Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Bella Ciao zum Sommerhit 2018 wurde

Film: Bitterer Reis als Bild für den Artikel: Bella Ciao Original

Film: Bitterer Reis

Foto aus dem Film "Bitterer Reis" von Giuseppe De Santis, 1949

Hanna Lichtenberger Hanna Lichtenberger
in Digitales Leben & Web, Kultur
Lesezeit:4 Minuten
8. August 2018
A A
  • Total2.4K
  • 56
  • 2.3K
  • 13
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Tschüss, Schöne!“ – Das 112 Jahre alte Lied „Bella Ciao“ ist durch den Netflix-Erfolg „Haus des Geldes“ wieder groß raus gekommen. Das Original besang die harte Arbeit der Frauen auf den Reisfeldern, später den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Der HUGEL Remix von „Bella Ciao“ führt die österreichischen Charts an. Auch in Deutschland ist es der Hit des Sommers. Dabei ist das Lied über 70 Jahre alt. Ein paar Infos zum Original ….

Original-Version besingt antifaschistischen Widerstand

Der Text stammt aus der Resistenza, der italienischen Widerstandsbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkrieges. Wer den Liedtext geschrieben hat, ist unbekannt. Das Lied erzählt die Geschichte eines Partisanen, der sich von seiner „Schönen“, also der Frau seines Lebens, verabschiedet. Er zieht in den Kampf und weiß, dass er dabei sterben kann.

Das Lied wurde in viele Sprachen übersetzt und ist noch heute eines der bekanntesten Gedenklieder. Die deutschen Sänger Hannes Wader und Konstantin Wecker haben es gemeinsam performt. Und auch die Toten Hosen spielen es gelegentlich bei Konzerten.

Melodie: Klagelied über harte Arbeitsbedingungen

Die Original-Melodie ist älter als sein Text. Die erste dokumentierte Fassung stammt aus 1906. In einem Lied klagen Reispflückerinnen in der Nähe von Bologna über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Hitze des Sommers:

A lavorare laggiù in risaia, o bella ciao, bella ciao.
Bella ciao ciao ciao! A lavorare laggiù in risaia
Sotto il sol che picchia giù!

Zu Deutsch:

Um dort im Reisfeld unter der Sonne, die herunterfällt, zu arbeiten!

Der Chef überwacht „mit einem Stock in der Hand“ die Arbeit der Frauen. Er zahlt einen Hungerlohn. Doch die Arbeiterinnen hoffen darauf, irgendwann in Freiheit zu arbeiten:

Film: Bitterer Reis als Bild für den Artikel: Bella Ciao Original
Foto aus dem Film: Bitterer Reis von Giuseppe de Santis, 1949

Ma verrà il giorno che tutte quante o bella ciao, bella ciao
Bella ciao ciao ciao, ma verrà il giorno que tutte quante
lavoremo in libertà.

Zu Deutsch:
Aber es kommt der Tag, wo wir alle in Freiheit arbeiten werden.

Ein Film von Giuseppe De Santis, „Bitterer Reis„, zeigt dieses Elend und den Widerstand der Reispflückerinnen.

Der Protest-Soundtrack

Noch heute ist es ein Lied des Widerstands. Angestimmt wird es auf Gedenkfeiern, auf Demonstrationen und verschiedenen Protestveranstaltungen. Als der italienische Innenminister und Chef der Lega Nord, Matteo Salvini, auf seiner Reise nach Brindisi via Shuttlebus zu seinem Flugzeug gebracht wurde, stimmten GewerkschafterInnen und andere Passagiere aus Protest im Bus das Lied an. Salvini hatte zuvor angekündigt, in Italien lebenden Roma und Sinti zählen lassen zu wollen.

Neuer Hype um das Lied durch Netflix-Serie

Hinter dem Chartstürmer steckt die spanische Netflix-Serie Haus des Geldes. Sie erzählt die Geschichte von El Profesor. Er plant den größten Überfall in der Geschichte Spaniens: Einen Überfall auf die Banknoten-Druckerei. In einer wichtigen Szene wird das Lied angestimmt. Die Gruppe um „El Profesor“ inszeniert sich mit Salvador-Dali-Masken als Rebellen gegen das politische System. Netflix hatte die Melodie schon im April im deutschsprachigen Trailer der Serie als Ohrwurm angekündigt. Und damit Recht behalten.

Bella Ciao: Der Liedtext auf Deutsch

Wer wissen will, was der italienische Text des Sommerhits bedeutet, kann hier die deutsche Übersetzung des Widerstands-Liedes nachlesen:

Eines Morgens, in aller Frühe,
o bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao,
eines Morgens, in aller Frühe
trafen wir auf unser’n Feind.

Partisanen, kommt, nehmt mich mit euch,
o bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao,
Partisanen, kommt, nehmt mich mit euch,
denn ich fühl‘, der Tod ist nah.

Wenn ich sterbe, oh ihr Genossen,
o bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao,
wenn ich sterbe, oh ihr Genossen,
bringt mich dann zur letzten Ruh‘!

In den Schatten der kleinen Blume,
o bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao,
einer kleinen, ganz zarten Blume,
in die Berge bringt mich dann!

Und die Leute, die geh’n vorüber,
o bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao,
und die Leute, die geh’n vorüber,
seh’n die kleine Blume steh’n.

Diese Blume, so sagen alle,
o bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao,
ist die Blume des Partisanen,
der für uns’re Freiheit starb.

Zahlreiche Versionen

Das Lied wurde und wird rund um den Globus angestimmt, es existieren viele Interpretationen. Von Anita Lane über Andre Rieu, Chumbawamba und Hannes Wader bis zu Mercedes Sosa, Milva, Manu Chao, Goran Bregovic und Yves Montand – sie alle haben das Lied gespielt. Hier eine kleine Auswahl:

Italienisch beschwingt – Banda Basotti:

Langsam geht ohne langweilig – Anita Lane

Nix zum Sitzenbleiben – Goran Bregovic

Frisch, fröhlich, französisch  – ZEBDA

Als Chanson – Ives Montand

Wers deutsch mag – Hannes Wader

Und auf Wunsch auch die Modena City Ramblers

Caritas-Präsident Michael Landau bringt auf Twitter eine heilige Version ein:

 

Parlament Das Thema "Partisanen Italien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Bella CiaoFaschismusfeaturedHaus des GeldesNationalsozialismusNetflixOriginalSerieWiderstand

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten verändern (Bild: Envato Elements)
Digitales Leben & Web

Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten veränderten und wie sich die Wikipedia-Community wehrte

17. Februar 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Bild zeigt Taylor Swift und Donald Trump. In der Mitte ist ein Blitz mit "versus" zu sehen.
Frauen & Gleichberechtigung

Taylor Swift gegen Donald Trump: Wie die Pop-Ikone die US-Politik beeinflusst

7. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Erich Ledersberger
Erich Ledersberger
10. August 2018 15:37

Es muss selbstverständlich „Baba, Schöne“ heißen. Nicht „Tschüss“.

2
0
Antworten
IRIS
IRIS
9. August 2018 13:48

Und mittlerweile gibts auch eine aktuelle österreichische Version – Basti ciao 😉

7
-5
Antworten
Didi
Didi
9. August 2018 11:23

Über „Insekten, Mücken und Bremsen“ steht im zitierten italienischen Text nichts geschrieben. Außerdem habt ihr die wohl beste Bella Ciao Version vergessen: https://www.youtube.com/watch?v=55yCQOioTyY

4
0
Antworten
Vera
Vera
9. August 2018 09:40

Die Übersetzung bitte noch mal prüfen:

„A lavorare laggiù in risaia, o bella ciao, bella ciao.
Bella ciao ciao ciao! A lavorare laggiù in risaia
Sotto il sol che picchia giù!“

Zu Deutsch:
Dort unten im Reisfeld zwischen den Insekten den Mücken und Bremsen, unter der stechenden Sonne muss ich schwere Arbeit verrichten.

Also ich finde weder Insekten, noch Mücken, noch Bremsen im ital. Text…

LG Vera

4
0
Antworten
Jakob Zerbes
Jakob Zerbes
Reply to  Vera
9. August 2018 10:44

Vielen Dank! Sie haben Recht.

Wurde ausgebessert, in der vorherigen Version wurde eine eine künstlerische, freiere Übersetzung hergenommen.

2
-2
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at