Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Intensive AMS-Betreuung verkürzt Arbeitslosigkeit deutlich, doch Regierung streicht 1.400 AMS-Stellen

Intensive AMS-Betreuung verkürzt Arbeitslosigkeit deutlich, doch Regierung streicht 1.400 AMS-Stellen

Gerald Demmel Gerald Demmel
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:2 Minuten
7. Dezember 2018
A A
  • Total57
  • 3
  • 54
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sozialministerin Hartinger-Klein will 1.400 Trainer für das AMS abbauen. Obwohl eine Studie des WIFO zeigt, dass intensivere Betreuung den Jobsuchenden hilft und dem Staat mehr bringt als sie kostet. Gerade dort, wo die Vermittlung eher schwierig läuft: Bei Älteren und Langzeitarbeitslosen.

Im Regelfall betreut jeder Mitarbeiter des Arbeitsamtes 250 Kunden. Wie viel Zeit eine Betreuer oder eine Betreuerin für die Unterstützung einer arbeitslosen Person hat, ist wichtig – denn umso mehr individuelle Unterstützung kann angeboten werden.

Im Rahmen eines Pilotprojektes und einer Studie von AMS und WIFO wurden in zwei AMS-Geschäftsstellen (Wien und Linz) mehr Mitarbeiter zur Betreuung der Jobsuchenden eingesetzt. Statt der 250 Kunden, hatte jeder Betreuer nur mehr 100 Jobsuchende zu betreuen. Das Ergebnis war eindeutig:

Das Ergebnis der erhöhten Betreuung im Testgebiet:

  • Jobsuchenden sind durchschnittlich 28 Tage kürzer arbeitslos.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Vermittlung ist um 15 Prozent gestiegen.
  • Pro Geschäftsfall beträgt die eingesparte Summe etwa 604 bis 634 Euro.
  • Das Test-AMS in Wien hat sich 1,64 Millionen Euro erspart.

WIFO empfiehlt mehr Betreuung für Ältere und Langzeitarbeitslose

Das WIFO folgert aus der Studie, dass ein besserer Betreuungsschlüssel die Vermittlungsquote für die Jobsuchenden eindeutig erhöht. Ein Betreuungsverhältnis von 1:100 kommt insbesondere älteren Menschen und Langzeitarbeitslosen zugute. Das sind genau jene Gruppen, deren Arbeitslosigkeit in Österreich kaum sinkt. Mit intensiverer Betreuung kann genau diesen Menschen der Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtert werden.

Hartinger-Klein will das Förder- und Schulungsbudget kürzen, 1.400 Stellen streichen

Die schwarz-blaue Regierung will indes die aktuell positiven Zahlen am Arbeitsmarkt zum Anlass nehmen, im kommenden Jahr Förder- und Schulungsbudgets des AMS zu kürzen. Aus dem AMS hört man, dass im Budget für 2019 200 bis 400 Millionen Euro fehlen werden. Was die Regierung als „Einsparung“ verkaufen wird, könnte für den Steuerzahler letztlich aber ein schlechtes Geschäft werden, wenn man sich die Ergebnisse der WIFO-Studie vergegenwärtigt.

Wien fordert mehr Personal statt Stellenabbau

Die Stadt Wien und ihr Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke stemmen sich gegen den angekündigten Personalabbau von 200 AMS-Trainern und 1.200 Trainern aus Einrichtungen, mit denen das AMS gemeinsam Projekte umsetzt. „Aus der Praxis wissen wir: Personen, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben, brauchen mehr Betreuung, um am Arbeitsmarkt erfolgreich Fuß zu fassen. Das erhöht den Erfolg bei der Vermittlung und spart allen Beteiligten sogar noch Geld“, sagt Hanke.

AMS-Algorithmus: Punktabzüge für Frauen, Mütter und über 50-Jährige

Kritik kommt auch an der Idee, in Zukunft den Computer entscheiden zu lassen, wer welche Betreuung am Arbeitsamt erhält. Der AMS-Algorithmus wird Jobsuchende in drei Kategorien einteilen. Wer in der letzten Gruppe landet, wird fallen gelassen. In Wien trifft das fast jeden zweiten Arbeitslosen, betroffen sind vor allem Österreicher über 45 und Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Befürchtet wird, dass es Punktabzüge vor allem für Frauen, Mütter und über 50-Jährige gibt – sie bekommen dann weniger Betreuungsstunden und Kurs-Angebote.

Der Wiener Wirtschaftsstadtrat verweist hier auf das Beispiel Polen: „Dort zeigt sich, dass Computer-Entscheidungen die Chancen für die Betroffenen minimieren und ein Leben in Mindestsicherung und Langzeitarbeitslosigkeit festschreibt. Für eine so umfassende Umsetzung der Segmentierungsstrategie muss man sich genügend Zeit nehmen und nicht eine Husch-Pfusch-Aktion durchdrücken.“,

Parlament Das Thema "AMS" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AMSAMS-AlgorithmusArbeitslosefeaturedHartinger-KleinJobsJobsuchendeKürzungen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Aktive Arbeitslose Österreich
Aktive Arbeitslose Österreich
8. Dezember 2018 10:20

Das AMS-Trainer bei privaten Firmen, oft parteinahe, als „AMS-Stellen bezeichnet werden und so getan wird, als würden all die sinnlosen Zwangsmassnahmen eine Wirkung haben, zeigt dass die SPÖ leider immer noch nicht bereit ist, die Realität wahrzunehmen.

Eine Studie des Sozialministerium hat doch schon vor Jahren eindeutig gezeigt, dass die „Aktivierungskurse“ GAR NICHTS bringen, ebenso eine wifo-Studie dass das teure potemkischen Dorft des „zweiten Arbeitsmarktes“ nur 2,8 Tage mehr an ungeförderter Beschäftigung pro Folgejahr bringen (2000 waren das noch 8 Tage pro Jahr) dafür aber über 25 Tage pro Folgejahr mehr an „geförderter Beschäftigung“ (also eine Lockin-Falle).

Da es wesentlich mehr AMS_Geschädigte als am Repressionssystem mitwirkende AMS-Trainer gibt, wäre die SPÖ gut beraten, lieber endlich für die 500.000 Arbeitslose als für die 1.400 Trainer zu kämpfen, wenn sie wieder Wahlen gewinnen will!

Apropos: Ursprünglich waren die Gewerkschaften strikt dagegen, dass der Staat die Arbeitsvermittlung übernimmt, weil dieser nur Interesse an Streikbrechern und Lohndrückern habe!

http://www.aktive-arbeitslose.at/gewerkschaft/gewerkschaftsgeschichte/zweiter_und_dritter_gewerkschaftskongress_zu_fragen_der_arbeitsvermittlung.html

Also vorwärts zu den Wurzeln werte GenossInnen sonst werden wir noch länger den schwarzblauen Wahnsinn haben!

Oder wie Bruno Kreisky sprach: Lernens Geschichte!

1
0
Antworten
Aktive Arbeitslose Österreich
Aktive Arbeitslose Österreich
Reply to  Aktive Arbeitslose Österreich
8. Dezember 2018 10:25

Übrigens: In den AMS-Kursen überschreiten die AMS-TrainerInnen oft ihre Kompetenzen, weil sie laut Verwaltungsgerichthof nur unterstützen dürfen aber nicht die Überwachungsarbeit des AMS übernehmen dürfen!

http://www.arbeitslosennetz.org/arbeitslosigkeit/rechtshilfe/ams_massnahmen_beratungs-_und_betreuungseinrichtungen_bbe.html

Wer an der Repression des AMS mitwirkt, ist agiert als Feind ALLER Arbeiter*innen, denn der Druck auf Arbeitslose dient dazu ALLE Arbeiter*innen unter Druch zu setzen damit diese zum Wohle der Reichen und Superreichen immer schlechtere Arbeitsbedingungen und Lebensbedingungen hinnehmen.

Wir Erwerbslose sind daher eigentlich die Speerspitze der neuen Arbeiter*innenbewegung 2.0!

Wir bitten daher um Weitergabe unserer Infos und um Erfahrungsberichte aus den AMS-Zwangsmassnahmen!

1
0
Antworten
Mia
Mia
8. Dezember 2018 09:59

Die beste Betreuung und die besten Kurse schaffen jedoch keine Arbeitsplätze. Alles was mit AMS zu tun hat ist nur eine Geld- und Zeitverschwendung. Eigentlich ist die ganze Politik nur eine Farce!

1
0
Antworten
Nedeljko Simic
Nedeljko Simic
7. Dezember 2018 20:01

Die Arbeitslosigkeit Verkürzungen des AMS sind ein Fake, dies Beruht darauf das man Nötigungen betrieben hat, die die weiter beim AMS sind jedoch aus dem EU Fördergeldern zu irgendwelchen Kursen die Sie gar nicht brauchen, genötigt und gezwungen wurden da Sie dann während dem Kurs nicht mehr in der Arbeitslosenstatistik aufscheinen. Es wurde denn Menschen so mehr geschadet da diese Kurse der Wirtschaft bereits bekannt sind, so wurde z.B. der ECDL Computerfü hrerschein durch das AMS abgewertet, jede Firma weiß heute das jemand der diesen Schein hat länger beim AMS war womit diese Leute Benachteiligt werden, das Ding man also besser nirgends vorzeigt. So ist das mit allen AMS Kursen. Kurse die die Leute jedoch für Ihren Beruf benötigen werden vom AMS behindert und nur ungern gefördert, da haben die obersten vom AMS wahrscheinlich keine Freunderl sitzen wo Sie selber Mitkassieren von den Fördergeldern.

1
0
Antworten
Nedeljko Simic
Nedeljko Simic
7. Dezember 2018 19:45

Das AMS dient nur sich selbst, wenn man Bedenkt das die keine Vermittlung mehr betreiben sondern diese an Private Unternehmen Ausgelagert wurden (man dort als Datensatz gilt, Persönlicher Kontakt oder so nicht üblich ist man für Daten Kassiert, es somit keinerlei Vermittlung im richtigen Sinn gibt). Es bei den Kursen des AMS es nur darum geht das das AMS selber Arbeit Vortäuscht um EU Fördergelder Versanden zu lassen, Leute zu Kursen zwingt die Sie gar nicht benötigen auf der anderen Seite Kurse die man braucht nicht Fördert und so Langzeitarbeitslosigkeit gefördert wird. Von der Nötigung sich irgendwelchen Personalagenturen mit denen die oben Sitzenden wahrscheinlich so die Fördergelder in die eigenen Taschen Befördern, in Zwangsarbeit bereitzustellen mal angesehen. Von Diskriminierung die dort betrieben wird ganz zu Schweigen. Das AMS und die Angelernten Trainer zur Menschenverblödung sind die letzten die jemand Bemitleiden sollte.

1
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at