Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Christliche Nationalisten in den USA: „Ihr Jesus ist der blutbefleckte Krieger“

Christliche Nationalisten in den USA: „Ihr Jesus ist der blutbefleckte Krieger“

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Rechtsextremismus
Lesezeit:10 Minuten
4. April 2022
A A
  • Total598
  • 5
  • 593
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Journalistin Annika Brockschmidt erklärt, wie die religiöse Rechte ihren politischen Einfluss in den USA ausgebaut hat. Dieser geht es nicht um Moral und den Glauben, sondern um die Vorherrschaft Weißer Christen in allen Institutionen der USA. Die religiöse Rechte wurzelt im Widerstand gegen die Bürgerrechtsbewegung, ihre Gegner sind Gleichheit und Vielfalt. Um die Vorherrschaft zu sichern, setzen sie auf aggressive rechte Politiker wie Trump, die gerade nicht für einen „frommen“ Lebensstil bekannt sind.

Kontrast.at: Wenn man Ihr Buch liest, hat man den Eindruck, dass religiöse Einstellungen viel zu wenig thematisiert werden, wenn es um Wahlanalysen in den USA geht. Ist „Religiöse Zugehörigkeit“ die geeignete Kategorie, um die Entscheidung von WählerInnen zu verstehen?

Annika Brockschmidt: Es ist etwas komplizierter. Es ist nicht die einzige wichtige Kategorie. In den USA ist auch „race“ bedeutsam. Tatsächlich ist nicht Religion, sondern konkret “christlicher Nationalismus” der zuverlässigste Prädiktor dafür gewesen, wie jemand 2016 (Anmk. Präsidentschaftswahl in den USA) abgestimmt hat. Mit der Zugehörigkeit zum Weißen Christlichen Nationalismus sind auch bestimmte politische Positionen verbunden: autoritäre, rassistische und anti-demokratische. Aus diesen Punkten lassen sich also schon Schlüsse für künftiges Wahlverhalten ziehen.

Nicht die Religionszugehörigkeit ist die entscheidende Kategorie, sondern die Zugehörigkeit zum Christlichen Nationalismus. Es reicht nicht, zu fragen, ob jemand evangelikal ist oder nicht. Sondern man muss danach fragen, wie stark jemand fordert, dass die USA ein Land der Weißen Christen für Weiße Christen sein soll.

Oder man fragt danach, wie jemand zur Säkularisierung Amerikas steht. Christlicher Nationalismus verbindet Religion und Politik miteinander, die Identitäten von “Christ” und “Amerikaner” verschmelzen. Anhänger des christlichen Nationalismus können religiös sein, müssen es aber nicht. Es ist also viel komplexer als die reine Frage nach der Religionszugehörigkeit.

Christlicher Nationalismus-Umfrage aus 2020

Die Forscher Samuel L. Perry und Andrew L. Whitehead haben 2020 mit ihrem Buch „Taking America Back for God“ die erste umfassende, datenbasierte Erhebung zu Christlichem Nationalismus in den USA veröffentlicht. Die Autoren werten in ihrer Umfrage die Zustimmung oder Ablehnung zu sechs Aussagen aus. An ihnen kann man messen, wie stark jemand einer christlich-nationalistische Weltanschauung anhängt oder umgekehrt: wie sehr jemand diese ablehnt. Die 6 Aussagen im Überblick:

  1.  „Die Regierung sollte die USA zu einer christlichen Nation erklären.“
  2. „Die Regierung sollte christliche Werte bewerben.“
  3. „Die Regierung sollte eine strenge Trennung von Kirche und Staat durchsetzen.“
  4. „Die Regierung sollte die Ausstellung religiöser Symbole an öffentlichen Plätzen erlauben.“
  5. „Er Erfolg der USA ist Teil von Gottes Plan.“
  6. „Die Regierung sollte Beten in staatlichen Schulen erlauben.“

Das Ziel ist, die Macht im Staat zu bekommen – und die Gesellschaft umzukrempeln

Ist christlicher Nationalismus ausschließlich etwas, das man bei WählerInnen der Republikaner findet?

Annika Brockschmidt: Durchaus nicht. Es gibt ihn auch bei Demokraten, aber in anderer Form. Diese Form, über die wir hier sprechen, dieser weiße christliche Nationalismus, der kommt fast ausschließlich bei Republikanern vor. Für diese christlichen Nationalisten ist das Weiß-Sein besonders wichtig. Für sie sind Religion und Politik nicht voneinander trennbar. Nach außen hin geben sich rechte, christliche Think Tanks natürlich anders: Sie geben vor, dass sie lediglich Glaubensfragen diskutieren. Doch in Wahrheit geht es darum, mehr Macht in der Politik zu bekommen und die Gesellschaft nach den eigenen Vorstellungen umzukrempeln.

Wie mehrheitsfähig sind diese christlich-nationalistischen Einstellungen denn?

Annika Brockschmidt: In einer großen Studie der Soziologen Perry und Whitehead aus 2020 sind fast 52 Prozent der Befragten dem christlichen Nationalismus gegenüber eher positiv bis sehr positiv eingestellt. Das zeigt, dass der Wirkungsbereich der christlichen Rechten viel größer ist. Weiße Evangelikale sind jedoch innerhalb der Bewegung nach wie vor tonangebend und haben im kulturellen Bereich viel Einfluss. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Zahl der Weißen Evangelikalen schrumpft.

Wer sind die Christen in den USA?

Laut der Erhebung des Forschungsinstituts «Public Religion Research Institute (PRRI) bezeichnen sich 7 von 10 US-AmerikanierInnen als „Christen“. Weiße Christen machten 2020 noch 44 Prozent der US-Bevölkerung aus. Dazu gehören:

  • Weiße evangelikale Protestanten (14 Prozent)
  • Weiße nicht-evangelikale Protestanten (16 Prozent)
  • Weiße Katholiken (zwölf Prozent)
  • sowie kleine Religionsgruppen wie Mormonen, die Zeugen Jehovas und orthodoxe Christen

1960er: Die religiöse Rechte wollte an der „segregation“ („Rassentrennung“) festhalten

Woher stammt dieser Einfluss denn, wenn Sie sagen, dass das – demographisch betrachtet – eine schrumpfende Gruppe ist?

Annika Brockschmidt: Die „Architekten“ der christlichen Rechten haben in den 1960er Jahren begonnen, ihre Netzwerke aufzubauen. Und sie haben gezielt die Schlupflöcher des US-amerikanischen politischen Systems ausgenutzt. Das heißt: Sie sind bei Wahlen gezielt in jenen Bundesstaaten auf Wählerfang gegangen, in denen eine Stimme, gemessen an der Bevölkerung, mehr zählt als in anderen. Dann braucht man keine zahlenmäßige Mehrheit mehr, um Wahlen zu gewinnen.

Sie zeichnen in Ihrem Buch insgesamt nach, dass die 1960er ein mobilisierendes Jahrzehnt waren – und dass gar nicht so sehr die Debatte rund um Schwangerschaftsabbrüche ausschlaggebend für christliche Nationalisten war, sich zu organisieren. Auch wenn sie das selber behaupten. Vielmehr war es die Aufhebung der segregation, also – zu Deutsch – die Aufhebung der „Rassentrennung“.

Annika Brockschmidt: Genau. Die religiöse Rechte ist nicht, wie sie immer erzählt, aus der Gegnerschaft zu Abtreibung heraus entstanden, sondern weil sie gegen die Aufhebung der segregation an Schulen war. Als Reaktion gründete man „Segregation Academies“, also christliche Privatschulen für Weiße, sowie christliche Universitäten – und später auch Mediennetzwerke: Zeitungen, Radiostationen, Fernsehsender.

Rassismus ist und war schon immer eng mit christlichem Nationalismus verflochten. Die religiöse Rechte will auch nicht, dass man an Schulen kritisch über die Geschichte der USA, der Sklaverei und der „Segregation“ diskutiert.

Die Bibel in der einen Hand, die Peitsche in der anderen

Annika Brockschmidt: Die Wurzeln für all das reichen weit zurück: Sklavenhalter in den Südstaaten haben die Ausbeutung Schwarzer Menschen anhand der Bibel argumentiert, beispielsweise der Geschichte von Noah und seinen Söhnen im Genesis-Abschnitt. Schwarze, so die Interpretation, seien ein von Gott verfluchtes Volk, das zeige schon die Hautfarbe – und darum seien sie verdammt, als „Knechte“ zu dienen.

„Die Wahrheit ist, dass der heutige Christliche Nationalismus nicht aus der religiösen Bewegung, die sich gegen rigide Hierarchien stellte, entstanden ist. Er entstand aus der Bewegung, die genau das bewarb – mit der Bibel in der einen und der Peitsche in der anderen Hand.“ – Katherine Stewart, Journalistin (In: The Power Worshippers: Inside the Dangerous Rise of Religious Nationalism)

Nochmal zurück zu christlichen Nationalisten heute und zu Donald Trump. Es hat ja auch politische KommentatorInnen aus aller Welt 2016 überrascht, dass Trump gewonnen hat. Mehr noch, dass er von Evangelikalen gewählt wurde, von denen man im Kopf hat, dass diese gottesfürchtig, stark moralisierend, konservativ etc. sind. Also alles Dinge, die man nicht mit Trump in Verbindung bringt.

Annika Brockschmidt: Bei vielen Wahlen davor stand die religiöse Rechte zähneknirschend hinter moderaten republikanischen Kandidaten. Die haben dann entweder verloren oder als Präsidenten nicht die Agenda verfolgt, die sich christliche Nationalisten gewünscht haben. Der entscheidende Bruch mit diesen moderaten Aushängeschildern fand unter anderem deswegen statt, weil der – gefühlte – demografische „Druck“ immer größer wird. Die religiöse Rechte weiß, dass die USA so nah wie noch nie dran sind, wirklich zu einer multiethnischen, pluralistischen Demokratie zu werden.

Die religiöse Rechte will keine bürgerliche Fassade mehr, keine moderaten Erzählungen. Trump ist rhetorisch hart aufgetreten, hat „kein Blatt vor den Mund genommen“, wie es hieß. Diese Leute dachten sich: Er mag zwar wie ein Schulhof-Bully sein, aber genau so jemanden brauchen wir in dieser gefährlichen Welt, in der wir uns keine Kompromisse mehr leisten können!

Trump war sicherlich nicht der bevorzugte Kandidat der Parteiführung. Was die Weltanschauung anbelangt, gab es durchaus andere Kandidaten mit glaubhaften evangelikalen oder rechts-religiösen credentials. Aber Trump war, mit seinem aggressiven Auftreten, der bevorzugte Kandidat der Basis. Ich denke, es ist ein Fehlschluss, wenn man sagt: Die Religiöse Rechte  hat Trump trotz seines Auftretens gewählt. Wahr ist: Sie haben ihn wegen seines Auftretens gewählt.

Hier haben sich 2016 viele KommentatorInnen überrascht gezeigt, als Trump Präsident geworden ist. Man hat gefragt ‚Wie können denn Frauen so jemanden wählen nach all den Skandalen’ oder man meinte ‚Warum wählen den Weiße Evangelikale? Der kann doch nicht einmal einen Bibelvers zitieren!’ Aber man muss sagen, dass sich viele JournalistInnen nunmal nicht mit der religiösen Rechten in den USA auskennen. Wenn man das aber verfolgt, merkt man, dass das kein Bruch war, sondern eine konsequente Fortsetzung.

Man muss über über das autoritäre, kriegerisch denkende Christentum der Gegenwart reden

Können Sie das bitte näher ausführen?

Annika Brockschmidt: Eine Schwierigkeit ist, dass wir wahrscheinlich oft denken: Evangelikale, das sind christliche, fromme Menschen.

Unsere Gesellschaft setzt “christlich” oft mit “moralisch gut” gleich, das ist jedoch ein Ausdruck von Christian Supremacy. Wir selbst blenden oft aus, dass es ja auch ein autoritäres Christentum gibt. Ein Glaube und ein daraus abgeleiteter Lebensentwurf, in dem z.B. Jesus nicht der sanfte Almosengeber ist. Deren Jesus ist der blutbefleckte Krieger, der in die Schlacht reitet, um die Feinde Gottes zu bekämpfen.

Dieses Jesus-Bild stützt sich genauso auf die Bibel wie das eines progressiven Christentums. Innerhalb dieser Vorstellung gibt es ein klares Gut und Böse. Also: Feinde von Außen und Innen, gegen die man täglich kämpfen muss. Da gibt es klare Hierarchien: Ganz oben ist Gott, dann kommen die Prediger, die Väter als Oberhäupter der Familien. Auch Familienleben ist hierarchisch und autoritär. Für die heterosexuelle “Kernfamilie” hat der Vater dieselbe Rolle wie Jesus für die Kirchen bzw. alle Gläubigen. Es geht um Führung, Regeln und Unterordnung. Und man darf nicht vergessen: Es geht darum, die Welt nach den eigenen, sehr eng definierten, Vorstellungen und Interpretationen umzubauen zu einer Welt, in der die privilegierte Stellung Weißer, konservativer Christen in allen Bereichen der Gesellschaft gesichert ist – politisch wie kulturell.

Das alles macht die Menschen nicht weniger zu Christen, nicht weniger fromm. Aber es macht sie ansprechbar für eine Politik, die für die mitunter gewaltsame Verteidigung der ‚Nation’ eintritt. Für rassistische Ressentiments, für einen ausgehöhlten Sozialstaat, für antidemokratische und frauenfeindliche Politik. Alles was in Richtung Gleichheit, Selbstbestimmung, Pluralität und Säkularisierung geht, lehnen diese rechten Christen ab. Und sie wollen Politiker, die dafür sorgen, dass es genau davon weniger gibt.

Gewählt wird, wer Politik für Weiße, rechte Christen macht – nicht, wer selbst der frommste Christ ist

Weiße, nationalistische Evangelikale wählen also nicht unbedingt jemanden, der selbst verkörpert, was Christentum ausmacht – solange die Politik stimmt.

Annika Brockschmidt: Richtig. Das gab es übrigens auch schon mal zuvor. 1980 hat die christliche Rechte Ronald Reagan unterstützt. Einen ehemaligen Schauspieler, der Nationalstolz propagierte. Er versprach die Rückkehr in ein goldenes, amerikanisches Zeitalter. Reagan sprach über seine Zweifel an der Evolutionstheorie und sicherte den Evangelikalen seine Unterstützung zu. All das kam gut an.

Man könnte sagen, in Summe ist die religiöse Rechte in ihrem Rassismus 2016 wieder da angekommen, wo sie in den 1960ern begonnen hat – sie hat jenem Kandidaten zugejubelt, der ganz offen gesagt hat: Mexikaner sind gefährlich und Vergewaltiger, vor denen man sich mit einer Mauer schützen muss. Obendrein gab es dann ja auch die Interpretationen, dass Trump höchstpersönlich von Gott auserwählt wurde, um die USA zu führen und für die weiße, christliche Vorherrschaft zu sorgen.

Ist das, zusammengefasst, das Ziel der religiösen Nationalisten? Die Vorherrschaft von Weißen Christen?

Annika Brockschmidt: Ja. Diese Vorherrschaft soll in allen Bereichen der Gesellschaft erreicht oder gesichert werden. Der Politik, der Justiz, der Bildung bis hin zu Kultur und Medien. In der Praxis sieht das dann so aus, dass man versucht, die Erfolge durch Frauen- und Bürgerrechtsbewegungen schrittweise rückgängig zu machen. Man will in die Zeit vor den 1960er Jahren zurück. „States’ rights“ – mit all den rassistischen Implikationen des Begriffs –  rücken wieder in den Vordergrund. Das heißt: Über Fragen wie die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs sollen die Bundesstaaten selbst entscheiden können.

Oder sehen wir uns an, wie mit transgender Kindern umgegangen wird. In Texas hat der Gouverneur die MedizinerInnen und LehrerInnen im Land dazu aufgefordert, behördlich zu melden, wenn sie glauben, dass ein Kind transgender ist und von den Eltern medizinisch unterstützt wird. Dann soll das als „Kindesmissbrauch“ gemeldet werden.

In Florida wurde ein Gesetz verabschiedet, laut dem in Schulen nicht mehr über LGBTQ-Themen gesprochen werden darf. Wenn ein Kind eine Frage dazu hat und die Lehrerin beantwortet sie, genügt es, dass ein anderes Kind das zu Hause erzählt und die Eltern das melden – weil die sich und ihre Familie in ihrer christlichen Identität bedroht sehen. Da drohen den Lehrenden massive Geldstrafen. Das alles geht in eine gefährliche Richtung.

Medien der christlichen Rechten: Mit Geld aus der Ölindustrie gegen Gewerkschaften, Sozialleistungen und Säkularismus

Mit welchen Mitteln verbreitet dieses Spektrum seine Ideologie? Sie hatten ja Mediennetzwerke in Radio und TV erwähnt.

Annika Brockschmidt: Die religiöse Rechte hat früh angefangen, frei werdende Informationsräume zu besetzen. Es gibt zum Beispiel einen Zusammenhang zwischen dem Niedergang – oder sagen wir Rückgang – des Lokaljournalismus und dem Aufstieg evangelikaler Medien. Gleichzeitig gibt es enge Verbindungen zu den Großspendern der Republikanischen Partei, zum Beispiel über den Council for National Policy.

Solche Großspender stammen häufig aus der Ölindustrie. Und mit diesem Geld lassen sich dann mitunter Radiostationen finanzieren, in denen gegen Feminismus, gegen Säkularismus etc. tagein, tagaus Stimmung gemacht wird. Oder auch gegen Sozialleistungen, Gewerkschaften, Arbeitsschutz – da decken sich die Interessen der Spender mit jenen der religiösen Rechten.

Und man muss sich vorstellen, es gibt zum Beispiel in Oklahoma einfach Ortschaften, wo du solche Sender im Radio empfängst, vielleicht umschalten willst und merkst: Es gibt nichts anderes. Da gibt es einfach keine Informationsvielfalt oder dergleichen. Oder ein anderes Beispiel: Evangelikale Popkultur. Die wirkt ja weit über den evangelikalen Kreis hinaus. MusikerInnen oder Filme, die evangelikale Botschaften nett verpackt verbreiten. Und dann sind da noch reichweitenstarke bzw. einflussreiche Pastoren, MedienmacherInnen, Think Tanks und dergleichen. Sie haben nicht nur politischen, sondern auch meinungsbildenden Einfluss.

Klar kann man jetzt sagen „Man kann sich dem doch entziehen – und: Auf Google findet man eh alles, auch Gegenmeinungen“. Aber wenn man so aufwächst mit all diesen rigiden Vorstellungen, muss man erst einmal wissen, wonach man genau sucht und welche Informationsquellen vertrauenswürdig sind und welche nicht. Das setzt eine Medienbildung voraus, die viele nicht haben.

Aushängeschilder der Christlichen Rechten in den USA

Pat Robertson: Prediger, Moderator und Politiker. Er ist einer der Gründer der Christian Coalition of America sowie der evangelikalen Regent University. 1960 kaufte er das Christian Broadcasting Network (CBN) in Virginia. Der „Televangelist“ moderiert die Fernsehsendung The 700 Club, die etwa 1 Mio. ZuseherInnen hat. In den 1980er Jahren war Robertson auch dafür bekannt, in seinen Sendungen „Wunderheilungen“ zu verkünden.

Jerry Falwell: Neben Robertson war Falwell in den 1970er und 1980er Jahren ein „Televangelisten“-Star. Er widmete sich dem Radio, das er als „Artillerie“ der Kirche bezeichnete. Er gründete die politische Organisation „Moral Majority“, die bis 1989 Christen als WählerInnen mobilisierten, sowie die „Liberty University“ – eine Universität mit über 93.000 Studierenden. Dort muss jeder Studierende an einem Intelligent-Design-Unterricht teilnehmen – also Unterricht, in dem gelehrt wird, dass die Erde nur ein paar Tausend Jahre alt sei und jede Naturerscheinung seinen Ursprung in einem „intelligenten Gesamtplan Gottes“ hätte.

 

Laura Ingraham: ist eine US-amerikanische Fernseh- und Radiomoderatorin (u.a. Fox News). In den 1980er Jahren arbeitete sie als Reden-Schreiberin unter Präsident Ronald Reagan. 2017 wurde Ingraham von der New York Times als „glühende Nationalistin“ bezeichnet. Sie ist bekannt für ihre starke Unterstützung für Donald Trump. Während seiner Präsidentschaft fungierte sie als inoffizielle Beraterin der Regierung. Im Oktober 2018 forderte Ingraham ihre Zuhörer auf, bei den anstehenden Zwischenwahlen die Republikaner zu wählen, da die Demokraten „Sie, die amerikanischen Wähler, durch eine ständig wachsende Zahl von Kettenmigranten ersetzen wollen“.

Stichwort Medienmacht. Wenn wir aktuell anlässlich des Krieges in der Ukraine einen Blick nach Europa werfen, stellt man sich bei Ihrem Thema sofort die Frage: Gibt es in Sachen religiöse Rechte Parallelen zwischen den USA und Russland? Der Hass auf einen „verweichlichten Westen“, auf Pluralität, LGBTQ-Personen, Endzeit-Erzählungen, eine mediale Parallelwelt… das kommt einem bekannt vor.

Annika Brockschmidt: Was es auf jeden Fall gibt, sind gute Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der russischen Rechten seit den 1990er Jahren. Denn beide Gruppen haben tatsächlich dasselbe Feindbild: einen vermeintlich dekadenten, säkularen Westen, in dem Werteverfall und Dekadenz herrschen. Putin wird von diesen Spektren gelobt. Ähnlich sieht es mit Orbán aus. Die US-amerikanische Rechte sieht in diesen Ländern, wie das aussehen könnte, die Gesellschaft umzubauen, Kontrolle über Medien zu bekommen, die Verfassung umzuschreiben und nationalistische Politik für Weiße Christen zu machen.

Dieselbe Fan-Basis: Die religiöse Rechte in den USA feiert sowohl Trump als auch Putin in Russland. (Foto: Unsplash/Jørgen Håland)

Es gibt übrigens auch Kooperationen, zum Beispiel über die Organisation World Congress of Families. Dort wird eine rechte, christliche Weltanschauung propagiert, die Organisation wurde von zwei Russen und einem Amerikaner gegründet – gefunden haben sie sich über ihre gemeinsame Sorge vor einem “demografischen Winter”. Also kurz gesagt, der Sorge, dass es bald  zu wenige Weiße Babys geben würde und dass man dem entgegen wirken müsse.

Jetzt aktuell ist es  für die US-amerikanische Rechte angesichts der Bilder aus der Ukraine schwierig, Putin wirklich offen zu loben: Der aktuelle Spin lautet dann eher: „Die USA sollen sich da nicht einmischen, das ist nicht unser Krieg. Warum sollen US-Soldaten da kämpfen? Wir haben ja genug eigene Probleme und werden von Migranten bedroht.“ Es ist mehr eine isolationistische Haltung. Es fehlen sozusagen die sonst üblichen Mobilisierungsmomente, weil jetzt Rassismus kein Thema ist – Islamfeindlichkeit ist hier kein Moment, anders als bei 9/11 und dem folgenden Irakkrieg zum Beispiel.

Man hegt Sympathien für Russland und gibt viel mehr dem Demokratischen US-Präsident Joe Biden die Schuld, weil er, so das rechte Narrativ, Putin durch seine eigene Schwäche den Anlass gegeben habe, die Ukraine anzugreifen. Am russischen Krieg gegen die Ukraine ist nach dieser Erzählung Joe Biden schuld.

Annika Broschmidt: Amerikas Gotteskrieger

Die Journalistin und Podcasterin Annika Brockschmidt geht in ihrem Buch „Amerikas Gotteskrieger“ (Rowohlt Verlag) der Geschichte der Religiösen Rechten in den USA von den 1960er Jahren bis heute nach und entfaltet das Spektrum einer vielschichtigen Gruppierung, die mittlerweile über Sieg und Niederlage bei Präsidentschaftswahlen entscheiden kann – und den Ton in einer der beiden großen Parteien des Landes angibt.

Den Podcast „Kreuz und Flagge“, der sich demselben Thema widmet, kann man sich hier anhören!

Parlament Das Thema "Fundamentalismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 160 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    160 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 157 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    157 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 128 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    128 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 122 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    122 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 111 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    111 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 84 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    84 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 75 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    75 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 45 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    45 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 15 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    15 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1012
Voters: 227
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Annika BrockschmidtChristentumchristlicher NationalismusDonald TrumpEvangelikalefeaturedJerry FalwellLaura IngrahamLGBTIQPat RobertsonRassismusrechtefaktenUSAwahlenWeiße
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon länger, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...

WeiterlesenDetails
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Rechtsextremismus

Das will die Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
Rechtsextremismus

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 160 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    160 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 157 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    157 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 128 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    128 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 122 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    122 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 111 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    111 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 84 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    84 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 75 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    75 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 45 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    45 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 15 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    15 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1012
Voters: 227
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 160 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    160 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 157 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    157 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 128 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    128 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 122 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    122 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 111 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    111 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 84 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    84 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 75 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    75 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 45 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    45 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 15 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    15 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1012
Voters: 227
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

22. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at