Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

Fotocredit: BMF/Prinz, Parlamentsdirektion/ Johannes Zinner

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Bildung & Wissenschaft, Gesundheit, Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:10 Minuten
14. Mai 2025
A A
  • Total545
  • 3
  • 542
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer hat das Budget für die kommenden zwei Jahre vorgestellt. Nachdem die zwei Vorgängerregierungen (ÖVP-Grüne, ÖVP-FPÖ) ein Milliardenloch hinterlassen haben, steht das aktuelle Budget im Zeichen der Sanierung. Die Einsparungen werden alle bemerken, sagt Marterbauer. Doch es ging auch um höhere Beiträge von jenen, die es sich leisten können – wie Banken, Energiekonzerne und Superreiche – sowie zusätzliche Investitionen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Arbeitsplätze. Kontrast gibt einen Überblick über die Budgetpläne der Regierung. Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Den gesamten Budgetbericht gibt es hier. 

Inhaltsverzeichnis
Neue Koalition übernimmt Schuldenberg von Vorgängerregierung
Bankenabgabe: Jährlich 350 Millionen Euro zusätzlich für Budget-Sanierung
200 Millionen Einnahmen jährlich durch Abgabe auf Energiekonzerne
Höhere Steuern für Privatstiftungen
Umwidmungsabgabe bei Grundstück-Deals
Steuertrick von Superreichen gestoppt: Grunderwerbsteuer zahlen künftig alle
Spitzensteuersatz für Einkommensmillionäre wird verlängert und Steuerbetrug bekämpft
Höhere Steuern auf Glücksspiel
Einsparungen in der Verwaltung und Politik selbst
Weiterbildungszeit statt Bildungskarenz, höherer Pendlereuro statt Klimabonus
Gesundheitsbereich: Höhere Beiträge für Pensionist:innen – dafür Entlastung bei Rezeptgebühr
Investitionen in psychosoziale Versorgung und Frauengesundheit
Pensionen: Gesetzliches Antrittsalter bleibt, Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt
Keine Inflationsanpassung bei Familienbeihilfe für 2 Jahre – dafür kommt 2. verpflichtendes Kindergartenjahr
230 Millionen Euro für Fachkräfte-Offensive

Neue Koalition übernimmt Schuldenberg von Vorgängerregierung

Die letzten beiden Regierungen – insbesondere ÖVP-Grüne – haben in den vergangenen Jahren weit mehr Geld ausgegeben, als eingenommen wurde. Ein guter Teil davon floss in die Taschen von Konzernen und deren Aktionären. Zusätzlich hat die Regierung in der Teuerungskrise nicht in die Preise eingegriffen, sondern mit massiven – teils verfehlten – Förderungen weiter das Staatsbudget belastet. Eine Gegenfinanzierung gab es häufig nicht. Österreich ist deshalb weit schlechter durch die Krise gekommen als andere Länder. Die Wirtschaftsleistung sinkt seit 2023. Darüber hinaus hat die alte Regierung das Ausmaß des Budgetdefizits lange nicht eingestehen wollen. Während der damalige ÖVP-Finanzminister vor der Nationalratswahl 2024 die Zahlen beschönigt und behauptet hat, Österreich werde kein Sparpaket brauchen, stellte sich nach der Wahl das Gegenteil heraus.

Für András Szigetvari, Wirtschafts-Redakteur beim Standard, war das “die größte Polit-Täuschung seit Jahrzehnten.” Nun müsse die neue Koalition diesen Scherbenhaufen aufräumen.

Dabei geht es laut dem aktuellen SPÖ-Finanzminister nicht nur um ein saniertes Budget an sich. Sollten die Schulden nämlich weiter steigen, muss der Staat auch immer mehr Geld für die Zinsen ausgeben.

“Ich investiere das Geld lieber in Bildung, Forschung, in die Pflege und in ein gutes Gesundheitssystem als Milliardenbeträge für Zinsen zu zahlen”, sagt Marterbauer im Kontrast-Interview.

Hinzu kommt, dass sich Österreich als Mitglied der EU dazu verpflichtet hat, die Maastricht-Kriterien einzuhalten. Demnach soll das Defizit nicht mehr als 3 Prozent des BIP (Bruttoinlandsprodukt) ausmachen. Die Regierung möchte das mit ihrem Budgetplan bis 2028 erreichen – ohne Sanierung wäre das Defizit alleine heuer auf 5,8 Prozent des BIP gestiegen.

Bankenabgabe: Jährlich 350 Millionen Euro zusätzlich für Budget-Sanierung

Österreich hat schon seit vielen Jahren eine Bankenabgabe, aber die Steuersätze für die Banken und die daraus resultierenden Einnahmen sind über die Jahre immer geringer geworden. Die neue Regierung beschließt hier eine Trendwende. Denn Österreichs Banken haben in den letzten Jahren Rekordprofite gemacht und Milliarden an ihre Aktionäre ausgeschüttet.

Durch die Reform der Bankenabgabe tragen die österreichischen Banken dieses und nächstes Jahr jeweils 350 Mio. Euro zusätzlich zur Sanierung des Budgets bei. Die Reform funktioniert auf zwei Ebenen: Erstens wurden die Steuersätze für die Banken erhöht, das bringt jährlich zusätzliche Einnahmen von 50 Millionen Euro. Zweitens wurde eine Sonderabgabe für die Jahre für 2025 und 2026 eingeführt. Diese bringt pro Jahr 250 Millionen extra. Gemeinsam mit den bestehenden Abgaben fließt somit in den nächsten zwei Jahren rund eine Milliarde Euro von den Banken in die Staatskasse. Mehr dazu gibt es hier.

200 Millionen Einnahmen jährlich durch Abgabe auf Energiekonzerne

Der Anteil, den die Energiekonzerne zur Budget-Sanierung leisten müssen, beträgt 200 Millionen Euro pro Jahr. Diese Summe wird über den Energiekrisenbeitrag für fossile Energieträger und vor allem Strom eingenommen. Die Energiekrisenbeiträge wurden bereits von der vorigen Regierung eingeführt, sind aber mit Ende 2024 ausgelaufen. Die neue Regierung verlängert sie nicht nur, sondern verschärft sie auch. Damit werden Energiekonzerne heuer und im kommenden Jahr 200 Millionen Euro zur Sanierung beitragen.

Markus Marterbauer über das Budget für Österreich 2025-2026
Laut SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer muss es bei der Budgetsanierung gerecht und transparent zugehen. Foto: BMF/Prinz.

Höhere Steuern für Privatstiftungen

In Privatstiftungen sammelt sich immer mehr Vermögen – diese sind oft unter der Kontrolle superreicher Familien. Das Stiftungsvermögen hat sich in den letzten Jahren schätzungsweise auf 70 Milliarden Euro erhöht. Das ist mehr, als die gesamte ärmere Hälfte der österreichischen Bevölkerung besitzt. Trotzdem wurden die Steuern auf Stiftungen in den letzten Jahren gesenkt – etwa im Zuge der Konzernsteuersenkung unter der ÖVP-Grünen-Regierung.
Konkret soll nun die „Gewinnsteuer für Privatstiftungen“ (Zwischensteuer) von 23 % wieder auf 27,5% angehoben werden. Außerdem soll die Stiftungseingangssteuer von 2,5 % auf 3,5% steigen. Sie fällt an, wenn die Stiftung unentgeltliche Zuwendungen erhält – das gilt auch für Immobilien. Damit sollen auch die Superreichen einen Beitrag leisten, das Milliardenloch im Budget der Vorgängerregierung zu sanieren. Mehr dazu gibt es hier.

Umwidmungsabgabe bei Grundstück-Deals

Wenn Grundstücke umgewidmet werden, insbesondere von Grünland zu Bauland, kommt es häufig zu massiven Wertsteigerungen, ohne dass dahinter eine Leistung steht. Mitunter verdienen damit ohnehin schon wohlhabende Personen Beträge in Millionenhöhe. In Zukunft gibt es eine zusätzliche Umwidmungsabgabe: Die Immobilienertragssteuer ist künftig auf den Veräußerungsgewinn inklusive einer 30 %-igen Abgabe zu zahlen – und fällt damit höher aus. Dem Budget wird das heuer 10 Millionen Euro einbringen, im nächsten Jahr drei Mal so viel.

Steuertrick von Superreichen gestoppt: Grunderwerbsteuer zahlen künftig alle

Will man sich ein Grundstück kaufen und ein Haus bauen, dann wird in Österreich die Grunderwerbsteuer (GrESt) von 3,5 Prozent fällig. Großunternehmer:innen können diese Steuer allerdings durch Schlupflöcher umgehen. Die Regierung will dieses Steuerschlupfloch schließen. Das soll ab 2026 jährlich etwa 100 Millionen Euro zur Sanierung des Budgets bringen. Mehr dazu gibt es hier.

Spitzensteuersatz für Einkommensmillionäre wird verlängert und Steuerbetrug bekämpft

Wer über eine Million Euro im Jahr verdient, zahlt seit 2015 den höchsten Einkommensteuersatz, nämlich 55 Prozent, anstatt 50 Prozent wie zuvor. Dieser Spitzensteuersatz wäre dieses Jahr ausgelaufen. Doch die Regierung verlängert ihn um weitere fünf Jahre – bis 2030.

Zusätzlich will die Regierung Steuerbetrug effektiver bekämpfen: Laut Finanzminister Markus Marterbauer ist es wichtig, dass sich niemand „aus Steuerverpflichtungen davonstehlen kann“. Denn vor allem durch Steuertricks von Konzernen und Superreichen entgehen der Republik jährlich rund 2 Milliarden Euro. Um das zu bekämpfen, will die Regierung ein Maßnahmenpaket gegen Steuerbetrug schnüren. Dazu sollen neue Datenquellen herangezogen und die Arbeit mit internationalen Organisationen vertieft werden. Außerdem wird die Regierung eine Expert:innenruppe einsetzen, die weitere Vorschläge für eine erfolgreiche Betrugsbekämpfung ausarbeitet. Dadurch soll der Staat ab 2026 jährlich 270 Millionen Euro Mehreinnahmen haben, ab 2029 450 Millionen Euro.

Höhere Steuern auf Glücksspiel

Die Regierung will Glücksspielunternehmen stärker besteuern. Konkret wird die Glücksspielabgabe für Lotteriespiele von 16 auf 17,5 Prozent erhöht, die Abgabe für Onlineglücksspiel von 40 auf 45 Prozent und die Abgabe für Glücksspielautomaten von 10 auf 11 Prozent. Außerdem soll eine neue Abgabe von 7,5 Prozent für Lotterien auf den Verwaltungskostenbeitrag eingeführt werden. Insgesamt 31 Millionen Euro sollen dadurch dieses Jahr eingenommen werden, ab 2026 jährlich 71 Millionen Euro.

Zusätzlich hat die Regierung bereits eine Erhöhung der Wettgebühr beschlossen. Bisher hatte Österreich mit 2 Prozent eine im internationalen Vergleich relativ niedrige Gebühr auf Wetten. Diese wurde mit 1. April 2025 auf 5 Prozent erhöht.

Einnahmen und Ausgaben der Republik Österreich 2025// Quelle: Bundesministerium für Finanzen, ORF
Einnahmen und Ausgaben der Republik Österreich 2025// Quelle: Bundesministerium für Finanzen, ORF

Einsparungen in der Verwaltung und Politik selbst

Während ein Drittel des Sanierungsbudgets einnahmenseitig gestaltet ist, werden über die Ausgabenseite zwei Drittel eingespart. Als einen Teil der Einsparungen hat sich die Koalition dazu verpflichtet, die Verwaltungsausgaben in den Ministerien zu kürzen. Dabei muss jedes Haus seinen Beitrag leisten. Die größten Summen kommen in diesem Jahr vom Wirtschaftsministerium und vom Infrastrukturministerium. Die Einsparungen in den Ministerien bringen 2025 1,1 Milliarden und 2026 1,3 Milliarden Euro.

In der Verwaltung werden verschiedene Maßnahmen zur Kostensenkung umgesetzt: So sollen unter anderem die Druckkosten reduziert und die Ausgaben für Reinigung verringert werden. Die Werbebudgets werden um zehn Prozent gekürzt – das entspricht etwa über drei Millionen Euro. Außerdem werden IT-Projekte verschoben, Dienstreisen reduziert, Ausgaben für Kampagnen und externe Beauftragungen gekürzt sowie Personalaufnahmen mit wenigen Ausnahmen ausgesetzt.

Für die Spitzenpolitiker:innen gibt es in diesem Jahr zudem eine Nulllohnrunde. Das bedeutet, dass die Gehälter der Bundespolitiker:innen nicht erhöht werden. Außerdem wird die Parteienförderung eingefroren. Konkret bedeutet das, dass die staatlichen Zuschüsse an politische Parteien im Jahr 2026 nicht an die Inflation angepasst werden.

Weiterbildungszeit statt Bildungskarenz, höherer Pendlereuro statt Klimabonus

Ein größerer Teil der Einsparungen betrifft die Abschaffung des Klimabonus. Dafür führt die neue Regierung einen Ausgleich für Pendler:innen ein. Um den Entfall des Klimabonus zu kompensieren, wird der Pendlereuro von derzeit zwei auf sechs Euro pro Kilometer erhöht.

Änderungen gibt es auch beim Klimaticket. In seiner Budgetrede betont Marterbauer, dass das Klimaticket trotz hoher Kosten beibehalten wird. “Es stößt auf enorme Nachfrage und begeistert die Menschen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Genau diesen Kulturwandel brauchen wir. Doch wir müssen die Subventionen etwas zurückfahren und den Preis des Klimatickets anpassen.” Das kostenlose Klimaticket für 18-Jährige wurde nur von einem Bruchteil der Berechtigten in Anspruch genommen und wird daher abgeschafft.

Auch die Bildungskarenz in ihrer alten Form gibt es seit Kurzem nicht mehr. Laut der neuen Bundesregierung brachte diese nicht den gewünschten “arbeitspolitischen Nutzen” und kostete den Staat jährlich rund 700 Millionen Euro. Mit der Einführung der ”Weiterbildungszeit“ verfolgt die österreichische Bundesregierung nun das Ziel, Weiterbildungen gezielter und bewusster zu fördern. Die finanzielle Unterstützung wird mit dem neuen Modell an strengere Voraussetzungen geknüpft.
Außerdem werden die Bundesgebühren an die Inflation angepasst und ein Teil der Kalten Progression zeitlich befristet von 2026 bis 2029 von der öffentlichen Hand einbehalten. Kürzungen gibt es auch bei Förderungen für E-Autos oder dem Heizkesseltausch. Laut SPÖ-Finanzminister Marterbauer waren diese Förderungen mitunter nicht zielgerichtet. So haben auch Spitzenverdiener ihren Heizkesseltausch bis zu 80 Prozent von der öffentlichen Hand bezahlt bekommen.

Gesundheitsbereich: Höhere Beiträge für Pensionist:innen – dafür Entlastung bei Rezeptgebühr

Beschäftigte zahlen aktuell 7,65 Prozent ihres Bruttolohns an die Krankenkasse. Pensionist:innen bezahlen weniger, nämlich 5,1 Prozent. Dieser Beitrag wird von der neuen Regierung von 5,1 Prozent auf 6 Prozent angehoben, um das angeschlagene Gesundheitssystem zu entlasten. Diese Erhöhung wäre bei einer monatlichen Bruttopension von 1.000 Euro etwa 2 Euro im Monat, bei einer Pension von 2.000 Euro 11 Euro und bei einer Pension von 3.500 Euro 19 Euro.

Zudem wird ab November 2025 das jährliche Serviceentgelt für die E-Card auf 25 Euro erhöht – bislang lag es bei 13,80 Euro. Beide Erhöhungen fließen allerdings direkt ins Gesundheitssystem zurück und werden nicht für die allgemeine Budgetsanierung herangezogen.

Gleichzeitig gibt es Entlastungen bei der Rezeptgebühr. Für jedes verordnete Medikament muss man Rezeptgebühr zahlen – statt des regulären Preises. Kostet das Medikament weniger, muss man den entsprechenden Medikamentenpreis zahlen. Die Rezeptgebühr beträgt 7,55 Euro und wird normalerweise jedes Jahr an die Inflation angepasst. Die Regierung setzt die Erhöhung für 2026 aus.
Außerdem gibt es eine Obergrenze für Medikamenten-Ausgaben von 2 Prozent des Jahresnettoeinkommens. In die Obergrenze fallen zukünftig auch Medikamente, die weniger als die Rezeptgebühr kosten. Das entlastet Menschen, die viele Medikamente brauchen, stark.

Investitionen in psychosoziale Versorgung und Frauengesundheit

Im Jahr 2025 sollen zusätzlich 16 Millionen Euro, ab 2026 jährlich 21 Millionen Euro, in den Ausbau der psychosozialen Versorgung fließen. Auch spezifische gesundheitliche Anliegen von Frauen rücken stärker in den Fokus: Ab 2026 ist ein Maßnahmenpaket in Höhe von 10 Millionen Euro für Forschung und medizinische Angebote zu frauenspezifischen Themen wie Endometriose und Wechselbeschwerden vorgesehen.

Darüber hinaus wird es eine Umsatzsteuerbefreiung auf Frauenhygieneartikel und Verhütungsmittel geben, um diese Produkte künftig günstiger und leichter zugänglich zu machen

Im Sinne des Regierungsprogramms sollen auch innovative Projekte zur Stärkung der ambulanten Versorgung durch einen Innovationsfonds gefördert werden. Ziel ist es, die ambulante Gesundheitsstruktur zu verbessern – etwa durch die Einrichtung von Therapie- und Pflegepraxen sowie Erstversorgungsambulanzen. Ab dem Jahr 2026 sind dafür jährliche Mittel in Höhe von 50 Millionen Euro vorgesehen.

Pensionen: Gesetzliches Antrittsalter bleibt, Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt

Das gesetzliche Antrittsalter für Pensionen bleibt gleich und auch Kürzungen beim Pensionskonto gibt es nicht. Dafür soll das faktische Pensionsalter an das gesetzliche Antrittsalter näher herangeführt werden. Daher will die Regierung Personen vor dem 65. Lebensjahr verstärkt in Beschäftigung bringen bzw. halten. So soll es u.a. ab 2026 die “Aktion 55Plus” um 50 Millionen Euro geben. (siehe unten) Auch die Einführung der Teilpension – also teilweise zu arbeiten und teilweise Pension zu beziehen – soll die Beschäftigung bei Personen unter 65 Jahren erhöhen.

Die Frühpension (Korridorpension) soll erst mit 63 Jahren (statt mit 62) sowie mit 42 Versicherungsjahren (statt 40) möglich sein – ab 2026 kommt es hier zu einer schrittweisen Anpassung.

Gleichzeitig werden Pflegekräfte in die Schwerarbeitsverordnung aufgenommen und dürfen früher in Pension gehen – mit weniger Abschlägen. Das Ziel einer Schwerarbeitspension ist, körperlich stark belasteten Arbeitnehmer:innen, die aufgrund ihrer Tätigkeit nicht so lange arbeiten können, einen einfachen Zugang zu Frühpensionen zu ermöglichen. Und genau das soll für Pflegekräfte Realität werden. Mehr dazu gibt es hier.

Keine Inflationsanpassung bei Familienbeihilfe für 2 Jahre – dafür kommt 2. verpflichtendes Kindergartenjahr

Das Bildungsressort trägt auch seinen Teil zur Budgetkonsolidierung bei: Rund 80 Millionen Euro sollen unter anderem bei der Verwaltung und Teamteaching in Klassen mit weniger als 15 Kindern eingespart werden. Außerdem werden Familienleistungen wie etwa die Familienbeihilfe zwei Jahre nicht an die Inflation angepasst.

Dennoch wächst das Budget im Bildungsressort: Für heuer ist ein Anstieg um 407 Millionen Euro auf knapp zwölf Milliarden Euro vorgesehen, im Jahr 2026 soll es um weitere 551 Millionen Euro auf insgesamt 12,5 Milliarden Euro steigen. Das entspricht einem Zuwachs von 3,5 bzw. 4,6 Prozent – trotz Spardrucks.
Bereits heuer fließt Geld in ein umfassendes Deutschförderpaket, ab 2026/2027 ist der Chancenbonus für besonders belastete Schulen vorgesehen. Insgesamt sind für Sprachförderung und Gewaltschutz über 55 Millionen Euro im laufenden Jahr und 90 Millionen Euro im kommenden Jahr eingeplant.
Laut dem Bildungsministerium soll das verpflichtende zweite Kindergartenjahr 2027/2028 in Kraft treten – dafür ist ein Budget von 80 Millionen Euro vorgesehen. Außerdem wird das Projekt “kostenlose Jause im Kindergarten“ mit insgesamt 20 Millionen Euro gefördert.

Künftig soll es auch einen Unterhaltsgarantie-Fonds in Höhe von 35 Mio. Euro geben. Wenn die Unterhaltszahlung ausbleibt, springt der Fonds ein, womit Frauen- und Kinderarmut bekämpft werden soll.

230 Millionen Euro für Fachkräfte-Offensive

Obwohl das Doppelbudget viele Einsparungen vorsieht, will die Regierung auch zusätzliches Geld in die Hand nehmen, um in notwendige Bereiche zu investieren – nämlich rund 2,3 Milliarden Euro. Neben den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung fließt auch ein großer Teil in den Arbeitsmarkt.
So soll das AMS-Förderbudget für Qualifizierungsmaßnahmen heuer um 230 Millionen Euro und nächstes Jahr um 100 Millionen Euro erhöht werden. Damit wird eine Fachkräfte-Offensive ermöglicht.

Ältere langzeitarbeitslose Personen, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben, sollen ab 2026 durch die „Aktion 55Plus“ ein Angebot für existenzsichernde, gesellschaftlich sinnvolle Beschäftigung erhalten. Dafür stehen ab 2026 50 Millionen Euro pro Jahr bereit. Zusätzlich sieht das Budget 300 Millionen Euro für den Bereich “Arbeiten im Alter” vor – auch das ist eine Maßnahme, um mehr Menschen in Beschäftigung zu bringen.

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

Parlament Das Thema "Budget" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6039 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6039 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4570 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4570 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4272 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4272 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3609 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3609 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3505 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3505 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3075 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3075 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2993 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2993 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2601 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2601 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2403 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2403 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2220 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2220 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1651 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1651 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52288
Voters: 8840
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungBudgetGesundheitMarkus MarterbauerNEOSÖVPPensionenRegierungSPÖWirtschaft

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6039 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6039 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4570 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4570 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4272 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4272 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3609 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3609 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3505 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3505 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3075 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3075 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2993 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2993 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2601 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2601 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2403 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2403 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2220 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2220 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1651 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1651 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52288
Voters: 8840
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6039 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6039 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4570 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4570 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4272 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4272 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3609 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3609 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3505 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3505 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3075 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3075 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2993 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2993 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2601 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2601 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2403 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2403 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2220 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2220 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1651 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1651 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1496 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1496 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52288
Voters: 8840
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at