung

Während der Corona-Zeit sind den heimischen Zeitungen Inserate als Einnahmequelle weggebrochen. Der Staat ist mit den Info-Kampagnen zu Corona, Tests und Impfungen eingesprungen. Das hat allerdings die Abhängigkeit der Medien vom Wohlwollen der Regierung nochmals erhöht.

Zusätzlich unterstützte man die heimischen Medien 2020 mit einer „Corona-Sondermedienförderung“. Diese ist eine einmalige Wirtschaftshilfe zur „Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19 Krisensituation auf die Einnahmensituation im Bereich der Printmedien“.

Bei der Corona-Sonder-Medienförderung wurde allerdings auch öffentliche Kritik laut. Als Basis für die Berechnung der Förderhöhe gilt die Auflage. Andere wirtschaftliche Kritierien werden nicht aufgenommen. So kommt es dass etwa die Raiffeisenzeitung mehr erhaltet als das Profil. Das wirtschaftliche Überleben der Bank-Zeitung hängt aber bei weitem nicht so stark von Inseraten ab. Auch ÖVP-eigene Medien und ÖVP-freundliche Blätter erhalten offenbar mehr staatliche Zuschüsse als kritische Medien:

Medienförderung: Presseförderung während Corona
Medienförderung, Presseförderung

Die Presseförderung 2020 nach Zeitungen und Magazinen

 

Parlament Das Thema "Presseförderung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronafeaturedfeaturedmedienMedien ÖsterreichMedienförderungMedienwissenPresseförderungSonderförderungWissen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche
Medien

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

26. September 2024
Philip Oberhaidinger
Dossier

Die österreichischen Zeitungen und Magazine und ihre Eigentümer

19. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
28. April 2021 10:03

Unser lieber ? BM Ludwig soll doch die GRATIS-ZEITUNGEN in der oder am öffentlichenGrund VERBIETEN!! Es sind doch nur, ganz kleine Beiträge über die Partei, vorhanden aber ganz GROßE Rechtsrechte Aufsätze! Nur so kann man die Lügenverbreiterung unterbinden!! Wann wird es der BM bewerkstelligen??

2
-1
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
28. April 2021 10:10

Es sollen die nur , in den Trafiken, verkauft und nicht GRATIS verteilt werden!
oe24 hat mit den Werbungen in den Zeitungen, schon einen eigenen TV-Sender und verbreitet dadurch noch mehr rechtsrechte Ansichten!

2
-1
Antworten
Petrov
Petrov
28. April 2021 09:14

»EXPERTE KAIMBERGER: QUALITATIVE INHALTE FÖRDERN, NICHT X-BELIEBIGE PRIVATUNTERNEHMEN«

Ja! Die Wirtschaftskammer (WK[Ö])* ist privat. Nehmt ihr alles weg und unterstützt die AK. *Klammern in Texten sind umgekehrt der mathematischen zu setzten.

2
0
Antworten
Petrov
Petrov
28. April 2021 08:45

Wer die Presse fördert, hat vor zu betrügen. Oder auch den Zwang zu fördern, weil sie sonst so berichtet, dass die Wahl zu ihres Gunsten ausgeht, aber nicht zugunsten des Volkes.
Deshalb gehört Presseförderung verboten: weil private Firmen, die nicht vom Geschäftsmodell leben können, pleite zu gehen

1
-1
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  Petrov
28. April 2021 08:46

haben, basta! Wie komme ich dazu, mit meinen Steuergeldern auch noch die Presse rauszufüttern? Politikster wie die ÖVPler sind schon zuviel!

3
-1
Antworten
Oder
Oder
Reply to  Petrov
28. April 2021 08:50

diesen Strache, der für einige zehntausend Euro gar die Wasserrechte veräußert hätte. Wenn einer Milliarden dafür geboten bekäme, würde man das Verbrechen noch verstehen. Aber bei diesen Kleinstbeträgen, muss die Strafe noch höher bemessen werden! Ja, richtig gelesen: nicht umgekehrt. Höhere Str. bei höherem Betrag, weil der Betrug höher sei. Dabei ist der Betrug nämlich durch den geringeren Betrag der größere. Komisch was? Plötzlich ist alles umgekehrt.

3
-1
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  Oder
28. April 2021 09:02

Fazit: Presseförderung verbieten! Wasserrechtsveräußerungsverbot in die Verfassung! „Wireless LAN-Verbot“ an Schulen, Krankenhäusern etc. in die Verfassung! Weil eure GIER nicht das Recht hat, meine Kinder Dauerzudurchstrahlen. Und genau das tut Wireless LAN. Und nichts sonst. Dabei ist den ach, so genialen Österreichern sogar ‚Indien‘ und natürlich China voraus. – Aber um Jahre voraus.
Wenn ihr in eurem Digitalisierungswahn, ja: WAHN, schnellere Anbindung auf meine Kosten wollt, dann betreibt eure Geistesunzucht gefälligst mittels Kabelanschlüsse, verd… noch mal!

1
-1
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at