Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Home-Office: Arbeiten von Zuhause reduziert den Verkehr zu Stoßzeiten und entlastet Pendler:innen

Photo by Sorin Gheorghita on Unsplash

Photo by Sorin Gheorghita on Unsplash

Ingo Geiger Ingo Geiger
in Nachrichten
Lesezeit:5 Minuten
14. August 2023
A A
  • Total13
  • 1
  • 12
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Schon ein paar Autos weniger entlasten den Verkehr während der Stoßzeiten erheblich und reduzieren so den Stau in großen Städten. Das zeigt eine Studie aus den USA. Laut New York Times könnte das durch mehr Home-Office-Tage erreicht werden. Expert:innen glauben, dass das auch in Österreich funktionieren könnte. Das wäre nicht nur gut fürs Klima, sondern würde den rund 2,3 Millionen Pendler:innen hierzulande auch einiges an Stress und Zeitverlust ersparen. 

Kaum etwas bewegt sich. Alles fließt zäh. Noch eine rote Ampel und noch mehr Autos. Warten, warten und nochmal warten. Wer zu Stoßzeiten in Wien unterwegs ist, steht pro Jahr mindestens 4 Tage und neun Stunden im Stau. Das ergab eine GPS-Datenauswertung des niederländischen Navigationsgeräteherstellers TomTom. Der Weg zur Arbeit und wieder nach Hause wird zur täglichen Geduldsprobe. Steigender Blutdruck und Stress sind vorprogrammiert. 

Doch das müsste nicht so sein. Denn schon ein paar Autos weniger, würden den Verkehr in den Städten ausreichend entlasten. Und das wäre recht einfach zu erreichen. Etwa durch mehr Home-Office-Tage, wie die New York Times berichtet. Eine Studie gibt ihr recht. 

Studie: Weniger Stau durch minimal weniger Verkehr

Wissenschaftler:innen der Arizona State University haben in einer Studie das Verkehrsaufkommen an jüdischen Feiertage beobachtet. Diese Tage wurde ausgewählt, da nur ein kleiner Teil der Belegschaft freihat und der Rest trotzdem arbeitet. Dadurch konnten die Forscher:innen relativ einfach beobachten, ob ein paar Verkehrsteilnehmer:innen weniger ausreichen, um größere Staus während den Stoßzeiten zu vermeiden. Das Ergebnis: Ja, es reicht aus. 

Das hat folgenden Grund: Staus und zähfließender Verkehr steigen nicht linear mit jedem weiteren Auto an. Doppelt so viele Autos, bedeuten nicht doppelt soviel Stau. Vielmehr fließt der Verkehr relative flüssig bis zu einem kritischen Kipppunkt, ab dem dann alles schlagartig zum Erliegen kommt. Im Umkehrschluss erklärt das, wieso schon ein paar Autos weniger, die Verkehrslage merklich entspannen. Es reicht also aus, wenn pro Tag einige wenige zu Hause bleiben und von dort aus arbeiten. 

VCÖ: 10-15 % weniger Autos würden die Staus stark reduzieren

Bereits 10 bis 15 Prozent weniger, könnte den Verkehr erheblich entlasten, schätzt Christian Grazer vom Verkehrsclub Österreich gegenüber dem Kurier. Mehr Home-Office-Tage könnten auch in Österreich dazu führen, die Staus während den Stoßzeiten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. 

Wie gut das funktioniert, sieht man momentan in Hamburg. Vor der Corona-Pandemie arbeiten nur etwa 19 Prozent der Beschäftigten ein oder mehrere Tage im Home-Office. 2022 waren es bereits 40 Prozent. Die Gesamtzahl der absolvierten Wege pro Tag reduzierte sich dadurch deutlich: von 5,8 Millionen (2017) auf nur noch 5,3 Millionen (2022). Das entlastete den innerstädtischen Verkehr enorm.

Home-Office spart Pendler:innen Zeit und Stress

In Österreich pendeln rund 2,3 Millionen Menschen täglich zu ihrer Arbeitsstelle. Durchschnittlich 27 Kilometer. Dabei pendeln mehr in die Stadt hinein, als aus der Stadt heraus. Laut Statistik Austria würden sich Pendler:innen im Schnitt pro Tag zwischen 15 Minuten und einer Stunde sparen, wenn sie von zu Hause arbeiten könnten. 

Natürlich können nicht alle Menschen im Home-Office arbeiten. Es gibt Berufe, die das einfach nicht zulassen. Dennoch wurden auch diese Menschen davon profitieren. Denn weniger Stau bedeutet weniger Stress und weniger Zeitverlust. Also mehr Zeit für sich, die Familie und Freund:innen. 

Klar ist auch, dass einige Pendler:innen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren. In der Ostregion um Wien sind das etwa ein Drittel. Dennoch nutzen die meisten das Auto. Das hat vielerlei Gründe, wie Betroffene gegenüber dem Standard berichten.

Seit der Corona-Pandemie geht der Trend klar Richtung Home-Office. Die Ausnahmesituation hat gezeigt, was durch die Digitalisierung möglich ist. Bei einer Umfrage unter österreichischen Unternehmensvertreter:innen gaben 48 Prozent der Befragten an, dass fast alle Mitarbeiter:innen zumindest zeitweise von Zuhause arbeiten. Das ist zwar schon einiges, dennoch ist noch Luft nach oben. Mehr Tage wären also möglich. 

Mehr Home-Office-Tage könnten CO₂-Emissionen im Verkehr senken

Der Verkehr ist einer der Hauptverursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen in Österreich. Rund ein Drittel (28 Prozent) der 74 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen entfielen letztes Jahr auf den Verkehrssektor. Expert:innen des Umweltbundesamtes errechneten in einer Simulation, dass mehr Home-Office-Tage die CO₂-Emissionen im Verkehr um 2,8 Prozent senken könnten. 

Das zeigt vor allem auch eines: Mehr Home-Office-Tage kann zwar das Stau-Problem zu Stoßzeiten lösen, nicht aber die Klimakrise. Dennoch ist es eine von vielen Maßnahmen, mit der die Politik und auch die Wirtschaft das Klima und die Arbeitnehmer:innen entlasten könnte. 

IFO Institut: Mehr Home-Office-Tage reichen als Klimaschutzmaßnahme nicht aus

Als Einzel-Maßnahme reduzieren mehr Home-Office-Tage den Verkehr und die damit verbunden CO₂-Emissionen nur kurzfristig, so das Leibniz Institut für Wirtschaftsforschungen der Universität München. Langfristig braucht es begleitende klimapolitischen Maßnahmen. 

Ein zentrales Instrument der EU wären etwa strengere Flottenverbrauchsstandards für die Auto-Industrie. Das heißt: Die Fahrzeuge, die ein Hersteller pro Jahr in einem bestimmten Gebiet verkauft, müssen im Schnitt einen bestimmten Standard beim Kraftstoffverbrauch erfüllen. Ebenso muss die Infrastruktur für Elektroautos ausgebaut werden. Das Institut sieht auch höhere Benzinpreise als mögliche Maßnahmen. Hierbei wird die Last jedoch wieder auf die Konsument:innen übertragen, was wiederum die Industrie nicht zum Umdenken motivieren würde.

Parlament Das Thema "Home-Office" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 436 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    436 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 367 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    367 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 339 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    339 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 241 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    241 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 223 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    223 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2194
Voters: 638
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FeierabendverkehrHome OfficeHomeofficependlerrush hourStaustoßzeitVerkehrWien

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
Nachrichten

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Axel Magnus
Axel Magnus
31. August 2023 15:10

Ich wünsche mir mal einen Text mit den psychischen, sozialen und vor allem politischen Auswirkungen von Home Office. Wie soll Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit im Home Office funktionieren?

0
0
Antworten
Leonie Harris
Leonie Harris
Reply to  Axel Magnus
3. Dezember 2023 19:02

Mittels Videoberatungen, Telefonberatungen und weiterhin persönlichen Terminen.
Die Stadt Wien sollte verstärkt ihre Abteilungen anweisen die MitarbeiterInnen im Homeoffice arbeiten zu lassen. Vor allem dann verstärkt und mitunter auch über die 60% hinaus, bei prekären Situationen wie: extremen Wettereinflüssen (extreme Hitze, extremes Glatteis oder extremer Wintereinfall uäm.) oder andere ungewöhnliche Zustände, wie z.B heuer die besonderen Baumaßnahmen in Wien (zugleich an Öffis, Zufahrtsstraßen). Dies würde für ALLE eine Entlastung bedeuten! Die Politik wollte eine Stadt mit 2 Mio Einwohner, hat aber noch nicht die Infrastruktur dafür aufgebaut und sollte daher auch mit innovativen Maßnahmen unterstützen. Außerdem: weniger MitarbeiterInnen die verunfallen am Arbeitsweg und auf den Dienstwegen!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 436 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    436 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 367 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    367 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 339 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    339 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 241 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    241 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 223 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    223 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2194
Voters: 638
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 436 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    436 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 367 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    367 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 339 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    339 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 241 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    241 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 223 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    223 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2194
Voters: 638
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at