Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Corona-Hilfe gescheitert: 85 Prozent der Corona-Arbeitslosen sind weiblich

Information oder Werbung? Mach den Test!

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:4 Minuten
16. Juli 2020
A A
  • Total3.6K
  • 7
  • 3.6K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

23.000 mehr Frauen als Männer haben seit März ihren Job verloren. Die Arbeitslosigkeit ist in Österreich zuletzt zwar leicht zurückgegangen, davon haben aber nicht alle Arbeitssuchenden gleichermaßen profitiert. Männern gelingt der Wiedereinstieg ins Berufsleben weitaus leichter als Frauen. Von den 640.000 Arbeitslosen waren 85 Prozent Frauen.

Dass es Frauen – vor allem, wenn sie Kinder haben – am Arbeitsmarkt schwer haben, war zu erwarten. Bereits im Mai veröffentlichten mehrere Stellen, darunter die SPÖ Frauen, entsprechende Umfragen. Das Ergebnis war klar: Frauen übernehmen den Hauptteil der Corona-Lasten, pflegen Angehörige, organisieren Homeschooling und nehmen dafür Teilzeit oder Urlaub. Viele hatten Angst um ihren Job – oder hatten ihn schon verloren. SPÖ-Frauensprecherin Heinisch-Hosek forderte ein Maßnahmenpaket und fragt, wo die Frauenministerin in der Krise ist.

Arbeitslosigkeit ist weiblich

45.000 mehr Frauen als Männer suchen derzeit eine Arbeit. Im Februar, also vor Beginn der Corona-Krise, waren nur 40 Prozent aller Arbeitssuchenden Frauen. Sie arbeiten oft Teilzeit und das vor allem in den krisengebeutelten Branchen Gastronomie und Tourismus. Und auch wenn sich der Arbeitsmarkt langsam erholt, spüren sie davon.

Kommt keine Trendwende, hätte drastische Folgen für das Einkommen und damit auch die Pension der Frauen. ÖGB-Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende Korinna Schumann fordert deswegen die Wiedereinführung der Verwendung von zumindest 50 Prozent des AMS-Förderbudget für Frauen, die unter Türkis-Blau abgeschafft wurde.

Zusätzlich fordert Schumann die Regierung auf, an einer EU-weiten Zeitverwendungsstudie teilzunehmen, um aktuelle Daten zur Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern zu bekommen. Die letzte österreichische Erhebung ist zehn Jahre alt.

Eine überwältigende Mehrheit der Corona-Arbeitslosigkeit trifft Frauen. Quelle: ÖGB

Viele Frauen mussten in den letzten Monaten für die Betreuung von Eltern, Schwiegereltern und Kindern massiv Arbeitszeit reduzieren und Urlaub verbrauchen.“Jetzt sind Sommerferien da und die Regierung hat bislang nichts zum dringend notwendigen Ausbau von kostengünstigen Betreuungsangeboten beigetragen“, kritisiert Schumann.

Umfrage: Hauptlast trifft Frauen

Bereits im Mai präsentierten die SPÖ-Frauen eine Studie mit klarem Ergebnis: 86 Prozent der Frauen – bei den befragten Alleinerzieherinnen sogar 93 Prozent – sagten, dass Frauen den Hauptteil der Belastungen in der momentanen Situation tragen. Das soziale und berufliche Leben hat sich für viele Familien in die eigene Wohnung verlagert –- und dort arbeiten vor allem Frauen. Schon vor der Krise haben Frauen den Großteil der Haus- und Familienarbeit gestemmt. Durch die Krise hat sich das verstärkt: „Halbe-Halbe ist noch lange nicht angekommen“, sagt Christina Matzka vom Triple-M Markt- und Meinungsforschung.

„Krisen verstärken Ungleichheiten immer“

Die Wissenschafterin erwartet durch die Corona-Krise eine länger anhaltende Verschlechterung für die Lebenssituation der Frauen – und die Frauen sehen das ähnlich, wie die repräsentative Studie zeigt.

„Die Frauen machen sich Sorgen um ihren Beruf, die Kinder, die zu pflegenden Angehörigen, den Haushalt – damit dürfen wir sie nicht alleine lassen. Deswegen haben wir diese Umfrage gemacht. Um zu wissen, wo der Schuh drückt, und gezielt zu helfen“, erklärt Gabriele Heinisch-Hosek. Für die Umfrage wurden rund 1.000 Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren online befragt.

Zweidrittel erwarteten Verschlechterung im Beruf

Zweidrittel der Frauen erwarteten sich eine Verschlechterung ihrer beruflichen Situation. Das ist deutlich mehr als bei den Männern. 

34 Prozent der Frauen haben Angst um ihren Arbeitsplatz, bei Alleinerzieherinnen sind es sogar 44%. 

Noch schlimmer ist die Unsicherheit bei Frauen mit höherem Bildungsabschluss: Drei von vier Frauen, die eine Matura abgeschlossen haben, befürchteten eine Verschlechterung ihrer beruflichen Situation. Damit liegen sie klar über dem Durchschnitt aller Befragter.

„Arbeitsplätze, die einen höheren Bildungsabschluss erfordern, sind sehr stark gefährdet“, begründet Meinungsforscherin Matzka das Ergebnis. Das liegt vor allem daran, dass die Corona-Krise Dienstleistungsunternehmen, die Kunst-Branche und Selbständige besonders hart trifft. Viele von ihnen sind in Kurzarbeit oder in Arbeitslosigkeit abgerutscht. Auf der anderen Seite sind 70 Prozent der Beschäftigten in den systemrelevanten Berufen Frauen.

Arbeitslosigkeit unter Corona: Frauen fuerchten sich, so eine Umfrage der SPÖ Frauen
Bild: Umfrage-Präsentation SPÖ-Frauen

Von Regierung im Stich gelassen

Jede zweite Mutter berichtete von einem weit höheren Betreuungsaufwand seit Beginn der Krise. Nur die Hälfte finden, dass sie sich die Kinderbetreuung mit den Partner oder der Partnerin gerecht aufteilen.

Zwei von drei Frauen fühlen sich von öffentlichen Stellen in ihrer Doppelbelastung schlecht unterstützt. Das betrifft vor allem jene, die in der Krise ihren Job verloren haben. Besonders die Alleinerzieherinnen beklagen mangelnde Unterstützung der Doppelbelastung als Mutter und Verdienerin. Dass wochenlang nicht klar war, wann die Kindergärten und Schulen geöffnet werden, kam verschärfend hinzu. Was ihre wirtschaftlichen Belastungen angeht, fühlen sich sogar 82% alleingelassen.

„Wo ist die Frauenministerin?“

Hier vermisst die SPÖ-Frauenvorsitzende vor allem Susanne Raab, die man bei den Pressekonferenzen der Regierung nicht zu Gesicht bekäme: „Wo ist die Frauenministerin?“, fragt Heinisch-Hosek.

„Es braucht ganz dringend ein Paket für Alleinerziehende“, fordert die SPÖ-Frauensprecherin. Denn Alleinerziehende fühlen sich von den öffentlichen Stellen am deutlichsten im Stich gelassen. Von der Erhöhung des Familienhärteausgleichsfonds haben die Bezieherinnen von Mindestsicherung nichts. Denn er zahlt derzeit nicht nach Kind, sondern nach Höhe der Eltern-Einkommen. Die SPÖ fordert daher, dass der Familienhärtefonds alle Kinder gleich behandelt.

Weiters fordert Heinisch-Hosek eine staatliche Unterhaltsgarantie, „unbedingt eine Erhöhung der Unterstützung bei Arbeitslosigkeit auf 70 Prozent“ und es eine Steuerbefreiung von Einkommen bis 1.700 Euro. Heinisch-Hosek fordert eine massive Arbeitszeitverkürzung im Sinne der verkürzten Vollzeit auf eine 32-Stunden-Woche.

Zur Präsentation der Umfrage-Ergebnisse:

Parlament Das Thema "Chancengleichheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6195 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6195 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4675 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4675 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4378 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4378 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3687 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3687 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3584 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3584 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3539 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3539 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3154 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3154 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3066 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3066 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2674 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2674 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2453 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2453 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2265 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2265 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2000 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2000 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2000 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2000 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1684 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1684 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1537 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1537 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1463 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1463 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 691 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    691 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 368 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    368 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53581
Voters: 9059
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitslosengendArbeitsmarktpoltikChancengleichheitCoronavirusfeaturedFrauen

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kinderbetreuung in Wien
Bildung

Wien: Fast alle Kindergärten sind mehr als 9 Stunden offen, über 120 Ganztagesschulen mit Mittagessen gratis

1. April 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Frauentag, Frauentagsdemonstration 1930 im Wiener Bezirk Floridsdorf, Bild aus: “Der Kuckuck” vom 6. April 1930, S. 15 (VGA)
Frauen & Gleichberechtigung

Internationaler Frauentag: Das ist die Geschichte des 8. März

6. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
23. Juli 2020 10:38

Nur eine AZV kann da helfen!
Liebe Genossen, wäre eine 30 Stundenwoche nicht besser! Da wären die Mitarbeiter besser dran, da diese mehr Ausgeruht und Modiviert sein werden.
Diese AZV wurde schon vor 45 Jahren, von der WKO miß gemacht und jetzt stehen die Betriebe , vor Corona, besser da, als vor 45 Jahren mit der 48 Stundenwoche!
Einen 17.-€ Netto-Stundenlohn, jetzt und nicht erst wann…., damit die Arbeitslosigkeit und die Armut verschwindet.
Wurde ja von der Partei gefordert, aber nicht ERKÄMPFT!! Und warum NICHT!!
Nur wer kämpft kann verleiren, wer NICHT kämpft, hat schon verloren!!
Freundschaft!!

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
20. Juli 2020 10:36

Ein solches Ergebnis ist eine Diskriminierung, aber nicht im gesetzlichen Sinn. Im Gesetz müssen daher die Möglichkeiten für Richter geschaffen werden in einem erweiterten Sinn Diskriminierung auch gerichtlich feststellen zu können.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6195 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6195 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4675 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4675 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4378 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4378 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3687 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3687 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3584 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3584 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3539 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3539 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3154 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3154 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3066 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3066 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2674 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2674 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2453 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2453 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2265 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2265 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2000 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2000 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2000 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2000 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1684 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1684 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1537 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1537 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1463 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1463 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 691 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    691 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 368 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    368 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53581
Voters: 9059
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6195 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6195 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4675 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4675 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4378 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4378 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3687 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3687 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3584 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3584 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3539 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3539 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3154 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3154 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3066 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3066 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2674 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2674 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2453 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2453 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2265 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2265 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2000 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2000 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2000 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2000 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1684 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1684 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1537 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1537 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1463 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1463 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 691 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    691 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 368 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    368 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53581
Voters: 9059
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at